DE2205445B2 - Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken

Info

Publication number
DE2205445B2
DE2205445B2 DE2205445A DE2205445A DE2205445B2 DE 2205445 B2 DE2205445 B2 DE 2205445B2 DE 2205445 A DE2205445 A DE 2205445A DE 2205445 A DE2205445 A DE 2205445A DE 2205445 B2 DE2205445 B2 DE 2205445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
acceleration
gas turbine
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2205445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205445A1 (de
DE2205445C3 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 8000 Muenchen Bauerfeind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795004D priority Critical patent/BE795004A/xx
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2205445A priority patent/DE2205445C3/de
Priority to GB2481872A priority patent/GB1393162A/en
Priority to IT7319272A priority patent/IT978207B/it
Priority to SE7301565A priority patent/SE386710B/xx
Priority to FR7304004A priority patent/FR2170274B1/fr
Priority to JP48014586A priority patent/JPS4884213A/ja
Priority to US329314A priority patent/US3882672A/en
Publication of DE2205445A1 publication Critical patent/DE2205445A1/de
Publication of DE2205445B2 publication Critical patent/DE2205445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205445C3 publication Critical patent/DE2205445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel

Description

ip — (jp ι ρ
gebildet wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das tatsächliche Druckverhältnissignal ein Vorhalt addiert wird, dessen Größe mit dem Luftansaugzustand variabel ist und z. B. als Funktion des Verdichtereintrittsdrucks P11 gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung ßmax des Drehzahlreglerausgangs eine Funktion der Turbinenaustrittstemperatur ist, wenn diese z. B. beim Verlöschen unter das normale Betriebsniveau fällt, so daß beim plötzlichen Wiederzünden das dadurch reduzierte ßmas sonst mögliches Verdichterpumpen verhindert.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Beschleunigung oder Verzögerung, bei der das Drehzahlreglersignal /J1 auf ßmax bzw. auf ßmi begrenzt wird, im Drehzahlregler der Integral-Teil auf dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Wert blockiert wird, bis die Begrenzung durch ßmax bzw. ßmiaufhört.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Überschreitung der bei normalem stationärem sowie instationärem Betrieb auftretenden Temperaturen über eine Schaltung das Brennstoffsteuersignal /?, für eine vorzugebende Zeit auf ßmin gesetzt wird.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere von Gasturbinenstrahltriebwerken, entlang einer vorgegebenen Hochfahrlinie im Kennfeld des in die Brennkammer fördernden Verdichters, wobei der Istwert des Druckverhältnisses dieses Verdichters mit einem Sollwert, der in einem Sicherheitsabstand unter der Pumpgrenze liegt, laufend verglichen und bei Überschreitung des Sollwerts die zugemessene Brennstoffmenge herabgesetzt wird.
Das wichtigste Kriterium für eine Beschleunigung ist Pumpfreiheit, d. h. sicherzustellen, daß während des Hochfahrens die Strömung in dem vor der Brennkammer liegenden Verdichter nicht abreißt. Als weiteres Kriterium kann eine Begrenzung der Turbineneintrittstemperatur hinzukommen.
Dies wurde auf verschiedenen Wegen erreicht. Das am häufigsten angewendete Konzept ist die Begrenzur.g des während einer Beschleunigung zugemessenen Brennstoffs mit Hilfe geeigneter Triebwerkparamcter, wie Drehzahl, Drücke und gegebenenfalls Temperaturen, wobei durch Beachtung der für die Triebwerksthermodynamik geltenden Ähnlichkeitsgesetze auch bei vom Normzustand abwcichenden Ansaugbedingungen etwa die richtige Brennstoffmenge zugemessen werden kann.
So ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 139 327 eine Brcnnstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke bekannt, bei der im wesentlichen unter Anwendung pneumatisch oder mechanisch betätigter Steuer- und Regelelemente die Brennstoffmenge beim Hochfahren des Triebwerks proportional zur Drehzahl, dem Verdichteransaugdruck sowie einer Funktion des Verdichterdruckverhältnisses zugemessen wird.
Bei einer weiteren bekannten Regelanlage für Gasturbinentriebwerke nach der deutschen Auslege-
schrift I 144 539 wird das gleiche Steuergesetz an- ein erstes Anzeichen des Puwpens vorliegt. Ein solgewendet, wobei lediglich bei der Realisierung diese ches System üefert zweifellos die schnellsten Be-Brennstoffzumessung während der Beschleunigung schleunigungen; seine Durchführbarkeit ist aber gewisse Vereinfachungen bei den hydraulischen und wegon der Schwierigkeit, das Verdichterpumpen pneumatischen Steuer- und Regelelementen vor- 5 rechtzeitig vorauszusagen, recht zweifelhaft,
geschlagen werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 476 848 gründe, die Nachteile der eingangs erörterten bzw. ist dann weiter eine Regelanlage bekannt, bei der bisher bekannten Vorrichtungen zur Beschleunider Brennstoff während der Beschleunigung als gungsregelung von Gasturbinentriebwerken zu beFunktion der Verdichteransaugtemperatur, des Ver- io seitigen und eine Regeleinrichtung zu schaffen, dichteransaug- sowie -enddrucks zugemessen wird. welche insbesondere für einen großen Bereich des Bei diesen drei Verfahren handelt es sich also Ansaugzustands optimale Beschleunigungen garanum reine Steuerungen, die für nicht zu große Ände- tieren soll, ohne daß sich bei instationären Vorrungen der Triebwerksansaugbedingungen einiger- gangen, z. B, während des Hochfahrens, ein sogemaßen zufriedenstellende Resultate erzielen lassen 15 nanntes »Verdichterpumpen« einstellt. Diese Regelkönnen, einrichtung soll sich weiter durch eine hohe Betriebs-Um hinsichtlich des Verdichterpumpens beim sicherheit und einen relativ einfachen und klar an-Hochfahrvorgang sicherzugehen, wurde weiter bei gegliederten Aufbau auszeichnen,
einem Beschleunigungsregler versucht, den zulässi- Ausgehend von einer Vorrichtung nach der eingen Beschleunigungsparameter NIP11 vorzugeben ao gangs genannten Art, schlägt die Erfindung zur Lö- und mit Hilfe eines geschlossenen Regelkreises über sung der gestellten Auff «be im wesentlichen vor, einen Soll-Ist-Vergleich den Brennstoff zu bemessen, daß je nach der Steilheit der Linien N/ |<77i = konst. um so einigermaßen günstige Hochfahrvorgänge zu im Verdichterkennfeld das Solldruckverhältnis enterzielen, weder als Funktiou der auf den Ansaugzustand Außerdem wurde ein System untersucht, bei dem ac reduzierten Verdichterdrehzahl N \TT1 oder als die Verdichteraustritts-Machzahl vor der Brenn- Funktion des auf den Ansaugzustand reduzierten kammer gemessen und während der Beschleunigung Massendurchsatzes M^]YT1JPn vorgegeben wird, wieder über einen geschlossenen Regelkreis durch wobei N die Triebwerksdrehzahl, Tn die Gesamt-Beeinflussung der zugemessenen Brennstoffmenge temperatur am Verdichtereintritt und Pn der Geauf einen zulässigen Wert begrenzt werden soll. 30 samtdruck am Verdichtereintritt ist. Je flacher die Bei diesen zwei Verfahren handelt es sich um Linien Nj]YT1 = konst. im Verdichterkennfeld geschlossene Regelkreise. Ihr Nachteil liegt jedoch sind, um so angezeigter ist die Verwendung von darin, daß für die Regelung Hilfsparameter, wie z.B. M1]ITTJPn- Dieser Parameter kann vorteilhafterder Beschleunigungsparameter NiP11, oder die Ver- weise über APtsJPtl in der Eintrittsebene bestimmt dichteraustritts-Machzahl verwendet werden. Auch 35 werden, wobei AP,.S1 die Differenz zwischen Gehier sind die Ergebnisse noch befriedigend, solange samtdruck und statischem Druck ist.
die thermodynamischen Ähnlichkeitsgesetze streng Der wesentliche Vorteil dieses Regelsystems zutrefen. Ausgesprochen unbefriedigende Lösungen gegenüber bekannten bzw. bisher uniersuchten Bewerden sich bei den bekannten wie bei den unter- schleunigungsregelvorrichtungen von Gasturbinensuchten Lösungen immer dann ergeben, wenn die 40 triebwerken besteht somit hauptsächlich darin, daß Ähnlichkeitsgesetze nur noch näherungsweise gelten. mit gegenüber Bekanntem auf ein Mindestmaß re-Die bekanntesten Abweichungen ergeben sich auf duzierten regeltechnischen Eingriffen ein für ein Grund folgender Effekte: Höchstmaß an Regelgenauigkeit stets akzeptabler variable spezifische Wärme des Arbeitsmediums Abstand zwischen der stationären Arbeitslinie und mit Änderung der Ansaugtemperatur; « der Beschleunigungslinie gegeben ist, und zwar insvariable Reynolds-Zahlen in den Strömungs- besondere nut Rucksicht auf die vom Normzustand maschinen mit Änderung von Ansaugdruck und abweichenden thermodynamischen Ahnlichkeits-Ansaugtemperatur; gesetze. .„,.„. r
Änderung des Ausbrenngrads (führt nur bei Es lst^dabei we"er vorteilhaft daß der fur ein den Systemen mit Brennstoffzumessung zu 5° gewünschtes Beschleunigungsverhalten notwendi3e Schwierigkeiten') · Sicherheitsabstand des Verdichters vo»i der Pump-Unterschiede zwischen kaltem und heißem bzw· Abreißgrenze, gegenüber bekannten bzw. be-Triebwerk, wobei letzteres für die gleiche Be- reits untersuchten Losungen vergleichsweise gering schleunigung weniger Brennstoff benötigt; gehalten werden kann bzw. das triebwerksseitig vorLuft- und Leistungsentnahme, wenn keine ent- 55 handene Beschleunigungspotential nahezu voll gesprechenden Signale für Korrekturen in den nutzl werden kann ohne das Triebwerk durch so-Steuer- und Regelkreisen zur Verfügung stehen. genanntes »Verdichterpumpen« zu gefährden.
e B B In den Zeichnungen ist die Erfindung beispiels-
Um hinsichtlich des Verdichterpumpens sicher- weise weiter erläutert; es zeigt
zugehen, verschenken die bekannten und bereits 60 F i g. 1 die seitliche Ansicht eines schematisch und
untersuchten Systeme relativ viel Beschleunigungs- teilweise aufgeschnitten dargestellten Einwellen-Ein-
potential eines Triebwerks, oder anders ausgedrückt, stromtr.ebwerkes einschließlich einer Erläuterung
der Verdichter muß für ein gewünschtes Beschleuni- der für die Triebwerksregelung einscWägigen Syin-
gungsverhalten mit mehr Pumpgrenzenabstand aus- bole sowie deren Zuordnung in vorgegebenen Ebe-
gestattet sein. 65 nen zum Triebwerk,
Um diese Probleme zu umgehen, ist eine Be- F i g. 2 und 3 verschiedene Diagramme, welche die
schleunigungsregelung erörtert worden, bei der die Auswirkung der Erfindung im Verdichterkennfeld
Brennstoffmenge erst dann herabgesetzt wird, wenn näher erläutern, und
F i g. 4 einen Schaltplan für das erfindungsgemäße elektronische Regelsystem, insbesondere für die Verdichterdruckverhältnis-Regelung während inslationärer Vorgänge eines Gasturbinentriebwerks, wobei sich dieses Regelsystem im wesentlichen aufgliedert in den Drehzahlregler, die Begrenzer, den Beschleunigungsregler und in den Hilfsbeschleunigungsregler.
F i g. 1 erläutert zunächst ein an sich bekanntes Einwellen-Einstrom-Strahltriebwerk, der Reihe nach von links nach rechts bestehend aus einem Verdichter 1, einer beispielsweise koaxial zur Tricbwerkslängsachse 2 angeordneten Ringbrennkammer 3 sowie einer Turbine 4, einem Nachbrennerstrahl rohr 5 und einer an diesem angeordneten Verstellschubdüse 6. In der üblichen Weise sind bei dem Triebwerk nach F i g. 1 weiter die Laufradscheibein 7, 8, 9, 10 des Verdichters 1 mit den Laufrädern 11, 12 der Turbine 4 über eine gemeinsame Welle 13 verbunden.
Die Erfindung ist im übrigen auch bei einem Mehrwellen-Gasturbinentriebwerk bzw. einem Mehrwellen-Mehrstrom-Turbinenstrahltriebwerk anwendbar, wobei sich die Anwendung der Erfindung dann sinngemäß auf den Hochdruckteil (Hochdruckverdichter mit Hochdruckturbine) erstrecken würde.
Die in F i g. 1 am Triebwerk in den dargestellten Ebenen über geeignete Meß-, Abtast- bzw. Fühleinrichtungen abzugreifenden Bezugsgrößen sind in der nachstehenden Symbolerklärung wie folgt erläutert:
P1 , Gesamtdruck am Verdichtereintritt P11 Statischer Druck am Verdichtereintritt T1 , Gesamttemperatur am Verdichtereintritt
P,., Gesamtdruck am Verdichteraustritt T1] Gesamttemperatur am Turbinenaustritt
MT Brennstoffzufiuß in Brennkammer Nfi Drehzahl (der Hochdruckwelle bei Mehrwellenmaschinen)
Für die weitere Erläuterung der Erfindung seien hiermit folgende Bezugsgrößen ergänzend vermerkt:
J P, ο., Differenz zwischen den Gesamtdrücl;en
Verdichteraustritt und -eintritt dPt_Si Differenz zwischen Gesamtdruck und statischem Druck am Verdichtereintritt ßo-t Elektrische Signale zur Steuerung des
Brennstoffzufhisses X1.,;, Konstante
S Blockiersignal PfJP,, Gesamtdruck am Verdichteraustritl,
auf Ansaugzustand reduziert Tι JT1 j Gesamttemperatur am Turbinenaustritt, auf Ansaugzustand reduziert ',,/Pj1 Brennstoffzufiuß in Brennkammer,
auf Ansaugzustand reduziert TT1 Drehzahl, auf Ansaugzustand reduziert Beschleunigung
Beschleunigung, auf Ansaugzustand reduziert D= d/df Index m Zulässige Maximalwerte
■ im Verdicnterkencfeld nach Fig. 2 und 3 ist jeweils auf der Ordinate 41 das statische oder gesamte Verdichterdruckverhältnis P12JPt1 aufgetragen; auf der Abszisse nach den F i g. 2 und 3 ist jeweils im oberen Bild der auf den Verdichtereintrittszustand bezogene Massendurchsatz M1] TnJPt1 aufgetragen.
Im Diagramm nach Fig. 2 ist der Reihe nach von unten nach oben die stationäre Arbeitslinie mit 42, die Beschleunigungslinie (Hochfahrlinie) mit 43 und die Abreißgrenze mit 44 bezeichnet.
F i g. 2 stellt hiermit ein Verdichterkennfeld mit
ίο stellen Kennlinien N„/} Tn ~ konst. dar, welche der Reihe nach von links nach rechts mit 45, 46, 47, 48 und 49 bezeichnet sind. Bei einem solchen Verdichterkennfeld nach F i g. 2 miit steilen Kennlinien NhI]T11 kennzeichnet somit das Klammernzeichen
50 den Abstand zwischen der stationären Arbeitslinie 42 und der Beschleunigungslinie 43, der für eine optimale Regelgenauigkeit akzeptabel ist.
F i g. 3 erläutert somit bei einem Verdichterkennfeld mit flachen Kennlinien NhI]T11 = konst., der
Reihe nach von links nach rechts mit 51, 52, 53 und 54 bezeichnet, daß es, je flacher diese Linien sind, um so angezeigter ist, den auf den Eintrittszustand bezogenen Massendurchsatz M11 r,,!Pi1 an der Abszisse aufzutragen, da sich bei Verwendung von
Nh \t, ein nicht akzeptabler Abstand 55 für die Regelgenauigkeit zwischen der stationären Arbeitslinie 56 und der Beschleunigungslinie 57 ergeben würde.
Das im Rahmen der Erfindung liegende elektronische Regelsystem Fig. 4 arbeitet wie folgt:
1. Drehzahlregler
Hierbei handelt es sich um die Vorwahl einer SoIldrehzahl NHsoU mittels des Leistungshebels 1' und Auswahl des mit der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl N„_Lelm, verglichenen jeweils höheren Werts im Kasten 1. Von diesem Signal wird ein Betrag abgezogen (Signale 2', 3' zum Summierpunkt 4' hin) für den Fall, daß ein oder mehrere Grenzwerte überschritten und deshalb die Begrenzer 5', 6', T wirksam wurden. Von diesem so modifizierten Soll-Signal 8' wird nun die tatsächliche Drehzahl N1, abgezogen und das erhaltene Δ Λ^-Signal anschließend im Kasten 3 mit einem P-I-Glied (Proportional-Integral) multipliziert. Solange ein zusätzliches Signal Z vorhanden ist, wird der Integralanteil blokkiert. Parallel dazu wird aus Kasten 2, in dem der mittlere Brennstoffverbrauch, bezogen auf den Verdichteransaugzustand, gespeichert ist, durch Multi- plikation mit Pt ,J/r,, (Signalfluß 9' zum Kasten 100 das ^„-Signal gewonnen, das etwa dem mittleren stationären Brennstoffverbrauch entspricht. Das aus Kasten 3 kommende Signal Jt, wird im Kasten 4 als (1 -r- K3) mit /J0 multipliziert und als /S1 in den
Kasten 7 des Beschleunigungsreglers eingespeist.
2. Begrenzer
Bei den Begrenzern wird bei 5', 6', T ein einfacher Soll-Ist-Vergleich der eingangs genannten Parameter (Signale Nh) T11, Pti, T, J mit entsprechenden Grenzwerten (Signale 11', 12', 137) durchgeführt, die positive Differenz (Signalfluß 14', 15', W) mit Kn, K12, Kis verstärkt. Die Summe der resultierenden Signale 17', 18', 19' wird im Sum-
mierpunkt4' von NH4lon abgezogen. Natürlich wird sich Zahl und Art der zu begrenzenden Triebwerksparameter von Triebwerk zn Triebwerk ändern Außerdem können zu den P-GIiedern bei Bedarl
I- oder auch D-Glieder (Vorhalt) hinzugefügt werden.
3. Beschleunigungsregler
In der Zeichnung nicht weiter dargestellte Druckgeber liefern Signale Δ P,_s , und P1 ,, mit deren Einspeisung in den Kasten 8 die Abszisse J PLsJPi1 für Kasten 9 sowie über ein weiteres von einem Druckgeber gewonnenes Signal dPl2 das Druckverhältnis P12]P11 im Kasten 12 gebildet werden. Auf das tatsächliche Verdichterdruckverhältnis P12IP11 aus Kasten 12 wird nun ein Vorhalt oder D-Anteil im Kasten 10 aufaddiert, der eine Funktion von P, j ist (Signal Ka aus Kasten 11), und das so entstehende Signal wird am Summierpunkt 20' vom maximal zulässigen Druckverhältnis (,Pi2JPn)1n (Signalfluß 21' aus Kasten 9) abgezogen. Das Diflerenzsignal 22' wird im Kasten 23' verstärkt, wobei gemäß Signalfluß 24', 25' über Kasten 26 nur positive Signale /i, in dem Kasten 6 eingespeist bzw. weitergeführt werden. Außerdem kann dieses über Kasten 26' weitergeführte Signal 25' im Kasten 14 blockiert werden, falls P,, über Kasten 13 unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt (Signal 5 aus Kasten 13). Im Kasten 7 wird das vom Drehzahlregler produzierte Brennstoffsignal β auf ßmirt begrenzt, falls es kleiner als ßmin ist, und auf ß„ax beere«, falls es größer als ßmax sein sollte.
Während ßmin wegen der Multiplikation von ß0 mit K1 ein konstanter Bruchteil des stationär benötigten Brennstoffs /J0 ist, wird ßmax im Kasten 6 folgendermaßen gebildet: Ausgangsbasis ist wiederum /J0, das mit dem Klammerausdruck
(K, - ß2 - ß, - /J4)
multipliziert wird. Die Konstante KB stellt die Ausgangsbasis für den maximal möglichen Beschleunigungsbrennstoff dar, von dem bei Überschreiten gewisser Kriterien die Korrekturglieder ß2, βΆ und /J4 abgezogen werden. Die Signale ß.2 und /J4 stammen vom Beschleunigungs- bzw. Hilfsbeschleunigungsregler, während /?, bei Verlöschen der Brennkammer ßmax entsprechend herabsetzen soll. Zur Gewinnung von βΛ wird im Kasten 5 nach Multiplikation der Funktionsgrößen 7^"1"" mit T11 zunächst die im normalen Betrieb maximal mögliche Turbinenaustrittstemperatur Tums (Signalfluß 27' über Kasten 280 gebildet, aus der durch Multiplikation mit K7 (Signalfluß zum Summierpunkt 300 die minimal mögliche Turbinenaustrittstemperatur Tti erhalten wird. Davon abgezogen wird die tatsächliche Temperatur T,v die Differenz mit K9 multipliziert, und anschließend werden nur positive Signale (Kasten 310 für ß. durchgelassen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei plötzlichem Wiederzünden nach vorangegangenem Verlöschen der Brennkammer der zugemessene Brennstoff nicht ausreicht, mn den Verdichter zum Pumpen zu bringen. Für den Fall, daß aus irgendeinem Grund Verdichterpumpen auftritt, wird somit bei dem hier gezeigten Regelsystem durch Rückgang des Verdichterdurehsatzes auch das maximal zulässige Druckverhältnis (PtJPtdm «ad damit durch /S2 auch der Brennstoffzufhiß entsprechend reduziert Trotzdem kann noch eine zusatzliche Sicherung vorgesehen werden, die vor allem sinnvoll ist, wenn das zulässige Druckverhältnis über///[7·,, anstatt über AP,.S)JPI{ vorgegeben wird. Dabei wird von der tatsächlichen Turbinenaustrittstemperatur T1 4 die im normalen (d. h. pumpfreien) Betrieb maximal mögliche Temperatur Tl4max aus dem Kasten 5 abgezogen und ein so entstehendes positives Signal -\Ttxmax als Pumpkriterium verwendet, bei dessen Vorhandensein das Brennstoffsignal /J5 — gemäß Kasten 15 — für A1 (see) auf ßmigesetzt wird, um im nun entlasteten Verdichter 1 des Triebwerks (Fig. 1) wieder eine gesunde Strömung aufzubauen. Das aus Kasten 15 gewonnene Signal /J6 steuert das Brennstoffzumeßventil der Brennstoffzumeßeinheit B an. Dieses elektromagnetische Ventil in der hydrautischen Brennstoffzumeßeinheit B sollte vorteilhafterweise eine Einrichtung zur Kompensation variabler Brennstoffwichten enthalten.
4. Hilfsbeschleunigungsregler
Dieses Gerät kann eingesetzt werden, falls in bestimmten Betriebsbereichen extrem niedrige Drücke auftreten sollten, wie z. B. im Flugbereich niedriger Mach-Zahlen und großer Flughöhen, wo die Signale JP,.n, P11. IP,, der Druckgeber für den Beschleu-
»5 nigungsregler zu ungenau werden (Signal S) oder im Fall eines Fehlers im Hauptsystem. Im Kasten 16 wird in reduzierter Darstellung die maximal zulässige Drehzahlbeschleunigung Kr H maxJPn gemäß Signalfluß 40' vorgegeben und der nach Multiplikation mit P1 , gewonnene Wert /V// max von der tatsächlichen Beschleunigung NH am Summierungspunkt 33 abgezogt ■ Die tatsächliche Beschleunigung N1I ergibt sich hier nach D = d/d t aus Kasten 17. Gemäß Signalfluß 34', 35', 36' über die Kästen 37', 38' werden nur positive Signale weitergeleitet, aber im Kasten 18 für 5 = 0 blockiert. Für 5 = 0 wird das Korrektursignal /J4 analog zu /?., im Ausdruck für ßmax (Kasten 6) abgezogen.
^0 5. Druckgeber
Für die Umwandlung der Drücke in elektrische Signale kommen verschiedene Geberbauarten in Frage. Je nach Konstruktionsprinzip verringert sich die Genauigkeit, je größer der Bereich der absoluten Drücke und Umgebungstemperaturen und des Vibrationsniveaus ist. Deshalb sollen die Geber in einen" wärmeisolierten und vibrationsgedämpften Kasten untergebracht werden, der außerdem innen elektrisch heizbar ist, wobei eine automatische Tempe raturregelung mit Hilfe eines eingebauten Tempe raturfühlers vorzusehen ist. Zur weiteren Erhöhunj der Genauigkeit können jeweils mehrere Geber fü eine Meßgröße für verschiedene Meßbereiche vor gesehen werden, wobei durch eine einfache elek trische Schaltung jeweils das Signal von dem Gebe weiteiverarbeitet wird, in dessen Bereich der Druck wert gerade liegt Außerdem kann die Division de Drucksignale, an die ebenfalls höchste Genauigkeits anspräche zu stellen ist im gleichen Rasten durch geführt werden. Der Kasten selbst kann direkt ar
Triebwerk montiert werden, Wobei die kühlere Zonen in der Nähe des Verdichtereintritts vorteil
haft sind.
Das im Rahmen der Erfindung liegende elektrc
nische Regelsystem kann in etwas vereinfachter Au: führung übrigens auch für stationäre Gasturbinei anlagen Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409524/Z

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Regelung von BescbJeunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere von Gasturbinenstrahltriebwerken, entlang einer vorgegebenen Hochfahrlinie im Kennfeld des in die Brennkammer fördernden Verdichters, wobei der Istwert des Druckverhältnisses dieses Verdichters mit einem Sollwert, der in einem Sicherheitsabstand unter der Pumpgrenze Hegt, laufend verglichen und bei Überschreitung des Sollwerts die zugemessene Brennstoffmenge herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Steilheit der Linien N/ ^f11 = konst. im Verdichterkennfeld das Solldruckverhältnis entweder als Funktion der auf den Ansaugzustand reduzierten Verdichterdrehzahl jV ]/r(1 oder als Funktion des auf den ABiaugzustand reduzierten Massendurchsatzes M1]TnJPn vorgegeben wird, wobei N die Triebwerkdrehzahl, Tn die Gesamttemperatur am Verdichtereintritt und P11 der Gesamtdruck am Verdichtereintritt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verdicbtereintritt für den reduzierten Massendurchsatz M1]Zt, JPn das Signal AP,_S/P, verwendet wird, wobei P, der Gesamtdruck und Δ Pt.s die Differenz zwischen Gesamtdruck '*nd statischem Druck ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daf. das tatsächliche Verdichteräruckverhältnii, P1JP j aus einer Messung der Druckdifferenz ΔΡ, zwischen Einünd Austritt sowie dem Verdichtereintrittsdruck P1 , nach der Gleichung
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten emeg bestimmten vorzugebenden Druckniveaus die Beschleunigungsregelung durch ein Hilfssystem übernommen wird (Hilfsbeschleunigungsregler), wobei hier anstatt des Verdichtercjruck-Verhältnisses die Beschleunigung auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt wird,
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsetzen des pneumatischen Drucks in elektrische Signale Druckgeber verwendet werden, die zur Erhöhung ihrer Genauigkeit in einem gesonderten Kasten untergebracht sind, welcher mit einem Vibrationsschutz, einer Wärmeisolation sowie einer thermostatisch geregelten elektrischen Beheizung ausgestattet ist, wobei auch die Division der elektrischen Drucksignale im Kasten geschehen kann.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Meßgenauigkeit für jeden zu messenden Druck mehrere Geber mit verschiedenen Meßbereichen angeschlossen sind, wobei das Regelsystem jeweils das Signal des Gebers mit dem noch ausreichenden Meßbereich verwendet.
DE2205445A 1972-02-05 1972-02-05 Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken Expired DE2205445C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795004D BE795004A (fr) 1972-02-05 Dispositif de regulation pour groupe moteur a turbine a gaz, en particulier pour turboreacteur
DE2205445A DE2205445C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
GB2481872A GB1393162A (en) 1972-02-05 1972-05-25 Arrangements for controlling acceleration process of gas turbine engines
IT7319272A IT978207B (it) 1972-02-05 1973-01-16 Dispositivo per la regolazione di propulsori a turbine a gas in particolare di propulsori a turbogetto a gas
SE7301565A SE386710B (sv) 1972-02-05 1973-02-05 Anordning for reglering av accelerationsforlopp vid gasturbinmotorer
FR7304004A FR2170274B1 (de) 1972-02-05 1973-02-05
JP48014586A JPS4884213A (de) 1972-02-05 1973-02-05
US329314A US3882672A (en) 1972-02-05 1973-02-05 System arrangement for governing gas turbine engines, especially gas turbine aero-engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205445A DE2205445C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205445A1 DE2205445A1 (de) 1973-08-16
DE2205445B2 true DE2205445B2 (de) 1974-06-12
DE2205445C3 DE2205445C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5835096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205445A Expired DE2205445C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3882672A (de)
JP (1) JPS4884213A (de)
BE (1) BE795004A (de)
DE (1) DE2205445C3 (de)
FR (1) FR2170274B1 (de)
GB (1) GB1393162A (de)
IT (1) IT978207B (de)
SE (1) SE386710B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528215A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Nissan Motor Co Ltd Fuel controlling system of gas turbine engine
US4217754A (en) * 1977-01-22 1980-08-19 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Apparatus for controlling the rotary speed in turbo-jet engines for aircraft
US4928484A (en) * 1988-12-20 1990-05-29 Allied-Signal Inc. Nonlinear multivariable control system
US5022224A (en) * 1989-05-30 1991-06-11 United Technologies Corporation Acceleration control with duct pressure loss compensation
US4984425A (en) * 1989-05-30 1991-01-15 United Technologies Corporation Acceleration control for a gas turbine engine
DE59307747D1 (de) * 1993-09-06 1998-01-08 Asea Brown Boveri Verfahren zur Regelung einer mit zwei Brennkammern bestückten Gasturbogruppe
US5732546A (en) * 1996-07-19 1998-03-31 General Electric Company Transient turbine overtemperature control
US9540944B2 (en) * 2012-09-28 2017-01-10 United Technologies Corporation Real time model based compressor control
US10961921B2 (en) 2018-09-19 2021-03-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Model-based control system and method for a turboprop engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032986A (en) * 1952-11-28 1962-05-08 Chandler Evans Corp Fuel and speed control system for turbojet engine
US2948114A (en) * 1956-03-17 1960-08-09 Hispano Suiza Sa Engine fuel control including acceleration-biased control signal selector
GB906592A (en) * 1959-01-22 1962-09-26 Power Jets Res & Dev Ltd Control systems for aircraft gas turbine engines
US3068648A (en) * 1959-02-18 1962-12-18 Holley Carburetor Co Fuel control for a gas turbine engine
US3076312A (en) * 1960-01-29 1963-02-05 Lucas Industries Ltd Fuel supply control for gas turbine engines
US3046739A (en) * 1960-05-26 1962-07-31 Marquardt Corp Gas turbine fuel control system
US3240014A (en) * 1962-11-14 1966-03-15 Holley Carburetor Co Hydro-mechanical fuel control
US3242673A (en) * 1963-10-08 1966-03-29 United Aircraft Corp Fuel control
US3295315A (en) * 1964-05-22 1967-01-03 United Aircraft Corp Fuel control
GB1090143A (en) * 1965-04-07 1967-11-08 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Improvements in or relating to electrical control systems for engines
US3316713A (en) * 1965-12-27 1967-05-02 United Aircraft Corp Closed-loop fuel control for gas turbine engines
US3357177A (en) * 1966-06-02 1967-12-12 Gen Electric Gas turbine engine fuel control system
US3606754A (en) * 1969-05-19 1971-09-21 Chandler Evans Inc Hybrid fuel control
US3764785A (en) * 1970-10-29 1973-10-09 United Aircraft Corp Turbine power plant control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205445A1 (de) 1973-08-16
BE795004A (fr) 1973-05-29
US3882672A (en) 1975-05-13
DE2205445C3 (de) 1975-02-06
SE386710B (sv) 1976-08-16
FR2170274A1 (de) 1973-09-14
IT978207B (it) 1974-09-20
GB1393162A (en) 1975-05-07
FR2170274B1 (de) 1976-05-14
JPS4884213A (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912383C2 (de) Elektronische Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebsdrehzahl
DE2305654C2 (de) Drehzahlregelungseinrichtung für eine Flugzeug-Hilfsenergieerzeugungseinheit
DE2909825C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
DE2652729A1 (de) Detektor und verfahren zum feststellen des stroemungsabrisses in einem gasturbinentriebwerk
DE3023550C2 (de)
DE2516900A1 (de) Steuersystem fuer triebwerkanlagen
DE1476917C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehzahlüberschreitung für elektronische Kraftstoffregeleinrichtungen
DE2331172A1 (de) Zuendsteuereinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE1963432A1 (de) Regeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1209811B (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraft-Anlage
DE2205445B2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
DE3530579A1 (de) Verfahren und geraet zum steuern des ladedrucks fuer einen turbolader
DE3040139A1 (de) Regelsystem fuer eine gasturbine
DE2746485A1 (de) Abblasventil-steuerungssystem
EP1158149A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE2732039C2 (de)
DE2623945C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr zu der Verbrennungseinrichtung eines Gasturbinentriebwerks
DE2852911C2 (de)
EP0931214A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
EP1117930B1 (de) Verfahren zum elektronischen trimmen einer einspritzvorrichtung
DE2850625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturanzeige
DE2162660B2 (de) Regeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage, z.B. ein Kraftfahrzeug- oder Flugtriebwerk
DE2702564C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bei Gasturbinenstrahltriebwerken für Flugzeuge
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee