EP1681472A1 - Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters - Google Patents

Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters Download PDF

Info

Publication number
EP1681472A1
EP1681472A1 EP05100201A EP05100201A EP1681472A1 EP 1681472 A1 EP1681472 A1 EP 1681472A1 EP 05100201 A EP05100201 A EP 05100201A EP 05100201 A EP05100201 A EP 05100201A EP 1681472 A1 EP1681472 A1 EP 1681472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
compressor
row
blade
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05100201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Micheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to EP05100201A priority Critical patent/EP1681472A1/de
Priority to PCT/EP2006/050172 priority patent/WO2006075014A1/de
Priority to EP06707706.5A priority patent/EP1836401B1/de
Priority to TW095101510A priority patent/TWI364490B/zh
Publication of EP1681472A1 publication Critical patent/EP1681472A1/de
Priority to US11/775,936 priority patent/US7753649B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/601Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49238Repairing, converting, servicing or salvaging

Definitions

  • the invention relates to a method for modifying a multi-stage compressor according to claim 1. Furthermore, it relates to a modified according to the specified method compressor and a gas turbine group, which comprises a so modified compressor.
  • a modification of turbocompressors can be done by changing the blade angle of blade rows with a constant profile of the blades.
  • the blade angle is usually defined as the angle that encloses the chord of the profile with the circumferential direction of the compressor.
  • a method for modifying a multi-stage compressor by re-scaling blades that is to say the change of the blade angle.
  • the profile of the airfoil is retained.
  • this possibility should be given without using adjustable blade rows.
  • Another aspect of the invention is to increase the mass flow of the compressor, in an exemplary embodiment by as much as six percent over the compressor prior to modification.
  • the increase of the mass flow should be achieved without reducing the flow stability in the compressor and / or due to the increased mass flow to provoke flow blockages in blade channels.
  • the method described in claim 1 is capable, among other advantageous effects, of meeting the requirements set forth above.
  • the method comprises exchanging the blades of the first compressor barrel row for changed blades, which have an identical blade profile and a blade angle that is different compared to the originally installed blades.
  • the absorption capacity of the first compressor run series can be increased and, in particular, the compressor mass flow can be increased in conjunction with an adjustable preliminary guide row.
  • a potentially deteriorated flow stability associated with the changed geometry of the blade lattice is counteracted by further varying the blade angle of at least one row of blades further downstream, and more particularly downstream of the second compressor stage.
  • the blades of the at least one further row of blades are replaced by modified blades which have an identical airfoil profile as the original blades, and whose blade angle is different from that of the original blades.
  • the change of the blade angle in the further blade row is in the same direction as the change of the blade angle in the first compressor barrel row, that is, if the blade angle of the first compressor barrel row is increased, also the blade angle of the further blade row is increased, and if the Shovel angle of the first compressor run series is reduced, also the blade angle of the other blade row is reduced.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the blade geometry of the guide row of the first compressor stage is maintained unchanged, so that neither the airfoil profile nor the blade angle are changed.
  • a row of flights comprises a blade ring or a blade grid, which comprises a plurality of rotor blades.
  • rotor components for example rotor blading, rotor blade ring, or rotor blade grille and the like.
  • a guide row comprises a blade ring or a blade grid, which comprises a plurality of guide vanes.
  • stator components such as stator blading, stator blade ring, or stator blade grid, and the like.
  • a further development of the method specified here comprises exchanging the blades of the second compressor barrel row for changed blades, which have an identical airfoil profile as the original rotor blades, and whose blade angle is different from that of the original rotor blades.
  • An embodiment of this development comprises maintaining the blade geometry of the guide row of the second compressor stage unchanged.
  • Developments of the method described here include, in at least one downstream of the second compressor stage arranged compressor stage to replace both the blades of the row and the blades of the Leit marina against modified blades having an identical airfoil profile as the original blades, and their blade angle of the original blades is different, and / or the blades of at least one row of blades each downstream of the second compressor stage arranged compressor stage to replace changed blades having an identical airfoil profile as the original blades, and whose blade angle is different from that of the original blades.
  • the blade angles in the rows of blades, whose blades are replaced by changed blades are adapted to one another such that the relative Enthalpy structure, based on the total Enthalpieended in the compressor, in the individual compressor stages and / or in the individual blade rows relative to the unmodified compressor is kept substantially constant.
  • the relative Enthalpy structure based on the total Enthalpieended in the compressor, in the individual compressor stages and / or in the individual blade rows relative to the unmodified compressor is kept substantially constant.
  • An increase in the blade angle which is defined as the angle which the chord of the airfoil profile encloses with the circumferential direction of the compressor, generally results in an increase in the mass flow.
  • an increase in the compressor mass flow can be achieved by up to six percent without the stability reserve of the compressor being significantly changed.
  • the invention further comprises a compressor modified by the method described above.
  • a compressor comprises at least three axial compressor stages, and in a more specific embodiment it is a purely axial multi-stage compressor.
  • Multi-stage purely axial turbocompressors are used, for example, as compressors of gas turbine groups;
  • the invention also includes a gas turbine group having a compressor modified by a method as described above.
  • Figure 1 is a gas turbine group
  • Figure 2 details of a multi-stage axial compressor
  • Figure 3 details of a modified multi-stage axial compressor.
  • FIG. 1 shows a gas turbine group 100.
  • This includes a multi-stage axial turbocompressor 101, a combustor 102 and a turbine 103.
  • the gas turbine group shaft 111 is drive-connected to a generator 104.
  • the compressor 101 comprises a housing in which the static components of the compressor are arranged, and the shaft 111, on which the rotor components are arranged.
  • the compressor shown as an example and simplified comprises a Vorleit Herbert IGV, which may be equipped with adjustable vanes, and ten compressor stages 1 to 10.
  • the number of compressor stages here is not limiting;
  • the turbocompressors of modern gas turbine groups usually have a higher number of stages, for example 17 to 21. For an illustration of the invention, however, the representation with ten compressor stages is sufficient and clearer.
  • the flow direction of the compressor is in the drawing from left to right.
  • the first compressor stage comprises a blade row LA1 arranged on the shaft and a row of guide blades arranged downstream thereof in the housing LE1. All other compressor stages likewise each comprise a blade row with a row of guide blades arranged downstream thereof.
  • each row of blades comprises a plurality of blades, each of which has a blade root and an airfoil in a manner also known per se.
  • FIG. 2 shows details of an exemplary compressor, as used, for example, in the gas turbine group from FIG. 1, in its original state, that is to say prior to a modification with the specified method. Shown are the first two compressor stages, comprising the row LA1 and the guide row LE1, and the row LA2 and the row LE2. Furthermore, an arbitrary compressor stage N arranged downstream of the second compressor stage is shown with the row LAN and the row LEN. The blades are labeled 121, 122, 123, 124, 125, and 126. In a view from radially outward, the airfoil profiles are discernible, as well as the blade angle, which is defined as the angle which encloses the chord of the airfoil profile with the circumferential direction of the compressor.
  • the blade angle of the blades 121 of the first blade row LA1 is designated B '10th
  • the blade angle of the blades 122 of the first stator row LE1 is "means the 10th of the blade angle of the blades 123 of the second blade row LA2 is designated B '20th of the blade angle of the blades 124 of the second stator row LE2 is connected to B" denoted by B twentieth
  • the blade angle of the vanes 125 of the row LAN is denoted by B ' N0 .
  • the blade angle of the blades 126 of the guide row LEN is denoted by B " N0 .
  • FIG. 3 shows the compressor from FIG. 2, which has been modified by the method described.
  • the airfoil profiles of the blades in the illustrated blade rows are identical.
  • the blade angle has been retained in the guide rows LE1 of the first and LE2 of the second compressor stage.
  • the bucket angle in the first LA1 series has been increased from B '10 to B' 11 .
  • the bucket angle of the second row LA2 has been increased from B '20 to B' 21 .
  • the chords are in these two rows now oriented more towards the axis of the compressor.
  • the degree of locking of the respective blade grid is reduced, resulting in an increase of the compressor mass flow.
  • the blade angles are also increased from B ' N0 and B " N0 to B' N1 and B" N1 ; the airfoil profiles are each kept identical.
  • This modification can also be made in other, not shown blade rows of the compressor. It is not necessary to always change the blade angles of the row and the guide row of a stage; Similarly, in one stage, only the blade angle of either the row of rows or the row of leaders may be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters (101) umfasst, die Laufschaufeln der ersten Verdichterlaufreihe (LA1) gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil (121) aufweisen wie die ursprünglichen Laufschaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'11) von dem Schaufelwinkel (B'10) der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist. Weietrhin werden die Schaufeln wenigstens einer stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten weiteren Schaufelreihe (LAN, LEN) gegen veränderte Schaufeln ausgetauscht, welche ein identisches Schaufelblattprofil (125, 126) aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'N1, B"N1) von dem Schaufelwinkel (B'N0, B"N0) der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist. Das Verfahren ermöglicht es, den Massenstrom eines Verdichters zu erhöhen und die Stabilitätsreserve gegen Strömungsabriss im Wesentlichen beizubehalten.
Figure imgaf001

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters gemäss dem Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft sie einen gemäss dem angegebenen Verfahren modifizierten Verdichter sowie eine Gasturbogruppe, welche einen so modifizierten Verdichter umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine Modifikation von Turboverdichtern kann erfolgen, indem der Schaufelwinkel von Schaufelreihen bei konstantem Profil der Schaufelblätter verändert wird. Der Schaufelwinkel wird dabei üblicherweise als der Winkel definiert, den die Sehne des Profils mit der Umfangsrichtung des Verdichters einschliesst. Durch diese Möglichkeit der Veränderung der Geometrie eines Schaufelgitters kann beispielsweise der Massenstrom erhöht werden, ohne eine Neukonstruktion des Schaufelblattes zu erfordern. Dies wird beispielsweise bei verstellbaren Verdichterleitreihen und insbesondere bei einer verstellbaren Vorleitreihe eines Verdichters realisiert. Die Implementation einer Mehrzahl verstellbar Verdichterleitreihen ist jedoch vergleichsweise aufwändig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung soll nunmehr ein Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters durch Umstaffelung von Schaufeln, also der Veränderung des Schaufelwinkels, angegebenen werden. Das Profil des Schaufelblattes bleibt erhalten. Gemäss einem spezifischeren Aspekt der Erfindung soll diese Möglichkeit angegeben werden, ohne verstellbare Schaufelreihen zu verwenden. Ein anderer Aspekt der Erfindung besteht darin, den Massenstrom des Verdichters zu erhöhen, in einer beispielhaften Ausführungsform um bis zu sechs Prozent gegenüber dem Verdichter vor der Modifikation. In einer spezielleren Ausführungsform soll die Erhöhung des Massenstroms erzielt werden, ohne die Strömungsstabilität im Verdichter zu vermindern und/oder aufgrund des erhöhten Massenstroms Strömungsblockierungen in Schaufelkanälen zu provozieren.
  • Das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren vermag, neben anderen vorteilhaften Wirkungen, die oben aufgestellten Forderungen zu erfüllen.
  • Das Verfahren umfasst, die Laufschaufeln der ersten Verdichterlaufreihe gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen, welche gegenüber den ursprünglich eingebauten Laufschaufeln ein identisches Schaufelblattprofil und einen demgegenüber verschiedenen Schaufelwinkel aufweisen. Derart kann das Schluckvermögen der ersten Verdichterlaufreihe vergrössert und insbesondere in Verbindung mit einer verstellbaren Vorleitreihe der Verdichtermassenstrom erhöht werden. Einer mit der veränderten Geometrie des Schaufelgitters einhergehenden potenziell verschlechterten Strömungsstabilität wird entgegengewirkt, indem weiterhin der Schaufelwinkel wenigstens einer weiter stromab und insbesondere stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Schaufelreihe verändert wird. Dazu werden die Schaufeln der wenigstens einen weiteren Schaufelreihe gegen veränderte Schaufeln ausgetauscht, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Veränderung des Schaufelwinkels in der weiteren Schaufelreihe gleichsinnig wie die Veränderung des Schaufelwinkels in der ersten Verdichterlaufreihe, das heisst, wenn der Schaufelwinkel der ersten Verdichterlaufreihe vergrössert wird, wird auch der Schaufelwinkel der weiteren Schaufelreihe vergrössert, und, wenn der Schaufelwinkel der ersten Verdichterlaufreihe verkleinert wird, wird auch der Schaufelwinkel der weiteren Schaufelreihe verkleinert. Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaufelgeometrie der Leitreihe der ersten Verdichterstufe unverändert beibehalten wird, dass also weder das Schaufelblattprofil noch der Schaufelwinkel verändert werden.
  • Unter einer Verdichterstufe ist dabei die Anordnung einer Verdichterlaufreihe und einer stromab folgenden Verdichterleitreihe zu verstehen. Dies ist im Gegensatz zu einer Turbinenstufe zu verstehen, welche eine Leitreihe mit einer stromab davon angeordneten Laufreihe umfasst. Eine Laufreihe umfasst einen Schaufelkranz oder ein Schaufelgitter, welches eine Mehrzahl von Laufschaufeln umfasst. Diese werden auch als Rotorkomponenten, beispielsweise Rotorbeschaufelung, Rotorschaufelkranz, oder Rotorschaufelgitter und dergleichen bezeichnet. Eine Leitreihe umfasst einen Schaufelkranz oder ein Schaufelgitter, welches eine Mehrzahl von Leitschaufeln umfasst. Diese werden auch als Statorkomponenten, beispielsweise Statorbeschaufelung, Statorschaufelkranz, oder Statorschaufelgitter und dergleichen bezeichnet.
  • Eine Weiterbildung des hier angegebenen Verfahrens umfasst, die Laufschaufeln der zweiten Verdichterlaufreihe gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Laufschaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist. Eine Ausführungsform dieser Weiterbildung umfasst, die Schaufelgeometrie der Leitreihe der zweiten Verdichterstufe unverändert beizubehalten.
  • Weiterbildungen des hier beschriebenen Verfahrens umfassen, in wenigstens einer stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Verdichterstufe sowohl die Schaufeln der Laufreihe als auch die Schaufeln der Leitreihe gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist, und/oder die Schaufeln wenigstens einer Schaufelreihe jeder stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Verdichterstufe gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Schaufelwinkel in den Schaufelreihen, deren Schaufeln gegen veränderte Schaufeln ausgetauscht werden, derart aufeinander angepasst, dass der relative Enthalpieaufbau, bezogen auf den gesamten Enthalpieaufbau im Verdichter, in den einzelnen Verdichterstufen und/oder in den einzelnen Schaufelreihen gegenüber dem nicht modifizierten Verdichter im Wesentlichen konstant gehalten wird. Damit ist es möglich, den Massenstrom des Verdichters zu verändern, und dabei die Stabilitätsreserve gegen einen Strömungsabriss im Wesentlichen unverändert beizubehalten.
  • Eine Vergrösserung des Schaufelwinkels, der als der Winkel definiert ist, den die Sehne des Schaufelblattprofils mit der Umfangsrichtung des Verdichters einschliesst, resultiert im Allgemeinen in einer Vergrösserung des Massenstroms. Eine Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens, bei dem ursprünglich eingebaute Schaufeln gegen veränderte Schaufeln ausgetauscht werden, bei denen die Sehnen der Schaufelblattprofile stärker in Richtung der Verdichterachse orientiert sind als bei den ursprünglich eingebauten Schaufeln, resultiert demnach in einer Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung des Verdichtermassenstroms. Mit einer beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens lässt sich eine Erhöhung des Verdichtermassenstroms um bis zu sechs Prozent erreichen, ohne dass die Stabilitätsreserve des Verdichters wesentlich verändert wird.
  • Die oben beschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens können selbstverständlich untereinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin einen Verdichter, welcher mittels dem oben beschriebenen Verfahren modifiziert ist. Ein solcher Verdichter umfasst insbesondere wenigstens drei axiale Verdichterstufen, und in einer spezifischeren Ausführungsform handelt es sich um einen rein axialen mehrstufigen Verdichter. Mehrstufige rein axiale Turboverdichter finden beispielsweise als Verdichter von Gasturbogruppen Verwendung; insofern umfasst die Erfindung auch eine Gasturbogruppe, welche einen mit einem oben beschriebenen Verfahren modifizierten Verdichter aufweist.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der Erfindung erschliessen sich dem Fachmann im Lichte der Unteransprüche und des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Das oben angegebene Verfahren wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
  • Figur 1 eine Gasturbogruppe;
  • Figur 2 Details eines mehrstufigen Axialverdichters; und
  • Figur 3 Details eines modifizierten mehrstufigen Axialverdichters.
  • Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Einzelheiten sind weggelassen worden. Das Ausführungsbeispiel und die Zeichnung sollen dem besseren Verständnis des oben beschriebenen Verfahrens dienen, und sollen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung herangezogen werden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In der Figur 1 ist eine Gasturbogruppe 100 dargestellt. Diese umfasst einen mehrstufigen axialen Turboverdichter 101, eine Brennkammer 102 und eine Turbine 103. Die Welle 111 der Gasturbogruppe ist mit einem Generator 104 antriebsverbunden. Der Verdichter 101 umfasst ein Gehäuse, in welchem die statischen Bauteile des Verdichters angeordnet sind, sowie die Welle 111, auf welcher die Rotorkomponenten angeordnet sind. Der beispielhaft und vereinfacht dargestellte Verdichter umfasst eine Vorleitreihe IGV, welche mit verstellbaren Leitschaufeln ausgestattet sein kann, sowie zehn Verdichterstufen 1 bis 10. Die Anzahl der Verdichterstufen stellt hierbei keine Einschränkung dar; die Turboverdichter moderner Gasturbogruppen weisen üblicherweise eine höhere Stufenzahl von beispielsweise 17 bis 21 auf. Für eine Illustration der Erfindung ist die Darstellung mit zehn Verdichterstufen jedoch ausreichend und übersichtlicher. Die Durchströmungsrichtung des Verdichters ist in der Zeichnung von links nach rechts. Die erste Verdichterstufe umfasst eine auf der Welle angeordnete Laufschaufelreihe LA1 und eine stromab davon im Gehäuse angeordnete Leitschaufelreihe LE1. Alle weiteren Verdichterstufen umfassen ebenfalls jeweils eine Laufschaufelreihe mit einer stromab davon angeordneten Leitschaufelreihe. Auf an sich bekannte Weise umfasst jede Schaufelreihe eine Mehrzahl von Schaufeln, von denen jede auf ebenfalls an sich bekannte Weise einen Schaufelfuss und ein Schaufelblatt aufweist.
  • Die Figur 2 zeigt Details eines beispielhaften Verdichters, wie er beispielsweise in der Gasturbogruppe aus Figur 1 Verwendung findet, im ursprünglichen Zustand, das heisst vor einer Modifikation mit dem angegebenen Verfahren. Dargestellt sind die ersten beiden Verdichterstufen, umfassend die Laufreihe LA1 und die Leitreihe LE1 sowie die Laufreihe LA2 und die Leitreihe LE2. Weiterhin dargestellt ist eine beliebige stromab der zweiten Verdichterstufe angeordnete Verdichterstufe N mit der Laufreihe LAN und der Leitreihe LEN. Die Schaufelblätter sind mit 121, 122, 123, 124, 125, und 126 bezeichnet. In einer Ansicht von radial aussen sind die Schaufelblattprofile zu erkennen, sowie der Schaufelwinkel, welcher als der Winkel definiert ist, welche die Sehne des Schaufelblattprofils mit der Umfangsrichtung des Verdichters einschliesst. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 121 der ersten Laufreihe LA1 ist mit B'10 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 122 der ersten Leitreihe LE1 ist mit B"10 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 123 der zweiten Laufreihe LA2 ist mit B'20 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 124 der zweiten Leitreihe LE2 ist mit B"20 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 125 der Laufreihe LAN ist mit B'N0 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 126 der Leitreihe LEN ist mit B"N0 bezeichnet.
  • In der Figur 3 ist der Verdichter aus Figur 2 dargestellt, welcher mit dem beschriebenen Verfahren modifiziert wurde. Die Schaufelblattprofile der Schaufeln in den dargestellten Schaufelreihen sind identisch. Ebenso ist der Schaufelwinkel in den Leitreihen LE1 der ersten und LE2 der zweiten Verdichterstufe beibehalten worden. Hingegen wurde der Schaufelwinkel in der ersten Laufreihe LA1 von B'10 auf B'11 vergrössert. Der Schaufelwinkel der zweiten Laufreihe LA2 wurde von B'20 auf B'21 vergrössert. Die Profilsehnen sind in diesen beiden Laufreihen nunmehr stärker in Richtung der Achse des Verdichters orientiert. Damit wird der Versperrungsgrad der jeweiligen Schaufelgitter vermindert, woraus eine Erhöhung des Verdichtermassenstroms resultiert. In der Laufreihe LAN und der Leitreihe LEN sind die Schaufelwinkel ebenfalls von B'N0 und B"N0 auf B'N1 und B"N1 vergrössert; die Schaufelblattprofile sind jeweils identisch beibehalten. Diese Modifikation kann auch in anderen, nicht dargestellten Schaufelreihen des Verdichters vorgenommen sein. Es ist dabei nicht notwendig, immer die Schaufelwinkel der Laufreihe und der Leitreihe einer Stufe zu verändern; ebenso kann in einer Stufe nur der Schaufelwinkel entweder der Laufreihe oder der Leitreihe verändert sein. Die Modifikation von stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Schaufelreihen bewirkt, dass einerseits keine Strömungsblockierung in diesen Schaufelreihen aufgrund des vergrösserten Massenstroms auftritt, und andererseits, dass der Enthalpieaufbau des Verdichters nicht überproportional in die erste und zweite Laufreihe verschoben wird, was andernfalls die Stabilitätsreserve gegen einen Strömungsabriss in den Schaufelgittern der ersten und der zweiten Laufreihe vermindern würde.
  • Obschon nicht explizit erwähnt, ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben gemachten Darstellungen analog für Verdichterbeschaufelungen anwendbar sind, bei denen die Schaufelblattprofile über der Schaufelhöhe veränderlich sind und insbesondere auch für dem Fachmann geläufige verwundene Schaufeln; die Darstellungen in den Figuren 2 und 3 beziehen sich dann auf einen Umfangsschnitt.
  • Bezugszeichenliste
  • 0 Vorleitreihe
  • 1 erste Verdichterstufe
  • 2 zweite Verdichterstufe
  • 3 dritte Verdichterstufe
  • 4 vierte Verdichterstufe
  • 5 fünfte Verdichterstufe
  • 6 sechste Verdichterstufe
  • 7 siebte Verdichterstufe
  • 8 achte Verdichterstufe
  • 9 neunte Verdichterstufe
  • 10 zehnte Verdichterstufe
  • 100 Gasturbogruppe
  • 101 Verdichter
  • 102 Brennkammer
  • 103 Turbine
  • 104 Generator
  • 111 Welle
  • 112 Gehäuse
  • 121 Schaufelblatt der ersten Laufreihe
  • 122 Schaufelblatt der ersten Leitreihe
  • 123 Schaufelblatt der zweiten Laufreihe
  • 124 Schaufelblatt der zweiten Leitreihe
  • 125 Schaufelblatt der Laufreihe N
  • 126 Schaufelblatt der Leitreihe N
  • IGV Vorleitreihe
  • LA1 Laufreihe der ersten Verdichterstufe
  • LE1 Leitreihe der ersten Verdichterstufe
  • LA2 Laufreihe der zweiten Verdichterstufe
  • LE2 Leitreihe der zweiten Verdichterstufe
  • LA3 Laufreihe der dritten Verdichterstufe
  • LE3 Leitreihe der dritten Verdichterstufe
  • LA4 Laufreihe der vierten Verdichterstufe
  • LE4 Leitreihe der vierten Verdichterstufe
  • LA5 Laufreihe der fünften Verdichterstufe
  • LE5 Leitreihe der fünften Verdichterstufe
  • LA6 Laufreihe der sechsten Verdichterstufe
  • LE6 Leitreihe der sechsten Verdichterstufe
  • LA7 Laufreihe der siebten Verdichterstufe
  • LE7 Leitreihe der siebten Verdichterstufe
  • LA8 Laufreihe der achten Verdichterstufe
  • LE8 Leitreihe der achten Verdichterstufe
  • LA9 Laufreihe der neunten Verdichterstufe
  • LE9 Leitreihe der neunten Verdichterstufe
  • LA10 Laufreihe der zehnten Verdichterstufe
  • LE10 Leitreihe der zehnten Verdichterstufe
  • LAN Laufreihe der Verdichterstufe N
  • LEN Leitreihe der Verdichterstufe N
  • B'10 ursprünglicher Schaufelwinkel in der ersten Laufreihe
  • B'11 geänderter Schaufelwinkel in der ersten Laufreihe
  • B"10 ursprünglicher Schaufelwinkel in der ersten Leitreihe
  • B'20 ursprünglicher Schaufelwinkel in der zweiten Laufreihe
  • B'21 geänderter Schaufelwinkel in der zweiten Laufreihe
  • B"20 ursprünglicher Schaufelwinkel in der zweiten Leitreihe
  • B'N0 ursprünglicher Schaufelwinkel in der Laufreihe der Stufe N
  • B'N1 geänderter Schaufelwinkel in der Laufreihe der Stufe N
  • B"N0 ursprünglicher Schaufelwinkel in der Leitreihe der Stufe N
  • B"N1 geänderter Schaufelwinkel in der Leitreihe der Stufe N

Claims (15)

  1. Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters (101), umfassend, die Laufschaufeln der ersten Verdichterlaufreihe (LA1) gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil (121) aufweisen wie die ursprünglichen Laufschaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'11) von dem Schaufelwinkel (B'10) der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist, und die Schaufeln wenigstens einer stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten weiteren Schaufelreihe (LAN, LEN) gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil (125, 126) aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'N1, B"N1) von dem Schaufelwinkel (B'N0, B"N0) der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, die Schaufelgeometrie der Leitreihe (LE1) der ersten Verdichterstufe unverändert beizubehalten.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, die Laufschaufeln der zweiten Verdichterlaufreihe (LA2) gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil (122) aufweisen wie die ursprünglichen Laufschaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'21) von dem Schaufelwinkel (B'20) der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, die Schaufelgeometrie der Leitreihe (LE2) der zweiten Verdichterstufe unverändert beizubehalten
  5. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitere Schaufelreihe eine Laufschaufelreihe (LAN) ist.
  6. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitere Schaufelreihe eine Leitschaufelreihe (LEN) ist.
  7. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, in wenigstens einer stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Verdichterstufe sowohl die Schaufeln der Laufreihe als auch die Schaufeln der Leitreihe gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist.
  8. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, die Schaufeln wenigstens einer Schaufelreihe jeder stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Verdichterstufen gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist
  9. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, die Schaufelwinkel in den Schaufelreihen, deren Schaufeln gegen verändere Schaufeln ausgetauscht werden, derart aufeinander angepasst zu verändern, dass der relative Enthalpieaufbau der einzelnen Verdichterstufen im Wesentlichen konstantgehalten wird.
  10. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schaufelwinkel der veränderten Schaufeln grösser ist als der Schaufelwinkel der ursprünglichen Schaufeln, derart, dass die Sehnen der Schaufelblattprofile der veränderten Schaufeln stärker in Richtung der Verdichterachse orientiert sind.
  11. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche zur Erhöhung des Verdichtermassenstroms.
  12. Verdichter (101), welcher mit einem Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche modifiziert ist.
  13. Verdichter gemäss Anspruch 12, umfassend wenigstens drei axiale Verdichterstufen.
  14. Verdichter gemäss einem der Anspruch 13 als rein axialer mehrstufiger Verdichter.
  15. Gasturbogruppe (100), umfassend einen Verdichter gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14.
EP05100201A 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters Withdrawn EP1681472A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100201A EP1681472A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters
PCT/EP2006/050172 WO2006075014A1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Verfahren zur modifikation eines mehrstufigen verdichters
EP06707706.5A EP1836401B1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Verfahren zur modifikation eines mehrstufigen verdichters
TW095101510A TWI364490B (en) 2005-01-14 2006-01-13 Method for modifying a multistage compressor
US11/775,936 US7753649B2 (en) 2005-01-14 2007-07-11 Method for modifying a multistage compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05100201A EP1681472A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1681472A1 true EP1681472A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=34938514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100201A Withdrawn EP1681472A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters
EP06707706.5A Not-in-force EP1836401B1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Verfahren zur modifikation eines mehrstufigen verdichters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707706.5A Not-in-force EP1836401B1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Verfahren zur modifikation eines mehrstufigen verdichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7753649B2 (de)
EP (2) EP1681472A1 (de)
TW (1) TWI364490B (de)
WO (1) WO2006075014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104763475A (zh) * 2015-03-28 2015-07-08 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 新型三转子燃气轮机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448880A1 (de) * 2001-09-24 2004-08-25 ALSTOM Technology Ltd Gasturbinenanlage für ein arbeitsmedium in form eines kohlendioxid/wasser-gemisches
TWI397634B (zh) * 2010-12-06 2013-06-01 China Steel Corp 多級壓縮機之線上監控方法
US9957964B2 (en) 2015-09-04 2018-05-01 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9951790B2 (en) 2015-09-04 2018-04-24 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9771948B2 (en) 2015-09-04 2017-09-26 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9732761B2 (en) 2015-09-04 2017-08-15 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US10041370B2 (en) 2015-09-04 2018-08-07 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9759076B2 (en) 2015-09-04 2017-09-12 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9759227B2 (en) 2015-09-04 2017-09-12 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9777744B2 (en) 2015-09-04 2017-10-03 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9938985B2 (en) 2015-09-04 2018-04-10 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9745994B2 (en) 2015-09-04 2017-08-29 General Electric Company Airfoil shape for a compressor
US9746000B2 (en) 2015-09-04 2017-08-29 General Electric Company Airfoil shape for a compressor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080026A (en) * 1963-11-01 1967-08-23 Sulzer Ag Improvements relating to the fixing of turbine and compressor blades
US3428244A (en) * 1965-10-22 1969-02-18 Turbon Gmbh Bladed wheels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705590A (en) * 1949-10-28 1955-04-05 Rolls Royce Multi-stage axial-flow compressors with adjustable pitch stator blades
US2990106A (en) * 1956-10-12 1961-06-27 English Electric Co Ltd Axial flow multi-stage compressors
US2999668A (en) * 1958-08-28 1961-09-12 Curtiss Wright Corp Self-balanced rotor blade
US4252498A (en) * 1978-03-14 1981-02-24 Rolls-Royce Limited Control systems for multi-stage axial flow compressors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080026A (en) * 1963-11-01 1967-08-23 Sulzer Ag Improvements relating to the fixing of turbine and compressor blades
US3428244A (en) * 1965-10-22 1969-02-18 Turbon Gmbh Bladed wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104763475A (zh) * 2015-03-28 2015-07-08 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 新型三转子燃气轮机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1836401A1 (de) 2007-09-26
EP1836401B1 (de) 2014-09-24
WO2006075014A1 (de) 2006-07-20
US7753649B2 (en) 2010-07-13
TWI364490B (en) 2012-05-21
TW200637965A (en) 2006-11-01
US20080260516A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836401B1 (de) Verfahren zur modifikation eines mehrstufigen verdichters
DE602004006922T2 (de) Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102012000915B4 (de) Axialturbine
DE102006057063B3 (de) Stator-Stufe eines Axialverdichters einer Strömungsmaschine mit Querlamellen zur Wirkungsgradsteigerung
EP2271827B1 (de) Turbomaschine mit schubausgleichskolben
EP3611387B1 (de) Schaufelrad einer strömungsmaschine
CH697806A2 (de) Turbinenschaufel-Deckbandkantenprofil.
WO2005028812A1 (de) Labyrinthdichtung in einer stationären gasturbine
EP2884050B1 (de) Schaufelgitter und zugehöriges Verfahren
DE4110244A1 (de) Zwischenstufendichtungsanordnung fuer schaufelstufen von gegenlaeufigen turbinentriebwerksrotoren
EP2140111B1 (de) Strömungsmaschine
DE102019117038A1 (de) Getriebe und Gasturbinentriebwerk
EP1970542B1 (de) Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen
EP3599349A1 (de) Strukturbaugruppe mit geneigten verstellbaren leitschaufeln für einen verdichter einer strömungsmaschine
EP3599357B1 (de) Hochdruckverdichter für ein triebwerk
EP3715586A1 (de) Rotor-schaufelblatt einer strömungsmaschine
DE202013004444U1 (de) Laufschaufel für einen Verdichter und Verdichter mit einer solchen Laufschaufel
DE112018002978T5 (de) Axialströmungsdrehmaschine
EP2665896A1 (de) Zwischengehäuse einer gasturbine mit einer aussen liegenden begrenzungswand welches stromaufwärts einer stützrippe eine in umfangrichtung verändernde kontur aufweist zur verringerung der sekundärströmungsverluste
EP1077310A1 (de) Schaufelgitter
DE102020122418A1 (de) Planetengetriebe
DE2408641A1 (de) Beschaufelung von stroemungsmaschinen
EP3623576A1 (de) Gasturbinen-laufschaufel
DE1428229A1 (de) Axialverdichter,insbesondere fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE102004026367B4 (de) Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070119