DE2909728C2 - Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen - Google Patents

Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen

Info

Publication number
DE2909728C2
DE2909728C2 DE19792909728 DE2909728A DE2909728C2 DE 2909728 C2 DE2909728 C2 DE 2909728C2 DE 19792909728 DE19792909728 DE 19792909728 DE 2909728 A DE2909728 A DE 2909728A DE 2909728 C2 DE2909728 C2 DE 2909728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
measuring head
measuring
force
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792909728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909728A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Kuhnle
Josef 7460 Balingen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE19792909728 priority Critical patent/DE2909728C2/de
Priority to NL8001430A priority patent/NL8001430A/nl
Priority to BE0/199786A priority patent/BE882211A/fr
Priority to FR8005967A priority patent/FR2451572A1/fr
Publication of DE2909728A1 publication Critical patent/DE2909728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909728C2 publication Critical patent/DE2909728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/26Drive for the indicating member, e.g. mechanical amplifiers

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf, für mechanische Waagen mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten, lastübertragenden Hebelwerk, an das ein durch eine Meßfeder belasteter, einarmiger Führungshebel zur Betätigung einer Gewichtsanzeige kraftschlüssig angeschlossen ist.
Mit bekannten Meßköpfen dieser Art (DE-AS 37 058) werden Zugkräfte bis beispielsweise 4 kg beherrscht. Mit solchen Meßköpfen zu verbindende Wiegevorrichtungen müssen daher Hebelwerke einschließen, welche das Gewicht der zu wägenden Last durch Untersetzung so reduzieren, daß sich eine im oben genannten Bereich liegende, in den Meßkopf einleitbare Zugkraft ergibt. Diese, die Meßkraft reduzierenden Zwischenhebelwerke sind üblicherweise in einem besonderen, »Kabinett« genannten Gehäuse untergebracht, welches gleichzeitig den Meßkopf trägt.
Die Zwischenhebelwerke sind von Fall zu Fall unterschiedlich dimensioniert, um die an der Waage auftretenden Lasten auf den Belastungsbereich des Meßkopfes zu reduzieren.
Den im »Kabinett« untergebrachten Zwischenhebelwerken sind ferner üblicherweise Tariereinrichtungen, Zuschalteinrichtungen für Zusatzgewichte zur Erweiterung des Wägebereiches sowie Nullpunktsreguliereinrichtungen zugeordnet die ebenfalls am »Kabinett« von einer Bedienungsperson betätigt werden.
Die bekannten Meßköpfe der in Rede stehenden Art und die mit ihnen ausgerüsteten Waagen haben im wesentlichen zwei Nachteile: Einmal müssen wegen der festliegenden, nach oben begrenzten Belastbarkeit der Meßköpfe die Zwischenhebelwerke je nach der auszurüstenden Waage unterschiedlich dimensioniert werden, was einen erheblichen Konstruktions- und Fertigungsaufwand darstellt. Zum anderen ist es üblich, die Tarier-und Zuschalteinrichtungen an einer Stelle des Zwischenhebelwerks anzuordnen, wo noch verhältnismäßig große Kräfte auftreten, so daß die Tarier- und Zusatzgewichte beispielsweise bis zu 10 kg Eigengewicht haben. Eine solche Bauweise ist ebenfalls aufwendig und wägetechnisch wegen auftretender Durchbiegungsprobleme der Übertragungshebel oft schwer realisierbar.
Ein weiteres, bei den bekannten Meßköpfen auftretendes Problem liegt in der Meßgenauigkeit. So hat beisphlssieise der die Anzeige bewirkende, federbelastete Führungshebel häufig eine starke Lagerreibung, was die Meßgenauigkeit ungünstig beeinflußt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen genau anzeigenden Meßkopf vorzuschlagen, dessen Eingangs-Zuglast zur Anpassung an Waagen unterschiedlichen Wägebereichs veränderbar ist, wobei gleichzeitig bei Bedarf die Anbringung von Zusatz- oder Vorschaltgewichten im Meßkopf selbst in einfacher Weise möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
im Hebelwerk ist ein zweiarmiger Haupthebel vorgesehen, dessen gehäusefeste Drehachse zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses einstellbar ist;
in den einen Arm des Haupthebels wird die zu messende Kraft eingeleitet;
der andere Arm des Haupthebels drückt über eine Druckkoppel, die mittels einer Zuschalteinrichtung mit Zusatzgewichten versehen werden kann, gegen die Kraft der Meßfeder auf den Führungshebel;
die Angriffspunkte von Druckkoppel und Meßfeder am Führungshebel liegen so dicht wie möglich beieinander.
Das Wesen der Erfindung besteht also darin, im Meßkopf selbst ein Hebelwerk mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis anzuordnen, um hierdurch den Meßkopf an Waagen mit unterschiedlichen Wägebereichen anpassen zu können. Gleichzeitig ist dieses Hebelwerk wegen des in ihm enthaltenen, zweiarmigen Haupthebels und der diesem Hebel zugeordneten Druckkoppel so eingerichtet, daß ohne weiteres verhältnismäßig kleine Zu- oder Vorschaltgewichte angebracht werden können. Schließlich führt die möglichst dicht beieinander liegende Anordnung der Angriffspunkte von Druckkoppel und Meßfeder zu einer äußerst geringen Belastung der Lagerung des Führungshebels, wodurch eine erhöhte Meßgenauigkeit erreicht ist.
Die nachstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Waage mit Kabinett und Meßkopf:
F i g. 2 schematisch und im Prinzip den mechanischen Aufbau eines Meßkopfes;
F i g. 3 den Aufbau eines Meßkopfes mit von oben her erfolgender Krafteinleitung;
F i g. 4 einen Meßkopf mit Tarier- und Nullpunktreguliereinrichtung und
Fig.5 den Meßkopf aus Fig.4 mit Zuschaiteinrichtung für ein oder mehrere Zusatzgewichte.
Die in Fig. 1 dargestellte Auswägeeinrichtung (Waage) umfaßt in herkömmlicher Weise eine die zu wägende Last aufnehmende Lastplatte 1, ein aufrecht stehendes »Kabinett« 2 und einen auf dem Kabinett angeordneten Meßkopf 3, der als Kreiszeigermeßkopf ausgebildet ist und einen auf einer Kreisskale spielenden Zeiger umfaßt. Unterhalb der Lastplatte 1 ist ein von einem Untergestell 5 umschlossenes (nicht dargestelltes) Hebelwerk vorgesehen, in welches das Gewicht der auf der Lastplatte 1 aufruhenden Last eingeleitet wird. Die Lastplatte 1 braucht nicht unbedingt als Plattform ausgebildet zu sein, sie kann auch die Gestalt eines Behälters zum Wägen von Schüttgut oder dergleichen haben. Das Kabinett 2 enthält in seinem Gehäuse (ebenfalls nicht dargestellte) Zwischenhebel, welche die zu messende Wägekraft weiter auf einen Wert reduzieren, der in den Meßkopf 3 eingeleitet werden kann. Im Kabinett 2 sind weiterhin beispielsweise eine Tariereinrichtung mit Laufgewichten und eine Zuschalteinrichtung für Zusatzgewichte zur Erweiterung des Wägebereiches untergebracht. Da im Hebelwerk des Kabinetts noch verhältnismäßig große Lasten beherrscht werden müssen, sind dementsprechend auch die Tarier- und Zuschalteinrichtungen verhältnismäßig sperrig und aufwendig. Der dargestellte Meßkopf ist mit einer Analoganzeige versehen. Die Analoganzeige kann auch durch eine Digitalanzeige ersetzt werden, die erfindungsgemäß ebenfalls in Betracht gezogen wird. Zur Realisierung einer Digitalanzeige braucht zum Beispiel lediglich mit einem den Zeiger des Meßkopfes bewegenden Teil eine optisch projezierte Codierscheibe oder ein Potentiometer verbunden zu werden.
In F i g. 2 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Meßkopfes in ihrem grundsätzlichen Aufbau dargestellt. Die zu messende und anzuzeigende Zugkraft P wird über eine Zugstange 6 und eine Schneide 7 in einen Unterhebe! 8 eingeleitet, der sich über ein Schneidlager 9 am ortsfesten Gestell 10 des Meßkopfes abstützt. Die Schneide 7 isi — wie durch den Doppelpfeil A angedeutet — in horizontaler Richtung verschieblich, so daß geringe Übersetzungsfehler des vorgeschalteten, im Untergestell 5 (Fig. 1) untergebrachten Waagenhebelwerkes, mit dem das andere Ende der Zugstange 6 verbunden ist, ausgeglichen werden können. Der Unterhebel 8 ist über ein Zuggehänge 11 mit einem Mittelhebel 12 gekoppelt, der sich über eine Schneide 13 auf dem Lager (Pfanne) 14 abstützt. Der Unterhebel 8 und der Mittelhebel 12 bilden zusammen das Hebelwerk des Meßkopfes. Die Schneide 13 und das Lager 14 sind in ihrer Lage horizontal so verschiebbar, daß das Übersetzungsverhältnis des aus den Hebein 8 und 12 bestehenden Hebelwerks verändert werden kann. Hierdurch können Meßkräfte P von 4 bis 40 kg in der Weise beherrscht werden, daß der Bereich der an einer weiteren Schneide 15 des Hebels 12 abgehenden Kräfte immer gleich ist. Durch die Anordnung des aus den Hebeln 8 und 12 bestehenden, in seinem Übersetzungsverhältnis veränderlichen Hebelwerks im Meßkopf 3 kann also ein erheblich größerer Bereich von eingehenden Zugkräften beherrscht werden ais bisher. Wie weiterhin in Fig.2 angedeutet ist der Mittelhebel 12 mit einer Dämpfungsvorrichtung 16 herkömmlicher Bauart verbunden.
Über eine Druckstange 17 wird die Kraft aus der Schneide 15 in die Schneide 18 eines einarmigen Führungshebels 19 eingeleitet, der mittels eines Kugellagers 21 oder in anderer Weise gestellfest gelagert ist und an seinem dem Kugellager gegenüberliegenden Ende eine weitere Schneide 22 trägt. In die Schneide 22 ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Meßfeder 23 eingehängt, die am gegenüberliegenden Ende bei 24 gestellfest gelagert ist. Am Führungshcbel 19 ist ferner schwenkbar eine Zahnstange 25 gelagert, die über ein Zahnrad oder Ritzel 26 den Zeiger 27 (vergleiche auch F i g. 1) antreibt Ein an der schwenkbaren Zahnstange 25 befestigtes Gewicht 28 hält die Zahnstange mit dem Ritzel 26 in Eingriff.
Zur Erzielung eines möglichst kleinen Hebelarms liegen die Druckstange 17 und die Meßfeder 23 so dicht wie möglich beieinander, so daß auf die gestellfeste Lagerung 21 des Führungshebels 19 nur sehr geringe Kräfte wirken, was für die genaue Wirkungsweise des Meßsystems günstig ist.
Im Betrieb wirkt die zu messende Kraft P auf die beschriebenen Funktionsteile des Meßkopfs ein und wird vom Zeiger 27 an der Gewichtsskale 29 (vergleiche auch Fig. 1) zur Anzeige gebracht. Alle beschriebenen Funktionsteile sind dabei im Gehäuse des Meßkopfes 3 (Fig. 1) untergebracht.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Meßkopfes, der in »hängender Ausführung« angeordnet werden kann, d. h. die Meßkraft P wird bei ihm von oben her eingeleitet. Einander entsprechende Teile sind in F i g. 2 und 3 mit denselben Bezugszeichen versehen und werden im einzelnen nicht mehr beschrieben.
Der Unterhebel 8 in Fig. 2 ist bei der Ausrührungsform gemäß Fig.3 durch einen Oberhebel 31 ersetzt. Die vom Hebelwerk der Waage ankommende Meßkraft P wird über die Zugstange 6, eine Schneide 32, den Oberhebel 31 und eine Druckstange 33 auf den Mittelhebel 12 übertragen. Im übrigen ist die Ausführungsform nach F i g. 3 ebenso wie diejenige nach F i g. 2 aufgebaut und funktioniert wie diese.
Zusätzlich zur Übersetzungsveränderung des Hebels 12 kann bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 auch die Übersetzung des Hebels 31 durch entsprechendes Verschieben der Lagerstellen 34 variiert werden. Damit ist die Anpassungsfähigkeit des Systems nach Fi g. 3 an eine vorgegebene Meßkraft P im Vergleich mit der Ausführungsform gemäß F i g. 2 wesentlich erweitert.
F i g. 4 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Meßkopfes mit zusätzlicher Tarier- und Nullpunktreguliereinrichtung. Hierzu ist die Meßfeder 23 bei 24 nicht gestellfest aufgehängt, sondern an einem Hebel 35, der um ein gestellfestes Gelenk 36 drehbar ist. Der Hebel 35 trägt eine Stellschraube 37, die sich an einem Vorsprung 38 eines weiteren Hebels 39 abstützt der ebenfalls um das Gelenk 36 drehbar ist. Der Hebel 39 findet ein Gegenlager entweder an einem gestellfesten Anschlag 41 oder an einer Stellschraube 42, die in einer gestellfesten Halterung 43 verstellbar ist. Am oberen Ende des Hebels 39 ist eine Stange 44 spielfrei angelenkt, die am freien Ende eine Verzahnung 45 aufweist. Die Zahnung 45 steht mit einem Ritzel 46 in
Eingriff und treibt einen Zeiger 47 an, der über eine Tarierskale 48 spielt und letzten Endes die Stellung des Hebels 39 anzeigt.
Durch Verdrehen der Stellschraube 42 wird über den Hebel 39 der Aufhängepunkt 24 der Feder 23 verändert. Diese Veränderung bewirkt die Kompensation von Taragewichten und wird über die beschriebenen Teile 44,45,46,47 und 48 angezeigt. Da diese Tara-Anzeigeeinrichtung praktisch kraftfrei mitgeführt wird, ist eine hohe Anzeigegenauigkeit gewährleistet.
Durch Verdrehen der Stellschraube 37 im Hebel 35 wird die Einhängestelle 24 der Meßfeder 23 ebenfalls verstellt. Hierdurch erfolgt eine Nullpunktregulierung am Zeiger 27, ohne daß der eingestellte Tarawert beeinflußt wird.
Der gestellfeste Anschlag 41 bewirkt im übrigen, daß beim Zurückstellen der als Tariereinrichtung dienenden Stellschraube 42 die exakte Nullposition, wie von den Eichbehörden verlangt, wieder erreicht wird.
In seinen sonstigen Bauteilen und Funktionen entspricht die Anordnung nach Fig.4 dem Meßsystem nach F i g. 2.
Die Ausführungsform nach F i g. 5 entspricht denjenigen nach Fig.2 bis 4, weist jedoch zusätzlich eine Zuschalteinrichtung für Zusatzgewichte auf, um den Wägebereich erweitern zu können. Hierzu ist die Drjckstange 17 fest mit einem Aufnahmeteller 51 verbunden, auf dem sich formschlüssig ein Gegengewicht 52 aufsetzen läßt. Dieses Gegengewicht 52 hängt normalerweise mit einem Haltebügel 53 am Zentrierbolzen 54 eines Winkelhebels 55, der sich an einem gestellfest gelagerten Verstellement 56 abstützt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Verstellelement als Exzenter ausgebildet, bei dessen Verdrehung sich der Zentrierbolzen 54 am anderen Ende des Winkelhebels 55 anhebt oder absenkt, so daß das Gegengewicht bei Bedarf auf den Aufnahmeteller 51 abgesenkt oder von diesem wieder abgenommen werden kann. Im normalen Wägeablauf ist das Gegengewicht 52 so weit vom Aufnahmeteller 51 entfernt, daß auch in dessen oberster Lage (Höchstbelastung der Waage) noch genügend freies Spiel vorhanden ist. Soil ein größerer Wägebereich erzielt werden, wird durch Drehen des Verstellements 56 der Winkelhebel 55 verschwenkt, so daß sich das als Zusatzgewicht wirkende Gegengewicht 52 auf den Aufnahmeteller 51 aufsetzt und die Gewichtsanzeige in die Nullstellung zurückbringt. Der Haltebügel 53 des Gegengewichts 52 und der Schwenkbereich des Winkelhebels 55 sind so bemessen, daß im Falle der Zuschaltung des Gegengewichts 52 zwischen dem Bügel 53 und dem Bolzen 54 keine Berührung mehr stattfindet.
Mit dem Winkelhebel 55 kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine (nicht dargestellte) Anzeigevorrichtung verbunden sein, welche die Zuschaltung des Gegengewichts 52 und damit den veränderten Wägebereich anzeigt. Das Gegengewicht 52 braucht bei praktisch in Frage kommenden Zuschaltbereichen lediglich zum Beispiel 2,5 kg zu wiegen, während bei bisher im Kabinett 2 untergebrachten Zusatzgewichten diese etwa 20 kg wogen. Bei der erfindungsgemäßen Zuschalteinrichtung treten also keinerlei Durchbiegungsprobleme oder dergleichen wie bisher mehr auf.
Wird das Gegengewicht 52 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung in an sich bekannter Weise als festes Ausgleichsgewicht mit der Druckstange 17 verbunden, so können damit unterschiedliche Vorlasten von Zusatzeinrichtungen, wie zum Beispiel Wägebehälter, Förderbänder oder dergleichen kompensiert werden.
Im nachstehenden werden die wesentlichen Vorteile der Erfindung noch einmal zusammengefaßt: Die Meßkraft kann durch eine einzige Feder erzeugt werden, die sowohl für den gesamten Meßbereich als auch für den zusätzlichen Taraausgleich und die Nullpunktsregulierung wirksam ist. Die Meßkraft der Feder und damit die Feder selbst können so klein wie möglich gehalten werden, so daß sich leichte, kosten- und raumsparende Bauelemente im Meßkopf ergeben. Die zusätzlichen Einrichtungen für die Zuschahung von Zusatzgewichten, Tarierung und Anpassung an das Waagenhebelwerk sind sämtlich in den Meßkopf integriert und liegen in einem Bereich kleiner Zugdifferenzen. Damit kann das bisher übliche, sperrige Kabinett zwischen der eigentlichen Auswägeeinrichtung und dem Meßkopf entfallen. Es genügt zwischen diesen Elementen eine einfache Säule anzuordnen, die den Meßkopf trägt und in welcher die Zugstange 6 verläuft. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen von Meßköpfen werden dessen Funktionsteile erfindungsgemäß an einem besonderen Gestell und nicht am eigentlichen Meßkopfgehäuse abgestützt. Damit kann ein zusätzliches Gehäuse besonders leicht und abnehmbar, zum Beispiel aus Kunststoff ausgebildet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Meßkopf, insbesondere Krdszeigermeßkopf, für mechanische Waagen mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten, lastübertragenden Hebelwerk, an das ein durch eine Meßfeder belasteter, einarmiger Führungshebel zur Betätigung einer Gewichtsanzeige kraftschlüssig angeschlossen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: im Hebelwerk ist ein zweiarmiger Haupthebel (12) vorgesehen, dessen gehäusefeste Drehachse (13,14) zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses einstellbar ist;
in den einen Arm des Haupthebels (12) wird die zu messende Kraft ^eingeleitet:
der andere Arm des Haupthebels (12) drückt über eine Druckkoppel (17), die mittels einer Zuschalteinrichtung (55,56) mit Zusatzgewichten (52) versehen werden kann, gegen die Kraft der Meßfeder (23) auf den Führungshebel (19):
die Angriffspunkte (18, 22) von Druckkoppel (17) und Meßfeder (23) am Führungshebel (19) liegen so dicht wie möglich beieinander.
2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haupthebel (12) ein Eingangshebel (8) vorgeschaltet ist, dessen die zu messende Kraft (/^aufnehmende Eingangsschneide (7) feineinstellbar ist.
3. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haupthebel (12) die zu messende Kraft (P) über eine Druckkoppel (33) von einem zweiarmigen Eingangshebel (31) mit verstellbarer Lagerstelle (34) zugeführt wird.
4. Meßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Anlenkungspunkt (24) der den Führungshebel (19) beiastenden Meßfeder (23) eine Tariereinrichtung (42) angreift und der eingestellte Tarawert an einer im Meßkopfgehäuse (3) angeordneten Skaleneinrichtung (47,48) «0 ablesbar ist.
5. Meßkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anlenkungspunkt (24) der den Führungshebel (19) belastenden Meßfeder (23) eine Nullpunktregulie- «5 reinrichtung (37) angreift.
DE19792909728 1979-03-13 1979-03-13 Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen Expired DE2909728C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909728 DE2909728C2 (de) 1979-03-13 1979-03-13 Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen
NL8001430A NL8001430A (nl) 1979-03-13 1980-03-11 Meetkop, in het bijzonder cirkelwijzermeetkop voor me- chanische weegschaal.
BE0/199786A BE882211A (fr) 1979-03-13 1980-03-13 Tete de mesure, en particulier a cadran circulaire, pour balandes mecaniques
FR8005967A FR2451572A1 (fr) 1979-03-13 1980-03-13 Tete de mesure pour balances mecaniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909728 DE2909728C2 (de) 1979-03-13 1979-03-13 Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909728A1 DE2909728A1 (de) 1980-09-18
DE2909728C2 true DE2909728C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6065208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909728 Expired DE2909728C2 (de) 1979-03-13 1979-03-13 Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE882211A (de)
DE (1) DE2909728C2 (de)
FR (1) FR2451572A1 (de)
NL (1) NL8001430A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9518347D0 (en) * 1995-09-08 1995-11-08 Zephon Ltd Weighing machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE882211A (fr) 1980-07-01
FR2451572B3 (de) 1982-01-08
FR2451572A1 (fr) 1980-10-10
NL8001430A (nl) 1980-09-16
DE2909728A1 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909728C2 (de) Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen
DE2412258C3 (de) Durchflußmengenmeßgerät für fließfähiges Gut
DE1948517U (de) Praezisionswaage.
DE2301361C2 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage, insbesondere Tischwaage
DE1549276C (de) Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage
DE595692C (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines falschen Gewichtsabdruckes an Zeigerwaagen
DE3837026C2 (de)
DE934020C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE234167C (de)
DE906151C (de) Praezisionswaage
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
DE2447162C3 (de) Federwaage, insbesondere als Haushaltswaage
DE1549196C (de) Federwaage mit zwei abwechselnd für verschiedene Wägebereiche einschaltbaren Auswägefedern
DE555427C (de) Kontrollwaage, insbesondere zum Abwiegen gleich schwerer Gegenstaende
DE1549264C (de) Feinwaage mit durch Gewichte erweiterbarem Wägebereich, insbesondere Analysenwaage
DE2302417C3 (de) Präzisionsneigungsfederwaage
DE2065697C3 (de) Wägevorrichtung für Betten
DE2342477C3 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage, insbesondere Tischwaage
DE2102519A1 (de)
DE8108831U1 (de) Elektronische waage
DE1549276B2 (de) Feinwaage mit durch gewichte erweiterbarem waegebereich, insbesondere analysenwaage
DE3215603A1 (de) Waage mit variablem messbereich
CH348822A (de) Waage mit Arretier- und Gewichtsauflege- und Abhebevorrichtung, insbesondere Analysenwaage
DE7310401U (de) Querkrafthänge waage
CH255142A (de) Automatische Waage.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee