DE290963C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290963C DE290963C DENDAT290963D DE290963DA DE290963C DE 290963 C DE290963 C DE 290963C DE NDAT290963 D DENDAT290963 D DE NDAT290963D DE 290963D A DE290963D A DE 290963DA DE 290963 C DE290963 C DE 290963C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pipe
- closure
- concrete
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/34—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
- E02D5/38—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
- E02D5/385—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D1/00—Investigation of foundation soil in situ
- E02D1/02—Investigation of foundation soil in situ before construction work
- E02D1/04—Sampling of soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/10—Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 290963 - KLASSE 84 c. GRUPPE
HARALD BROE und CHRISTOFFER NYHOLM in HAMBURG.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfählen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1914 ab.
Zum Zwecke des Gründens von Betonpfählen ist es bereits vorgeschlagen worden, ein unten
verschließbares Rohr bei geöffnetem Verschluß in den Boden einzurammen, es darauf zu
schließen und mitsamt seinem Erdinhalt hochzuheben, worauf der !unterlassene Hohlraum
mit Beton ausgefüllt wird. Bei den hierfür bestimmten, bekannten Vorrichtungen weist
das Rohr als Verschluß einen klauenartig aufgespalteten Unterteil auf, der mit Hilfe eines
das Verschlußrohr umgebenden, unten etwas kegelförmig verjüngten, mit dem Verschlußrohr
zusammen einzutreibenden Mantelrohres dadurch zum Schließen gebracht wird, daß das Verschlußrohr· nach dem gemeinsamen
Eintreiben beider Rohre gegenüber dem Mantelrohr noch etwas tiefer eingetrieben wird,
wodurch die Backen sich schließen. Doch entbehrt die vorgeschlagene Vorrichtung einer
Einrict^ng, welche die Backen beim Hochheben des mit Erde gefüllten Innenrohres in
wirksamer Weise geschlossen zu halten imstande ist. Auch bedingt die durch die kegelförmige
Verjüngung vergrößerte, das Erdreich teilweise zur Seite drängende Angriffsfläche
des Mantelrohrunterteils einen verhältnismäßig hohen Kraftaufwand beim Rammen.
Das neue Verfahren zum Gründen von Betonpfählen nebst Vorrichtung vermeidet die
geschilderten Nachteile dadurch, daß der Verschluß des einzurammenden Rohres bewirkt
wird durch Schneidflächen, die im Innern des Rohres in Führungen laufen und nach unten
keilförmig verschiebbar sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung unter Zugrundelegung eines viereckigen
Rohrquerschnittes und von Schneidflächen, die aus einzelnen Gliedern zusammengesetzt
sind, in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist ein wagerechter Schnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung, und Fig. 2
und 3 je ein senkrechter Schnitt längs der Linien A-B und C-D der Fig. 1.
Der gegebenenfalls entbehrliche, nur bei lockerem Erdreich notwendige Stützmantel a
weist in seinem Innern das zu verschließende Rohr b auf. Zum gemeinsamen Eintreiben
beider Rohre kann das Kopfstück h dienen, auf das z. B. durch eine Ramme Schläge ausgeübt
werden. Gemäß der Zeichnung dient das Kopfstück gleichzeitig zum Anheben des nach dem Einrammen verschlossenen Rohres b,
welches an ihm durch Stifte r o. dgl. befestigt gedacht ist. Das Anheben kann aber auch
durch beliebige andere Mittel, z. B. dadurch geschehen, daß im Innern des Oberteils des
Rohres b Haken o. dgl. angeordnet sind, an denen die Hubvorrichtung angreift.
Die wesentlichen Bestandteile des Verschlusses sind die beiden Schneidflächen i, die in
Führungsnuten k der Vorder- und Hinterwand des Rohres b angeordnet sind. Diese Nuten
können in einfacher Weise, wie gezeichnet, durch Auflegen von Platten m und Randleisten
η auf die Vorder- und Rückwand des Rohres geschaffen werden, so daß Platten und
Randleisten zwischen sich die Nuten frei lassen. Die vier Wandungen des Rohres sind nicht
sämtlich bis zum unteren Ende der Führungs-
nuten durchgeführt; diese Durchführung weisen vielmehr nur die beiden die Führungen k tragenden
Wandteile auf, die dabei entsprechend der Gestaltung der Führungen keilartig abgeschnitten
sind. Die Schneidflächen i bestehen aus einzelnen, über die ganze Breite der zugehörigen
Rohrwandungen durchgehenden, aneinander angelenkten, klappenartigen Gliedern o,
die von Führungsschienen p getragen werden,
ίο welche sich innerhalb von Führungswinkeln q
nach oben oder unten verschieben können und am oberen Ende durch Versteifungen s miteinander
verbunden sind. Um die Klappen i zu schließen, wird auf den Oberteil der versteiften
Schienen p ein Druck oder Stoß, z.B. mit Hilfe des gestrichelt angedeuteten Rammkopfes
t, ausgeübt. Am unteren Ende ist das Rohr b mit einer bearbeiteten Fläche u versehen,
durch die ein dichter Abschluß gegen den Mantel α bewirkt und das Eindringen von
Erdreich beim Rammen zwischen beide Rohre verhindert wird. Nachdem das mit Erdreich
gefüllte Vortreibrohr b hochgezogen, wird das Erdloch mit Beton ausgefüllt und zugleich
das Mantelrohr hochgezogen.
Außer zur Herstellung von Betonpfählen kann die Vorrichtung auch für andere ähnliche
Zwecke Verwendung finden, wie z. B. zur Herstellung von Sandpfählen oder auch nur zur Gewinnung einer Bohrprobe.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Betonpfählen, bei dem ein unten offenes Rohr
eingetrieben wird, in das dabei der Boden eindringt, und das darauf an seinem unteren
Ende abgeschlossen und mit seinem Inhalt unter Belassung eines "mit Beton
auszufüllenden Hohlraumes hochgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Rohres bewirkt wird durch
Herablassen von klappenartigen Teilen (i), die in Führungen (k) des Rohres (δ) laufen
und keilförmig sich zusammenschließen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Verschlußteile (i) aus einzelnen gelenkartig miteinander verbundenen
Gliedern bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290963C true DE290963C (de) |
Family
ID=545879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290963D Active DE290963C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290963C (de) |
-
0
- DE DENDAT290963D patent/DE290963C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000562T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abloesen einer am beton haftenden dichtung eines im boden gegossenen wandabschnittes. | |
CH635153A5 (de) | Vorrichtung zum stufenweisen ziehen von gerammten pfaehlen, insbesondere h-traegern. | |
DE2542012C3 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles | |
DE290963C (de) | ||
DE2260473C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Materialsäulen im Boden, wie Dräns, Stopfverdichtungen oder unbewehrten Betonpfählen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE453216C (de) | Greifbaggerartige Vorrichtung zum Ausheben von Massen | |
DE257805C (de) | ||
DE2217485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton | |
DE3338144A1 (de) | Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung | |
DE4025329C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bodenaustausch bei Verkehrswegen und Bauwerken | |
DE10353485B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur horizontalen monolithischen Entnahme von Bodenkörpern | |
DE293396C (de) | ||
DE307305C (de) | ||
DE2609793C3 (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Spundwänden, Pfählen o.dgl | |
DE623318C (de) | ||
DE685948C (de) | Verankerung von Spundwaenden unter Wasser | |
DE222633C (de) | ||
DE69107696T2 (de) | yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand. | |
DE612475C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen | |
DE686755C (de) | Dehnbarer Blechmantel zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton | |
DE288580C (de) | ||
DE181225C (de) | ||
DE282605C (de) | ||
DE893922C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen oder -pfeilern | |
DE223162C (de) |