DE69107696T2 - yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand. - Google Patents

yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand.

Info

Publication number
DE69107696T2
DE69107696T2 DE69107696T DE69107696T DE69107696T2 DE 69107696 T2 DE69107696 T2 DE 69107696T2 DE 69107696 T DE69107696 T DE 69107696T DE 69107696 T DE69107696 T DE 69107696T DE 69107696 T2 DE69107696 T2 DE 69107696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
groove
tool
designed
demolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69107696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107696D1 (de
Inventor
Pierre Longchamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bouygues Travaux Publics SAS
Original Assignee
Bouygues SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9007502A external-priority patent/FR2663357B1/fr
Priority claimed from FR9103953A external-priority patent/FR2674888B1/fr
Application filed by Bouygues SA filed Critical Bouygues SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69107696D1 publication Critical patent/DE69107696D1/de
Publication of DE69107696T2 publication Critical patent/DE69107696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/182Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ using formworks to separate sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/185Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ with flexible joint members between sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer vertikalen Schalung, die zum Herstellen einer Wand aus Beton gedient hat, wobei die Schalung einen Kasten bildet, welcher eine Schalungsfläche, die gegen die geformte Wand gerichtet ist, einen Rücken, der der Schalungswand gegenüberliegt, und zwei seitliche Wände zeigt.
  • Sie findet Anwendung insbesondere bei der Herstellung einer Wand, die aus armiertem Beton in dem Boden geformt ist und mit Bezug auf diese Anmeldung beschrieben werden wird.
  • Man kennt verschiedene Ausbildungen einer derartigen Schalung für die Herstellung einer in dem Boden geformten Wand, wie sie beispielsweise in der Veröffentlichung CH-A-665241 und der Veröffentlichung EP-A-0 101 350 beschrieben sind.
  • Die Herstellung einer Wand aus armiertem Beton in dem Boden mittels solcher Schalungen besteht darin, eine senkrechte Grube auszuheben, die Schalung an den Enden der Grube einzusetzen, in die Grube die Bewehrungen der Wand einzuführen und den Beton in die Grube zu gießen, wobei diese Arbeitsgänge bei aneinanderstoßenden, aufeinanderfolgenden Gruben wiederholt werden, bis man die gewünschte Wand hergestellt hat, beispielsweise eine zylindrische Wand.
  • Um von einer Grube zur folgenden zu gelangen, ist es notwendig, die Schalungen herauszuziehen, die bei der ersten Grube verwendet worden sind, um sie bei der ersten nachfolgenden Grube wieder zu verwenden, und dieser Arbeitsgang des Herausziehens ist oftmals schwierig, wenn der Beton daran abgebunden hat, derart, daß man dieses Herausziehen nicht mehr hinausschieben kann, wie man es oftmals möchte, um es zu vermeiden, daß auf der Baustelle Nachtmannschaften gehalten werden müssen.
  • Die Veröffentlichung CH-A-665 241 empfiehlt zu diesem Zweck eine Vorrichtung, die in dem Rücken der Schalung eine vertikale Führungskehle aufweist, die über ihre gesamte Länge in eine Richtung gegenüber der Schalungsfläche geöffnet ist, sowie Mittel zum Entschalen, die vertikal verlagerbar und von der Kehle geführt sind. Diese Vorrichtung ist dazu bestimmt, in dem Fall verwendet zu werden, wenn die Schalung aus mehreren übereinanderliegenden, voneinander trennbaren Elementen gebildet ist und wenn die Schalung zwischen zwei niedrigen Führungswänden angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, dieses Herausziehen zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung gelangt man dazu mittels einer Vorrichtung, so wie sie in dem Anspruch definiert ist, in dem die Kennzeichen im einleitenden Teil aus dem vorgenannten Dokument CH-A-665241 bekannt sind. Die Erfindung hat weiterhin die Anwendung einer solchen Vorrichtung zum Gegenstand, vergleiche Anspruch 12.
  • Man wird hiernach Ausführungsbeispiele einer derartigen Vorrichtung beschreiben, mit Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, wobei die Beschreibung und die Figuren weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung deutlich machen werden.
  • In den Figuren:
  • - Die Figur 1 ist eine schematische Darstellung der Schalung und der Vorrichtung der Erfindung im Horizontalschnitt;
  • - die Figur 2 ist eine schematische Ansicht von unten zweier aneinanderstoßender, aufeinanderfolgender Gruben;
  • - die Figur 3 ist eine schematische Ansicht der beiden Gruben im vertikalen Schnitt;
  • - die Figur 4 ist eine schematische Ansicht, die die Verwendung des Greifbaggers zum Ausüben eines Zugs auf die Schalung veranschaulicht;
  • - die Figur 5 ist ein schematischer horizontaler Schnitt des Kastens der Schalung, in bezug auf eine Einzelheit der Ausführung;
  • - die Figur 6 ist ein schematischer lokaler vertikaler Schnitt des Werkzeuges zum Entschalen, in bezug auf eine Einzelheit der Ausführungsform;
  • - die Figuren 7 und 8 sind schematische horizontale Schnitte auf zwei Höhen A (Figur 7) und B (Figur 8) der Figur 6 und
  • - die Figur 9 ist ein schematischer horizontaler Schnitt der Vorrichtung, der eine Einzelheit der Ausführungsform zeigt.
  • Man hat in der Figur 1 im horizontalen Schnitt den Schalungskasten dargestellt, gebildet aus einem Hauptkörper 1, der den Kasten bildet und der eine vertikale Schalungswand zeigt, die in ihrer Mitte mit einer an sich bekannten Verbindung 2 versehen ist, einem Rücken 1b gegenüber der Schalungswand und zwei Seitenwänden 3, 4, vertikal und leicht geneigt, um das nachfolgende Entschalen zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung sind zwei Platten 5, 6 lösbar auf dem Rücken der Schalung befestigt, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, um zwischen sich die Öffnung 7' einer vertikalen Kehle 7 zu bilden.
  • Man sieht gleichermaßen in der Figur 1, im horizontalen Schnitt, das Werkzeug zum Entschalen, das aus einer dicken Platte 8 gebildet ist, die mit zwei seitlichen Leisten 9, 10 in Form von Platten versehen ist, dazu ausgelegt, Schneidkanten zu bilden, wobei der Abstand der Leisten entsprechend der Größe der Schalung gewählt ist, so daß die Schneidkanten die Wände der Schalung vertikal abziehen können.
  • Das Werkzeug zeigt in seiner Mitte ein profiliertes Teil 11 in Form eines T, dessen Kopf dazu ausgelegt ist, vertikal in der Kehle 7 der Schalung zu gleiten, wobei es immer in dieser Kehle gehalten wird.
  • Das Werkzeug ist dazu ausgelegt, an einem Steuermittel befestigt zu werden, das dazu in der Lage ist, die vertikale Verlagerung des Werkzeuges zu steuern, beispielsweise mit dem Greifbagger, der verwendet wird, um die Grube zu bilden.
  • In der Figur 1 hat man diesen Greifer bei 12 schematisch dargestellt, und man hat die Schalung, das Werkzeug und den Greifer voneinander beabstandet dargestellt, aus Gründen der Klarheit der Figur, man versteht jedoch, daß beim Gebrauch das Werkzeug an den Greifer angehängt wird, an dem es behelfsmäßig durch irgendeine geeignete Einrichtung befestigt ist (z.B. durch Verkeilen in den Ringen, die an dem Greifer befestigt sind) und, im gewünschten Augenblick, so gegriffen wird, daß sein Teil 11 in der Kehle 7 gleitet, während die Schneidkanten 9, 10 die Wände 3, 4 der Schalung abziehen.
  • Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen die Abfolge der Arbeitsgänge. Nachdem man ein erste Grube A gebildet hat, richtet man die Schalung 1 (deren Höhe bevorzugt größer ist als die Tiefe der Grube) und die eventuellen Bewehrungen der zu bauenden Wand ein, dann gießt man den Beton in die Grube. Falls notwendig, wird vor dem Gießen die Grube behelfsmäßig mit Bentonit oder dergleichen verfestigt.
  • Man bildet danach, zu jedem gewünschten Zeitpunkt, die folgende Grube B, indem man den Greifbagger 12 absenkt, an dem man, falls notwendig, das Werkzeug zum Entschalen 8-11 befestigt hat, dessen Führungsteil 11 von oben in die Rückenkehle der Schalung gegriffen hat. Die Schneidkanten des Werkzeuges brechen den Beton der Grube A ab, der gegebenenfalls die Schalung umlaufen hat und der die Schalung blockiert, während die Führung 11, die in der Kehle 7 gehalten ist, das Werkzeug gegen die Schalung drückt. Wenn die Kehle von dem Beton verstopft werden sollte, gibt das Entfernen der Platten 5, 6 Zugang zu der Kehle, um sie zu reinigen.
  • Gegebenenfalls kann die Kehle behelfsmäßig mit einem Schutzelement oder -material während des Betonierens gefüllt, um jedes Einlassen von Beton in die Kehle zu verhindern.
  • Das Entschalen kann vereinfacht werden, indem man einen Zug in Richtung auf den Hohlraum ausübt, der durch das Bohren im Verlaufe der Bauarbeiten erzeugt wird. In diesem Fall findet das Entschalen statt, indem man die Schalung von der Sohle abhebt und wieder aufbaut.
  • Der Zug kann beispielsweise durch ein leichtes Schließen eines Greifers ausgeübt werden. Um dieses zu bewerkstelligen, kann ein Teil oder Ansatz 13 ähnlich dem Führungsansatz 11 des Werkzeuges an einer Backe des Greifers 12 befestigt und in die Mittelfurche 7 der Schalung eingeführt werden (Figur 4).
  • Der Greifer liegt mit der Spitze der Abdeckung auf der Schalung und arbeitet wie ein Hebel.
  • Die Erfindung ist weder auf eine Anzahl noch auf ein spezielles Profil der Kehle, so wie 8, und der Führung, so wie 11, beschränkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die spezielle Vorrichtung beschränkt, die mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben worden ist.
  • Somit zeigt die Vorrichtung in den Abänderungen der Ausführungsform, die auf schematische Weise in den Figuren 5 bis 9 gezeigt ist, eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften:
  • - Ein Rohr 14 wird zeitweilig in die Kehle 7 des Kastens der Schalung 1 eingeführt (Figur 5). Dieses Rohr hat Abmessungen, die so gewählt sind, die Kehle zu befüllen und das Verschmutzen der Kehle während des Aushebens der Baugrube zu verhindern, und es ist aus einem Material hergestellt, so daß das Werkzeug zum Entschalen (8-11) auf einfache Weise fortschreitend das Rohr abschneiden kann, in dem Maße, wie es voranschreitet. Das Rohr besteht beispielsweise aus Polyvinylchlorid;
  • - das Werkzeug zum Entschalen (8-11) weist unter dem Ansatz 11 einen Finger 15 auf (Figuren 6 - 8), beispielsweise in Form einer Schneidkante, dazu ausgelegt, in die Öffnung 7' der Kehle 7 einzudringen (ohne darin eingeschlossen zu werden), um das Werkzeug in Längsrichtung zu führen und das Rohr 14 aufzuschneiden;
  • - das Werkzeug zum Entschalen (8-11) umfaßt beidseits des Ansatzes auf einer gewünschten Höhe Rollen 16 (Figur 9), die dazu ausgelegt sind, an der Wand gegenüber dem Kasten der Schalung abzurollen, um das Werkzeug im gesteuerten Abstand von dieser Wand zu halten, was insbesondere nützlich ist, wenn das Werkzeug vom Typ einer Fräse ist,
  • - die ebene Fläche der Schalung ist mit einem Schutz überzogen, der aus einem nicht aus Eisen bestehenden Überzug (17) gebildet ist, beispielsweise aus Kunststoff, um einen direkten Kontakt zwischen dem Aushebewerkzeug und dem Metall der Schalung zu verhindern.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer vertikalen Schalung, die zum Herstellen einer Wand aus Beton gedient hat, wobei die Schalung aus einem Kasten besteht, der eine Schalungsfläche, die auf geformte Wand gerichtet ist, einen Rücken gegenüber der Schalungsfläche und zwei seitliche Wände aufweist, wobei diese Vorrichtung, die die Schalung (1) aufweist, in dem Rücken (1b) der Schalung wenigstens eine vertikale Führungskehle (7) aufweist, die über ihre gesamte Länge in einer Richtung gegenüber der Schalungsfläche (1a) geöffnet ist, und Mittel zum Entschalen, vertikal verlagerbar und von der Kehle geführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Entschalen aus einem Werkzeug gebildet sind, das einem Führungsteil (11), dazu ausgelegt, vertikal in der Kehle zu gleiten, wobei es immer in der Kehle eingeschlossen gehalten wird, und seitliche Schneidkanten (9, 10), dazu ausgelegt, die Seitenwände (3, 4) der Schalung während dieser Gleitbewegung abzuziehen, aufweist und daß die Vorrichtung lösbare Mittel (5, 6) zum Bilden der Kehle (7) in dem Rücken der Schalung und Mittel (12) zum Steuern der Gleitbewegung des Werkzeuges aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (11) des Werkzeuges zum Entschalen ein Profil mit Querschnitt in Form, eines T ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Schneidkanten (9, 10) des Werkzeuges zum Entschalen ebene Wände sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Wände mit einer quer verlaufenden Wand (8) verbunden sind, die in der Mitte des Führungsteiles (11) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bilden der Kehle zwei lösbare Platten (5, 6) aufweisen, die einander gegenüberliegend in einer Ebene an dem Rücken der Schalung zum Bilden einer Öffnung (7') der Kehle (7) zwischen sich befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Teil (13) umfaßt, der dazu ausgelegt ist, in die Kehle (7) eingeführt zu werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Führungskehle (7) der Schalung behelfsmäßig mit einem Rohr (14) ausgefüllt wird, das so ausgelegt ist, daß es durch das Werkzeug zum Entschalen (8-11) abgeschnitten werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zum Entschalen (8-12) unter dem Führungsteil (11) einen Finger (15) aufweist, der dazu ausgelegt ist, daß er in die Öffnung (7') der Kehle (7) der Schalung eingeführt werden kann, ohne daß er von der Kehle umschlossen wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (15) in Form einer Schneidkante gebildet ist, um das Rohr (14) aufzuschneiden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zum Entschalen (8-11) beidseitig des Führungsteiles 11 auf einer gewünschten Höhe Rollen (16) aufweist, die dazu ausgelegt sind, an der Fläche gegenüber der Schalung abzurollen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Schalung, die gegenüber dem Werkzeug zum Entschalen (8-11) liegt, einen nicht aus Eisen bestehenden Überzug aufweist.
12. Anwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung einer gegossenen Wand im Boden.
13. Anwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel ein Greifbagger (12) oder eine Fräse sind, an der das Werkzeug behelfsmäßig angebracht ist.
DE69107696T 1990-06-15 1991-06-13 yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand. Expired - Lifetime DE69107696T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007502A FR2663357B1 (fr) 1990-06-15 1990-06-15 Dispositif pour faciliter l'extraction d'un coffrage, outil present dans le dispositif et application a la realisation d'une paroi moulee dans le sol.
FR9103953A FR2674888B1 (fr) 1991-04-02 1991-04-02 Dispositif pour faciliter l'extraction d'un coffrage, outil present dans le dispositif et application a la realisation d'une paroi moulee dans le sol.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107696D1 DE69107696D1 (de) 1995-04-06
DE69107696T2 true DE69107696T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=26228083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107696T Expired - Lifetime DE69107696T2 (de) 1990-06-15 1991-06-13 yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0462010B1 (de)
AT (1) ATE119228T1 (de)
DE (1) DE69107696T2 (de)
ES (1) ES2070454T3 (de)
HK (1) HK101596A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9616040D0 (en) * 1996-07-31 1996-09-11 Tsw Partnership The Improved stop-end system for use in diaphragm wall construction
FR2791072B1 (fr) * 1999-03-19 2001-06-15 Cie Du Sol Dispositif d'aide au decoffrage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113163C (de) * 1900-01-01
US3513572A (en) * 1967-09-01 1970-05-26 Stang Cofor Inc Excavating apparatus for digging trenches
DE3035369C2 (de) * 1980-09-19 1983-05-26 Robert Ing.(grad.) 8011 Oberpframmern Pföderl Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
FR2531733A1 (fr) * 1982-08-11 1984-02-17 Sif Entreprise Bachy Procede et dispositif d'extraction d'un coffrage dans le cadre de la realisation d'une paroi moulee dans le sol
CH665241A5 (en) * 1987-01-28 1988-04-29 Zschokke Sa Conrad Wall-casting system in ground - uses end shuttering walls in sections aligned and clamped together beforehand

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070454T3 (es) 1995-06-01
EP0462010B1 (de) 1995-03-01
DE69107696D1 (de) 1995-04-06
ATE119228T1 (de) 1995-03-15
EP0462010A1 (de) 1991-12-18
HK101596A (en) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000562T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloesen einer am beton haftenden dichtung eines im boden gegossenen wandabschnittes.
DE2944385A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden
DE3543958A1 (de) Verfahren zur herstellung am ort gegossener vorgespannter betonpfaehle
DE69107696T2 (de) yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand.
DE3035369C2 (de) Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
EP0902129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Rohreinbau
DE19901556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
DE3317166A1 (de) Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung
DE2030276C3 (de) Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen
DE4236489C2 (de) Verfahren zum Einbau von Dichtwandfolien in eine Dichtungsschlitzwand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT296126B (de) Vorrichtung zur maßhaltigen Formgestaltung von Steinen und Platten aus Porenbeton
DE10207126A1 (de) Grabenfräse
EP0531600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzwänden und Abschalungselement zur Durchführung des Verfahrens
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE19962392A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von Ausnehmungen, insbesondere Schlitzen, in Wänden o. dgl.
DE2560181C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Rohrstranges in einem Graben
DE3323113A1 (de) Fugenabstellteil
DE9112322U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen, insbesondere Grifftaschen, in Porenbetonsteinen
DE2032155C (de) Vorrichtung zum Eindrucken oder Ziehen von im wesentlichen lotrecht angeordneten Verbauelementen
DE267077C (de)
DE3106626A1 (de) "vorrichtung fuer die schaffung von durchbruechen in kellermauern und -fundamenten"
DE2000220C3 (de) Maschine zum Herstellen von bewehrten kassettenförmigen Betonbauteilen
AT243663B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen
DE3437639C1 (de) Abstandhalter für die Bewehrung einer Stahlbetonplatte
DE8105001U1 (de) "vorrichtung fuer die schaffung von durchbruechen in kellermauern und -fundamenten"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOUYGUES TRAVAUX PUBLICS S.A., GUYANCOURT, FR