DE2909173A1 - Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung - Google Patents

Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung

Info

Publication number
DE2909173A1
DE2909173A1 DE19792909173 DE2909173A DE2909173A1 DE 2909173 A1 DE2909173 A1 DE 2909173A1 DE 19792909173 DE19792909173 DE 19792909173 DE 2909173 A DE2909173 A DE 2909173A DE 2909173 A1 DE2909173 A1 DE 2909173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cylinder
light sources
pump light
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792909173
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Kaule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH
Priority to DE19792909173 priority Critical patent/DE2909173A1/de
Priority to US06/123,371 priority patent/US4313092A/en
Priority to GB8006374A priority patent/GB2046006A/en
Priority to FR8005251A priority patent/FR2451120A1/fr
Priority to JP2971980A priority patent/JPS55163887A/ja
Publication of DE2909173A1 publication Critical patent/DE2909173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • H01S3/0931Imaging pump cavity, e.g. elliptical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1026Controlling the active medium by translation or rotation, e.g. to remove heat from that part of the active medium that is situated on the resonator axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Krautkrämer GmbH 1. März 1979
Luxemburger Str. kk9 Kw/ Lau
5ooo Köln 4H K 121
HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE LASERANORDNUNG
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Laset—Anordnung, bestehend aus einem räumlich fest ange*- ordneten Laserstab, linienförmig ausgebildeten Pumplichtquellen und Zy1inderspiegelteΐ1 en.
Laser, insbesondere Festkörperlaser, werden optisch gepumpt, d.h. durch Absorption von Licht passender Frequenz wird dem Lasermedium die Anregungsenergie zugeführt. Bei Impuls lasern für höhere Leistungen werden die Pump-Lichtimpulse durch Blitzlampen, das sind Gasentladungslampen, erzeugt. Da im allgemeinen die Blitzlampen fadenförmige Pumplichtquellen darstellen und das Lasermedium gegenüber seinem Querschnitt eine große Länge aufweist, ist es zweckmäßig und gebräuchlich zur optischen Verkopplung dieser beiden Elemente, sowohl das Lasermedium als auch die Pumplichtquellen, kurz Blitzlampe genannt, jeweils am Ort einer Brennlinie eines elliptischen Zylinderspiegels anzuordnen; dieser Spiegelraum wird als Spiegelkammer oder Pumpkammer bezeichnet. Die Blitzlampen haben je nach Betriebsbedingungen eine endlich Lebensdauer, sie lassen in ihrer Licht1eistung nach einer gewissen Betriebszeit nach. Neben diesen natürlichen Alterungsausfällen treten auch plötzliche Ausfälle Cz.B. Glasbruch des Entladungsgefäßes) auf.
Beim derzeitigen Stand der Technik bedingt ein Blitzlampenwechsel immer eine störende Betriebsunterbrechung der Laseranordnung, denn zum Blitzlampenwechsel muß der Laser abgeschaltet werden, es erfolgt ein manueller Eingriff in die Spiegelkammer, der ca. 1o Min. oder länger dauert. Ist eine solche Laseranordnung in einem Produktionsgang eingeschaltet, dann ka^R ^die, Pro-duki ionsunterbrechung sehr
BAD ORIGINAL- ;-. - .-- -
hohe Kosten verursachen. Diese Unterbrechung ist bei einem plötzlichen Ausfall der Laseranordnung nach dem Stand der Technik unvermeidbar. Um nicht auch durch den Alterungsprozeß bedingt, zusätzliche Betriebsstörungen hinnehmen zu müssen, werden die Blitzlampen bei einplanbaren Betriebsunterbrechungen auf Verdacht ausgetauscht. Dabei wird die tatsächliche Lebensdauer der Blitzlampen nicht ausgenutzt und der Anteil der BIitzlampenkosten an den Betriebskosten unnötig erhöht. Es sind zwar automatische Signalgeber bekannt, die ein Nachlassen der Blitzlampen1eistung signalisieren, jedoch wird dadurch der manuelle Wechsel der Blitzlampen und die damit bedingte Betriebsstörung nicht behoben .
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die bei plötzlichem Ausfall der Pumplichtquelle CBlitzlampe} oder bei Unterschreitung eines Licht 1eistungsminimums der Bl itzlampe, einen automatischen Blitzlampenwechsel ohne störende Betriebsunterbrechung ermöglicht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum automatischen Wechsel der Pumplichtquellen eine feststehende haibzy1inderförmige Spiegelkammer 1 vorhanden ist, die in oder nahe ihrer BrennlinTe den Laserstab 3 enthält und dieser Spiegelkammer ein bewegliches und fixierbares Magazinteil 7 gegenübersteht, welches mindestens zwei ha 1bzy1 inderförmige Spiegelkammern 2a, 2b, 2c, 2d aufweist, wobei jede dieser Spiege1 kammern in oder nahe i hrer jewe i1 i gen Brenn linie eine der lini enförm i gen Pumplichtquellen ha, 4b, 4c, 4d enthält und jede dieser halbzyl i nderf örmi gen Spiegelkammern 2a, 2b, 2c, 2d in der entsprechenden Position des MagazinteNs die feststehende zylinderförmige Spiege1 kammer 1 zu einem vollständigen Zylinderspiegel ergänzt.
030037/0434
BAD
Die Vorrichtung wird beispielhaft durch *f Figuren beschrieben.
Es bedeutet die Figur 1 :
Einen Querschnitt durch eine Wechselanordnung mit drehbarem Magazinte i1.
Figur 2 : " .
eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit skizziertem Antriebstei1 .
Figur 3 :
ein Blockschema für die Drehautomatik.
Figur *f :
Prinzip einer automatischen Wecnselvorrichtung mit schiebbarem Magazin.
In der in Figur 1 dargestellten zylindrischen Spiegelkammern 1, 2 a mit elliptischem Querschnitt befindet sich in der einen Brennlinie der Ellipse das stab- oder linienförmige Lasermedium 3, am Ort der zweiten Brennlinie der Ellipse befindet sich die Blitzlampe bzw. deren Entladungsstrecke h a.
Der eine elliptische Halbzylinder,, Chalbzy1inderförmige Spiege1 kammer) insbesondere der, in dessen Brennlinie sich das Lasermedium befindet, ist im feststehenden Gehäusetei1 6 eingearbeitet, im beweglichen Gehäuseteil 7 befinden sich nun zwei oder mehrere ergänzende Halbzylinder, in unserem Beispiel die vier Halbzylinder 2a, 2b, 2c, 2d, die an den Orten ihrer Brennlinien die Blitzlampen ^a, 4b, he, Ad enthalten. Der Betriebszustand der jeweils eingeschalteten Blitzlampe wird von der Fotozelle 5 über z.B. eine kanälförmige Bohrung 8 im feststehenden Gehäuseteil 6 kontrolliert Bei Ausfall der Blitzlampe oder Unterschreitung des Grenzwertes der Licht 1 ei stung, wird über eine Stelleinrichtung das Magazin um eine Kammer weitergedreht, wobei die ausgedrehte Blitzlampe von der Spannungsquelle getrennt und
— 6 —
03 0 0 37/0434
2903173
die eingedrehte Blitzlampe an die SpannungsqueΠe angeschlossen wird.
Der Antriebsmechanismus ist in Figur 2 als um 90° gedrehte Anordnung der Figur 1 skizziert, das Blockschaltbild dazu ist in Figur 3 wiedergegeben. Das Signal der Fotozelle 5 wird in einem Komparator 10 mit einem Vorgabewert verglichen. Unterschreitet der Signalwert der Fotzelle den Vergleichswert, wird der Antrieb 9 in Bewegung gesetzt. Dieser Antrieb dreht das Magazinteil 7 solange weiter, bis der Positionsmelder 11 das Eindrehen des nächsten Halbzylinders des Teils 7 in die richtige Position zum Halbzylinder 1 meldet. Derartige Antriebseinheiten sind Stand der Technik, bzw. käuflich zu erwerben und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden. Ein Kühlmittel kann ggf. über die Drehachse des beweglichen Magazinteils 7, wenn diese als Hohlachse ausgeführt wird, der Blitz1ampenkammer zugeführt werden. Über elektrische Kontakte 12a und 12b, z.B. Schleifkontakte, wird die eingeschwenkte Blitzlampe elektrisch angeschlossen, bzw. beim Ausschwenken von der Spannungsquelle getrennt. Die mechanische übersetzung des Servomotors im Antrieb 9 ist in der Figur 2 durch ein Zahnradpaar symbolisiert. Dieser Antrieb ist handelsüblich. Der Positionsmelder 11 ist ebenfalls nicht näher beschrieben, da die vielfältigsten Anordnungen handelsüblich sind, z.B. mechanische Abtasteinrichtungen, optische Positionsgeber usw. Im ersten Ausführungsmuster wurde als Antrieb ein elektrischer Servomotor für Niederspannungsbetrieb und als Positionsmelder eine Scheibe mit abwechselnd leitenden und isolierenden Sektoren als rotierender Schalter verwendet. Der Kammerwechsel erfordert nur eine Betriebsunterbrechung in der Größenordnung von Sekunden. Je nach Anzahl der im beweglichen Magazinteil 7 befindlichen Halbzylinder und Blitzlampen kann bei genügender Anzahl solcher Kammern das Auswechseln der Blitzlampen zu festgegebenen Zeiten erfolgen.
030037/0434
2S09173
Es Ist auch möglich, ein gesamtes Magazinteil auszuwechseln, um die Blitzlampen nicht "vor Ort" auswechseln zu müssen. Eine Modifikation der Anordnung zeigt Figur hr dabei sind die Halbzylinder mit den Blitzlampen in Reihe hinter oder nebeneinander angeordnet, so daß der Blitzlampenwechsel durch eine Schiebebewegung vorgenommen wird. Der Antrieb ist dementsprechend ausgelegt. Wie ebenfalls aus Figur *f hervorgeht, können die zylinder— förmigen Spiegelkammern zur einfacheren Herstellung einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Da ein Innenspiegel eines kreisförmigen Hohlzy1inders nur eine Brennlinie Cdie Rotationsachse) hat, müssen der stabförmige Laser und die Blitzlampe zur optischen Verkopplung sehr nahe aneinander angeordnet werden.
Die beschriebene Haltevorrichtung für eine Laseranordnung erlaubt es, einen Blitzlampenwechsel außerhalb der Spiegelkammer und ohne störende Betriebsunterbrechung vorzunehmen, und die Blitzlampen in der vollen Lebensdauer, d.h. bis Ei— reichen der minimalen Licht 1eistung, auszunutzen.
030037/0434
Leer seife

Claims (1)

  1. Krautkrämer GmbH 1. März 1979
    Kw/Lau K 121
    Patentansprüche
    , Haltevorrichtung für eine Lasei—Anordnung, bestehend aus einem räumlich fest angeordneten Laserstab, linienförmig ausgebildeten Pumplichtquelien und Zylinderspiegelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß zum automatischen Wechsel der Pumplichtquellen eine feststehende haibzy1inderförmige Spiegel kammer CO voi— handen ist, die in oder nahe ihrer Brennlinie den Laset— stab C3) enthält und dieser Spiegelkammer ein bewegliches und fixierbares Magazinteil C7) gegenübersteht, welches mindestens zwei hai bzy 1 inderf örrnige Spiegelkammern C2a, 2b, 2c, 2d) aufweist, wobei jede dieser Spiegelkammern in oder nahe ihrer jeweiligen Brennlinie eine der linienförmigen Pumpl ichtquellen C4a, 4-b, 4-c, 4d) enthält und jede dieser haibzy1inderförmigen Spiegelkammern C2a, 2b, 2c, 2d) in der entsprechenden Position des Magazintei1s die feststehende zyl inderf örmlge Spi egel kammer CO zu einem vollständigen Zylinderspiegel ergänzt.
    2- Haltevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch g e kennze i c h η e t, daBd ie haibzy1inderförmigen Spi egel kammern CO und C2a, 2b, 2c oder 2d) sich zu einem Vollzylinder mit elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt" ergänzen.
    3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das beweg!iche Magazintei1 C7) eine kreisförmige Grundform hat und. die Spiegelkammern C2a, 2b, 2c, 2d) mit den Pumplichtquel1 en C4a, 4b, 4c, 4d) in Sektoren des Magaz i nte i 1 es vorhanden sind und der Viechsei der Pumplichtquellen durch eine Drehbewegung des Magazintells erfolgt. 030037/0434
    BAD ORIGINAL
    Haltevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennze ichnet, daß die SpEegeikammern (2a, 2b, 2c, 2d) mit den Pumplichtquellen Oa, ^b, ^c, ^d) nebeneinander oder hintereinander, jedenfalls auf einer geraden Linie, im beweglichen Magazinteil (7) vorhanden sind und der Wechsel der Pumplichtquellen durch eine Schiebebewegung des Magazinteils erfolgt.
    030037/0434 BAD ORIGINAL
DE19792909173 1979-03-08 1979-03-08 Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung Ceased DE2909173A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909173 DE2909173A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung
US06/123,371 US4313092A (en) 1979-03-08 1980-02-21 Laser apparatus with lamp change means
GB8006374A GB2046006A (en) 1979-03-08 1980-02-26 Lamp changing device for a laser arrangement
FR8005251A FR2451120A1 (fr) 1979-03-08 1980-03-07 Dispositif de retenue pour un equipement laser
JP2971980A JPS55163887A (en) 1979-03-08 1980-03-08 Device for retaining laser unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909173 DE2909173A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909173A1 true DE2909173A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6064871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909173 Ceased DE2909173A1 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4313092A (de)
JP (1) JPS55163887A (de)
DE (1) DE2909173A1 (de)
FR (1) FR2451120A1 (de)
GB (1) GB2046006A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726279A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Schott Glaswerke Laser mit einem laseraktiven festkoerpermedium und mehreren pumpquellen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0754857B2 (ja) * 1986-06-30 1995-06-07 株式会社小松製作所 ガスレ−ザ装置
FR2614477B1 (fr) * 1987-04-22 1989-09-08 Michelet Guy Dispositif de changement automatique des lampes pour les chambres a pompage optique des lasers
CH673177A5 (de) * 1987-11-17 1990-02-15 Lasag Ag
JPH01281781A (ja) * 1988-05-09 1989-11-13 Nec Corp 固体レーザ用集光器
DE8903388U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-18 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
US5012481A (en) * 1990-03-09 1991-04-30 Martin Marietta Corporation Flashlamp line replaceable unit
US5172388A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for an increased pulse repetition rate for a CW pumped laser
JP2857999B2 (ja) 1996-07-22 1999-02-17 株式会社小松製作所 ガスレーザ装置
JP3773858B2 (ja) * 2002-01-30 2006-05-10 株式会社小松製作所 注入同期式又はmopa方式のガスレーザ装置
CN102801094B (zh) * 2011-05-24 2014-05-07 北京中科紫玉光电技术有限公司 一种用于高功率灯泵激光器的多灯漫反聚光腔
JP5923990B2 (ja) * 2012-01-16 2016-05-25 セイコーエプソン株式会社 原子発振器用の光学モジュールおよび原子発振器
EP3614508B1 (de) 2014-11-06 2022-04-27 Bios S.r.l. Laservorrichtung
DE102016110868A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Leander Kilian Gross Verfahren und Vorrichtung zur Verkapselung von Bauteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557531A (en) * 1946-10-11 1951-06-19 Ovila J Blanchet Traffic signal apparatus
US3300734A (en) * 1963-01-07 1967-01-24 Ment Jack De Method of separating light energy from shock wave energy including the pumping of a laser with an exploding wire
US3311844A (en) * 1963-05-31 1967-03-28 United Aircraft Corp High repetition rate laser system
GB1097127A (en) * 1966-04-25 1967-12-29 Vann Bros Ltd Improvements in lamp housings
FR2175662B1 (de) * 1972-03-17 1974-08-02 Comp Generale Electricite
ES407811A2 (es) * 1972-10-20 1976-02-01 Asturiana De Zinc Sa Un procedimiento de recuperacion de zinc de las ferritas existentes en residuos.
JPS53133457A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Hitachi Ltd Light and heat condenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726279A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Schott Glaswerke Laser mit einem laseraktiven festkoerpermedium und mehreren pumpquellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046006A (en) 1980-11-05
JPS55163887A (en) 1980-12-20
US4313092A (en) 1982-01-26
FR2451120A1 (fr) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909173A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung
EP0151121B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter neodym-phosphatglas-impulslaser insbesondere zu medizinischen anwendungen
DE3119435C2 (de) Schaltgerät zur Änderung von Betrag und Richtung der permanenten Magnetisierung von ferromagnetischen Körpern, z.B. von Permanentmagneten, und Verwendung des Schaltgeräts
DE1943738B2 (de) Fernsteuerungssystem mit piezoelektrischem Lichtgenerator
EP0388653A2 (de) Festkörperlaser
DE7906493U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine laseranordnung
DE1911493C3 (de) Schwenkvorrichtung für Glühlampen
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
EP1412799A1 (de) Kabeltrommel für ein video-endoskop
DE801675C (de) Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE2652258A1 (de) Generator zur erzeugung eines elektrischen signals von grosser energie
DE1919807A1 (de) Impulslaser
DE1185919B (de) Projektionslampe mit mehreren Gluehfaeden
DE663215C (de) Elektrischer Strahlenwerfer mit einer fluessigkeitsgekuehlten Hochdruckdampfentladungslampe als Strahlenquelle
DE2924236C2 (de) Elektrischer Schalter mit Leckstromanzeige
DE758320C (de) Leuchtbild zur UEberwachung von Betriebszustaenden
AT386687B (de) Spiegelgehaeuse fuer ein mikroskop
DE3112594C2 (de)
DE1093712B (de) Vorrichtung zum Messen des Speisestromes fuer Lichtsignale
DE2056543C (de) Optischer Sender fur Riesenimpulse aus einem gasformigen stimulierbaren Medium
DE401559C (de) Vorrichtung zum langsamen Antriebe von Reklamevorrichtungen
DE372895C (de) Verfahren zur Gewinnung unterbrochener elektrischer Stroeme mittels Selens
DE273184C (de)
DE1539353A1 (de) Intermittierend betreibbare Metalldampflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection