DE1919807A1 - Impulslaser - Google Patents

Impulslaser

Info

Publication number
DE1919807A1
DE1919807A1 DE19691919807 DE1919807A DE1919807A1 DE 1919807 A1 DE1919807 A1 DE 1919807A1 DE 19691919807 DE19691919807 DE 19691919807 DE 1919807 A DE1919807 A DE 1919807A DE 1919807 A1 DE1919807 A1 DE 1919807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
discharge tube
reflector
electric motor
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919807
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Gauthier
Pierre Trevoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1919807A1 publication Critical patent/DE1919807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/121Q-switching using intracavity mechanical devices
    • H01S3/125Q-switching using intracavity mechanical devices using rotating prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE I 9 I 98 U /
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN
t MUndMn 2, Rosental 7, 2.au»0.
T»l.-Adr.
T.i.fon (UII)MIfIV
*n 18. April 1969
Unter ZefdMn
Wy/ho F°3ö32
COMPAGUIE GENERALE D'ELECTRICITE, Paris, Frankreich
Impulslaser
Die Erfindung betrifft einen Impulslaser mit einem Laserkörper, einem die von einem Ende dieses Körpers emittierte Strahlung zumindest teilweise auf dieses Ende zurücklenkenden ersten Reflektor, mit einer das optische Pumpen durch Bestrahlen des Laserkörpers sicherstellenden Entladungsröhre, der eine Stromquelle zugeordnet ist und mit einem von einem Elektromotor um eine zur Laserachse senkrechte Achse gedrehten zweiten Reflektor, der eine bestimmte Winkellage hat, in der die vom anderen Ende des Laserkörpers emittierte Strahlung zumindest teilweise auf dieses Ende zurückreflektiert und der Laserkörper so vorübergehend in einen optischen fiesonanzraum eingeschlossen ist, der einen für das Auslösen der Laseremission ausreichenden Gütefaktor hat.
Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit dem Pumpen und Auslösen von Lasern. Sie ist insbesondere bei Lasern mit hoher Wiederholfrequenz anwendbar, wie bei Y.A.G.-Lasern, deren aktives Material (Laserkörper) aus einem Yttrium-Alumi-
-2-909844/1615
nium-Granatstab besteht. Bei derartigen Lasern sind Wiederholfrequenzen von einigen hundert oder sogar einigen tausend Hertz möglich.
Es ist bekannt, das optische Pumpen derartiger Stäbe mit Hilfe einer Entladungsröhre vorzunehmen. Dabei sind mehrere Anordnungen möglich. So kann man die Entladungsröhre und den Laserstab in die Brennlinien eines zylindrischen Spiegels mit elliptischem Querschnitt legen. Alle von der Entladungsröhre ausgehenden Lichtstrahlen sind dann nach Reflexion am elliptischen Spiegel auf den Laserstab konzentriert. Man kann auch in Dichtlage gewickelte schraubenlinienförmige Entladungsröhren verwenden, die den Laserstab umgreifen.
Die das Pumpen bewirkende Entladungsröhre kann beispielsweise mit Hilfe einer Gleichstromquelle gespeist werden. Die Entladung wird dann im geeigneten Augenblick mit Hilfe eines besonderen Kreises oder mit Hilfe eines Wechselstromes gesteuert. Im letzteren Fall liefert die Entladungsröhre pro Periode des Speisestroms zwei Lichtblitze. Für den Strom wird deshalb eine Frequenz gewählt, die die Hälfte derjenigen ist, die man für die Lichtblitze wünscht.
Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, einen Laser auszulösen, d.h. den Gütefaktor Q des optischen Resonanzraumes plötzlich zu erhöhen, in den der Laserstab eingesetzt ist. Man benützt dafür insbesondere ein totalreflektierendes Prisma, das man um eine Achse drehen läßt, die auf der Achse des Laserstabes senkrecht steht.
Es ist schließlich auch bekannt, die Wirksamkeit des Pumpens durch Synchronisieren der Lichtblitze für den Pumpvor-
9098/a/1615
gang auf die Drehung des Auslöseprismas zu verbessern. So ist in der US-Patentschrift 3 31 i> 177 eine Synchronisationsschaltung beschrieben, die durch die Drehung des Auslöseprismas gesteuert ist und ihrerseits die Speisequelle der Entladungsröhre steuert. Eine derartige Vorrichtung setzt offenbar voraus, daß die Speisespaimungsquelle mit großer zeitlicher Genauigkeit steuerbar ist. Zusätzlich ist es erforderlich, eine Vorrichtung vorzusehen, die ausgehend von der Drehung des Auslöseprismas elektrische Impulse erzeugt. Die sich ergebende Vorrichtung ist ziemlich kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, für das Pumpen und Auslösen des Lasers eine besonders einfache Vorrichtung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß , ein und dieselbe Wechselstromquelle für das Speisen von zwei j Teilen verwendet wird. Der erste ist die Entladungsröhre, die das Pumpen des Laserstabes bewirkt. Der zweite Teil ist der Motor, der das Auslöseprisma um eine Drehachse cteht, die auf der j Achse des Laserstabes senkrecht steht. Die Verwendung einer gemeiii-, samen Speisequelle stellt zusätzlich die Synchronisation der
! beiden Teile sicher.
i
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 schematisch und teilweise im Schnitt den Resonanzraum eines Festkörperlasers mit Auslösung durch einen drehenden Spiegel, und
Fig. 2 in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen die Speiseintensität (A) der Blitzröhre, die Änderung des von
-4-909844/1615
der Blitzröhre abgegebenen Lichtflusses (B) und die Lage der vom Laser abgegebenen Impulse (G).
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an einem Y.A.G.-Laser mit Auslösung über einen Spiegel oder ein die Rolle des Spiegels übernehmendes Drehprisma mit Totalreflexion beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen derartigen Laser mit einem zylindrischen Spiegel 1 von elliptischem Querschnitt, einer Glühlampe oder Entladungsröhre 2 und einem Stablaser 3. Die Entladungsröhre 2 und der Stablaser 3 sind in den Brennlinien des elliptischen Spiegels 1 angeordnet. Der Stablaser 3 liegt in einem optischen Resonanzraum, der aus einer halbdurchlässigen Ausgangsplatte 4 aus multidielektrischen Schichten und einem Prisma 5 gebildet ist, das durch einen Motor 6 in Drehbewegung versetzt wird, und zwar um eine Achse, die auf einer Kante 10 des Prismas 5 und auf der Längsachse des Stablasers 3 senkrecht steht.
Erfindungsgemäß wird die Entladungsröhre 2 von einer Spannung V gespeist, die eine sinusförmige Abhängigkeit vorder Zeit t hat, wie sie auf Fig. 2 in Kurve A wiedergegeben ist. Mit T ist die Periode dieser Funktion bezeichnet. Speist man die Entladungsröhre 2 mit dieser Spannung, so erhält man zwei Lichtentladungen für den Zeitraum, der einer Periode T der Kurve A entspricht.
Als Entladungslampe für die kontinuierliche Entladung kann eine Lampe Verwendung finden, die mit einem Gas wie Krypton oder Xenon geladen ist.
Die von der Entladungsröhre 2 abgestrahlte Lichtenergie ET wird in beliebiger Einheit durch die Kurve B von Fig. 2 wiedergegeben.
909844/1615 - ~5~
Bei der auf Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird die Röhre durch eine Wechselstromquelle 7 gespeist.
Um Laserimpulse von maximaler Intensität mit angehobener Wiederholfrequenz zu erhalten, wird die Drehung des Prismas auf das Fluoreszenzmaximum des Stablasers synchronisiert.
Das Auslösen des optischen Resonanzraumes wird hervorgerufen, wenn die von der Entladungsröhre 2 abgestrahlte Lichtenergie im Maximum ist, also im Maximum der Fluoreszenz des Stabes. Die Laserimpulse sind auf Fig. 2 in Kurve C angedeutet. Man bemerkt eine kleine Verschiebung T gegenüber dem Zeitpunkt t , in dem die Entladungsröhre 2 eine maximale Lichtmenge emittiert. Diese Verschiebung hat für eine Wechselspannung von 400 Hz die Größenordnung von 150 ns. Der entsprechende Laserimpuls weist bei halber Höhe 100 ns und eine Anstiegsflanke von 50 ns auf.
Für einen mit der gleichen Pumpenergie, aber lediglich ohne Unterbrechung bestrahlten Stab erhält man im Vergleich einej vier- oder fünfmal kleinere Spitzenenergie als die mit dieser Vorrichtung erzielte.
Die auf Fig. 1 dargestellte Vorrichtung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Dabei ist zusätzlich als Motor 6 ein Wechselstrommotor, und zwar ein Synchronmotor vorgesehen, der über die gleiche Spannungsquelle gespeist ist, wie die Entladungsröhre 2. Auf diese Weise treten eventuelle Phasenschwankungen der Spannung dieser Bezugsspannungsquelle 11 auf gleiche Weise bei der Speisung der Entladungsröhre 2 wie beim Motor 6 auf. Eine Synchronisation dieser beiden Teile ist also immer gegeben.
Zwischen den Ausgang 9 der Wechselstromquelle 7 und den
-6-909844/1615
— O —
Motor 6 wird ein regelbarer Phasenschieber 12 derart eingeschaltet, daß man zwischen dem Fluoreszenzmaximum im Stablaser 3 und der den Laserimpuls auslösenden Stellung des Prismas 5 eine einstellbare Verzögerung erhält.
Diese Verzögerung wird so geregelt, daß der Überspannungsfaktor des Resonanzraumes mit dem. Fluoreszenzmaximum des durch die Entladungsröhre 2 aufgepumpten Laserstabes zusammenfällt.
Soll die Speisespannung der Entladungsröhre 2 höher sein als die des Motors 6, so wird zwischen die Wechselstromquelle 7 und die Entladungsröhre 2 ein die Spannung anhebender Aufwärtstransformator 13 eingeschaltet.
-7-
909844/161 5

Claims (4)

Patentansprüche :
1., Impulslaser mit einem Laserkörper, einem die von einem Ende dieses Körpers emittierte Strahlung zumindest teilweise auf dieses Ende zurücklenkenden ersten Reflektor, weiter mit einer das optische Pumpen durch Bestrahlen des Laserkörpers sicherstellenden Entladungsröhre, der eine Stromquelle zugeordnet ist, und mit einem von einem Elektromotor um eine zur Laserachse senkrechte Achse gedrehten zweiten Reflektor, der eine bestimmte Winkellage hat, in der die vom anderen Ende des Laserkörpers emittierte Strahlung zumindest teilweise auf dieses Ende surückreflektiert und der Laserkörper so vorübergehend in einen optischen Resonanzraum eingeschlossen ist, der einen für das Auslösen der Laseremission ausreichenden Gütefaktor hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle eine Wechselstromquelle (7, 11) ist, an die neben der Entladungsröhre (2) auch der den zweiten Reflektor (5) drehende Elektromotor (6) angeschlossen ist, der ein Synchronmotor ist.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektromotor (6) und die Wechselspannungsquelle (7, 11) ein regelbarer Phasenschieber (12) eingeschaltet ist.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Entladungsröhre (2) und die Wechselspannungsquelle (7, 11) ein die Spannung anhebender Aufwärtstransformator (13) eingeschaltet ist.
4. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkörper ein Yttrium-Aluminium-Granat-Stab (3) ist.
909844/1615
DE19691919807 1968-04-18 1969-04-18 Impulslaser Pending DE1919807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148546 1968-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919807A1 true DE1919807A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=8649125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919807 Pending DE1919807A1 (de) 1968-04-18 1969-04-18 Impulslaser

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE730900A (de)
CH (1) CH489923A (de)
DE (1) DE1919807A1 (de)
ES (1) ES364765A1 (de)
FR (1) FR1577392A (de)
GB (1) GB1241112A (de)
NL (1) NL6904641A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121475A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE3121431A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE3121495A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE3927157C1 (en) * 1989-08-17 1990-12-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121430C2 (de) * 1981-05-29 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung für einen Laserstab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121475A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE3121431A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE3121495A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE3927157C1 (en) * 1989-08-17 1990-12-06 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Pulse laser range finder - has mechanical-optical Q=switch resolving separate pulses or pulse series combining by collimating lens and reflector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241112A (en) 1971-07-28
ES364765A1 (es) 1971-01-01
NL6904641A (de) 1969-10-21
CH489923A (fr) 1970-04-30
BE730900A (de) 1969-10-02
FR1577392A (de) 1969-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000967B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
DE3905715A1 (de) Verfahren und ballastschaltung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE2612001A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ultraviolettem licht
DE3342531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von kurz dauernden, intensiven impulsen elektromagnetischer strahlung im wellenlaengenbereich unter etwa 100 nm
DE19705330C1 (de) Verfahren und Festkörperlasersystem zum Erzeugen von Laserimpulsen mit variabler Impulsfolgefrequenz und konstanten Strahleigenschaften
DE2032394A1 (de) Laser Zusatzgerat fur chirurgische Zwecke
EP0151121B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter neodym-phosphatglas-impulslaser insbesondere zu medizinischen anwendungen
DE3506362A1 (de) Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen
DE1919807A1 (de) Impulslaser
DE1158629B (de) Optischer Kristall-Verstaerker fuer selektive Fluoreszenz
DE2053517C3 (de) Vorrichtung mit einer Niederdruck-Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE1814039A1 (de) Laser
DE1194978B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierter Emission
DE1170071B (de) Reflektoranordnung fuer mit selektiver Fluoreszenz arbeitende optische Sender oder Verstaerker
DE10055179A1 (de) Laservorrichtung, insbesondere für chirurgische Anwendungen
DE2418981B2 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung
DE102006060998B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Röntgenstrahlung
DE2308531A1 (de) Q-schalter
DE963086C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lichtblitzen hoechster Lichtdichte in verschiedenen Spektralgebieten
DE1282209C2 (de) Nach dem prinzip der stimulierten emission arbeitender optischer sender zur erzeugung von ausgansimpulsen hoher spitzenleistung
DE2008835A1 (de) Strahlenemissionsvorrichtung
DE1564573C (de) Schaltung für optische Sender oder Verstärker (Laser)
DE3110512C2 (de)
DE2610652A1 (de) Guetegeschalteter impulslaser mit variabler lichtblitzausgangsfolge
DE1919330A1 (de) Festkoerperlaser mit kontinuierlicher optischer Pumpung