DE2908833A1 - Tuerbetaetigungsvorrichtung - Google Patents

Tuerbetaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2908833A1
DE2908833A1 DE19792908833 DE2908833A DE2908833A1 DE 2908833 A1 DE2908833 A1 DE 2908833A1 DE 19792908833 DE19792908833 DE 19792908833 DE 2908833 A DE2908833 A DE 2908833A DE 2908833 A1 DE2908833 A1 DE 2908833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing
magnet
door
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908833C2 (de
Inventor
Akira Sorimachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katoh Electrical Machinery Co Ltd
Original Assignee
Katoh Electrical Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katoh Electrical Machinery Co Ltd filed Critical Katoh Electrical Machinery Co Ltd
Publication of DE2908833A1 publication Critical patent/DE2908833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908833C2 publication Critical patent/DE2908833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/165Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction released by pushing in the closing direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/04Automatic release latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/72Starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

2808833
Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Tokyo, Japan
Türbetätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Tongerät, etwa ein Stereogerät. Die Erfindung betrifft im einzelnen eine Türbetätigungsvorrichtung, die die Tür aufwirft, wenn auf diese gedruckt wird.
Gemäss einer herkömmlichen Türbetätigungsvorrichtung wird auf deren Betätigungsglied gedruckt und dieses durch eine Schubriegelvorrichtung verriegelt, wenn die Tür einmal von Hand durch Druckausübung geschlossen wird. Die Tür wird durch die Magnetkraft zwischen einem Magnet und einem an der Tür angeordneten magnetischen Metallteil in der Schliesstellung gehalten. Wenn noch einmal auf die Tür gedrückt wird, wird der Eingriff zwischen dem Betätigungsglied und der Schubriegelvorrichtung freigegeben, wobei das Betätigungsglied die Tür durch eine Schraubendruckfeder ein wenig in Öffnungsrichtung drückt. Da aber
909840/0560
der Magnet und das an der Tür angeordnete magnetische Metallteil nicht durch eine Art von umkehrbarer Magnetkraft oder durch eine Herabsetzung der Magnetkraft getrennt werden, muss an der Tür kräftig gezogen werden. Venn die magnetische Kupplung zwischen dem Magnet und dem an der Tür angeordneten magnetischen Material zur Erleichterung des Öffnens der Tür schwach gemacht wird, wird die Tür nicht stabil gehalten. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Tür aus einer Glasplatte besteht, da Glas sehr sch vier ist.
Die herkömmliche Türbetätigungsvorrichtung ist ferner an der Innenseite der Konsole angeordnet und ist voluminös. Wenn die Konsole zum Verladen gepackt ist, überdecken die die Konsole bildenden Platten einander. Die von der entsprechenden Platte abstehende Türbetätigungsvorrichtung stört daher die Verpackung.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Türbetätigungsvorrichtung, die eine Tür automatisch aufstösst und die die Konsole bildenden Platten nicht stört, wenn die Konsole zum Packen zerlegt oder fortgeschafft wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
Somit werden die angegebenen Nachteile des herkömmlichen Türbetätigungsglieds durch die Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung wirksam gelöst, die sich zur Anwendung bei der Konsole eines elektrischen Tongeräts, etwa einer aus Komponenten bestehenden Stereoanlage, eignet. Durch die beschriebene Vorrichtung wird die Tür durch eine magnetische Vorrichtung in ihrer Schliesstellung gehalten. Wenn auf die geschlossene Tür gedrückt wird, wird die magnetische Kraft an einem Ende eines Betätigungsglieds
2^08833
— D —
der magnetischen Vorrichtung stark herabgesetzt. Die Tür wird dann durch eine in einem zylindrischen Gehäuse der Vorrichtung enthaltene Schraubenfeder automatisch aufgestossen.
Kurz zusammengefasst, hält eine Türbetätigungsvorrichtung eine Tür einer Konsole, die ein elektrisches Tongerät, etwa ein Stereogerät, enthält, in Schliesstellung und öffnet die Tür automatisch. Wenn die Tür einmal in Schliessstellung gedrückt wird, hält die Türbetätigungsvorrichtung, die sich innerhalb eines Platte der Konsole befindet und ein sich aus der Platte herauserstreckendes vorderes Endteil enthält, die Tür magnetisch. Wenn noch einmal auf die Tür gedruckt wird, drückt ein in einem zylindrischen Gehäuse der Türbetätigungsvorrichtung verschiebbar angeordnetes Betätigungsglied die Tür ruckartig auf und öffnet sie automatisch. Die Tür wird somit in Schliesstellung gehalten, springt aber auf, wenn noch einmal auf die Tür gedrückt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Konsole eines elektrischen Tongeräts, etwa eines Stereogeräts, mit einer Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrösserte teilweise Vorderansicht der Türbetätigungsvorrichtung;
Fig. 3 eine waagrechten Längsschnitt der Türbetätigungsvorrichtung in Öffnungsstellung;
Fig. 4- einen senkrechten Längsschnitt der Türbetätigungsvorrichtung in Öffnungsstellung;
909840/0560
29G8833
Fig. 5 einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt mit in Sehliessstellung befindlicher Tür;
Fig. 6 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt mit in Schliessstellung befindlicher Tür.
Die Türbetätigungsvorrichtung nach der Erfindung ist in einer Ausnehmung 1b in einer oberen Platte einer Eonsole eines der Tonwiedergabe dienenden Stereogeräts gehalten. Die Ausnehmung 1b liegt einem metallischen Material 3 gegenüber, das am oberen Rand einer Tür 2 der Konsole befestigt ist.
In die Ausnehmung 1b ist ein Gehäuse 4 für die Türbetätigungsvorrichtung eingesetzt. Das hintere Ende des Gehäuses stösst am Grund der Ausnehmung 1b an, während das vordere Ende des Gehäuses in eine Frontplatte 5 eingreift. Die Frontplatte hat eine zentrale öffnung, die um das vordere Ende der Ausnehmung 1b angeordnet ist. Das Gehäuse wird vorzugsii/eise durch Verbinden zweier Längskanten von halbzylindrischen Teilen oder Hälften 4a, 4b hergestellt, die einen bogenförmigen Querschnitt haben und beispielsweise aus ABS-Iümstharz hergestellt sind»
An der Innenseite einer Hälfte 4a ist ein Magnet 7 so befestigt, dass er geringfügig aus dem vorderen Ende des Gehäuses ragt. Der Magnet 7 kann sich in seiner Längsrichtung um eine kleine Strecke bewegen«, An eine Seite des 'Magnets 7 ist ein zusätzliches magnetisches Metallteil 6 geklebt. Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 4 ist ein langgestrecktes Betätigungsglied 9 hin- und herbewegbar angeordnet. Das Betätigungsglied 9 nat an seinem Mittelabschnitt eine langgestreckte Öffnung 9a. Zwischen dem hinteren Ende des Betätigungsglieds 9 und dem Boden des zylindrischen Gehäuses 4 ist eine Druckfeder 15 angeordnet. Ein magnetisch ansprechendes Hauptteil 8 aus Metall ist am vorderen Ende des Betätigungsglieds 9 so befestigt,
S03840/058Ö
dass es die Unterseite des Magnets 7 berührt.
Innerhalb des Gehäuses 4 befindet sich auch eine Schubriegelvorrichtung mit einem Eingriffsteil 11, das über einen Zapfen 16 an einem Zwisehenabschnitt des Betätigungsglieds 9 angelenkt ist und die langgestreckte Öffnung 9a überdeckt. Eine Torsions- oder Wickelfeder 10 ist zwischen dem Betätigungsglied 9 und einem Vorsprung 11a des Eingriffsteils 11 angeordnet zum Vorspannen des Eingriffsteils 11 im Uhrzeigersinn. Ein Eingriffsstift 12 erstreckt sich von der zylindrischen Hälfte 4a aus nach unten und ragt an der Vorderseite des Eingriffsteils 11 durch die langgestreckte Öffnung 9a. Das Eingriffsteil 11 enthält: an seiner Vorderkante einen die Öffnung 9a überquerenden gekrümmten Abschnitt 11b, einen vom Ende des gekrümmten Abschnitts 11b zur Innenseite des Eingriffsteils 11 hin ausgeschnittenen oder ausgebildeten zick-zack-förmigen Einschnitt 13 und einen durch Einschneiden angehobenen Abschnitt 14-, gebildet an einer Seite eines Endabschnitts 13e des zickzackförmigen Einschnitts 13 durch Schneiden in das Material des Eingriffsteils 11 und durch Anheben des Endabschnitts des eingeschnittenen Teils.
Das Eingriffsteil kann am Gehäuse 4 angelenkt sein, während der Eingriffsstift 12 am Betätigungsglied 9 befestigt sein kann.
Die Schubriegelvorrichtung nach der vorliegenden Anordnung hat eine ähnliche Wirkungsweise wie die zuerst beschriebene Anordnung.
Die Arbeitsweise der Erfindung wird anhand von lig. 3, 5 und Pig. 4, 6 beschrieben.
Fig. 3 zeigt die Lagebeziehung der Tür 2 und der Eonsole 1, wenn die Tür 2 voniHand in die Schliesstellung gedrückt wird. Das metallische Material 3 berührt dann den vorderen
909840/0580
Endabschnitt des Betätigungsglieds 9? das sich durch die Frontplatte 5 aus dem Gehäuse 4 erstreckt, und drückt das Betätigungsglied 9 einwärts oder nach hinten, so dass es sich gegen den Widerstand der Schraubendruckfeder 15 in das Gehäuse 4 zurückbewegt. Als Ergebnis hiervon stösst der gekrümmte Abschnitt 11b des Eingriffsteils 11 am Eingriffsstift 12 an, der sich durch die im Betätigungsglied 9 ausgebildete langgestreckte Öffnung 9a erstreckt.
Dabei schwenkt das Eingriffsteil 11 gemäss Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn gegen den Widerstand der Wickelfeder 10. Mit der Rückzugbewegung des Betätigungsglieds 9 nimmt die im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung des Eingriffsteils 11 zu. Die innere Gestalt des Gehäuses 4 ist so ausgelegt, dass der Eingriffsstift 12 in den zickzackförmigen Einschnitt 13 fällt, unmittelbar bevor das Betätigungsglied 9 an einem innerhalb des Gehäuses 4 ausgebildeten Anschlag 4-d anstösst oder die Tür 2 am Vorderteil des Konsole 1 anstösst. Das Eingriffsteil schwingt somit um eine kurze Strecke nach hinten oder im Uhrzeigersinn auf Grund der elastischen Kraft der Wickelfeder 10 und einer Verschiebung des Eingriffsstifts 12 längs des zickzackförmigen Einschnitts 13· Der Eingriff stift 12 wird angehalten, wenn er einen konvexen Abschnitt 13a eines ersten Abschnitts des Einschnitts 13 berührt. In diesem Zustand wird die Hand von der Tür entfernt, eine Druckkraft auf die Tür 2 ausgeübt und die Tür 2 freigegeben. Das Betätigungsglied 9 bewegt sich dann durch die Wickelfeder 10 um eine kurze Strecke zurück in seine Ausgangsstellung, bis der Eingriffsstift 12 an einer an den ersten gekrümmten Abschnitt 13b angrenzenden Kante 13c anstösst. Dann steht das Eingriffsteil 11 gemäss Fig. 5 am ersten gekrümmten Abschnitt 13b im Eingriff mit dem Eingriffsstift 12, wodurch das Betätigungsglied 9 in dieser Stellung mittels des Eingriffsstifts 12 über das Eingriffsteil 11 verriegelt ist.
$09840/058(5
In diesem Fall hat demnach das aus Metall hergestellte, magnetisch ansprechende Hauptteil 8, das das metallische Material 3 an der Tür 2 berührt, bei seiner Berührung mit dem Magnet 7 seine maximale Berührungsfläche. Dies erhöht die magnetische Kraft. Gleichzeitig berührt das metallische Material 3 das den Magnet 7 berührende, zusätzliche, magnetisch ansprechende Teil 6. Daher wird die Tür 2 fest in der Schliesstellung gehalten.
Wenn noch einmal auf die Tür 2 gedrückt und diese freigegeben wird, bewegt sich das Betätigungsglied 9 wieder ein wenig zurück, bis der Eingriffsstift 12 eine Kante eines zweiten gekrümmten Abschnitts 13d erreicht, worauf das Eingriffsteil 11 ein wenig im Uhrzeigersinn schwenkt, bis der Eingriffsstift 12 am Endabschnitt 13e des zickzackförmigen Einschnitts 13 anstösst. Da aber der eingeschnittene und erhöhte Abschnitt 14 am einen Seitenteil des Endabschnitts 13© ausgebildet ist, gleitet der Eingriffsstift 12 längs einer Unterseite des Abschnitts 14 und hebt das Eingriffsteil 11 geringfügig an. Demnach wird das Betätigungsglied 9 aus dem verriegelnden Eingriff des Eingriffsstifts 12 vollständig freigegeben. Auf Grund der auf das Betätigungsglied 9 ausgeübten elastischen Kraft der Druckfeder 15 wird das Betätigungsglied 9 aus seiner in Fig. 6 gezeigten Stellung vorwärtsgedrückt und drückt auf die Tür 2, wobei die magnetische Kraft zwischen dem metallischen Material 3 und dem zusätzlichen, magnetisch ansprechenden Teil 6 unterbrochen wird. Das Betätigungsglied 9 wird dann durch die Anschlagberührung zwischen dem Anschlag 4c innerhalb des Gehäuses und einer Schulter am Betätigungsglied 9 angehalten. In diesem Zustand wird die Berührungsfläche zwischen dem magnetisch ansprechenden Teil 8 und dem Magnet 7 sehr klein, so dass die auf das magnetisch ansprechende Hauptteil 8 wirkende magnetische Kraft plötzlich abnimmt und nicht mehr gross genug ist, um die Tür 2, d. h. das an der Tür befindliche metallische Material 3» fest anzuziehen. Demnach öffnet sich die Tür
909840/0560
29Q8833
automatisch, d. h., sie öffnet sick, ohne dass irgendein von Hand ausgeübter Zug zum Lösen der magnetischen Kupplung zwischen dem Magnet 7 und dem Hauptteil 8 erforderlich ist.
Es ist zu beachten, dass durch richtige Festlegung der Länge des magnetisch ansprechenden Hauptteils 8 und/oder des Magnets 7, wenn sich das Betätigungsglied 9 zum Öffnen der Tür 2 vorwärtsbewegt, die Berührungsfläche zwischen diesen beiden Gliedern im wesentlichen auf Null abnimmt, wodurch eine wirksamere Öffnungsbewegung für die Tür erzielt wird.
Das Gehäuse 4 befindet sich zusätzlich in einer oberen Platte 1a der Konsole 1. Die Türbetätigungsvorrichtung steht nicht über die Unterseite der oberen Platte 1a über. Daher stört die Türbetätigungsvorrichtung das Verpacken der Konsole nicht, wenn diese in ihre einzelnen Platten zerlegt ist.
$09840/0560
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    DiPL-ING. R. BEETZ SEfJ. = DIPL-ING. K. LAMPRECHT - DiUNG. R. BEETZ JR. RECHTSANWALT DiPL-PKYS. DR. JUR. U. HEIDRlCH
    DR.-NG. W. TlMPE - DIPL-ING. J. SIEGFRIED
    PR1V.-DOZ. DiPL-CHEM. DR. RER. NAT. W. SCHMITT-FUMiAN
    Steinsdorfstraße 10 - D-SOOO München 22
    ο138-29.379Ρ(29·38οΗ) J. März 1979
    Ansprüche
    ■Türbetätigungsvorrichtung,
    gekennzeichnet
    durch ein langgestrecktes hohles Gehäuse (4-) mit einem geschlossenen hinteren Ende und einem offenen vorderen Ende,
    durch einen am vorderen Ende angeordneten Magnet
    durch ein im Gehäuse (4-) angeordnetes Betätigungsglied (9) fflit einem ein magnetisch ansprechendes Hauptteil (8) aufweisenden vorderen Ende,
    durch eine an der Rückseite des Gehäuses (4-) angeordnete Schraubendruckfeder (15) zur Längsbewegung des Betätigungsglied (9) im Gehäuse (4-), und
    durch eine im Gehäuse (4·) angeordnete Schubriegelvorrichtung zur Verriegelung des Betätigungsglieds (9), wenn dieses einmal einwärts gedruckt wird, und zur Freigabe des Betätigungsglieds (9), wenn dieses noch einmal einwärts gedrückt wird, so dass die Magnetkraft des Hauptteils (8) verringert wird durch Änderung der Berührungsfläche des Hauptteils (8) gegenüber dem Magnet (7), wenn sich das Betätigungsglied (9) vorwärtsbewegt (Fig. 1-6).
    0138-(IP 54- 107)
    809840/0560
    -2- 29Ü8833
    2. Türbetätigungsvorrichtung,
    gekennzeichnet
    durch in der Aussenseite einer Platte (1a) einer Konsole (1) untergebrachtes langgestrecktes hohles Gehäuse (4) mit einem offenen vorderen Ende, durch einen am vorderen Ende angeordneten Magnet
    durch ein im Gehäuse (4) hin- und herbewegbar angeordnetes Betätigungsglied (9) mit einem vorderen Ende,
    durch ein gegenüber dem Magnet (7) am vorderen Ende des Betätigungsglieds (9) befestigtes magnetisch ansprechendes Hauptteil (8),
    durch eine zwischen dem Betätigung.sglied (9) und dem hinteren Ende des Gehäuses (4) angeordnete Schraubendruckfeder (15) und
    durch eine Schubriegelvorrichtung zur Verriegelung des Betätigungsglieds O), wenn dieses einmal einwärt sgedrückt wird, und zur Freigabe des Betätigungsglieds (9)i wenn dieses noch einmal einwärtsgedrückt wird, so dass die magnetische Kupplung zwischen dem Magnet (7) und dem magnetisch ansprechenden Hauptteil (8) durch Indern der Berührungsfläche vermindert wird, wenn sich das Betätigungsglied (9) vorwärtsbewegt (Fig. 1-6).
    3- Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (4) zylindrisch ist und aus mit ihren Längsrändern verbundenen hohlen Zylinderhälften (4a, 4b) besteht (Fig. 2-6).
    4. Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
    durch ein zusätzliches magnetisches ansprechendes Teil (6) an der Seite des Magnets (7)? die der Berührungsseite mit dem magnetisch ansprechenden Hauptteil (8) gegenüberliegt (Fig. 4, 6).
    809840/0560
    5· Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnet (7) und das zusätzliche magnetisch ansprechende Teil (6) um eine kurze Strecke in Längsrichtung bewegbar sind (Fig. 4, 6).
    6. Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsglied (9) enthält:
    eine langgestreckte Öffnung (9a) an einem zwischen seinen ^nden gelegenen Zwischenteil,
    eine Schubriegelvorrichtung mit einem Eingriffsteil (11), das am die langgestreckte Öffnung (9a) überdeckenden Zwischenteil angelenkt ist,
    eine zwischen dem Betätigungsglied (9) und dem Eingriffteil (11) angeordnete Wickelfeder (10) zur Vorspannung des Eingriffsteils (11) in einer Richtung,
    einen vom Eingriffsteil (11) durch die langgestreckte Öffnung (9a) ragenden Eingriffsstift (12),
    einen längs einer die langgestreckte Öffnung (9a) überquerenden Kante des Eingriffsteils (11) verlaufenden gekrümmten Abschnitt (11b),
    einen sich zur Innenseite des Eingriffsteils (11) erstreckenden zi^kzackförmigen Einschnitt (I3) am Ende des gekrümmten Abschnitts (11b), und
    einen erhöhten Abschnitt am Ende (1Je) des Einschnitts (13) (Fig. 3, 5)·
    9840/0
DE2908833A 1978-03-20 1979-03-07 Türbetätigungsvorrichtung Expired DE2908833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3190778A JPS54124544A (en) 1978-03-20 1978-03-20 Opening and shutting holding device of cover body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908833A1 true DE2908833A1 (de) 1979-10-04
DE2908833C2 DE2908833C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=12344057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908833A Expired DE2908833C2 (de) 1978-03-20 1979-03-07 Türbetätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4227726A (de)
JP (1) JPS54124544A (de)
DE (1) DE2908833C2 (de)
FR (1) FR2420632B1 (de)
GB (1) GB2017201B (de)
NL (1) NL7902189A (de)
SE (1) SE421814B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0217106Y2 (de) * 1979-02-28 1990-05-11
JPS5655465U (de) * 1979-10-05 1981-05-14
JPS6233890Y2 (de) * 1980-03-11 1987-08-29
US4343500A (en) * 1980-05-21 1982-08-10 Thunderbolt Corporation Floor imbedded door bolt
JPS5756957U (de) * 1980-09-22 1982-04-03
JPS60131339A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Oi Seisakusho Co Ltd 運搬車両用ロ−プフツク装置
JP3002829B2 (ja) * 1989-04-13 2000-01-24 株式会社ニフコ ラッチ装置
US5069650A (en) * 1990-02-23 1991-12-03 Lehmann Roger W Pop-out toy
US5382167A (en) * 1993-12-03 1995-01-17 Eastman Kodak Company Magnetically secured temporary electrical connector
US6592156B2 (en) * 2001-08-29 2003-07-15 Steven Levine Front adjustable catch
ITMI20041020A1 (it) * 2004-05-21 2004-08-21 Agostino Ferrari Spa Dispositivo di chiusura per mobili
JP4477957B2 (ja) * 2004-07-16 2010-06-09 株式会社ニフコ 開閉動作体の停止位置における引き込み係止機構
US7152892B2 (en) * 2004-11-16 2006-12-26 Actron Manufacturing, Inc. Push latch
HK1076985A2 (en) * 2005-10-10 2006-01-27 Chi Pang Leung Locking means for rolling shutter doors
AT503949B1 (de) * 2006-03-08 2008-02-15 Blum Gmbh Julius Schliess- und öffnungsvorrichtung für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
WO2010092696A1 (ja) * 2009-02-16 2010-08-19 株式会社ニフコ ラッチ装置
CN102174869A (zh) * 2011-02-26 2011-09-07 伍志勇 具有调节功能的安装座
SI23681A (sl) * 2011-03-22 2012-09-28 Lama D.D. Dekani Potisno zaskočna naprava za odpiranje in držanje v zaprti poziciji odpiralne komponente pohištva
USD701742S1 (en) 2012-05-31 2014-04-01 Actron Manufacturing, Inc. Latch
CN102852427A (zh) * 2012-08-30 2013-01-02 宁波罗特电器有限公司 保温柜玻璃门结构
CN103291166A (zh) * 2013-06-09 2013-09-11 中国十七冶集团有限公司 自闭式接料平台安全防护门
US10161167B2 (en) * 2014-04-16 2018-12-25 GM Global Technlolgy Operations LLC Lockable latching device
CN110150863B (zh) * 2018-01-03 2021-03-30 衢州学院 一种便于取衣物的智能衣柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492037A (en) * 1968-06-26 1970-01-27 Harold D Hutchinson Magnetic touch latch
US4026588A (en) * 1976-06-15 1977-05-31 Southco, Inc. Push-to-open magnetic catch
JPS52144917U (de) 1976-04-27 1977-11-02

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254687A (fr) * 1960-04-21 1961-02-24 Fermeture magnétique à ouverture facilitée par moyen mécanique
US3376088A (en) * 1966-07-19 1968-04-02 Bol Cabinet drawer and door opener
JPS5337999Y2 (de) * 1975-04-03 1978-09-13
JPS5338000Y2 (de) * 1975-04-03 1978-09-13

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492037A (en) * 1968-06-26 1970-01-27 Harold D Hutchinson Magnetic touch latch
JPS52144917U (de) 1976-04-27 1977-11-02
US4026588A (en) * 1976-06-15 1977-05-31 Southco, Inc. Push-to-open magnetic catch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-GM 52-144917 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE421814B (sv) 1982-02-01
JPS54124544A (en) 1979-09-27
US4227726A (en) 1980-10-14
GB2017201B (en) 1982-03-10
FR2420632A1 (fr) 1979-10-19
DE2908833C2 (de) 1986-01-30
SE7902442L (sv) 1979-09-21
FR2420632B1 (fr) 1985-07-19
JPH0143115B2 (de) 1989-09-19
GB2017201A (en) 1979-10-03
NL7902189A (nl) 1979-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908833A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3602668C2 (de)
DE2921613C2 (de) Zuhaltevorrichtung für eine Tür o.dgl.
DE602004003311T2 (de) Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
DE60300559T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschluss
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE10325099A1 (de) Seitenverriegelungsvorrichtung
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE10006922A1 (de) Steckeranordnung mit geringer Koppelkraft
EP2140395A2 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
DE3308362A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
DE4018008A1 (de) Fuehrungs- und montageeinheit fuer eine druckfeder
EP1658576B1 (de) Smart card connector mit abgedichteter schublade
DE102018126279A1 (de) Öffnungswinkelhaltevorrichtung und Einbauteil
DE102020114197B3 (de) Schutzgehäuse für elektrische Stecker
EP0582956A1 (de) Rollbandmass
DE2756105A1 (de) Klappenanordnung fuer eine muenzpruef- und sortiereinrichtung
DE1137633B (de) Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen fuer Fallschirme u. dgl.
DE1532860A1 (de) Kunststoffscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee