DE2907923C2 - Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt - Google Patents
Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-StammblattInfo
- Publication number
- DE2907923C2 DE2907923C2 DE19792907923 DE2907923A DE2907923C2 DE 2907923 C2 DE2907923 C2 DE 2907923C2 DE 19792907923 DE19792907923 DE 19792907923 DE 2907923 A DE2907923 A DE 2907923A DE 2907923 C2 DE2907923 C2 DE 2907923C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- object according
- different
- clothing
- covers
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/124—Elastomeric springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/025—Details of saw blade body
- B23D61/026—Composite body, e.g. laminated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/12—Cut-off wheels
- B24D5/123—Cut-off wheels having different cutting segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug oder Stammblatt für
am Umfang mit definierten oder Undefinierten Schneiden versehene Werkzeuge, namentlich Kreissäge-Werkzeuge,
Trennschleifscheiben od. dgl., wobei der Grundkörper des Objekts auf beiden Seiten mit einer
schwingungsmindernden Bekleidung versehen ist, die jeweils eine Schicht aus viskoelastischem Material mit
einer Abdeckung, Auflage od. dgl. auf dieser enthält.
Es ist bekannt, beide Seiten eines Kreissägeblattes mit gleichen Bekleidungen z>i versehen. Damit läßt sich
das Geräuschverhalten eines solchen Werkzeuges sehr günstig beeinflussen. (DE-OS 26 23 339 und ältere, nicht
vorveröffentlichte DE-OS 27 46 192).
Scheibenförmige Objekte, namentlich solche, die eine
Drehbewegung um ihre Mittelachse ausführen, unterliegen bei ihrer Verwendung oder ihrem Einsatz verschiedenen
Einflüssen, die schwingungserregend wirken. Wenn dadurch Schwingungen in Bereichen von Eigenfrequenzen
des Objekts hervorgerufen werden, so ist dies wegen der dabei auftretenden größeren Amplituden
besonders nachteilig.
Die Minderung oder möglichst weitgehende Unterdrückung von Schwingungen, besonders von Biegeschwingungen
in axialer Richtung, ist zum einen dann sehr wichtig, wenn durch die Schwingungen unerwünschte
Schaüabstrahlungen hervorgerufen werden, die zu einer störenden Geräuschbelästigung führen. Die
Vermeidung von Schwingungen ist ferner wegen einer Beeinträchtigung des Arbeits- oder Betriebsverhaltens
des betreffenden Objekts durch SehwingungserseheiiHingen
in vielen Fällen erforderlich. Bei umlaufenden Werkzeugen ist dies hinsichtlich des Verschleißes und
weiterhin häufig auch wegen eines seitlichen Veilaufens
im Schnitt von großer Bedeutung.
Je nach der Frequenz der Schwingungen (in erster Linie Eigenschwingungen des Objekts, ggfs. überlagert
durch zusätzliche Zwangserregungen) kann es zu außerordentlich unangenehmer Schallabstrahlung kommen
(z. B. bei höheren Frequenzen, etwa im Bereich von 1000 bis 5000 Hz) oder es tritt erheblicher Verschleiß
der Schneidelemente eines Werkzeuges auf (/. B. bei niedrigeren Frequenzen, etwa im Bereich von 20 bis
800 Hz) oder es ergibt sich sowohl eine Schallabstrahlung als auch Verschleiß (z. B. bei mittleren Frequenzen).
Das Schwingungsverhalten eines Werkzeuges oder anderen scheibenförmigen Objekts kann weiterhin auch
durch andere Faktoren beeinflußt werden, namentlich durch die beim jeweiligen Einsatz auftretenden Temperaturen.
Es kann dabei der Fall eintreten, daß ein Werkzeug, bei dem Maßnahmen zur Geräuschdämpfung getroffen
sind, im Leerlauf keine störende Schallabstrahlung verursacht, während unter bestimmten Betriebsbedingungen
und damit verbundener Temperaturerhöhung Schwingungen auftreten, die zu einem unangenehmen
Geräuschpegel und/oder erhöhten Verschleiß füh-Es ist eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
bekannt (DF.-AS 22 07 162). die eine schräg zu den beiderseitigen parallelen Reibflächen verlaufende Trennfuge
aufweist, in die eine Ringscheibe bzw. der Rand eines
Trägerieiles fest eingegossen ist. Hierbei handelt es sich
nicht um eine .Schwingungsdämpfung im physikalischen Sinne, sondern vielmehr um die Verstimmung eines
schwingungsfähigen Systems.
ίο Bei einer anderen bekannten Bremsscheibe für Scheibenbremsen
(DE-AS 11 54 312) ist eine Bremsscheibe mit einem Bremsring durch einen Klebstoff zu einem
einheitlichen Körper vereinigt.
Dies ist jedoch kein Dämpfungssystem der gattungs-
is gemäß in Betracht gezogenen Art. bei dem auf den beiden
Außenseiten eines Grundkörpers Bekleidungen aus jeweils einer viskoelastischen Schicht und einer äußeren
Abdeckung auf dieser vorhanden ist.
Weiterhin ist ein Eisenbahnrad bekannt (GB-PS 11 69 063), bei dem nur auf einer Seite außen am Radkranz ein dicker Ring aus Dämpfungsniaterial mit L-förmigem Querschnitt angebracht ist. auf dessen Außenseile ein metallischer Ring mit ähnlichem Querschnitt ggfs. mit Hilfe von Schrauben befestigt ist. Auch dies eni-
Weiterhin ist ein Eisenbahnrad bekannt (GB-PS 11 69 063), bei dem nur auf einer Seite außen am Radkranz ein dicker Ring aus Dämpfungsniaterial mit L-förmigem Querschnitt angebracht ist. auf dessen Außenseile ein metallischer Ring mit ähnlichem Querschnitt ggfs. mit Hilfe von Schrauben befestigt ist. Auch dies eni-
>s spricht nicht dem angegebenen gattungsgemäßen Dämpfungsiiiechanismus.
Aufgabe der Erfindung ist es. das Verhalten eines scheibenförmigen Objekts, namentlich das Betriebs-
oder Arbcilsverhelten eines drehbaren Körpers, insbe-
jo sondere eines Werkzeuges, noch günstiger als bisher zu
gestalten, vornehmlich im Hinblick auf eine möglichst weitgehende Vermeidung oder Beseitigung von
Schwingungen, die sich nachteilig auswirken oder unerwünscht sind. Dabei will die Erfindung in besonderer
js Zielsetzung berücksichtigen, daß Schwingungserscheinungen
bei einem scheibenförmigen Objekt im Einsatz oder Betrieb in unterschiedlichen Frequenzbereichen
und in verschiedener Art aufireten können.
Bei einem scheibenförmigen Objekt der eingangs genannten
Art sieht die Erfindung vor, daß die Bekleidungen auf den beiden Seilen des Objekts hinsichtlich ihres
geräusch- b/.w. schwingungsmiiulemden Verhaltens
voneinander verschieden sind.
Dadurch ist es möglich gemacht, unterschiedlichen
•ΐϊ Anforderungen bezüglich der Dämpfung von Schwingungen
bei gleichzeitiger Dämmung einer Abstrahlung zu genügen. Dies gilt in mehrfacher Hinsicht, weil nach
dem erfindungsgemäßen Grundgedanken jede der vorhandenen Bekleidungen des Objekts so gestallet werden
kann, daß sie bestimmten Bedingungen genügt, die anders sind als diejenigen, auf die die zweite Bekleidung
abgestellt ist. Dabei wird sich in vielen Fällen der weitere Vorteil erzielen lassen, daß beide Bekleidungen zusammen
weiteren Forderungen hinsichtlich der Dämpfungs- und/oder Dämmungswirkung genügen.
Bei einer vorteilhaften Ausführung haben die beiden Bekleidungen jeweils ein Dämpfungsverhalten, das auf
unterschiedliche Schwingungsfrequenzen bzw. Frequenzbereiche abgestimmt ist. So kann die Dämpfung
auf der einen Seite optimal für einen ersten Bereich von Eigenfrequenzen des Objekts gewählt werden, während
die andere Bekleidung für eine optimale Dämpfung der Schwingungen in einem zweiten Bereich von Eigenfrequen/.cn
ausgebildet ist. Beispielsweise kann die maximale Dämpfung auf einer Seite den Bereich von 1 bis
5 kHz und damit in erster Linie eine Geräuschminderung und auf der anderen Seite den Bereich von 0 bis
800 H/. und damit eine Herabsetzung des Verschleißes
und die Gefahr eines Vcrlaufcns bei einem Werkzeug berücksichtigen. Ferner kann die Dämpfungswirkung
auf einer oder beiden Seiten auch auf eine bestimmte Anregungsfrequenz abgestimmt sein, um etwa eine vorgegebene
Drehzahl bzw. Eingriffsfrequenz der Zähne bei einem gezahnten Werkzeug, einem Zahnrad od. dgl.
/u berücksichtigen.
Eine weitere vorteilhalte Ausführung besieht darin, daß die Bekleidungen ein auf unterschiedliche Temperaturen
bzw. Temperaturbereiche abgestimmtes Dämpfungsverhallen haben. Dadurch kann /.. B. berücksichtigt
werden, daß Sägeblätter je nach den F.insatzbedingungen beim Arbeiten verschiedene Temperaturen annehmen.
Sie können beim Zerspanvorgang Temperaturerhöhungen z. B. bis 150' C ausgesetzt sein oder im
Freien bei Kälte bzw. in beheizten Räumen benutzt werden, wodurch sich ebenfalls erhebliche Temperaturunterschiede
ergeben können.
Weil sich meistens das Dämpfungsverhalien der Bekleidung
bzw. des in ihr vorhandenen viskoclasiischen Materials mit der Temperatur ändert, ist es gemäß dem
Erfindungsgedanken möglich, durch unterschiedliche Bekleidungen auf beiden Seiten des Objekts unerwünschte
Schwingungserscheinungen auch dann optimal zu dämpfen, wenn das Objekt verschiedene Temperaturen
annimmt. So kann /.. B. die Beschichtung auf einer Seite eines Sägeblattes auf die beim üblichen Umgang
mit demselben zu erwartende Temperatur abgestimmt werden, etwa 5 bis 200C bei unter Wasser laufenden
Gesteinssägen oder etwa 20 bis 35' C bei Holzsägen, während die Bekleidung auf der anderen Seite des
Sägeblattes auf einen bei extremer Belastung auftretenden Temperaturbereich ausgelegt wird, etwa 50 bis
150= C bei Holzsägen.
Bei der Auslegung auf optimale Dämpfung können je nach den Gegebenheiten noch spezielle Anforderungen
berücksichtigt werden. So kann die Auslegung bei einem Sägeblatt z. B. mit dem Ziel maximaler Geräuschminderung
oder mit dem Ziel minimalen Verschleißes bzw. möglichst geringem Verlaufen des Sägeblattes erfolgen.
Erfindungsgemäß besteht eine sehr günstige Ausführung u.a. darin, daß durch eine der beiden Bekleidungen
eine maximale Geräuschminderung, etwa im Bereich von 1 bis 5 kHz. bei normalem Betrieb, z. B. bei
20 bis 35 C, erreicht wird, während die andere Bekleidung
in diesem Temperaturbereich niederfrequente Schwingungen, etwa unter 1000 Hz, optimal dämpft.
Falls dann im Betrieb die Temperatur z. B. infolge extremer Belastung auf höhere Werte ansteigt, kann sich das
Optimum der Dämpfung bei der einen Bekleidung von mittleren zu niedrigeren Frequenzen hin verschieben.
Bei der anderen Bekleidung bleibt die Dämpfung je nach Wahl des Werkstoffes in dem niedrigeren Frequenzbereich
bestehen. Weil die für Verschleiß und Verlaufen eines Werkzeuges maßgebenden niederfrequenten
Schwingungen dabei nach wie vor oder sogar zunehmend gedämpft werden, bleibt der Verschleiß gering,
wenn auch das Geräusch lauter wird. Dies zeigt dann an. daß das Werkzeug mit höherer Temperatur
arbeitet. War die zweite Bekleidung in ihrem Dämpfungsverhallen nicht auf niedrigere, sondern auf höhere
Frequenzen abgestellt, so ergibt sich bei Temperaturerhöhung eine Verlagerung des Dämpfungsoptimums
zum mittleren Frequenzbereich hin, so daß nach wie vor starke Geräuschminderung erzielt wird, auch wenn sich
bei der anderen Bekleidung das Optimum der Dämpfung von mittleren zu niedrigeren Frequenzen hin verladen.
Das Werkzeug arbeilcl doan auch bei einer wc-
sentlich über der normalen Temperatur liegenden Temperatur sowohl geräuschgedämpft als auch mit geringem
Verschleiß. In analoger Weise kann weiteren Anforderungen Rechnung gelragen werden.
Die durch die Bekleidungen gleichzeitig erzielte Dämmung, welche in vorteilhafter Weise namentlich die
Schallabstrahlung vom Objekt vermindert oder unterbindet, kann auf beiden Seiten des Objekts gleich oder
unterschiedlich sein. In den meisten Fällen wird bei unterschicdlicher
Dämpfung auch die Dämmung in einem gewissen Ausmaß verschieden sein. Die Körperschalldämmung
wird besonders durch den »Sprung« des Elastizitätsmoduls beim Übergang von einer zur Bekleidung
gehörenden Schicht auf eine benachbarte Schicht anderen Materials bestimmt.
Die Anpassung der Bekleidung an die jeweils gestellte Forderung, /.. B, die Abstimmung auf einen Frequenzbereich
der zu dämpfenden Schwingungen bzw. die Auslegung für einen gewünschten Temperaturbereich
kann mil verschiedenen Mitteln und auf verschiedene Weise erfolgen. So läßt sich in den beiden Bekleidungen
unterschiedliches viskoelasiisches Material verwenden. Wichtige Größen sind dabei der Schubmodul und der
Verlustfaktor. Weiterhin können unterschiedliche Schichtdicke!! gleicher oder verschiedener viskoclastischer
Materialien vorgesehen werden. Die Bekleidungen können ferner Abdeckungen, Auflagen od. dgl. mit
unterschiedlichen Elastizitätsmodulen und/oder aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder von unterschiedlicher
Dicke enthalten. Für die Abdeckungen, Auflagen od. dgl. kommen außer Nichteisenmetallen und Nichteisenmetall-l.cgierungen
auch Stahl, Hartwerkstoffe und auch Kunststoffe, besonders mit großer Abriebfestigkeil,
in Betracht.
In vielen Fällen ist es empfehlenswert oder erforderlich,
die äußeren Abdeckungen der beiden Bekleidungen wenigstens teilweise am Grundkörper des Objekts
zu haltern oder zu befestigen, damit beim Einsatz des Objekts auch unter größerer Beanspruchung kein Losen
der Bekleidung eintritt. Dies gilt besonders für den Bereich des äußeren Randes jeder Bekleidung. Bei der
Ausbildung solcher Befestigungen oder Halterungen wird vorteilhaft geräusch- bzw. schwingungsmindernden
Funktionen der Bekleidungen besonders Rechnung getragen. Dazu bestehen mehrere Möglichkeiten. Sehr
günstig ist es. bei der betreffenden Abdeckung eine oder mehrere Verformungsstcllen vorzusehen. Deren Gestaltung
im einzelnen sowie weitere Ausführungen werden weiter unten noch erläutert, ebenso wie andere Befesiigiingsmöglichkciten.
flrfindungsgemäß besieht bei einem Objekt der eingangs
genannten Art eine vorteilhafte Ausführung darin, daß die Bekleidung wenigstens auf einer Seile des
Objekts zumindest zwei viskoelastische Schichten mit zugehörigen Abdeckungen bzw. Auflagen od. dgl. enthält.
Hierdurch ergeben sich weitere Möglichkeiten zur wirksamen Geräusch- bzw. Schwingungsminderung.
Die Ausbildung läßt sich beispielsweise so treffen, daß auf jeder Seite des Objekts mehrere Schichten übereinander
angeordnet sind, wobei sich jede viskoelastische Schicht zwischen zwei Schichten (Abdeckungen, Auflagen
bzw. Auflage und Grundkörper) aus anderem Werkstoff befindet. Es können dann z. B. je zwei Schichten
etwa auf besonders gute Dämpfung in Frcquenzbereichen einerseits von 0 bis 800 H/. und andererseits von
1 bis r> kHz bei den üblichen Betriebstemperaturen des
Objekts abgestimmt sein, während zwei oder mehr weitere Schichten nieder- und mittel- sowie ggfs. hochfre-
qucnte Schwingungen bei verschiedenen lieferen und höheren Temperaturen dämpfen. Zugleich wird auch
die Körperschalldämmung noch erhöht, weil der »Sprung« des Elastizitätsmoduls zwischen den Schichten
häufiger erfolgt.
Eine Ausführung mit wenigstens zwei viskoelastischen
Schichten auf jeder Seile des Objekts isi sehr günstig, wenn es darum geht, die Bekleidungen auf beiden
Seiten des Objekts unterschiedlich zu machen. Darüber hinaus ist sie aber auch dann von Vorteil, wenn die
Bekleidungen auf beiden Seiten des Objekts gleich oder im wesentlichen gleich ausgebildet werden. Auch in diesem
Fall kann bei Bedarf unterschiedlichen Anforderungen dadurch Rechnung gelragen werden, daß die auf
jeder Seite vorhandenen Schichten unter sich verschieden ausgebildet werden, sei es hinsichtlich der Materialeigenschaften,
der Dicke, des Werkstoffes usw.. ähnlich und sinngemäß, wie dies für unterschiedlich ausgebildete
Schichten auf beiden Seiten eines Objekts weiter oben erläutert worden ist.
Weitere Einzelheiten. Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, aus der Zeichnung sowie
aus den Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 ein Objekt in Form eines Werkzeuges in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Ausführung eines Werkzeuges in einem radialen Teilschnitt in vergrößerter, teils schcmatischcr
Darstellung,
Fig.3 eine weitere Ausführung in einer der Kig. 2
entsprechenden Schnittdarstcllung,
Fig.4 eine weitere Ausführung in einer der Fig. 2
entsprechenden Schnittdarstellung,
Fig.5 eine weitere Ausführung in einer der Fig. 2
entsprechenden Schnittdarstellung.
F i g. 6 eine weitere Ausführung in einem bis zur Mittelachse des Objekts reichenden radialen Schnitt.
F i g. 7 eine weitere Ausführung in einer Teil-Seitenansicht.
Fig.8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Fig.9 und 10 jeweils Teil-Seitenansichten eines Objekts
in weiteren Ausführungen und
Fig. 11 eine weitere Ausführung eines Objekts in einer
etwa der F i g. 6 entsprechenden Schnittdarstcllung. Das in Fig. 1 dargestellte Objekt ist ein Kreissäge-Werkzeug,
das als Grundkörper ein aus Stahl bestehendes scheibenförmiges Stammblatt G enthält, welches an
seinem Umfang mit Zähnen Z versehen ist. Es ist jeweils nur ein Teil dieser mit regelmäßigen oder auch unregelmäßigen
Abständen voneinander über den ganzen Umfang verteilt angeordneten Zähne eingezeichncl. wobei
mit der strichpunktierten Linie K der Flugkreis der Zahnspitzen angedeutet ist. Die Zähne Z können mit
aufgelöteten Schneidplättchen P aus Hartmetall oder einem anderen Werkstoff versehen sein oder eine sonstige
Ausbildung haben, so auch unmittelbar die Schneiden des Werkzeuges bilden. Eine Mittelbohrung ist mit
dem Buchstaben M bezeichnet.
Der Grundkörper G des Werkzeuges ist auf beiden Seiten mit einer schwingungsmindernden Bekleidung B
versehen, von denen in Fi g. 1 nur eine sichtbar ist. Jede
dieser Bekleidungen enthält zumindest eine Schicht aus viskoelastischem Material, namentlich einem Kunstharz
mit Klebeigenschaften, sowie eine Abdeckung A auf der letzteren. Gemäß der Erfindung haben die Bekleidungen
B auf den beiden Seiten des Objekts ein unterschiedliches geräusch- bzw. schwingungsminderndes
Verhallen. Ausführungsbcispiclc hierfür werden nachslchend
erläutert, wobei ungeachtet der Ausbildung im einzelnen jeweils der Grundkörper (bei einem Werkzeug
also das Slammblatt) mit dem Buchstaben G und
r> am Umfang des Objekts angeordnete Zähne oder sonstige
Elemente mit dem Buchstaben Z bezeichnet sind.
Iki dem Werkzeug nach F i g. 2 weist jede der auf
beiden Seilen des Grundkörpers G angebrachten Bekleidungen B I, Ii2 eine viskoclastische Schicht 1 bzw. 2
IU und eine auf dieser haftende äußere Abdeckung 3 bzw. 4 auf. Die viskoelastischcn Schichten I und 2 haben etwa
die gleiche Dicke, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Eigenschaften. So hat insbesondere die eine
Schicht 1 einen anderen Schubmodul und/oder Verluslfaktor als die andere Schicht 2. Hierdurch läßt sich selbst
bei Verwendung gleicher äußerer Abdeckungen ein unterschiedliches Dämpfungsverhalten erreichen, derail,
daß die Dämpfung der Bekleidung B 1 auf der einen Seile für einen bestimmten Frequenzbereich maximal
.'ο ist, während sie bei der Bekleidung H 2 auf der anderen
Seile für einen anderen Frequenzbereich maximal ist. Die Ausbildung läßt sich aber auch so treffen, daß die
Dämpfung der Bekleidung auf der einen Seite für einen bestimmten Frequenzbereich bei einem bestimmten
Temperaturbereich und auf der anderen Seite für dieselben Frequenzen, aber für einen anderen Temperaturbereich
optimal ist.
In F i g. 2 ist zusätzlich noch veranschaulicht (durch
unterschiedliche Schrafl'ur angedeutet), daß auch die äu-
jo ßeren Abdeckungen 3 und 4 unterschiedlich sind. Sie
können aus Werkstoffen mit verschiedenen Elastizitätsmodulen bzw. überhaupt aus unterschiedlichen Wcrkstoffen
bestehen, wobei u.a. Stahl. Nichteisenmetalle oder Nichteisenmetall-Legierungen, Hartstoffe sowie
r> auch Kunststoffe, namentlich solche mit großer Abriebfestigkeit,
in Betracht kommen können. Mit alledem läßt sich auch eine unterschiedliche Dämmung von Schwingungen
bzw. eine Geräuschdänimung auf beiden Seilen des Objekts erzielen.
Die äußeren Abdeckungen 3 und 4 sind an ihren äußeren Rändern über den ganzen Umfang durchgehend
oder auch nur jeweils an einzelnen Stellen durch Schweißverbindungen S am Grundkörper G befestigt.
Am nicht gezeigten Innenrand sind sie frei.
Fig. 3 zeigt in einer der Deutlichkeit wegen in den
Abmessungen übertriebenen Darstellung, daß die beiden Bekleidungen S3 und 54 auf beiden Seiten des
Grundkörpers G eines Objekts eine unterschiedliche Dicke haben können. Dies gilt sowohl für die viskoela-Mischen
Schichten 5 und 6 als auch für die äußeren Abdeckungen 7 und 8. Letztere können ?., B, abweichend
von der Darstellung auch gleiche Dicke haben. Außerdem sind hinsichtlich der sonstigen Unterschiede
in den beiden Bekleidungen weitere Varianten möglich, etwa der vorstehend in Verbindung mit F i g. 2 erläuterten
Art hinsichtlich der Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften.
Bei der Ausführung nach Fi g. 4 sind wiederum zwei
Bekleidungen B5 und B 6 vorhanden, bei denen z. B. die
bo viskoelastische Schicht 9 der Bekleidung BS dünner als
die viskoelastische Schicht 10 der Bekleidung B6 ist,
während die äußeren Abdeckungen 11 und 12 gleiche Dicke haben. Die Abdeckungen sind an ihren äußeren
Rändern durch sich über den ganzen kreisförmigen Um-
b5 fang erstreckende Schweißnähte 5 am Grundkörper G
befestigt. In der Nähe dieser Befestigungsbereiche ist jeweils eine Vcrformungsstelle 13,14 vorgesehen. Diese
hat die Gestalt einer sich kreisförmig über den ganzen
Umfang erstreckenden sickenariigen l'rofilierung mit
im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und ragt jeweils in eine kleine Ausnehmung 15, 16 des Grundkörpers
G hinein. Die viskoelastischen Schichten 9 und 10 erstrecken sich in radialer Richtung über die Verformungsstellen
13 und 14 hinaus, können aber auch in radialer Richtung vor diesen enden. Die Verformungsstellcn
13 und 14 wirken ahnlich wie die Piofilieriing bei
einer Barometermcmbran, so daß in dem gesamten innerhalb der ringförmigen Vcrforniungssicllen liegenden
Teil der beiden Abdeckungen 11 und 12 beim Aulireten
von Schwingungen eine Schubbewegung relativ /um Grundkörper G und damit eine Sehubbeanspruelumg
der viskoelastischen Dämpfungsschichten 9 und 10 erfolgen kann. Die Abdeckungen können an den Verformungssieiien
auch eine verminderte Wandstärke haben. Wie F i g. 4 deutlieh zeigt, sind die beiden Verformungsstellen 13 und 14 hinsichtlich ihrer Qucrsehnillsabmessungen
und Größe unterschiedlich ausgebildet. Sie können auf diese Weise der schwingungsmindcrndcn l-unktion
der beiden sich voneinander unterscheidenden Bekleidungen S 5 und S6 in besonderer Weise Rechnung
tragen.
Bei der Ausführung nach F i g. 5 ist in den äußeren Randbereichen der Abdeckungen 19 und 20 der beidseitigen
Bekleidungen Bl und B8 eine Mehrzahl von Verl'ormungsstellen
21 und 22 vorhanden. Bei dem Ausrührungsbeispiel sind es vier solcher Stellen. Die Zahl kann
aber auch anders gewählt sein, insbesondere läßt sich abweichend von der Darstellung je nach dem angestrebten
Ergebnis bei der Abdeckung 19 eine andere Zahl von Verformungsstellen als bei der Abdeckung 20
auf der anderen Seite vorsehen. Mit dem Buchstaben .9
sind wiederum Schweißnähte bezeichnet, mit denen die äußeren Ränder der Abdeckungen 19 und 20 am Grundkörper
C befestigt sind. Die viskoelastischen Schichten 17 und 18 können unterschiedliche Eigenschaften haben.
In F i g. 6 ist ein zwischen zwei mit schemalisch angedeuteten Flanschteilen F eingespanntes Werkzeug gelang
verteilten Bereichen 39 durch Schweißungen mit dem Grundkörper verbunden ist. Bei der Ausführung
nach Fig. 10 sind anstelle solcher Bereiche nur einzelne
Schweißpunkte 41 zur Verbindung der äußeren Abdek-
■> kung 40 mit dem Grundkörper G vorhanden. Solche
und ähnliche Arten der Verbindung können auf beiden Seiten des Objekts gleich oder aber auch unterschiedlich
sein.
Wenn bei der Erläuterung der einzelnen Ausfiihrun-
m gen von durch Schweißen hergestellten Befesligungsslcllen
gesprochen worden ist. so kann statt dessen auch eine Befestigung durch Löten vorgesehen sein, insbesondere
unter Verwendung eines Lotes mit niedrigem Elastizitätsmodul.
r> In F i g. 11 ist ein Objekt in Form eines Werkzeuges
mil Grundkörper G und Zähnen Zgezeigt, das auf beiden
Seiten mit Bekleidungen B 13 und B 14 versehen ist, von denen jede zwei viskoelastische Schichten 43, 45
und 44, 46 enthält, die identisch sein oder auch untcrschiedliehe Eigenschaften und/oder Dicken haben können.
Auf den am Grundkörper G anhaftenden Dämpfungsschichtcn 43 und 44 befinden sich Auflagen 47 und
48. die sich zusammen mit den genannten Schichten bis zu einer Mittelachse M'oder einer hier strichpunktiert
:r> angedeuteten Mittelbohrung M des Objekts erstrecken
und auch zwischen Flanschteilen F eingespannt sein können. Auf den Außenseiten dieser Auflagen 47, 48
haften die beiden weiteren Dämpfungsschichten 45, 46, die von äußeren Abdeckungen 49 und 50 bedeckt sind.
so Die letzteren sind an ihren äußeren Rändern durch sich z. B. über den ganzen Umfang erstreckende Schweißnähte
S mit dem Grundkörpcr G verbunden, während ihre inneren Ränder 51 und 52 frei sind, ebenso wie dies
für die äußeren Ränder 53 und 54 der Auflagen 47 und r> 48 gilt, so daß ein ungehinderter Dämpfungsvorgang
mit .Schubbeanspruchungen der viskoelastischen Schichten 43,44,45,46 möglich ist. Abweichend von der
Darstellung können die Bekleidungen B 13 und B 14 unterschiedlich
ausgebildet sein, um verschiedenen Anfor-
zeigt, bei dem die beidseitigcn Bekleidungen ß9 und 40 derungen Rechnung zu tragen. Dies schließt auch ein,
SlO jeweils eine viskoelastische Schicht 23 und 24 von daß auf einer Seite eine Bekleidung mit mehreren
Dämpfungssc'iiehten vorhanden ist, während die Bekleidung
auf der anderen Seite nur eine einzige Dämpfungsschicht enthält.
unterschiedlicher Dicke sowie äußere Abdeckungen und 27 von gleicher oder auch verschiedener Dicke aufweisen.
An ihren radial äußeren Rändern sind die Abdeckungen durch Schweißungen .S" oder Lotungen am 4">
Grundkörper G befestigt. Im Abstand von diesem Befestigungsbereich,
und zwar in einem radial innengelegenen Bereich in der Nahe der Flanschteile /'. ist jeweils
eine Verformungsstelle 28 bzw. 29 der erläuterten Art vorgesehen. Die inneren Ränder der Abdeckungen 26 -,o
und 27 können abweichend von der Darstellung auch zwischen den Fianschteiicn Feingespanni werden.
Bei der Ausführung nach den F i g. 7 und 8 sind die äußeren Abdeckungen 32 und 33 der beiden Bekleidungen
B 11 und B 12 des Werkzeuges oder eines sonstigen η
Objekts mit radialen Ansätzen 34,35 versehen, die WcI-lungen
36, 37 aufweisen und dadurch Verformungsstcllen bilden, während sie mit ihren äußeren Enden durch
Schweißungen 5 oder Lotungen am Grundkörper G befestigt sind. Mit den Ziffern 30 und 31 sind viskoelasli- ho
sehe Dämpfungsschichten bezeichnet. Die Ansätze 34, 35 mit den Wellungen 36, 37 können auf beiden Seiten
unterschiedlich ausgebildet sein, um unterschiedlichen Dämpfungsmcchanismcn beider Bekleidungen /ill.
B 12 zusätzlich Rechnung zu tragen. *r>
In Fig.9 ist eine Ausführung eines Objekts dargestellt,
bei dem die äußere Abdeckung 38 der jeweiligen Bekleidung San einzelnen, unregelmäßig über den Um-I
licr/.u 5 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug
oder Stammblati für am Umfang mit definierten oder Undefinierten Schneiden versehene Werkzeuge,
namentlich Kreissäge-Werkzeuge, Trennschleifscheiben od. dgl, wobei der Grundkörper des
Objekts auf beiden Seiten mit einer schwingimgsmindernden Bekleidung versehen ist. die jeweils eine
Schicht aus viskoelastischcm Material mit einer Abdeckung. Auflage od.dgl. auf dieser enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen
(B:Bi. B2; B3, BA-. ß5, ß6: BT. Bi; B9, B 10 :
θ 11, ßl2; ßl3, ß14) auf den beiden Seiten des
Objekts hinsichtlich ihres geräusch- bzw. sehwingungsmindernden
Verhaltens voneinander verschieden sind.
2. Objekt nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B; B 1. Ii 2: Ii3. BA; B5.
ß6; BT, BS; ß9. ß 10: β II. B 12: «13. ß 14) auf
unterschiedliche Sehwingungsfreqticnzen bzw. frequenzbereiche
abgestimmtes Dämpfungsverhallen haben.
3. Objekt nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B: B 1, B 2. BX B 4; ß5.
ß6; BT, ß8; ß9, ß IO : ß II. ß 12) auf unterschiedliche
Temperaturen bzw. Temperaturbereiche abgestimmtes Dämpfungsverhallen haben.
4. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmung auf beiden
Seiten unterschiedlich ist.
5. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B 1,
ß2) viskoelastische Schichten (1,2) mit unterschiedlichen Eigenschaften enthalten.
6. Objekt nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (ß3.
ß4) viskoelastische Schichten (5, 6) unterschiedlicher Dicke enthalten.
7. Objekt nach einem der Ansprüche I bis b. dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (Ii 1.
B 2) Abdeckungen, Auflagen (3,4) od. dgl. mit unterschiedlichen
Elastizitäis-Modulen enthalten.
8. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B I.
B 2) Abdeckungen. Auflagen (3,4) od. dgl. aus unterschiedlichen
Werkstoffen enthalten.
9. Objekt nach einem der Ansprüche I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (ß3.
B4) Abdeckungen, Auflagen (7,8) od. dgl. von unterschiedlicher
Dicke enthalten.
10. Objekt nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß für die äußeren Abdekkungen (11, 12; 19, 20; 26, 27; 32, 33; 38; 40) der
beidseitigen Bekleidungen (B 5, ß6: ß7, »8: ß9,
ß 10; ßll, ßl2; B) deren geräusch- bzw. schwingungsmindernde
Funktionen berücksichtigende Befestigungen oder Halterungen vorgesehen sind.
I). Objekt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dall wenigstens eine der Abdeckungen (I I,
12; 19, 20; 2b, 27; \2, t i) |C\\ cils wenigstens ;in einem
Rund am (irundkörpcr (C) des Objekts befestigt ist
und daß sie außerdem wenigstens eine Verlor
mungsslelle (I 3. 14; 21, 22; 28, 29; 36, 37) mil weist.
12. Objekt nach Anspruch II. dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Verformungsstelle (Ii. 14:21.22:3b, 17) in der Nähe des Heiesliguiigs-
berciehcs vorgesehen ist.
13. Objekt nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Verformungsstelle (28, 29) in einem Abstand vom Befestigungsbereich
ί aufweisenden Bereich vorgesehen ist.
14. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (13, 14,21,22,28,29) als sickenartige Profilierungen
ausgebildet sind.
tu 15. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (13, 14; 21, 22; 28, 29; 36, 37) auf beiden Seiten
unterschiedliche Abmessungen haben.
Ib. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
is dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (13, 14; 21, 22; 28, 29; 36, 37) auf beiden Seiten
unterschiedliche Querschnittsformen haben.
|7. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Abdcckiingcn
(II, 12) an den Verformungsstellen (13, 14) auf beiden Seiten unterschiedliche Dicke hat.
18. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Verfornumgsstellcn
(21. 22) auf beiden Seiten des Objekts 2-">
unterschiedlich ist.
14. Objekt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vcrformungsstellen (36, 37) als laschenartige
Ansätze (34,35) od. dgl. ausgebildet sind.
20. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, jo dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abdekkungen
(/4;38;39)der beidseitigen Bekleidungen (B)
jeweils in unterschiedlicher Weise am Grundkörper (GVdes Objekts befestigt sind.
21. Objekt nach Anspruch 20, dadurch gekennj1;
zeichnet, daß wenigstens eine der Abdeckungen (38;
40) an einzelnen, durch Schweißen hergestellten Befcstigungsstellcn
(39; 41) am Grundkörper (C) des Objekts gehalten ist.
22. Objekt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der Abdeckungen (38;
40) an einzelnen, durch Löten, insbesondere unter Verwendung eines Materials mit niedrigem Elastizitäts-Modul,
hergestellten Befestigungsstellen (39,
41) am Grundkörper (G)dcs Objekts gehalten ist.
Vi 23. Objekt nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abdekkungen(38,40)
der beidseitigen Bekleidungen (B)an unregelmäßig über den Umfang der Abdeckungen
(38,40) verteilt angeordneten Stellen gehalten sind.
w 24. Scheibenförmiges Objekt, insbesondere
Stammblati für am Umfang mit definierten oder Undefinierten Schneiden versehene Werkzeuge, namentlich
Kreissäge-Werkzeuge, Trennschleifscheiben od. dgl., wobei der Grundkörper des Objekts auf
« beiden Seiten mit einer schwingungsmindernden Bekleidung
versehen ist. die jeweils eine Schicht aus viskoelastischcm Material mit einer Abdeckung,
Auflage od. dgl. auf dieser enthält, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn-
Wi zeichnet, daß die Bekleidung (Ii 13. B 14) wenigstens
auf einer Seite des Objekts zumindest zwei viskoelastische Schichten (43, 45 \i/\\. 44, 4b) mil zugehörigen
Abdeckungen b/w. Auflagen (47, 48 b/.w. 49, 50) od. dgl. enthält.
(i'> 2r>. Objekt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Abdeckung (49, 50) einer mehrschichtigen Bekleidung (B 13, Λ 14) an ihrem
radial äußeren «and mit dem Grundkörper (G) des
Objekts verbunden ist, während sie an ihrem inneren Rand (51,52) frei ist.
26. Objekt nach einem der Ansprüche 24 und 25. dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine
Schicht (43, 44, 47, 48) der mehrschichtigen Bekleidung (B 13. B 14) bis in den Bereich der Mine (M, M')
des Grundkörpers (G) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907923 DE2907923C2 (de) | 1979-03-01 | 1979-03-01 | Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907923 DE2907923C2 (de) | 1979-03-01 | 1979-03-01 | Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907923A1 DE2907923A1 (de) | 1980-09-11 |
DE2907923C2 true DE2907923C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=6064163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907923 Expired DE2907923C2 (de) | 1979-03-01 | 1979-03-01 | Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2907923C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310434C1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-03-22 | Ernst Prof. Dr.-Ing. 2106 Bendestorf Saljé | Scheibenfoermiges Werkzeug |
WO2006058898A2 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung |
DE102011001881A1 (de) * | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Mühlhoff Umformtechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads |
GB2502346A (en) * | 2012-05-25 | 2013-11-27 | Marcrist Internat Ltd | Vibration and Noise Reducing Rotary Blade |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154312B (de) * | 1959-09-30 | 1963-09-12 | Teves Kg Alfred | Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen |
US3377097A (en) * | 1966-06-23 | 1968-04-09 | Goodrich Co B F | Vibration damped railway wheel |
DE2207162C3 (de) * | 1972-02-16 | 1978-09-07 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Für eine Scheibenbremse bestimmte Bremsscheibe |
DE2623339C2 (de) * | 1976-05-25 | 1982-02-25 | Ernst Prof. Dr.-Ing. 2106 Bendestorf Salje | Kreissägeblatt |
-
1979
- 1979-03-01 DE DE19792907923 patent/DE2907923C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907923A1 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3130828C2 (de) | Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus metallischem Material | |
DE3609251C2 (de) | ||
DE3601903C2 (de) | Bauelement, insbesondere für Kupplungsscheiben für Kraftfahrzeuge | |
DE2746192C3 (de) | Kreissäge-Werkzeug | |
DE19522837A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE202011110170U1 (de) | Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern | |
EP0503424B1 (de) | Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer | |
DE3422726A1 (de) | Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0881411A2 (de) | Getriebezahnrad | |
EP0064624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelenkteilen an Drehgelenken, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE2907923C2 (de) | Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt | |
DE102007038935B4 (de) | Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine | |
DE3118579C2 (de) | ||
DE4426616A1 (de) | Riemenscheibe für stufenlos veränderliche Getriebe | |
DE19648129A1 (de) | Kreissägeblatt | |
DE4300869B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3592492B1 (de) | Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs | |
EP0303770B1 (de) | Kreissägeblatt mit Geräuschdämpfungsnieten | |
DE3315769C2 (de) | ||
DE2928489C2 (de) | Kreissägeblatt | |
DE3216357C2 (de) | ||
EP0803334B1 (de) | Kreismesser | |
DE2907924C2 (de) | Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt | |
EP3974087A1 (de) | Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges | |
DE2946709A1 (de) | Geraeuschgedaempftes saegeblatt, insbesondere kreissaegeblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |