DE2907923A1 - Scheibenfoermiges objekt, insbesondere werkzeug bzw. werkzeug-stammblatt - Google Patents

Scheibenfoermiges objekt, insbesondere werkzeug bzw. werkzeug-stammblatt

Info

Publication number
DE2907923A1
DE2907923A1 DE19792907923 DE2907923A DE2907923A1 DE 2907923 A1 DE2907923 A1 DE 2907923A1 DE 19792907923 DE19792907923 DE 19792907923 DE 2907923 A DE2907923 A DE 2907923A DE 2907923 A1 DE2907923 A1 DE 2907923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object according
clothing
different
covers
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907923C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Bartsch
Ernst Prof Dr Ing Salje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792907923 priority Critical patent/DE2907923C2/de
Publication of DE2907923A1 publication Critical patent/DE2907923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907923C2 publication Critical patent/DE2907923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Scheibenförmiges Objekt, insbesondere
  • Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt Die Erfindung bezieht sich auf ein scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug oder Stammblatt für am Umfang mit definierten oder undefinierten Schneiden versehene Werkzeuge, namentlich Kreissäge-Werkzeuge, Trennschleifscheiben od.dgl., wobei der Grundkörper des Objekts auf beiden Seiten mit einer schwingungsmindernden Bekleidung versehen ist, die jeweils eine Schicht aus viskoelastischem Material mit einer Abdeckung, Auflage od.dgl. auf dieser enthält.
  • Es ist bekannt, beide Seiten eines Kreissägeblattes mit gleichen Bekleidungen zu versehen. Damit ltßt sich das Geräuschverhalten eines solchen Werkzeuges sehr günstig beeinflussen.
  • Scheibenförmige Objekte, namentlich solche, die eine Drehbewegung um ihre Mittelachse ausführen, unterliegen bei ihrer Verwendung oder ihrem Einsatz verschiedenen Einflüssen, die schwingungserregend wirken. Wenn dadurch Schwingungen in Bereichen von Eigenfrequenzen des Objekts hervorgerufen werden, so ist dies wegen der dabei auftretenden größeren Amplituden. besonders nachteilig.
  • Die Minderung oder möglichst weitgehende Unterdrückung von Schwingungen, besonders von Biegeschwingungen in axialer Richtung, ist zum einen dann sehr wichtig, wenn durch die Schwingungen unerwünschte Schallabstrahlungen hervorgerufen werden, die zu einer störenden Geräuschbelästigung führen.
  • Die Vermeidung von Schwingungen ist ferner wegen einer Beeinträchtigung des Arbeits- oder Betriebsverhaltens des betreffenden Objekts durch Schwingungserscheinungen in vielen Fällen erforderlich. Bei umlaufenden Werkzeugen ist dies hinsichtlich des Verschleißes und weiterhin häufig auch wegen eines seitlichen Verlaufens im Schnitt von großer Bedeutung.
  • Je nach der Frequenz der Schwingungen (in erster Linie Eigen-Schwingungen des Objekts, ggfs. überlagert durch zusätzliche Zwangserregungen) kann es zu außerordentlich unangenehmer Schallabstrahlung kommen (z.B. bei höheren Frequenzen, etwa im Bereich von 1000 bis 5000 Hz) oder es tritt erheblicher Verschleiß der Schneidelemente eines Werkzeuges auf (z.B. bei niedrigeren Frequenzen, etwa im Bereich von 20 bis 800 Hz) oder es ergibt sich sowohl eine Schallabstrahlung als auch Verschleiß (z.B. bei mittleren Frequenzen).
  • Das Schwingungsverhalten eines Werkzeuges oder anderen scheibenförmigen Objekts kann weiterhin auch durch andere Faktoren beeinflußt werden, namentlich durch die beim jeweiligen Einsatz auftretenden Temperaturen. Es kann dabei der Fall eintreten, daß ein Werkzeug, bei dem Maßnahmen zur Geräuschdämpfung getroffen sind, im Leerlauf keine störende Schallabstrahlung verursacht, während unter bestimmten Betriebsbedingungen und damit verbundener Temperaturerhöhung Schwingungen auftreten, die zu einem unangenehmen Geräuschpegel und/oder erhöhten Verschleiß führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verhalten eines scheibenförniigen Objekts, namentlich das Betriebs- oder Arbeitsverhalten eines drehbaren Körpers, insbesondere eines Werkzeuges, noch günstiger als bisher zu gestalten, vornehmlich im Hinblick auf eine möglichst weitgehende Vermeidung oder Beseitigung von Schwingungen, die sich nachteilig auswirken oder unerwünscht sind. Dabei will die Erfindung in besonderer Zielsetzung berücksichtigen, daß Schwingungserscheinungen bei einem scheibenförmigen Objekt im Einsatz oder Betrieb in unterschiedlichen Frequenzbereichen und in verschiedener Art auftreten können.
  • Bei einem scheibenförmigen Objekt der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß die Bekleidungen auf den beiden Seiten des Objekts hinsichtlich ihres geräusch-bzw. schwingungsmindernden Verhaltens voneinander verschieden sind.
  • Dadurch ist es möglich gemacht, unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der Dämpfung von Schwingungen bei gleichzeitiger Dämmung einer Abstrahlung zu genügen. Dies gilt in mehrfacher Hinsicht, weil nach dem erfindungsgemäßen Grundgedanken jede der vorhandenen Bekleidungen des Objekts so gestaltet werden kann, daß sie bestimmten Bedingungen genügt, die anders sind als diejenigen, auf die die zweite Bekleidung abgestellt ist. Dabei wird sich in vielen Fällen der weitere Vorteil erzielen lassen, daß beide Bekleidungen zusammen weiteren Forderungen hinsichtlich der Dämpfungs-und/oder Dämmungswirkung genügen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung haben die beiden Bekleidungen jeweils ein Dämpfungsverhalten, das auf unterschiedliche Schwingungsfrequenzen bzw. Frequenzbereiche abgestimmt ist. So kann die Dämpfung auf der einen Seite op#timal für einen ersten Bereich von Eigenfrequenzen des Objekts gewählt werden, während die andere Bekleidung für eine optimale Dämpfung der Schwingt gen in einem zweiten Bereich von Eigenfrequenzen ausgebildet ist. Beispielsweise kann die maximale Dämpfung auf einer Seite den Bereich von 1 bis 5 kHz und damit in erster Linie eine Geräuschminderung und auf der anderen Seite den Bereich von 0 bis 800 Hz und damit eine Herabsetzung des Verschleißes und die Gefahr eines Verlaufens bei einem Werkzeug berücksichtigen.Ferner kann die Dämpfungswirkung auf einer oder beiden Seiten auch auf eine bestimmte Anregungsfrequenz abgestimmt sein, um etwa eine vorgegebene Drehzahl bzw. Eingriffsfrequenz der Zähne bei einem gezahnten Werkzeug, einem Zahnrad od.dgl. zu berücksichtigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Bekleidungen ein auf unterschiedliche Temperaturen bzw.
  • Temperaturbereiche abgestimmtes Dämpfungsverhalten haben.
  • Dadurch kann z.B. berücksichtigt werden, daß Sägeblätter je nach den Einsatzbedingungen beim Arbeiten verschiedene Temperaturen annehmen. Sie können beim Zerspanvorgang Temperaturerhöhungen z.B. bis 15P° C ausgesetzt sein oder im Freien bei Kälte bzw. in beheizten Räumen benutzt werden, wodurch sich ebenfalls erhebliche Temperaturunterschiede ergeben können.
  • Weil sich meistens das Dämpfungsverhalten der Bekleidung bzw, des in ihr vorhandenen viskoelastischen Materials mit der Temperatur ändert, ist es gemäß dem Erfindungsgedanken möglich, durch unterschiedliche Bekleidungen auf beiden Seiten des Objekts urrerwünschte Schwingungserscheinungen auch dann optimal zu dämpfen, wenn das Objekt verschiedene Temperaturen anm mst, So kann z,B, die Beschichtung auf einer Seite eines Sägeblattes auf die beim üblichen Umfang mit demselben zu erwartende Temperatur abgestimmt werden etwa 5 bis 200 C bei unter Wasser laufenden Gesteins sägen oder etwa 20 bis 350 C bei Holzsägen> während die Bekleidung auf der anderen Seite des Sägeblattes auf einen bei extremer Belastung auftretenden Temperaturbereich ausgelegt wird, etwa 50 bis 1500 C bei Holzsägen.
  • Bei der Auslegung auf optimale Dämpfung können je nach den Gegeben heiten noch spezielle Anforderungen berücksichtigt werden. So kann die Auslegung bei einem Sägeblatt z. B. mit dem Ziel maximaler Geräuschminderung oder mit dem Ziel minimalen Verschleißes bzw. möglichst geringem Verlaufen des Sägeblattes erfolgen. Erfindungsgemäß besteht eine sehr günstige Ausführung u.a. darin, daß durch eine der beiden Bekleidungen eine maximale Geräuschminderung, etwa im Bereich von 1 bis 5 kHzt bei normalem Betrieb, z.B. bei 200 bis 350 C, erreicht wird, während die andere Bekleidung in diesem Temperaturbereich niederfrequente Schwingungen> etwa unter 1000 Hz, optimal dämpft. Falls dann im Betrieb die Temperatur z. B. infolge extremer Belastung auf höhere Werte ansteigt, kann sich das Optimum der Dämpfung bei der einen Bekleidung von mittleren zu niedrigeren Frequenzen hin verschieben, Bei der anderen Bekleidung bleibt die Dämpfung je nach Wahl des Werkstoffes in dem niedrigeren Frequenzbereich bestehen. Weil die für Verschleiß und Verlaufen eines Werkzeuges maßgebenden niederfrequenten Schwingungen dabei nach wie vor oder sogar zunehmend gedämpft werden, bleibt der Verschleiß gering, wenn auch das Geräusch lauter wird. Dies zeigt dann an, daß das Werkzeug mit höherer Temperatur arbeitet. War die zweite Bekleidung in ihrem DSmpfungsverhalten nicht auf niedrigere, sondern auf höhere Frequenzen abgestellt, so ergibt sich bei Tempert turerhöhung eine Verlagerung des Dämpfungsoptinums zum mittleren Frequenzbereich hin, so daß nach wie vor starke Geräuschminderung erzielt wird, auch wenn sich bei der anderen Bekleidung das Optimum der Dgmpt fung von mittleren zu niedrigeren Frequenzen hin verlagert. Das Werkm zeug arbeitet dann auch bei einer wesentlich über der normalen Temperatur liegenden Temperatur sowohl geräuschgedämpft als auch mit gerin gem Verschleiß. In analoger Weise kann weiteren Anforderungen Rechnung getragen werden.
  • Die durch die Bekleidungen gleichzeitig erzielte Dämmung, welche in vorteilhafter Weise namentlich die Schallabstrahlung vom Objekt vermindert oder unterbindet, kann auf beiden Seiten des Objekts gleich oder unterschiedlich sein. In den meisten Fällen wird bei unterschiedlicher Dämpfung auch die Dämmung in einem gewissen Ausmaß verschieden sein, Die Körperschalldämmung wird besonders durch den "Sprung" des Elastizitätsmoduls beim Übergang von einer zur Bekleidung gehörenden Schicht auf eine benachbarte Schicht anderen Materials bestimmt.
  • Die Anpassung der Bekleidung an die jeweils gestellte Forderung, z.B.
  • die AbstImmung auf einen Frequenzbereich der zu dämpfenden Schwingungen bzw. die Auslegung für einen gewünschten Temperaturbereich kann mit verschiedenen Mitteln und auf verschiedene Weise erfolgen. So läßt sich in den beiden Bekleidungen unterschiedliches viskoelastisches Material verwenden, Wichtige Größen sind dabei der Schubmodul und der Verlustfaktor. Weiterhin können unterschiedliche Schichtdicken gleicher oder verschiedener viskoelastischer Materialien vorgesehen werden. Die Bekleldungen können ferner Abdeckungen, Auflagen 9d,dgl. mit unterschiedlichen Elastizitätsnoduln und/oder aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder von unterschiedlicher Dicke enthalten. Für die Abdeckungen, Auflagen od. dgl. kommen außer Nichteisenmetallen und Nichteisenmetall-Legierungen auch Stahl, Hartwerkstoffe und auch Kunststoffe, besonders mit großer Abriebfestigkeit, in Betracht.
  • In vielen Fällen ist es empfehlenswert oder erforderlich, die äußeren Abdeckungen der beiden Bekleidungen wenigstens teilweise am GrundkOrper des Objekts zu haltern oder zu befestigen, damit beim Einsatz des Objekts auch unter größerer Beanspruchung kein Lösen der Bekleidung eintritt, Dies gilt besonders für den Bereich des äußeren Randes jeder Bekleidung. Bei der Ausbildung solcher Befestigungen oder Halterungen wird vorteilhaft geräusch# bzw. schwingungsmindernden Funktionen der Bekleidungen besonders Rechnung getragen. Dazu bestehen mehrere Möglichkelten, Sehr günstig ist es, bei der betreffenden Abdeckung eine oder mehrere Verformungsstellen vorzusehen. Deren Gestaltung im einzelnen sowie weitere Ausführungen werden weiter unten noch erläutert, ebenso wie andere Befestigungsmöglichkeiten.
  • Erfindungsgemäß besteht bei einem Objekt der eingangs genannten Art eine vorteilhafte Ausführung dnin, daß die Bekleidung wenigstens auf einer Seite des Objekts zumindest zwei viskoelastische Schichten mit zugehörigen Abdeckungen bzw. Auflagen od.dgl. enthält. Hierdruch ergeben sich weitere Möglichkeiten zur wirksamen Geräusch- bzw. Schwingungsminderung, Die Ausbildung läßt sich beispielsweise so treffen, daß auf jeder Seite des Objekts mehrere Schichten übereinander angeordnet sind, wobei sich jede viskoelastische Schicht zwischen zwei Schichten (Abdeckungen Auflagen bzw, Auflage und Grundkörper) aus anderem Werkstoff befindet. Es können dann z.B. je zwei Schichten etwa auf besonders gute Dämpfung in Frequenzbereichen einerseits von 0 bis 800 Hz und andererseits von 1 bis 5 kHz bei den üblichen Betriebstemperaturen des Objekts abgestimmt sein, während zwei oder mehr weitere Schichten nieder- und mittel- sowie ggfs. hochfrequente Schwingungen bei verschiedenen tieferen und höheren Temperaturen dämpfen. Zugleich wird auch die Körperschalldämmung noch erhöht, weil der "Sprung" des Elastizitätsmoduls zwischen den Schichten häufiger erfolgt.
  • Eine Ausführung mit wenigstens zwei viskoelastischen Schichten auf jeder Seite des Objekts ist sehr günstig, wenn es darum geht, die Bekleidungen auf beiden Seiten des Objekts unterschiedlich zu machen. Darüber hinaus ist sie aber auch dann von Vorteil, wenn die Bekleidungen auf beiden Seiten des Objekts gleich oder im wesentlichen gleich ausgebildet werden. Auch in diesem Fall kann bei Bedarf unterschiedlichen Anforderungen dadurch Rechnung getragen werden, daß die auf jeder Seite vorhandenen Schichten unter sich verschieden ausgebildet werden, sei es hinsichtlich der Materialeigenschaften, der Dicke, des Werkstoffes usw., ähnlich und sinngemäß, wie dies für unterschiedlich ausgebildete Schichten auf beiden Seiten eines Objekts weiter oben erläutert worden ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Es zeigen: Fig. 1 ein Objekt in Form eines Werkzeuges in Seitenansicht, Fig. 2 eine Ausführung eines Werkzeuges in einem radialen Teilschnitt in vergrößerter, teils schematischer Darstellung, Fig. 3 eine weitere Ausführung in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung, Fig. 4 eine weitere Ausführung in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung, Fig. 5 eine weitere Ausführung in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung, Fig. 6 eine weitere Ausführung in einem bis zur Mittelachse des Objekts reichenden radialen Schnitt, Fig. 7 eine weitere Ausführung in einer Teil-Seitenansicht, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig.7, Fig. 9 und 10 jeweils Teil-Seitenansichten eines Objekts in weiteren Ausführungen und Fig. 11 eine weitere Ausführung eines Objekts in einer etwa der Fig.6 entsprechenden Schnittdarstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Objekt ist ein Kreissäge-Werkzeug, das als Grundkörper ein aus Stahl bestehendes scheibenförmiges Stammblatt G enthält, welches an seinem Umfang mit Zähnen Z versehen ist. Es ist jeweils nur ein Teil dieser mit regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Abständen voneinander über den ganzen Umfang verteilt angeordneten Zähne eingezeichnet, wobei mit der strichpunktierten Linie K der Flugkreis der Zahnspitzen angedeutet ist. Die Zähne Z können mit aufgelöteten Schneidplättchen P aus Hartmetall oder einem anderen Werkstoff versehen sein oder eine sonstige Ausbildung haben, so auch unmittelbar die Schneiden des Werkzeuges bilden. Eine Mittelbohrung ist mit dem Buchstaben M bezeichnet.
  • Der Grundkörper G des Werkzeuges ist auf beiden Seiten mit einer schwingungsmindernden Bekleidung B versehen, von denen in Fig. 1 nur eine sichtbar ist. Jede dieser Bekleidungen enthält zumindest eine Schicht aus viskoelastischem Material, namentlich einem Kunstharz mit Klebeigenschaften, sowie eine Abdeckung A auf der letzteren. Gemäß der Erfindung haben die Bekleidungen B auf den beiden Seiten des Objekts ein unterschiedliches geräusch- bzw. schwingungsminderndes Verhalten. Ausführungsbeispiele hierfür werden nachstehend erläutert, wobei ungeachtet der Ausbildung im einzelnen jeweils der Grundkörper (bei einem Werkzeug also das Stammblatt) mit dem Buchstaben G und am Umfang des Objekts angeordnete Zähne oder sonstige Elemente mit dem Buchstaben Z bezeichnet sind.
  • Bei dem Werkzeug nach Fig. 2 weist jede der auf beiden Seiten des Grundkörpers G angebrachten Bekleidungen B1, B2 eine viskoelastische Schicht 1 bzw. 2 und eine auf dieser haftende äußere Abdeckung 3 bzw. 4 auf. Die viskoelastischen Schichten 1 und 2 haben etwa die gleiche Dicke, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Eigenschaften. So hat insbesondere die eine Schicht 1 einen anderen Schubmodul un#d/oder Verlustfaktor als die andere Schicht 2. Hierdurch läßt sich selbst bei Verwendung gleicher äußerer Abdeckungen ein unterschiedliches Dämpfungsverhalten erreichen, derart, daß die Dämpfung der Bekleidung B1 auf der einen Seite für einen bestimmten Frequenzbereich maximal ist, während sie bei der Bekleidung B2 auf der anderen Seite für einen anderen Frequenzbereich maximal ist. Die Ausbildung läßt sich aber auch so treffen, daß die Dämpfung der Bekleidung auf der einen Seite für einen bestimmten Frequenzbereich bei einem bestimmten Temperaturbereich und auf der anderen Seite für dieselben Frequenzen, aber für einen anderen Temperaturbereich optimal ist.
  • In Fig. 2 ist zusätzlich noch veranschaulicht (durch unter schiedliche Schraffur angedeutet), daß auch die äußeren Abdeckungen 3 und 4 unterschiedlich sind. Sie können aus Werkstoffen mit verschiedenen Elastizitätsmodulen bzw. überhaupt aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, wobei u.a.
  • Stahl, Nichteisenmetalle oder Nichteiseimetall-Legierungen, Hartstoffe sowie auch Kunststoffe, namentlich solche mit großer Abriebfestigkeit, in Betracht kommen können. Mit alledem läßt sich auch eine unterschiedliche Dämmung von Schwingungen bzw. eine Geräuschdämmung auf beiden Seiten des Objekts erzielen.
  • Die äußeren Abdeckungen 3 und 4 sind an ihren äußeren Rändern über den ganzen Umfang durchgehend oder auch nur jeweils an einzelnen Stellen durch Schweißverbindungen S am Grundkörper G befestigt. Am nicht gezeigten Innenrand sind sie frei.
  • Fig. 3 zeigt in einer der Deutlichkeit wegen in den Abmessungen übertriebenen Darstellung, daß die beiden Bekleidungen B3 und B4 auf beiden Seiten des Grundkörpers G eines Objekts eine unterschiedliche Dicke haben können. Dies gilt sowohl für die viskoelastischen Schichten 5 und 6 als auch für die äußeren Abdeckungen 7 und 8. Letztere können z.B.
  • abweichend von der Darstellung auch gleiche Dicke haben.
  • Außerdem sind hinsichtlich der sonstigen Unterschiede in den beiden Bekleidungen weitere Varianten möglich, etwa der vorstehend in Verbindung mit Fig. 2 erläuterten Art hinsichtlich der Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind wiederum zwei Bekleidungen BS und B6 vorhanden, bei denen z.B. die viskoelastische Schicht 9 der Bekleidung B5 dünner als die viskoelastische Schicht 10 der Bekleidung B6 ist, während die äußeren Abdeckungen 11 und 12 gleiche Dicke haben. Die Abdeckungen sind an ihren äußeren Rändern durch sich über den ganzen kreisförmigen Umfang erstreckende Schweißnähte S am Grundkörper G befestigt. In der Nähe dieser Befestigungsbereiche ist jeweils eine Verformungsstelle 13, 14 vorgesehen. Diese hat die Gestalt einer sich kreisförmig über den ganzen Umfang erstreckenden sickenartigen Profilierung mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und ragt jeweils in eine kleine Ausnehmung 15, 16 des Grundkörpers G hinein. Die viskoelastischen Schichten 9 und 10 erstrecken sich in radialer Richtung über die Verformungsstellen 13 und 14 hinaus, können aber auch in radialer Richtung vor diesen enden. Die Verformungsstellen 13 und 14 wirken ähnlich wie die Profilierung bei einer Barometermembran, so daß in dem gesamten innerhalb der ringförmigen Verformungsstellen liegenden Teil der beiden Abdeckungen 11 und 12 beim Auftreten von Schwingungen eine Schubbewegung relativ zum Grundkörper G und damit eine Schubbeanspruchung der viskoelastischen Dämpfungsschichten 9 und 10 erfolgen kann. Die Abdeckungen können an den Verformungsstellen auch eine verminderte Wandstärke haben.
  • Wie Fig. 4 deutlich zeigt, sind die beiden Verformungsstellen 13 und 14 hinsichtlich ihrer Querschnittsabmessungen und Größe unterschiedlich ausgebildet. Sie können auf diese Weise der schwingungsmindernden Funktion der beiden sich voneinander unterscheidenden Bekleidungen BS und B6 in besonderer Weise Rechnung tragen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist in den äußeren Randbereichen der Abdeckungen 19 und 20 der beidseitigen Bekleidungen B7 und B8 eine Mehrzahl von Verformungsstellen 21 und 22 vorhanden. Bei dem Ausführungsbeispiel sind es vier solcher Stellen. Die Zahl kann aber auch anders gewählt sein, insbesondere läßt sich abweichend von der Darstellung je nach dem angestrebten Ergebnis bei der Abdeckung 19 eine andere Zahl von Verformungsstellen als bei der Abdeckung 20 auf der anderen Seite vorsehen. Mit dem Buchstaben S sind wiederum Schweißnähte bezeichnet, mit denen die äußeren Ränder der Abdeckungen 19 und 20 am Grundkörper G befestigt sind. Die viskoelastischen Schichten 17 und 18 können unterschiedliche Eigenschaften haben.
  • In Fig. 6 ist ein zwischen zwei mit schematisch angedeuteten Flanschteilen F eingespanntes Werkzeug gezeigt, bei dem die beidseitigen Bekleidungen B9 und B10 jeweils eine viskoelastische Schicht 23 und 24 von unterschiedlicher Dicke sowie äußere Abdeckungen 26 und 27 von gleicher oder auch verschiedener Dicke aufweisen. An ihren radial äußeren Rändern sind die Abdeckungen durch Schweißungen S oder Lötungen am Grundkörper G befestigt. Im Abstand von diesem Befestigungsbereich, und zwar in einem radial innengelegenen Bereich in der Nähe der Flanschteile F, ist jeweils eine Verformungsstelle 28 bzw. 29 der erläuterten Art vorgesehen. Die inneren Ränder der Abdeckungen 26 und 27 können abweichend von der Darstellung auch zwischen den Flanschteilen F eingespannt werden.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 sind die äußeren Abdeckungen 32 und 33 der beiden Bekleidungen B11 und B12 des Werkzeuges oder eines sonstigen Objekts mit radialen Ansätzen 34, 35 versehen, die Wellungen 36, 37 aufweisen und dadurch Verformungsstellen bilden., während sie mit ihren äußeren Enden durch Schweißungen S oder Lötungen am Grundkörper G befestigt sind. Mit den Ziffern 30 und 31 sind viskoelastische Dämpfungsschichten bezeichnet. Die Ansätze 34, 35 mit den Wellungen 36, 37 können auf beiden Seiten unterschiedlich ausgebildet sein, um unterschiedlichen Dämpfungsmechanismen beider Bekleidungen B11, 312 zusätzlich Rechnung zu tragen.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführung eines Objekts dargestellt, bei dem die äußere Abdeckung 38 der jeweiligen Bekleidung B an einzelnen, unregelmäßig über den Umfang verteilten Bereichen 39 durch Schweißungen mit dem Grundkörper verbunden ist. Bei der Ausführung nach Fig. 10 sind anstelle solcher Bereiche nur einzelne Schweißpunkte 41 zur Verbindung der äußeren Abdeckung 40 mit dem Grundkörper G vorhanden. Solche und ähnliche Arten der Verbindung können auf beiden Seiten des Objekts gleich oder aber auch unterschiedlich sein.
  • Wenn bei der Erläuterung der einzelnen Ausführungen von durch Schweißen hergestellten Befestigungsstellen gesprochen worden ist, so kann stattdessen auch eine Befestigung durch Löten vorgesehen sein, insbesondere unter Verwendung eines Lotes mit niedrigem Elastizitätsmodul.
  • In Fig. 11 ist ein Objekt in Form eines Werkzeuges mit Grundkörper G und Zähnen Z gezeigt, das auf beiden Seiten mit Bekleidungen B13 und B14 versehen ist, von denen jede zwei viskoelastische Schichten 43, 45 und 44, 46 enthält, die identisch sein oder auch unterschiedliche Eigenschaften und/oder Dicken haben können. Auf den am Grundkörper G anhaftenden Dämpfungsschichten 43 und 44 befinden sich Auflagen 47 und 48, die sich zusammen mit den genannten Schichten bis zu einer Mittelachse M' oder einer hier striche punktiert angedeuteten Mittelbohrung M des Objekts erstrecken und auch zwischen Flanschteilen F eingespannt sein können. Auf den Außenseiten dieser Auflagen 47, 48 haften die beiden weiteren Dämpfungsschichten 45 46, die von äußeren Abdeckungen 49 und 50 bedeckt sind. Die letzteren sind an ihren äußeren Rändern durch sich z.B. über den ganzen Umfang erstreckende Schweißnähte S mit dem Grundkörper G verbunden, während ihre inneren Ränder 51 und 52 frei sind, ebenso wie dies für die äußeren Ränder 53 und 54 der Auflagen 47 und 48 gilt, so daß ein ungehinderter Dämpfungsvorgang mit Schubbeanspruchungen der viskoelastischen Schichten 43, 44, 45, 46 möglich ist. Abweichend von der Darstellung können die Bekleidungen B13 und B14 unterschiedlich ausgebildet sein, um verschiedenen Anforderungen Rechnung zu tragen. Dies schließt auch ein, daß auf einer Seite eine Bekleidung mit mehreren Dämpfungsschichten vorhanden ist, während die Bekleidung auf der anderen Seite nur eine einzige Dämpfungsschicht enthält.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.
  • Leerseite

Claims (26)

  1. Patentansprüche W Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug oder Stammblatt für am Umfang mit definierten oder undefinierten Schnee'es versehene Werkzeuge, namentlich Kreissäge-Werkzeuge, Trennschleifscheiben od.dgl., wobei der Grundkörper des Objekts auf beiden Seiten mit einer schwingungsmindernden Bekleidung versehen ist, die jeweils eine Schicht aus viskoelastischem Material mit einer Abdeckung, Auflage od.dgl. auf dieser enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B; Bl, B2; B3, B4; B5, B6; B7, B8; B9, BIO; Bil, B12; B13, B14) auf den beiden Seiten des Objekts hinsichtlich ihres geräusch- bzw. schwingungsmindernden Verhaltens voneinander verschieden sind.
  2. 2. Objekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B; B1, B2; B3, B4; B5, B6; B7, B8; B9, B10; Ball, B12; B13, B14) auf unterschiedliche Schwingungsfrequenzen bzw. Frequenzbereiche abgestimmtes Dämpfung verhalten haben.
  3. 3. Objekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B; B1, B2; B3, B4; B5, B6; B7, B8; B9, BIO; Ball, B12) auf unterschiedliche Temperaturen bzw.
    Temperaturbereiche abgestimmtes Dämpfungsverhalten haben.
  4. 4. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmung auf beiden Seiten unterschiedlich ist.
  5. 5« Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B1, B2) viskoelastische Schichten (1, 2) mit unterschiedlichen Eigenschaften enthalten.
  6. 6. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B3, B4) viskoelastische Schichten (5, 6) unterschiedlicher Dicke enthalten.
  7. 7. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B1, B2) Abdeckungen, Auflagen (3, 4) od.dgl. mit unterschiedlichen Elastizitäts-Modulen enthalten.
  8. 8. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B1, B2) Abdeckungen, Auflagen (3, 4) od.dgl. aus unterschiedlichen Werkstoffen enthalten.
  9. 9. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungen (B3, B4) Abdeckungen, Auflagen (7, 8) od.dgl. von unterschiedlicher Dicke enthalten.
  10. 10. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die äußeren Abdeckungen (11, 12; 19, 20; 26, 27; 32, 33; 38; 40) der beidseitigen Bekleidungen (B5, B6; B7, B8; B9, B10; B11, B12; B) deren geräusch-bzw. schwingungsmindernder Funktionen berücksichtigende Befestigungen oder Halterungen vorgesehen sind.
  11. 11. Objekt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Abdeckungen (11, 12; 49, 20; 26, 27; 32, 33) jeweils wenigstens an einem Rand am Grundkörper (G) des Objekts befestigt ist und daß sie außerdem wenigstens eine Verformungsstelle (13, 14; 21, 22; 28, 29; 36, 37) aufweist.
  12. 12. Objekt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verformungsstelle (13, 14; 21, 22; 36, 37) in der Nähe des Befestigungsbereiches vorgesehen ist.
  13. 13. Objekt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verformungsstelle (28, 29) in einem Abstand vom Befestigungsbereich aufweisenden Bereich vorgesehen ist.
  14. 14. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (13, 14, 21, 22, 28, 29) als sickenartige Profilierungen ausgebildet sind.
  15. 15. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (13, 14; 21, 22; 28, 29; 36, 37) auf beiden Seiten unterschiedliche Abmessungen haben.
  16. 16. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (13, 14; 21, 22; 28, 29; 36, 37) auf beiden Seiten unterschiedliche Querschnittsformen haben.
  17. 17. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Abdeckungen (11, 12) an den Verformungsstellen (13, 14) auf beiden Seiten unterschiedliche Dicke hat.
  18. 18. Objekt nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Verformungsstellen (21, 22) auf beiden Seiten des Objekts unterschiedlich ist.
  19. 19. Objekt nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsstellen (36, 37) als laschenartige Ansätze (34, 35) od.dgl. ausgebildet sind.
  20. 20. Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren -Abdeclcungen (A; 38; 39) der beidseitigen Bekleidungen (B) jeweils in unterschiedlicher Weise am Grundkörper (G) des Objekts befestigt sind.
  21. 21. Objekt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Abdeckungen (38; 40) an einzelnen, durch Schweißen hergestellten Befestigungsstellen (39; 41) am Grundkörper (G) des Objekts gehalten ist.
  22. 22. Objekt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Abdeckungen (38; 40) an einzelnen, durch Löten, insbesondere unter Verwendung eines Materials mit niedrigem Elastizitäts-Modul, hergestellten Befestigungsstellen (39, 41) am Grundkörper (G) des Objekts gehalten ist.
  23. 23. Objekt nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abdeckungen (38, 40) der beidseitigen Bekleidungen (B) an unregelmäßig über den Umfang der Abdeckungen (38, 40) verteilt angeordneten Stellen gehalten sind.
  24. 24. Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Stammblatt für am Umfang mit definierten oder undefinierten Schneiden versehene Werkzeuge, namentlich Kreissäge-Werkzeuge, Trennschleifscheiben od.dgl., wobei der Grundkörper des Objekts auf beiden Seiten mit einer schwingungsmindernden Bekleidung versehen ist, die jeweils eine Schicht aus viskoelastischem Material mit einer Abdeckung, Auflage od.dgl. auf dieser enthält, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidung (B13, B14) wenigstens auf einer Seite des Objekts zumindest zwei viskoelastische Schichten (43, 45 bzw. 44, 46) mit zugehörigen Abdeckungen bzw.
    Auflagen (47, 48 bzw. 49, 50) od.dgl. enthält.
  25. 25. Objekt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Abdeckung (49, 50) einer mehrschichtigen Bekleidung (B13, B14) an ihrem radial äußeren Rand mit dem Grundkörper (G) des Objekts verbunden ist, während sie an ihrem inneren Rand (51, 52) frei ist.
  26. 26. Objekt nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine Schicht (43, 44, 47, 48) der mehrschichtigen Bekleidung (B13, B14) bis in den Bereich der Mitte (M, M') des Grundkörpers (G) erstreckt.
DE19792907923 1979-03-01 1979-03-01 Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt Expired DE2907923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907923 DE2907923C2 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907923 DE2907923C2 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907923A1 true DE2907923A1 (de) 1980-09-11
DE2907923C2 DE2907923C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6064163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907923 Expired DE2907923C2 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907923C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120451A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Saljé, Ernst Scheibenförmiges Werkzeug
WO2006058898A2 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
EP2666571A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Marcrist International Limited Drehschneidwerkzeug für ein Elektrowerkzeug
EP2511566A3 (de) * 2011-04-07 2014-11-19 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154312B (de) * 1959-09-30 1963-09-12 Teves Kg Alfred Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen
GB1169063A (en) * 1966-06-23 1969-10-29 Goodrich Co B F Vibration Damped Wheel Structure
DE2623339A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Salje Ernst Kreissaege-werkzeug
DE2207162B2 (de) * 1972-02-16 1978-01-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fuer eine scheibenbremse bestimmte bremsscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154312B (de) * 1959-09-30 1963-09-12 Teves Kg Alfred Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen
GB1169063A (en) * 1966-06-23 1969-10-29 Goodrich Co B F Vibration Damped Wheel Structure
DE2207162B2 (de) * 1972-02-16 1978-01-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fuer eine scheibenbremse bestimmte bremsscheibe
DE2623339A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Salje Ernst Kreissaege-werkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 27 46 192 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120451A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Saljé, Ernst Scheibenförmiges Werkzeug
WO2006058898A2 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
WO2006058898A3 (de) * 2004-12-01 2006-08-03 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
EP2511566A3 (de) * 2011-04-07 2014-11-19 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
EP2666571A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Marcrist International Limited Drehschneidwerkzeug für ein Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907923C2 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819481B1 (de) Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
DE2953654C1 (de) Geraeuschdaempfendes Kreissaegeblatt
DE3130828C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus metallischem Material
DE3609251C2 (de)
DE3601903C2 (de) Bauelement, insbesondere für Kupplungsscheiben für Kraftfahrzeuge
DE102004053803B4 (de) Gewindefurchende Schraube
DE2746192C3 (de) Kreissäge-Werkzeug
DE102014208130A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
EP0881411B1 (de) Getriebezahnrad
EP0503424B1 (de) Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer
DE202011110170U1 (de) Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern
DE2907923A1 (de) Scheibenfoermiges objekt, insbesondere werkzeug bzw. werkzeug-stammblatt
DE19648129A1 (de) Kreissägeblatt
EP0303770B1 (de) Kreissägeblatt mit Geräuschdämpfungsnieten
DE4300869B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0769470B1 (de) Aufzugstreibscheibe mit rotierender Schwingungsdämpfung
DE102008049317B4 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher, Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schneidmessers
DE102011078792A1 (de) Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit
DE2744743A1 (de) Geblaeserotor
DE2928489A1 (de) Kreissaegeblatt sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004057160A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE202008018560U1 (de) Schneidmesser für einen Kreiselmäher sowie Kreiselmäher mit einem derartigen Schneidmesser
DE3111505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubengewindes, insbesondere fuer ein schneckengetriebe und nach diesem verfahren hergestellte schraube
DE19616678C1 (de) Kreismesser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee