DE3315769C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3315769C2
DE3315769C2 DE3315769A DE3315769A DE3315769C2 DE 3315769 C2 DE3315769 C2 DE 3315769C2 DE 3315769 A DE3315769 A DE 3315769A DE 3315769 A DE3315769 A DE 3315769A DE 3315769 C2 DE3315769 C2 DE 3315769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
disc
ring
shaft
hub flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3315769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315769A1 (de
Inventor
Ralph 4048 Grevenbroich De Muellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3315769A priority Critical patent/DE3315769A1/de
Priority to IT19625/84A priority patent/IT1173273B/it
Priority to US06/586,825 priority patent/US4573825A/en
Priority to JP59053366A priority patent/JPS59208222A/ja
Publication of DE3315769A1 publication Critical patent/DE3315769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315769C2 publication Critical patent/DE3315769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7058Split or slotted bushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • Y10T403/7069Axially oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheiben­ befestigung der dem Oberbegriff des Patentanspruchs entsprechenden Art.
Eine solche Scheibenbefestigung ist aus der Firmenschrift "Konstruieren mit BIKON-Tecknik" Ausgabe 1979, Seite 34 bekannt. Bei der bekannten Ausführungs­ form ist die Scheibe der Boden einer Bandantriebs­ trommel für das Förderband eines Bandförderers, wie er beispielsweise im Braunkohlentagebau Verwendung findet. Derartige Bandantriebstrommeln können entsprechend der Breite der Förderbänder Längen von 2 bis 3 m aufweisen. Sie übertragen durch bloße Reibung am Trommelumfang Leistungen bis etwa 1500 kW auf das Förderband. Dem­ entsprechend ist der Zug des Förderbandes erheblich. Die Bandantriebstrommeln besitzen eine durchgehende Welle, die Durchmesser bis zu 500 mm aufweisen kann und axial außerhalb der Bandantriebstrommeln gelagert ist. Trotz der starken Bemessungen der Welle kommt es noch zu gewissen Durchbiegungen. Diese Durchbiegungen werden über die Konusspannanordung auf den Nabenflanschring übertragen. Die Schrauben, die ihn mit dem Trommelboden verbunden, erfahren also beim Umlauf der Trommel außer den durch die Übertragung des Drehmoments bedingten Scherspannungen immer wieder überlagerte Zugspannungs­ spitzen, die auf die Wellenbiegung zurückzuführen sind. Durch diese Dauerschwellbeanspruchung kann es zu Brüchen der Schrauben kommen.
Bei einer in der DE-OS 28 01 446 gezeigten Aus­ führungsform ist kein separater Nabenflanschring vor­ handen, sondern der Trommelboden im Bereich der Verbin­ dung mit der Welle verdickt. Dies bedeutet jedoch eine erhebliche Verteuerung des Trommelbodens, weil er unter Zerspanung einer großen Materialmenge aus dem vollen gedreht oder aber in aufwendiger Weise gegossen oder geschmiedet werden muß. Vorgezogen wird eine Fertigung des Trommelbodens aus Plattenmaterial. Bei einer anderen in der DE-OS 28 01 445 gezeigten Ausführungsform ist der Nabenflanschring mit dem Trommelboden verschweißt. Für die Schweißnaht ergibt sich die gleiche Beanspruchung wie für die bei der erstgenannten Ausführungsform vor­ handenen axialen Schrauben. Im übrigen aber ist das Problem bei der letztgenannten Ausführungsform nicht so dringend, weil dort keine durchgehende Welle, sondern ein Wellenrohr relativ großen Durchmessers vorhanden ist, welches dementsprechend biegesteif ist, so daß die Probleme mit der Umlaufbiegung in den Hintergrund treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung einer Scheibe auf einer Welle entsprechend dem Oberbegriff so auszubilden, daß die durch die Um­ laufbiegung auf die am Radialflansch angeordneten Schrau­ ben ausgeübten Beanspruchungen vermindert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Wirkung kommt dadurch zustande, daß der Nabenflanschring nicht ausschließlich durch die axialen Schrauben mit der Scheibe verbunden ist, sondern der eine Konusring den Nabenflanschring in dem einen Teil­ bereich unmittelbar gegen den Innenumfang der Mitten­ öffnung der Scheibe verspannt, so daß auf diesem Wege ein Teil der Kräfte direkt in die Scheibe übergeleitet wird und die am Radialflansch angreifenden Schrauben jedenfalls davon entlastet sind.
Der Ausdruck "radial dünnwandig" soll bedeuten, daß der Nabenflanschring in diesem Teilbereich einer radialen Verformung beim Anziehen der axialen Spann­ schrauben durch die Keilwirkung des dortigen Konusrings keinen großen Widerstand entgegensetzt, so daß die Klemmwirkung des Konusrings sich an der Innenumfangs­ fläche der Mittenöffnung weitgehend unvermindert aus­ wirkt. Im Gegensatz dazu bedeutet "radial dickwandig", daß der andere Teilbereich des Nabenflanschrings eine solche radiale Erstreckung aufweist (und natürlich ungeschlitzt ist), daß er die radiale Klemmkraft des dortigen anderen Einzelkonusrings abfangen kann.
Dies bringt gleichzeitig den Vorteil mit sich, daß die Scheibe nicht die volle Radialkraft der Konus­ spannanordnung auszuhalten hat, die sich ja in dem Bereich um die Mittenöffnung herum mit den durch die Umlaufbiegung bedingten Beanspruchungen überlagern würde, sondern nur einen entsprechend verminderten Teil. Das erlaubt eine schwächere Dimensionierung des Trommel­ bodens im Bereich der Mittenöffnung.
Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung nicht nur im Falle der Bandantriebstrommeln, wo besonders hohe Kräfte senkrecht zur Achse auftreten, sondern auch im Falle von sonstigen Unterstützungs- oder Tragtrommeln, die eine lange Achse haben und bei denen deshalb das Problem der Umlaufbiegung zu beachten ist. Auch beim Bremsscheiben für industrielle Zwecke und in ähnlichen Anwendungsfällen hat die Erfindung Vorteile.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Sie zeigt einen Teillängsschnitt durch eine Bandantriebstrommel.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Bandantriebs­ trommel umfaßt einen die eingentliche Trommel bildenden zylindrischen Mantel 1, der auf einer in der Länge nach koaxial durchgreifenden Welle 2 angeordnet ist. In der Nähe des in der Zeichnung rechten Endes 3 des Mantels 1 ist ein Trommelboden 4 in Gestalt einer radialen Scheibe angeordnet, die bei 5 am Innenumfang des Mantels ver­ schweißt ist. Die Scheibe 4 ist durch eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Konusspannanordnung auf der Welle 2 drehfest verspannt.
Die Konusspannanordnung 20 umfaßt einen als Doppelkonusring ausgebildeten Nabenflanschring 6 sowie zwei einzelne Konusringe 7 und 8. Die einzelnen Konus­ ringe 7, 8 besitzen zylindrische Innenumfangsflächen 9, 11, mit denen sie auf der Welle 2 aufsitzen. Die Außenumfangs­ flächen 13, 14 der Konusringe 7, 8 sind konisch ausgebildet und wirken mit den im wesentlichen gleichen Durchmesser und in jedem Fall gleichen Konuswinkel aufweisenden konischen Innenumfangsflächen 15, 16 des Nabenflansch­ ringes 6 zusammen. Die Konuswinkel können gleich oder verschieden sein und im Selbsthemmungsbereich oder außerhalb desselben liegen. Das Zusammenwirken erfolgt in der Weise, daß beim Anziehen der Spannschraube 12, die Durchgangsbohrungen in dem Konusring 8 durchgreifen und in Gewindebohrungen des Konusrings 7 eingreifen, die Konusringe 7, 8 einander angenähert werden und durch die Keilwirkung eine radiale Klemmkraft erzeugt wird.
Aus Gründen der Zentrierung besitzt der Naben­ flanschring 6 axial zwischen den Konusflächen 15, 16 einen raidal nach innen gerichteten Umfangssteg 17, der mit seiner zylindrischen Innenumfangsfläche auf der Welle 2 aufsitzt und ebenfalls in Durchgangsboh­ rungen von den Spannschrauben 12 durchgriffen ist.
In dem der Dicke der Scheibe 4 entsprechenden Teilbereich 18 der axialen Erstreckung des Nabenflansch­ ringes 6 ist dieser radial dünnwandig ausgeführt, wie durch den Pfeil 19 angedeutet ist. Der dortige Konus­ ring 7 ist also in der Lage, beim Anziehen der Spann­ schrauben 12 den Nabenflanschring 6 in dem Bereich 18 raidal nach außen zu verformen, so daß die zylindrische Außenumfangsfläche 21 des Nabenflanschringes 6 fest gegen die zylindrische Innenumfangsfläche 22 der Mitten­ öffnung der Scheibe 4 gepreßt wird und sich somit ein direkter Reibungsschluß zwischen der Scheibe 4 und der Welle 2 ergibt.
In dem in der Zeichnung rechten Teilbereich 23 der axialen Erstreckung des Nabenflanschtinges 6 ist dieser raidal dickwandig, wie durch den Pfeil 24 ange­ deutet ist. Die durch die Wirkung des Konusrings 8 beim Anziehen der Spannschrauben 12 erzeugten Radialkräfte können also von dem Nabenflanschring 6 in dem Bereich 23 abgefangen werden. Diese Radialkräfte werden also nicht in die Scheibe 4 eingeleitet.
In dem Teilbereich 23 bildet der Nabenflansch­ ring 6 einen Radialflansch, der axial an dem Rand der Mittenöffnung der Scheibe 4 anliegt und dort durch über den Umfang verteilte axiale Schrauben 25 mit der Scheibe 4 verbunden ist. Die Schrauben 25 übertragen jedoch nur einen Tel der Gesamtbeanspruchung, während ein anderer Teil durch die Pressung an dem Flächenpaar 21, 22 weiter­ geleitet wird.
Damit die axiale Spannkraft der Spannschrauben 12 möglichst vollständig zur Erzeugung einer radialen Klemm­ kraft umgesetzt werden kann, empfiehlt es sich, die Konusringe 7, 8 in einer durch die Achse gehenden Ebene zu schlitzen, wie durch die fehlende Schraffierung in der Zeichnung angedeutet ist. Der Nabenflanschring 6 darf in dem Teilbereich 23 natürlich nicht geschlitzt sein, weil er dort ja die Ringspannung aufnehmen soll.

Claims (1)

  1. Befestigung einer Scheibe auf einer Welle, insbesondere eines Trommelbodens von Bandantriebs-, Förder- oder Stütztrommeln, einer Bremsscheibe oder dergleichen, mit einem die Welle umgreifenden, in einer Mittenöffnung der Scheibe angeordneten separaten Naben­ flanschring, der einerseits mit einem Radialflansch axial gegen den Rand der Mittenöffnung der Scheibe anliegt und dort an der Scheibe durch axiale Schrauben und andererseits auf der Welle mittels einer Konusspann­ anordnung befestigt ist, welche zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Konusringe mit zylindrischen Innenumfangsflächen, die auf der Welle sitzen, und als entgegengesetzt geneigte Konusflächen ausgebildeten Außenumfangsflächen sowie einen Doppelkonusring mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche und einer durch zwei einander entgegengesetzt geneigte, den Konus­ flächen der beiden einzelnen Konusringe entsprechende Konusflächen gebildeten Innenumfangsflächen umfaßt, wobei die beiden einzelnen Konusringe durch axiale Spann­ schrauben gegeneinander anziehbar sind und unter Ab­ gleiten längs der Konusflächen den Nabenflanschring radial gegen die Welle verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) der Nabenflanschring und der Doppelkonusring einstückig ausgebildet sind,
    • b) der Nabenflanschring (6) mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche (21) an der Innenumfangsfläche der Mittenöffnung der Scheibe (4) anliegt und auf diesem ra­ dial innerhalb der Scheibe (4 ) liegenden axialen Teilbe­ reich (18) über die axiale Länge eines Konusrings (7) dünnwandig (19) ausgeführt ist,
    • c) der Nabenflanschring (6) in dem axial außer­ halb der Scheibe (4) gelegenen anderen Teilbereich (23) radial dickwandig (24) ausgeführt ist und dort den Radialflansch bildet.
DE3315769A 1983-04-30 1983-04-30 Scheibenbefestigung Granted DE3315769A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315769A DE3315769A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Scheibenbefestigung
IT19625/84A IT1173273B (it) 1983-04-30 1984-02-15 Sistema di fissaggio di un disco su un albero
US06/586,825 US4573825A (en) 1983-04-30 1984-03-06 Apparatus for mounting a disk to a shaft
JP59053366A JPS59208222A (ja) 1983-04-30 1984-03-19 軸への円盤取り付け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315769A DE3315769A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Scheibenbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315769A1 DE3315769A1 (de) 1984-10-31
DE3315769C2 true DE3315769C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6197816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315769A Granted DE3315769A1 (de) 1983-04-30 1983-04-30 Scheibenbefestigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4573825A (de)
JP (1) JPS59208222A (de)
DE (1) DE3315769A1 (de)
IT (1) IT1173273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601028U1 (de) * 1996-01-22 1997-05-22 Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich Konusspannvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305538C1 (de) * 1983-02-18 1984-10-11 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Spannsatz
DE3518954C1 (de) * 1985-05-25 1986-04-30 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Konusspannanordnung
HUT62389A (en) * 1989-11-18 1993-04-28 Ralph Muellenberg Conical stretching device
DE29708897U1 (de) * 1997-05-21 1998-09-17 Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich Anordnung zur Übertragung eines Drehmoments
US5902066A (en) * 1997-07-10 1999-05-11 Lake Shore Cryotronics, Inc. Taper shaft lock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371212A (en) * 1919-09-02 1921-03-15 Horace T Adams Interchangeable wheel
US2749157A (en) * 1952-07-23 1956-06-05 Chain Belt Co Pulley hub
GB1447309A (en) * 1973-05-17 1976-08-25 Mullenberg R Clamps
FR2421969A1 (fr) * 1977-01-13 1979-11-02 Tissus Indls Ste Rhodanienne Structure de tissu et ses applications
DE2801446A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Ralph Muellenberg Bandantriebstrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601028U1 (de) * 1996-01-22 1997-05-22 Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich Konusspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59208222A (ja) 1984-11-26
IT8419625A0 (it) 1984-02-15
US4573825A (en) 1986-03-04
IT1173273B (it) 1987-06-18
DE3315769A1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736920C2 (de) Förderbandtrommel
DE2424262A1 (de) Gewindelose spannvorrichtung
EP0143999A1 (de) Spannanordnung
DE3518954C1 (de) Konusspannanordnung
DE2544498C3 (de) Gewindering
AT502091B1 (de) Kupplungsflanschsystem für hohlwelle
DE2930245A1 (de) Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE3315769C2 (de)
DE2329940A1 (de) Spannsatz
DE3804673C1 (en) Coupling arrangement for connecting a tubular component to a cylindrical inner element
DE2043714A1 (de) Segment Reibscheibe
DE3142763C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Walzwerkswalze auf einer Trägerwelle
DE2601138A1 (de) Spannsatz zur festlegung einer nabe auf einer welle
DE10213214B4 (de) Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE2362834A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben
DE3623024C2 (de)
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE2611610A1 (de) Foerderbandtrommel
WO1996008661A1 (de) Spannsatz
DE19719641A1 (de) Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff
DE2928489C2 (de) Kreissägeblatt
DE2032441A1 (de) Spannsatz zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE3215887C2 (de)
DE3434690C1 (de) Spannanordnung
DE2631111A1 (de) Kupplungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee