DE2907603C3 - Chlor- und/oder Brompyridyl-azodimethylaminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reagenzien zur chemischen Analyse - Google Patents

Chlor- und/oder Brompyridyl-azodimethylaminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reagenzien zur chemischen Analyse

Info

Publication number
DE2907603C3
DE2907603C3 DE19792907603 DE2907603A DE2907603C3 DE 2907603 C3 DE2907603 C3 DE 2907603C3 DE 19792907603 DE19792907603 DE 19792907603 DE 2907603 A DE2907603 A DE 2907603A DE 2907603 C3 DE2907603 C3 DE 2907603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
reagents
acid derivatives
bromopyridyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792907603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907603B2 (de
DE2907603A1 (de
Inventor
Masamichi Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2907603A1 publication Critical patent/DE2907603A1/de
Publication of DE2907603B2 publication Critical patent/DE2907603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907603C3 publication Critical patent/DE2907603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • C09B29/0048Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic ring with one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0801Amino benzenes containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO3H2; SO2NHSO2R or salts thereof, R being hydrocarbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

in der R einen chlor- und/oder bromsubstituierten 2-Pyridylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein chlor- und/oder bromsubstituiertes 2-Aminopyridin der allgemeinen Formel II
R-NH2
ÖD
20
in der R einen chlor- und/oder bromsubstituierten 2-Pyridylrest bedeutet, diazotiert und b) das aus der Diazotierung entstandene Produkt mit m-N,N-DimethyIaminobenzoesäure kup- 2' pelt
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Reagenzien zur chemischen Analyse.
JO
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. Es sind vielerlei Verbindüngen bekannt, die zur Bildung von Chelaten mit Metallionen geeignet sind. Es sind jedoch nur wenige Verbindungen bekannt, mit denen ein zufriedenstellendes Ergebnis -hinsichtlich der Selektivität und Empfindlichkeit bei Chelatbildungsreaktion erreicht wird. Beispielsweise weisen die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen strukturell verwandten Pyridin-azo-dimethylaminophenole eine nur geringe Selektivität auf. Dies geht bereits aus der Tatsache hervor, daß diese Verbindungen Chelatkomplexe mit über 50 Metallele- <r> menten bilden, und daß die Reaktionen mit nicht ausreichender Empfindlichkeit verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zu schaffen, die in hoher Selektivität und mit großer Empfindlichkeit Chelatkomplexe mit Metall- v> ionen bildet, wobei die molaren Absorptionskoeffizienten der entstandenen Chelatverbindungen gleichzeitig hohe Werte aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
In den erfindungsgemäßen Pyridyl-azo-N.N-dimethylaminobenzoesäurederivaien der allgemeinen Formel I,
Spezielle Beispiele für besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind;
(A) 2-[2-(3,5-Dibrompyridyl)-azo]-5-dimethy!aminobenzoesäure,
(B) 2-[2-(3,5-DichIorpyridyl)-azo]-5-dimethylaminobenzoesäure und
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man nur mit den Metallen Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium, Palladium und Uran empfindliche Farbreaktionen, wobei blaue oder purpurfarbene Chelate gebildet werden, die in Wasser geringfügig und in bestimmten organischen Lösungsmitteln gut löslich sind.
Im Falle der erfindungsgemäßen Verbindung (A), 2-[2-(3,5-Dibrompyridyl)-azo]-5-dirnethyIaminobenzoesäure, weist der molare Absorptionskoeffizient des Nickelchelats dieser Verbindung einen '/fen in der Größenordnung von 160 000 in Chloroform auf. Dies stellt den höchsten Wert eines Absorptionskoeffizienten für Reagenzien zur quantitativen Bestimmung der Absorption für das Metall Nickel dar. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung kann eine Probe auf ihren Nickelgehalt in der Größenordnung von ΙΟ-3 ppm analysiert werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung (B), 2-[2-(3,5-Dichlorpyridyl)-azo]-5-dimethylaminbenzoesäure weist in Form ihres Nickelchelats einen molaren Absorptionskoeffizienten in der Größenordnung von 150 000 in Chloroform auf. Bei Verwendung dieser Verbindung läßt sich daher der Nickelgehalt einer Probe in der Größenordnung von 10~3ppm für eine quantitative Analyse bestimmen. Obzwar die letztere erfindungsgemäße Verbindung (B) eine geringfügig schwächere Empfindlichkeit verglichen mit der erfindungsgemäßen Verbindung (A) aufweist, zeichnet sie sich andererseits durch eine kostengünstigere Synthesemöglichkeit aus.
Nachstehend sei der Syntheseweg der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
Zunächst wird ein chlor- und/oder bromsubstituiertes 2-Aminopyridin der allgemeinen Formel II
R-N = N
N(CHj)2
(I)
HOOC
in der R einen chlor- und/oder bromsubstituierten 2-Pyridylrest darstellt, ist die Anzahl der Chlor- und Bromatome im Pyridinring nicht beschränkt. Vorzugsweise befinden sich diese llalogcnsubstitiicnten in der J-und/odcr 5-Stellung ties Pyridinrestes.
R-NH2
(Π)
in der R einen chlor- und/oder bromsubstituierten 2-Pyridylrest bedeutet, in an sich bekannter Weise diazotiert.
Die H rstellung der erfindungsgemäßen Chlor- und/oder Brompyridyl-aso-N.N-rtimethylaminobenzoesäurederivate der allgemeinen Formt/1
N(CHj)2
HOOC
in der R die vorstehende Bedeutung hat, erfolgt durch Kupplung des vorstehend erhaltenen diazotierten Produktes mit m-N.N.-Dimethylaminobenzodsäure in an sich bekannter Weise.
Wie in den erfindungsgemlßen Verbindungen, so ist auch in den als Ausgangsverbindungen dienenden Chlor- und/oder Brom-2-aminopyridinderivaten die Anzahl der Chlor- oder Bromatome nicht beschränkt. Vorzugsweise befinden sich die Halogensubstituenten in der 3- und/oder 5-Stellung zum Pyridin-Stickstoffatom. Die Diazotierungsreaktion der eingesetzten Chlor- und/oder Brom-2-aminopyricline erfolgt mit Isoamylni-
trit in Äthanol oder Diäihyläther in Gegenwart von Natriumäthylat, Anschließend erhält man die erfindungsgemäßen Benzoesäurederivate der allgemeinen Formel I durch Kupplung des aus der Diazotierungsreaktion entstandenen Produkts mit m-N.N-Dimethylaminobenzoesäure, wobei mit Eis gekühlt wird. Vorzugsweise wird, je nach Bedarf, gasförmiges Kohlendioxid in das Reaktionssystem während der Kupplungsreaktion eingeleitet.
Das Molverhältnis von eingesetztem chlor- und/oder bromsubstituiertem 2-Aminopyridin und der bei der Kupplungsreaktion verwendeten m-N.N-Dimethylaminobenzoesäure beträgt etwa 1:1 bis 1:1,2. Die Geschwindigkeit der Kupplungsreaktion wird gesenkt, sofern das Verhältnis der letzteren Verbindung zur is ersteren kleiner als vorstehend angegeben ist. Sofern dieses Verhältnis höher als vorstehend angegeben ist, bereitet es Schwierigkeiten, die überschüssige m-N,N-Dimethylaminobenzoesäure aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei —2 bis 0°C während 4 Stunden bis zu einer Zeitdauer von 5 Tagen.
Wie vorstehend ausgeführt, bilden die erfindungsgemäßen Verbindungen nur mit bestimmten spezifischen Metallionen Chelate und die entstandenen Chelate haben hohe molare Absorptionskoeffizienten. Dadurch eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders als Reagenzien zur selektiven Trennung und Konzentrierung bestimmter Metallionen sowie für die quantitative Analyse von Proben bestimmter Metalle mit Hilfe der auftretenden Absorption.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
In einem 250 ml fassenden Dreihr-'skolben, der mit ts einem Liebig-Kühler, Tropftrichter und einem Thermometer versehen ist, werden 20 ml Äthanol vorgelegt. Sodann werden 0,7 g metallisches Natrium vorsichtig, und portionenweise zugesetzt und es wird so lange gewartet, bis sich das Metall vollständig gelöst hat.
Danach wird die entstandene Lösung abgekühlt und zunächst mit 100 ml wasserfreiem Diäthyläther und anschließend mit 5 g 3,5-Dibrom-2-aminopyridin versetzt.
Das entstandene Gemisch wird auf 300C erwärmt, um eine vollständige Lösung zu erzielen. Die Lösung wird bei 34° C kräftig gerührt und tropfenweise durch den Tropftrichter mit 3,3 ml Isoamylnitrit versetzt. Das entstandene Reaktionsgemisch wird während 4 ois 5 Stunden nach beendetem Zutropfen unter Rückfluß auf 34,5°C erhitzt, wobei die Diazotierung erfolgt.
Das diazotierte Gemisch wird sodann mit 6,2 g m-N,N-Dimethylaminobenzoesäure und anschließend mit 150 ml Methanol versetzt, um ein vollständiges Lösen zu erzielen.
Die entstandene Lösung wird mit einem Gemisch aus Eis und Kochsalz auf Temperaturen unterhalb 0°C gekühlt, um die Kupplungsreaktion zu bewirken. Diese Umsetzung verläuft ziemlich langsam und ist erst nach einigen Tagen beendet
Nach einer 4 bis 5 Tage dauernden Kupplungsreaktion erfolgt »in Niederschlag von 2-[2-(3,5-Dibrompyridyl)-azo]-5-dimethylaminobenzoesäure. Der Niederschlag wird abgetrennt, in einem Gemisch aus konzentrierter Salzsäure und Pyridin gelöst und anschließend durch Zugabe von Methanol wieder ausgefällt Der erneute. Niederschlag wird abgetrennt und aus Dimethylformamid durch Zugabe von Methanol umkristallisiert
Man erhält 1 g (9,8%) des reinen Produkts in Form von purpurfarbenen Kxistallnadeln vom F. 217°C.
Elementaranalyse: CnHu^C^Bra:
Ber.: C 39,28, H 2,83, N 13,09;
gef.: C 39,1, H 23, N 12,8.
Das Nickel-Chelat von 2-[2-(3,5-Dibrompyridyi)-azo]-5'dimethylaminobenzoesäure in Chloroform zeigt ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 618 nm und weist einen molaren Absorptionskoeffizienten von 1,60 χ lO'lmol-'cm-'auf.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Chlor- und/oder Brompyridyl-azo-N.N-dimethylaminobenzoesäurederivate der allgemeinen Formel I
N(CHj)2 (D
IO
HOOC
DE19792907603 1978-04-08 1979-02-27 Chlor- und/oder Brompyridyl-azodimethylaminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reagenzien zur chemischen Analyse Expired DE2907603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4145178A JPS54133521A (en) 1978-04-08 1978-04-08 Novel pyridylazo compound and its preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907603A1 DE2907603A1 (de) 1979-10-11
DE2907603B2 DE2907603B2 (de) 1980-08-14
DE2907603C3 true DE2907603C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=12608734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907603 Expired DE2907603C3 (de) 1978-04-08 1979-02-27 Chlor- und/oder Brompyridyl-azodimethylaminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reagenzien zur chemischen Analyse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54133521A (de)
DE (1) DE2907603C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862856A (en) * 1986-11-29 1989-09-05 Isuzu Motors Limited Control system of evaporated fuel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS568065B2 (de) 1981-02-21
JPS54133521A (en) 1979-10-17
DE2907603B2 (de) 1980-08-14
DE2907603A1 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439282C2 (de) &amp;beta;-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen
DE2803528A1 (de) Schwermetallionen-adsorbentien
DE3048283A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylaminosulfonsaeuren
DE2907603C3 (de) Chlor- und/oder Brompyridyl-azodimethylaminobenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reagenzien zur chemischen Analyse
DE2715034A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanogruppen tragenden azofarbstoffen
DE1818012B2 (de) o-Isopropylaminobenzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl (2,2,&#39;)- disulfiden
EP0114359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2265779C2 (de) 5-Chlor-oder 5-Brom-2-amino-3-hydroxypyridin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0000924A1 (de) Heterocyclische Phenyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919920A1 (de) Sulfonamido-oxime und ihre verwendung zur gewinnung von metallen aus waessrigen loesungen
DE1770649A1 (de) Substituierte 3-Amino-indazole
DE1593871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
DE2110516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1&#39;-disubstituierten 4,4&#39;-Bipyridyliumsalzen
DE2522369A1 (de) 5-fluoruracilderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2710491A1 (de) 8-hydroxychinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2503235A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 8-brom-thieno-triazolo-1,4-diazepinen
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1815788A1 (de) 4,5-substituierte N-Oxy- und Hydroxyhydoimidazole
DE2826333A1 (de) Hoch selektives oxidationsverfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeuren
DE2821501A1 (de) Bis-(2,4-dinitrophenyl)-methyl- pyridinium-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ph-indikatoren
DE2533210C3 (de) Hexakis-(2-pyridylthio)-tetrazinkmonoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE914250C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, stabiler, schwermetallhaltiger Poly-iminoisoindolenine
DE2400419A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylsulfinyl-6-nitrobenzthiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee