DE2907433B1 - Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas - Google Patents

Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas

Info

Publication number
DE2907433B1
DE2907433B1 DE19792907433 DE2907433A DE2907433B1 DE 2907433 B1 DE2907433 B1 DE 2907433B1 DE 19792907433 DE19792907433 DE 19792907433 DE 2907433 A DE2907433 A DE 2907433A DE 2907433 B1 DE2907433 B1 DE 2907433B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
glass
clamping ring
motor vehicle
vehicle exterior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907433C2 (de
Inventor
Herwig Polzer
Werner Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohe KG
Original Assignee
Hohe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohe KG filed Critical Hohe KG
Priority to DE19792907433 priority Critical patent/DE2907433C2/de
Publication of DE2907433B1 publication Critical patent/DE2907433B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907433C2 publication Critical patent/DE2907433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Bei einer aus der DE-AS 2549555 bekannten Ausführung wird das Spiegelglas selbst oder eine mit ihm verklebte Glasplatte mittels einer Klemmverbindung, die aus drei Klipsen besteht, mit der Spiegelhalterung auswechselbar verbunden. Es handelt sich dabei also um eine Druckknopfverbindung. Diese Verbindung kann nur durch hebelnden Eingriff eines Werkzeuges, z. B. Schraubenziehers, in den Spalt zwischen Spiegelglas und Gehäuserand gelöst werden. Dabei ist das Spiegelglas außerordentlich gefährdet; wenn sein Rand aussplittert, ist das Glas unbrauchbar. Klipse sind teure Stahlfeder-Teile, und aufgrund ihrer Federwirkung ist, da diese nicht zu hart sein darf, ein fester, vibrationsfreier Sitz des Spiegelglases auf seiner Halterung nicht störungsfrei erzielbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Verbindung zwischen Spiegelglas und Spiegelhalterung zu schaffen, die diese Nachteile nicht hat, einen sicheren Sitz des Spiegelglases gewährleistet und preisgünstig mit Kunststoffteilen hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Glasträgerplatte mittels eines Bajonettverschlusses mit der Spiegelhalterung verbindbar ist, welcher von der Außenseite des Gehäuses her betätigbar ist Dies ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch möglich, daß der Schnellverschluß aus einem um einen begrenzten Drehwinkel in einer zur Glasträgerplatte im wesentlichen parallelen Ebene verstellbaren, an der Glasträgerplatte oder an der Spiegelhalterung gehaltenen und drehbar geführten Klemmring besteht, der aus einer Montagestellung, in der die Glasträgerplatte auf die Spiegelhalterung, zweckmäßigerweise unter Ineinandergreifen gewisser Elemente zur Positionsfestlegung, aufsetzbar ist, in eine Verriegelungsstellung gedreht werden kann, in der Abschnitte des Klemmringes Vorsprünge an der Spiegelhalterung, wenn sich der Klemmring an der Glasträgerplatte befindet, bzw. an der Glasträgerplatte hintergreifen, wenn der Klemmring drehbar mit der Spiegelhalterung verbunden ist Um den Klemmring auf einfache Weise drehen zu können, ist dieser in einem durch eine Bohrung im Gehäuse zugänglichen Umfangsbereich mit achsparallelen Kerben o.dgL versehen, an denen durch diese Bohrung hindurch beispielsweise ein Schraubenzieher zum Drehen des Klemmringes ansetzbar ist. Die Kerben o. dgl. können dabei so ausgebildet oder markiert sein, daß an ihnen bereits die Stellung erkennbar ist, in der sich der Klemmring befindet Erfindungsgemaß ist also der Verschluß nicht von der Innenseite, sondern von der Außenseite des Gehäuses her durch die Bohrung im Gehäuse hindurch betätigbar.
  • Hierbei setzt die Hebelkraft am Gehäuse an und das Werkzeug am Klemmring; das Spiegelglas ist vollkommen geschützt Die Bohrung ist unauffällig und die Art des Verschlusses und demnach die Art, wie er zu öffnen ist, für Unbefugte nicht erkennbar.
  • Das Vibrationsverhalten ist wesentlich besser, da am Klemmring eine breite ringförmige Auflage besteht.
  • Von Bedeutung ist ferner, daß alle Teile Kunststoffspritzteile sein können, die auch bei einiger Präzision sehr preisgünstig hergestellt werden können. Das Spiegelglas ist ein handelsübliches beheiztes Glas und wird durch Verkleben mit der Trägerplatte verbunden.
  • Alle Verbindungselemente sind vollkommen korrosionsfrei und können ohne Schwierigkeiten noch nach langer Zeit betätigt werden.
  • Um ein umgewolltes Drehen des Klemmringes zu verhindern, wird dessen Montage- und Verriegelungsstellung mit Vorteil jeweils durch das Zusammenwirken von Rastnocken am Klemmring einerseits und an der Glasträgerplatte bzw. an der Spiegelhalterung andererseits festgelegt Eine Einrastung des Klemmringes in der Montagestellung verhindert, daß sich der Klemmring bereits beim Aufsetzen des Spiegelglases willkürlich dreht und dessen Verbindung mit der Spiegelhalterung verhindert. Noch wichtiger ist jedoch die Einrastung des Klemmringes in seiner Verriegelungsstellung, da dadurch verhindert wird, daß er sich durch Schwingungen und Vibrationen während des Fahrzeugbetriebes lockert und verstellt, wobei das Spiegelglas im ungünstigsten Falle aus dem Gehäuse herausfallen könnte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klemmring an der Rückseite der Glasträgerplatte befestigt und mittels hammerkopfartiger Ansätze am Klemmring, die die Flanken bogenförmiger Nuten in der Rückseite der Glasträgerplatte hintergreifen, drehbar geführt. Für die Betätigung des Schnellverschlusses würde es ausreichen, wenn der Bogenwinkel der Nuten dem erforderlichen Drehwinkel des Klemmringes zwischen dessen Montagestellung und dessen Verriegelungsstellung entspricht Um im Falle eines notwendigen Austausches des Spiegelglases den Klemmring jedoch nicht unnötigerweise mitaustauschen zu müssen, wird die Verbindung zwischen diesem und der Glasträgerplatte bevorzugt lösbar ausgeführt.
  • Zu diesem Zweck sind die bogenförmigen Nuten über die Montagestellung des Klemmringes hinaus verlängert und enden in Erweiterungen, durch die hindurch nach einer zusätzlichen Drehung des Klemmringes gegenüber der Glasträgerplatte die hammerkopfartigen Ansätze des Klemmringes aus den Nuten herausführbar sind, wodurch sich der Klemmring von der Glasträgerplatte abnehmen läßt Eine sehr einfache konstruktive Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Spiegelhalterung eine kreisförmige äußere Begrenzung besitzt und diese Vorsprünge für den Eingriff des Klemmringes als sich radial von der Spiegelhalterung nach außenerstreckende Nasen ausgebildet sind. In diesem Fall wird der Klemmring so ausgebildet, daß er sich mit seinem Innendurchmesser über die kreisförmige Begrenzung der Spiegelhalterung führen läßt, wobei er mit von seinem Innenumfang ausgehenden Aussparungen versehen ist, durch die die Nasen der Spiegelhalterung durch den Klemmring in dessen Montagestellung hindurchführbar sind.
  • Beim Drehen des Klemmringes nach aufgesetztem Spiegelglas von seiner Montagestellung in die Verriegelungsstellung hintergreifen die sich seitlich an die Aussparungen anschließenden Bereiche des Klemmringes die Nasen der Glasträgerplatte. Dabei sind diese Bereiche des Klemmringes vorteilhafterweise mit zunehmender Dicke ausgeführt, so daß durch die dadurch verursachte Keilwirkung die Glasträgerplatte fest gegen die Spiegelhalterung gezogen wird.
  • Um die Glasträgerplatte mit dem Spiegelglas in einer bestimmten Stellung zur Spiegelhalterung festlegen zu können, lassen sich die Nasen der Spiegelhalterung als durchbohrte Augen ausführen, mit welchen an der Rückseite der Glasträgerplatte vorgesehene Zapfen in Eingriff gebracht werden, die sich bei Montagestellung des Klemmringes mit dessen Aussparungen in Deckung befinden und so ungehindert in die Augen eingreifen können. Die Zapfen dürfen jedoch nicht so lang sein, daß sie über die Rückseite der als Augen ausgebildeten Nasen vorstehen, da sonst deren Hintergreifen durch den Klemmring beeinträchtigt würde.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel bei entferntem Spiegelglas, jedoch mit aufgesetzter Glasträgerplatte, wobei sich der Klemmring im Verriegelungszustand befindet; Fig 2 einen Schnitt entlang der Linie Il-II in F i g 1; F i g. 3 einen abgewickelten Schnitt entlang der Linie lll-IllinFig. 1;und F i g. 4 eine Ausschnitts-Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1.
  • In dem Spiegelgehäuse 1 ist eine Spiegelhalterung 2 an mehreren Auflagestellen 3 des Spiegelgehäuses 1 verschraubt. Die Spiegelhalterung 2 enthält eine im einzelnen nicht dargestellt, motorisch und von Hand betätigbare, im wesentlichen kardanische Gelenkverbindung, mittels deren der Befestigungsring 4 der Spiegelhalterung um zwei Achsen gegenüber dem Spiegelgehäuse 1 verschwenkbar ist. Am Befestigungsring 4 der Spiegelhalterung 2 ist mittels eines Klemmringes 5 die Glasträgerplatte 6 befestigt, die ihrerseits das Spiegelglas 7 trägt, welches durch die kardanische Gelenkverbindung in der Spiegelhalterung 2 gegenüber dem Spiegelgehäuse 1 verschwenkt werden kann.
  • Der Klemmring 5 weist an seiner der Glasträgerplatte 6 zugewandten Seite vier hammerkopfartige Ansätze 8 auf, welche in bogenförmige Nuten 9 der Glasträgerplatte 6 eingreifen und die Flanken der Nuten 9 hintergreifen, wodurch der Klemmring 5 mit der Glasträgerplatte 6 verbunden bleibt. An jeweils einem ihrer Enden weisen die bogenförmigen Nuten 9 Erweiterungen 10 auf, durch die hindurch sich die hammerkopfartigen Ansätze 8 auf den Nuten 9 entfernen lassen, wodurch der Klemmring 5 von der Glasträgerplatte 6 abgenommen werden kann.
  • Der Befestigungsring 4 der Spiegelhalterung 2 ist mit sich radial nach außen erstreckenden Nasen 11 versehen, die als durchbohrte Augen ausgeführt sind.
  • Entsprechend weist die Glasträgerplatte an ihrer Rückseite Zapfen 12 auf, die im zusammengebauten Zustand in die Bohrungen der Nasen 11 eingreifen, jedoch nicht über die Rückseite der Nasen 11 hinausragen.
  • Der Innendurchmesser des Klemmringes 5 ist so bemessen, daß sich der Klemmring über den Befestigungsring 4 der Spiegelhalterung 2 führen läßt. Zu diesem Zweck ist der Klemmring 5 ferner mit von seinem Innenumfang ausgehenden Aussparungen 13 versehen, die durch Drehen des Klemmringes 5 in eine als Montagestellung bezeichnete Stellung mit den Zapfen 12 der Glasträgerplatte 6 zur Deckung gebracht werden können. Diese Montagestellung ermöglicht es, das beim Aufsetzen der Glasträgerplatte 6 auf die Spiegelhalterung 2 einerseits die Nasen 11 des Befestigungsringes 4 durch die Aussparungen 13 des Klemmringes 5 hindurchtreten und andererseits die Zapfen 12 der Glasträgerplatte 6 in die Bohrungen der Nasen 11 eingreifen können.
  • Seitlich der Aussparungen 13 weist der Klemmring 5 einen Bereich reduzierter Dicke auf, der sich in Form einer ansteigenden Schrägfläche 14 mit zunehmendem Abstand von der Aussparung 13 wieder verdickt. Wird der Klemmring 5 aus der Montagestellung in eine den Erweiterungen 10 entgegengesetzten Richtung in den Nuten 9 gedreht, so hintergreifen die Schrägflächen 14 die Nasen 11 und ziehen die Glasträgerplatte 6 gegen die Spiegelhalterung 2 an (s. insbesondere F i g. 3). Diese Stellung ist als Verriegelungsstellung bezeichnet.
  • Die angezogene Verriegelungsstellung wird zusätzlich durch Nocken 15 am Klemmring 5 und Nocken 16 an der Glasträgerplatte 6 gesichert, die in dieser Stellung einrastend hintereinandergreifen. Dadurch wird zusätzlich vermieden, daß sich der Klemmring 5 während auftretender Fahrzeugvibrationen aus seiner Verriegelungsstellung lösen kann. Entsprechende (nicht gezeigte) Nocken können auch zur Definition der Montagestellung vorgesehen werden. Dadurch wird einmal vermieden, daß sich der Klemmring 5 beim Aufsetzen des Spiegelglases 7 auf die Spiegelhalterung 2 ungewollt aus seiner Montagestellung dreht und andererseits, daß sich der Klemmring unbeabsichtigt durch die Erweiterungen 10 von der Glasträgerplatte 6 lösen kann.
  • Zu seiner Betätigung ist der Klemmring 5 an einer bestimmten Stelle seines Umfanges mit einigen Kerben 17 versehen. Diesen Kerben 17 gegenüber ist im Spiegelgehäuse 1 eine Bohrung 18 vorgesehen, durch die hindurch beispielsweise ein Schraubenzieher an den Kerben angesetzt werden kann, um den Klemmring 5 auf diese Weise in seine gewünschten Positionen zu drehen. Die Kerben 17 und die Bohrung 18 sind an der Unterseite des Spiegels vorgesehen, um zu verhindern, daß Regenwasser in das Innere des Spiegelgehäuses eintreten kann.
  • Die Glasträgerplatte und der Klemmring sind aus Kunststoff gefertigt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftfahrzeug-Außenspiegel, bestehend aus einem schalenartigen, an der Außenseite der Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Spiegelgehäuse, einem auf einer Glasträgerplatte befestigten Spiegelglas und einer die Glasträgerplatte mit dem Gehäuse verbindenden, kardanisch gelenkigen Spiegelhalterung, die ggf. mit einer mechanischen oder elektrischen Fernbetätigung zum Verschwenken des Spiegelglases innerhalb des Gehäuses versehen ist, bei dem die Glasträgerplatte mit dem Spiegelglas mittels eines Schnellverschlusses auswechselbar mit der Spiegelhalterung verbunden ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Glasträgerplatte (6) mittels eines BajonettverschlussSes mit der Spiegelhalterung (2, 4) verbindbar ist, welcher von der Außenseite des Gehäuses (1) her betätigbar ist 2. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß aus einem um einen begrenzten Drehwinkel in einer zur Glasträgerplatte (6) im wesentlichen parallelen Ebene verstellbaren, an der Glasträgerplatte (6) oder an der Spiegelhalterung gehaltenen und geführten Klemmring (5) besteht, der aus einer Montagestellung, in der die Glasträgerplatte (6) auf die Spiegelhalterung (2) aufsetzbar ist, in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der Abschnitte (14) des Klemmringes (5) Vorsprünge (11) an der Spiegelhalterung (2, 4) bzw. an der Glasträgerplatte hintergreifen.
    3. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (5) in einem durch eine Bohrung (18) im Gehäuse (1) zugänglichen Umfangsbereich mit achsparallelen Kerben (17) o. dgl. versehen ist, an denen beispielsweise ein Schraubenzieher zum Drehen des Klemmringes (5) ansetzbar ist.
    4. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagestellung und die Verriegelungsstellung des Klemmringes (5) jeweils durch das Zusammenwirken von Rastnocken (15 und 16) am Klemmring (5) einerseits und an der Glasträgerplatte (6) bzw. an der Spiegelhalterung andererseits festgelegt sind.
    5. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (5) mittels hammerkopfartiger Ansätze (8) in bogenförmigen Nuten (9) in der Rückseite der Glasträgerplatte (6) geführt ist.
    6. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Nuten (9) über die Montagestellung des Klemmringes (5) hinausverlängert und mit Erweiterungen (10) an ihren Enden versehen sind, durch die die hammerkopfartigen Ansätze (8) des Klemmringes (5) aus den Nuten (9) herausführbar sind, um den Klemmring (5) von der Glasträgerplatte (6) lösen zu können.
    7. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelhalterung (2) eine kreisförmige äußere Begrenzung (Befestigungsring 4) besitzt und diese Vorsprünge als sich radial von der Spiegelhalterung (2, 4) nach außen erstreckende Nasen (11) ausgebildet sind, und daß der Klemmring (5) einen gegenüber der kreisförmigen Begrenzung (4) der Spiegelhalterung (2) etwas größeren Innendurchmesser besitzt und mit von seinem Innenumfang ausgehenden Aussparungen (13) versehen ist, durch die die Nasen (11) der Spiegelhalterung (2, 4) durch den Klemmring (5) in dessen Montagestellung hindurchführbar sind.
    8. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abschnitte des Klemmringes (5) sich seitlich an die Aussparungen (13) anschließende Bereiche (14) des Klemmringes (5) mit zunehmender Dicke sind, welche die Nase (11) beim Drehen des Klemmringes (5) in seine Verriegelungsstellung hintergreifen und die Glasträgerplatte (6) gegen die Spiegelhalterung (2) anziehen.
    9. Kraftfahrzeug-Außenspiegel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (11) der Spiegelhalterung (2, 4) als durchbohrte Augen ausgebildet sind und daß die Glasträgerplatte (6) mit entsprechenden Zapfen (12) versehen ist, die bei Montagestellung des Klemmringes (5) mit dessen Aussparungen (13) in Deckung sind und zur Arretierung der Glasträgerplatte (6) gegenüber der Spiegelhalterung (2, 4) beim Aufsetzen der Glasträgerplatte (6) auf die Spiegelhalterung (2, 4) mit den Augen (11) in Eingriff gebracht werden können.
    Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel, bestehend aus einem schalenartigen, an der Außenseite der Fahrzeugkarosserie zu befestigenden Spiegelgehäuse, einem auf einer Glasträgerplatte befestigten Spiegelglas und einer die Glasträgerplatte mit dem Gehäuse verbindenden, kardanisch gelenkigen Spiegelhalterung, die ggf. mit einer mechanischen oder elektrischen Fernbetätigung zum Verschwenken des Spiegelglases innerhalb des Gehäuses versehen ist, bei dem die Glasträgerplatte mit dem Spiegelglas mittels eines Schnellverschlusses auswechselbar mit der Spiegelhalterung verbunden ist.
    Ein Umstand, der die Funktionsfähigkeit eines Außenrückblickspiegels oft beeinträchtigt, ist das Beschlagen oder Überfrieren des Spiegelglases. Um einen solchen sichthindernden Belag zu beseitigen, muß der Fahrer das Seitenfenster öffnen und den Spiegel von Hand reinigen, wodurch seine Aufmerksamkeit von der Fahrbahn abgelenkt wird. Es ist daher bereits vorgesehen worden, die Spiegelgläser beheizbar auszuführen, so daß bei ungünstigen Witterungsverhältnissen die Ausbildung eines sichthindernden Belages auf dem Außenspiegel von vornherein vermieden werden kann.
    Diese Ausführung wird künftig vorgeschrieben werden, sie macht die Außenrückblickspiegel jedoch aufwendiger und teurer und bei einem Ausfall des Heizbelages am Spiegelglas wertlos.
    Es besteht daher ein Interesse an einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel, dessen wesentliche Bestandteile ausgetauscht bzw. bei einem Defektwerden der Beheizung weiterverwendet werden können.
DE19792907433 1979-02-26 1979-02-26 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas Expired DE2907433C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907433 DE2907433C2 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907433 DE2907433C2 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907433B1 true DE2907433B1 (de) 1980-09-11
DE2907433C2 DE2907433C2 (de) 1981-04-23

Family

ID=6063928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907433 Expired DE2907433C2 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907433C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504075A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Hohe Kg Retroviseur exterieur de vehicule
EP0073521A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Kabelwerke Reinshagen GmbH Elektrische Heizung für einen Kraftfahrzeugspiegel
DE3204791C1 (de) * 1982-02-11 1983-10-06 Daimler Benz Ag Servomotorisch einstellbarer Aussenspiegel fuer Fahrzeuge
FR2540052A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Manzoni Bouchot Sa Dispositif de fixation et de verrouillage d'un support de miroir sur un organe reglable d'un retroviseur de vehicule
DE4302950A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Mekra Rangau Plastics Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0799744A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-08 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE29618497U1 (de) * 1996-10-23 1998-02-19 Luchtenberg Gmbh & Co Rastverbindung
EP0838598A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 HAGUS C. LUCHTENBERG GmbH & Co. KG Rastverbindung
DE10358263A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Volkswagen Ag Außenspiegel
NL1034697C2 (nl) * 2007-11-14 2009-05-20 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Montageconstructie voor een buitenspiegeleenheid.
NL2016120B1 (nl) * 2016-01-19 2017-07-25 MCI (Mirror Controls International) Netherlands B V Bevestigingsconstructie voor bevestiging van een verstelinstrument voor een buitenzichtelement, zoals een buitenspiegel, camera en/of display, aan een draagframe van een buitenzichteenheid van een motorvoertuig, alsmede buitenzichteenheid
WO2019002627A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Smr Patents Sarl REARVIEW DEVICE COMPRISING A MOBILE HEAD ASSEMBLY AND VEHICLE HAVING THE SAME
US11370359B2 (en) 2017-06-30 2022-06-28 SMR Patents S.à.r.l. Rearview device with moveable head assembly and vehicle therewith
US11884212B2 (en) 2017-06-30 2024-01-30 SMR Patents S.à.r.l. Rearview device with moveable head assembly and vehicle therewith

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924040A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Hohe Kg Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels
DE4138934C1 (en) * 1991-11-27 1993-05-13 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De External rear view mirror on vehicle - has set of locking elements connected to mirror glass and further elements connected to housing
DE19913072B4 (de) * 1999-03-23 2005-10-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Außenspiegel für Kraftfahrzeuge

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504075A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Hohe Kg Retroviseur exterieur de vehicule
EP0073521A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-09 Kabelwerke Reinshagen GmbH Elektrische Heizung für einen Kraftfahrzeugspiegel
DE3204791C1 (de) * 1982-02-11 1983-10-06 Daimler Benz Ag Servomotorisch einstellbarer Aussenspiegel fuer Fahrzeuge
FR2540052A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Manzoni Bouchot Sa Dispositif de fixation et de verrouillage d'un support de miroir sur un organe reglable d'un retroviseur de vehicule
EP0115448A2 (de) * 1983-01-28 1984-08-08 Manzoni-Bouchot Société anonyme dite: Anordnung zur Befestigung und Verriegelung einer Spiegelträgerplatte auf einem Verstellorgan eines Fahrzeugrückspiegels
EP0115448A3 (en) * 1983-01-28 1984-08-22 Manzoni-Bouchot Societe Anonyme Dite: Device to attach and lock a mirror support to an adjustable member of a vehicle rear view mirror
DE4302950A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Mekra Rangau Plastics Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0799744A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-08 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE29618497U1 (de) * 1996-10-23 1998-02-19 Luchtenberg Gmbh & Co Rastverbindung
EP0838598A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 HAGUS C. LUCHTENBERG GmbH & Co. KG Rastverbindung
EP0838598A3 (de) * 1996-10-23 1999-04-28 HAGUS C. LUCHTENBERG GmbH & Co. KG Rastverbindung
DE19732690C2 (de) * 1996-10-23 2003-11-13 Luchtenberg Gmbh & Co Rastverbindung
DE10358263A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Volkswagen Ag Außenspiegel
WO2009064186A1 (en) 2007-11-14 2009-05-22 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Mounting construction for an outside mirror unit
NL1034697C2 (nl) * 2007-11-14 2009-05-20 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Montageconstructie voor een buitenspiegeleenheid.
CN101861256A (zh) * 2007-11-14 2010-10-13 Mci荷兰有限公司 用于外侧镜子单元的安装构造
JP2011502880A (ja) * 2007-11-14 2011-01-27 エムシーアイ(ミラー コントロールズ インターナショナル)ネザーランド ベー.フェー. 外部ミラーユニット用の取付構造
US8534636B2 (en) 2007-11-14 2013-09-17 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Mounting construction for an outside mirror unit
CN101861256B (zh) * 2007-11-14 2015-04-15 Mci荷兰有限公司 用于外侧镜子单元的安装构造
EP2212155B1 (de) 2007-11-14 2017-03-08 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Montageanordnung eines kraftfahrzeug-aussenrückblickspiegels.
NL2016120B1 (nl) * 2016-01-19 2017-07-25 MCI (Mirror Controls International) Netherlands B V Bevestigingsconstructie voor bevestiging van een verstelinstrument voor een buitenzichtelement, zoals een buitenspiegel, camera en/of display, aan een draagframe van een buitenzichteenheid van een motorvoertuig, alsmede buitenzichteenheid
WO2017126960A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Fastening construction for fastening an adjustment instrument for an exterior vision element, such as an exterior mirror, camera and/or display, to a carrying frame of an exterior vision unit of a motor vehicle, and exterior vision unit
US11192502B2 (en) 2016-01-19 2021-12-07 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Fastening construction for fastening an adjustment instrument for an exterior vision element, such as an exterior mirror, camera and/or display, to a carrying frame of an exterior vision unit of a motor vehicle, and exterior vision unit
WO2019002627A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Smr Patents Sarl REARVIEW DEVICE COMPRISING A MOBILE HEAD ASSEMBLY AND VEHICLE HAVING THE SAME
CN111051136A (zh) * 2017-06-30 2020-04-21 Smr专利有限公司 具有可移动头部组件的后视装置和具有所述后视装置的车辆
US11370359B2 (en) 2017-06-30 2022-06-28 SMR Patents S.à.r.l. Rearview device with moveable head assembly and vehicle therewith
CN111051136B (zh) * 2017-06-30 2023-08-11 Smr专利有限公司 具有可移动头部组件的后视装置和具有所述后视装置的车辆
US11884212B2 (en) 2017-06-30 2024-01-30 SMR Patents S.à.r.l. Rearview device with moveable head assembly and vehicle therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907433C2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907433C2 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas
EP0269701B1 (de) Möbelscharnier
DE8137527U1 (de) Visier für einen Schutzhelm
EP3199404B1 (de) Deckelvorrichtung, ablagefach mit deckelvorrichtung und werkzeug zur montage
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
EP0416448B1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE2330788C2 (de) Scharnier
EP0003608B1 (de) Aussenrückblickspiegel
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE2951588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE10309111B4 (de) Scharnier, das mit wenigstens einer Glasscheibe verbunden ist, und Verfahren zur Herstellung des Scharniers
EP0103562A2 (de) Drehknopfanordnung an einem Türblatt
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE577205C (de) Fahrradschloss
EP0886588B1 (de) Abdeckhaube für ein bauteil, insbesondere ein gehäuse
DE2820714C3 (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Fahrzeugaußenrückblickspiegel
DE3206292C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Sonnenschutz an einem Fahrzeugdach
DE7905320U1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE202006001342U1 (de) Arretiermechanismus für Duschabtrennung
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
DE102004025389B4 (de) Scharnier zum schwenkbaren Haltern einer Tür
DE2605587C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee