DE3924040A1 - Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels - Google Patents

Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels

Info

Publication number
DE3924040A1
DE3924040A1 DE19893924040 DE3924040A DE3924040A1 DE 3924040 A1 DE3924040 A1 DE 3924040A1 DE 19893924040 DE19893924040 DE 19893924040 DE 3924040 A DE3924040 A DE 3924040A DE 3924040 A1 DE3924040 A1 DE 3924040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
mirror
temperature
carrier
mirror glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893924040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924040C2 (de
Inventor
Rudolf Kaspar
Peter Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohe KG
Original Assignee
Hohe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohe KG filed Critical Hohe KG
Priority to DE19893924040 priority Critical patent/DE3924040A1/de
Priority to EP19900109114 priority patent/EP0408853A3/de
Publication of DE3924040A1 publication Critical patent/DE3924040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924040C2 publication Critical patent/DE3924040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für ein Spiegelglas eines Kraftfahrzeugspiegels mit einem auf einen Träger aufgebrachten Heizleiter und einer Temperaturregeleinrichtung, welche einen nahe dem Träger angeordneten temperaturabhängigen Widerstand aufweist.
Bei dieser aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 45 231 bekannten Einrichtung ist ein Thermostat mit dem Heizleiter in Reihe geschaltet. Der Einbau eines Thermostaten in der Nähe des Trägers oder auf dem zu beheizenden Spiegelglas erfordert viel Bauraum, der weder in einem Innenspiegel noch in einem Außenspiegel moderner Bauart vorhanden ist. Außerdem besitzt ein Thermostat den Nachteil, daß er bisweilen mit einigen Grad K Abweichung von den eingestellten Temperatur-Schaltpunkten schaltet. Dieser Nachteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn der Abstand der Temperaturen, bei denen der Thermostat schalten soll, nur wenige Grad K betragen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizeinrichtung für ein Spiegelglas eines Kfz-Spiegels zu schaffen, deren Temperaturregeleinrichtung wenig Platz beansprucht und genauer bei den eingestellten Temperaturen ein- oder ausschaltet.
Dazu ist bei der eingangs genannten elektrischen Heizeinrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, daß mit dem Widerstand, dessen Widerstandswert sich mit der Temperatur kontinuierlich ändert, ein Stellsignal gebildet wird, welches einen den Stromfluß durch den Heizleiter beeinflussenden Halbleiter-Schalter steuert. Durch die analoge Erfassung der Temperatur wird ein wesentlich feinfühligeres Ein- und Ausschalten des Stromflusses durch den Heizleiter erreicht, so daß das Temperaturintervall, innerhalb dessen der Heizleiter von Heizstrom durchflossen ist, auf wenige Grad K eingeengt werden kann. Dabei kann der Widerstand einen positiven oder alternativ auch einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt sich eine rückgekoppelte, zweistufige Verstärkerschaltung, deren Steuereingang das Stellsignal zugeführt ist und deren zweite Stufe der Halbleiter-Schalter, vorteilhafterweise ein V-Mos- Feldeffekttransistor, bildet.
Als besonders direkte Beeinflussung des Stromflusses durch den Heizleiter empfiehlt sich eine Reihenschaltung aus diesem und dem Halbleiter-Schalter.
Das Stellsignal kann in einfacher Weise dadurch gebildet werden, daß der ersten Stufe der Verstärkerschaltung eine Reihenschaltung aus dem Widerstand und einem weiteren, temperaturunabhängigen Widerstand parallel geschaltet ist, wobei der Verknüpfungspunkt zwischen Widerstand und weiterem Widerstand mit dem Steuereingang der Verstärkerschaltung verbunden ist. Die mit dem Steuereingang verbundene, hochohmige Rückkoppelung wird zweckmäßig am Verknüpfungspunkt zwischen Heizleiter und Halbleiterschalter abgegriffen. Eine besonders feinfühlige Einstellung der Schalttemperaturen wird erreicht, wenn in Weiterbildung der Erfindung das Verhältnis der Widerstandswerte des Widerstandes zu dem weiteren Widerstand und zu dem in der Rückkoppelung vorgesehenen dritten Widerstand sich etwa wie 10:1:100 verhält. Wenn in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Temperaturregeleinrichtung auf einer kleinen Platine aufgebaut ist, genügt es zur Regelung der Temperatur des Spiegelglases, wenn der Widerstand mit Abstand sowohl zum Träger als auch zum Spiegelglas auf der Platine gehalten ist. Wenn der Widerstand auf der dem Träger und dem Spiegelglas abgewandten Seite der Platine gehalten ist, kann die thermische Ankoppelung zweckmäßig durch eine in der Platine unterhalb des Widerstandes vorgesehene Öffnung hergestellt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Spiegelglasträgerplatte von hinten mit abgedeckter Temperaturregeleinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Spiegelglasträgerplatte gemäß Fig. 2 längs der Linie A-A;
Fig. 3 eine Heizfolie mit Temperaturregeleinrichtung;
Fig. 4 ein schematisches Schaltungsdiagramm der elektronischen Temperaturregeleinrichtung.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Spiegelglasträgerplatte 26 kann mittels eines Befestigungsringes an einer Spiegelhalterung eines Kraftfahrzeug-Außenspiegels in der Weise befestigt werden, wie das in der deutschen Patentschrift 29 07 433 beschrieben ist. Für die konstruktive Gestaltung der Spiegelglasträgerplatte 26 wird daher auf diese Druckschrift Bezug genommen. Wie dort beschrieben, besitzt die Spiegelglasträgerplatte 26 eine zentrale Öffnung 19, durch welche ein doppelseitiges Klebeband 18 sichtbar wird, mit dessen Hilfe das Spiegelglas 20 auf die in Fig. 1 nicht erkennbare Vorderseite der Spiegelglasträgerplatte 26 aufgeklebt ist. Beiderseits der Öffnung 19 weist die Spiegelglasträgerplatte 26 zwei gegenüberliegende ebene Flächenstücke 16, 17 auf, von denen das Flächenstück 16 bei Einbau der Spiegelglasträgerplatte 26 in einen Kfz-Außenspiegel näher am Fahrzeug liegt als der Bereich 17.
Aus dem Flächenbereich 16 ist eine haubenartige Ausformung 29 aus der Kunststoff-Glasträgerplatte 26 ausgebildet, welche eine im ganzen mit 24 bezeichnete elektronische Temperaturregeleinrichtung beherbergt. Aus Schlitzen der Haube 29 stehen Anschlußfahnen 21, 22 nach außen vor, auf welche mit den Polen der Fahrzeugbatterie verbindbare Anschlußstecker aufgesteckt werden können.
Die elektronische Temperaturregeleinrichtung 24 ist Bestandteil einer im ganzen mit 15 bezeichneten Heizeinrichtung für das Spiegelglas 20, welche in Fig. 3 dargestellt ist. Die Heizeinrichtung 15 weist einen elektrisch isolierenden plattenförmigen Träger 27 auf, auf welchen ein Heizelement 2 in Form von Leiterbahnschlangen, wie in Fig. 3 dargestellt, aufgebracht ist. Auf dem Träger 27 ist an einer Seite eine Platine 23 befestigt, auf welcher die Temperaturregeleinrichtung 24 aufgebaut ist. Der Träger 27 wird zwischen das Spiegelglas 20 und die Vorderseite der Spiegelglasträgerplatte 26 so eingeklebt, daß die Platine 23 in der Haube 29 beherbergt ist. Der Träger 27, der beispielsweise aus einer 0,3 mm starken Folie besteht, ist in Fig. 2 nicht gesondert eingezeichnet. Das Heizelement 2 ist so ausgelegt, daß es bei einer angelegten Gleichspannung von 12 Volt eine Heizleistung von 20 Watt erbringen kann.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Schaltungsdiagramm der Temperaturregeleinrichtung ist der Anschlußkontakt 21 mit dem positiven Spannungspol der Fahrzeugbatterie von 12 Volt und der Anschlußkontakt 22 mit dem negativen Pol der Batterie verbunden. Zwischen den Anschlußkontakten 21, 22 liegt eine Reihenschaltung aus dem Heizelement 2, das praktisch nur Ohm′schen Widerstand besitzt, und der Drain-Source-Strecke eines V-Mos- Feldeffekttransistors 4. Ferner ist mit dem spannungsführenden Anschlußkontakt 21 eine Reihenschaltung aus einem ersten Widerstand von beispielsweise 1 Kiloohm und einer Zenerdiode 5 zwecks Spannungsstabilisierung an deren Verknüpfungspunkt 14 verbunden, wobei das freie Ende der Zenerdiode auf dem Potential des Anschlußstiftes 22 liegt. Zwischen dem Verknüpfungspunkt 14 und dem Potential des Anschlußstiftes 22 liegt eine Reihenschaltung aus einem Kollektorwiderstand 8 und der Kollektor-Emitter-Strecke eines npn-Transistors 3. Der Emitter des Transistors 3 liegt auf dem Potential des Anschlußstiftes 22. Das Gate des Feldeffekttransistors 4 ist mit dem Kollektoranschluß des Transistors 3 verbunden. Am Verknüpfungspunkt 14 liegt schließlich noch eine weitere Reihenschaltung aus einem temperaturabhängigen Widerstand 1 und einem im wesentlichen temperaturunabhängigen Widerstand 7, dessen freies Ende auf dem Potential des Anschlußstifes 22 liegt. Der Verknüpfungspunkt 6 der Widerstände 1 und 7 liegt einerseits am Gate des Transistors 3 und andererseits über den Rückkoppelungswiderstand 9 an dem Verknüpfungspunkt zwischen Heizelement 2 und Feldeffektransistor 4. In der Schaltung gemäß Fig. 4 besitzt der Widerstand 1 einen negativen Temperaturkoeffizienten. Das Verhältnis der Ohm′schen Widerstandswerte des Widerstandes 1, des weiteren Widerstandes 7 sowie des Rückkopplungswiderstandes 9 beträgt ungefähr 10:1:100. Die aus einer ersten Stufe mit dem Transistor 3 und einer zweiten Stufe mit dem Feldeffekttransistor gebildete, rückgekoppelte Verstärkerschaltung wird im Großsignalbetrieb gefahren, so daß der Transistor 3 im wesentlichen ein Schmitt-Trigger-Verhalten zeigt und der Feldeffekttransistor als Leistungsschalter arbeitet. Das Potential am Schaltungspunkt 6 wird analog vom Widerstandwert des Widerstandes 1 bestimmt, der sich mit der vom Widerstand 1 erfaßten Temperatur ändert. Damit steht am Schaltungspunkt 6 ein analoges Stellsignal, welches dem Eingang der Verstärkerschaltung zugeführt wird. Man erreicht dadurch bezogen auf die vom Kaltleiterwiderstand 1 erfaßte Temperatur ein sehr genaues Ein- bzw. Ausschalten des Stromes durch den Feldeffekttransistor 4 und damit durch das Heizelement 2.
Die Schaltung arbeitet auch in der beschriebenen Weise mit einem Heißleiter, dessen Widerstandswert also einen positiven Temperaturgang besitzt. Der Heizleiter muß dann allerdings anstelle des weiteren Widerstandes 7 und der weitere Widerstand anstelle des Kaltleiters 1 geschaltet werden.
Wie man aus Fig. 2 und 3 erkennt, sitzt der Widerstand 1 auf der dem Träger 27 sowie dem Spiegelglas 20 abgewandten Seite der Platine 23. Um die thermische Ankoppelung des Widerstandes 1 an den Träger 27 oder das Spiegelglas 20 zu verbessern, ist in die Platine 23 unter dem Widerstand 1 eine Durchgangsöffnung eingebracht. Die vom Widerstand erfaßte Temperatur folgt daher mit Verzögerung der Temperatur des Trägers 27 und des Spiegelglases 20.
Es versteht sich, daß die Temperaturregeleinrichtung 24 statt wie in Fig. 1 dargestellt auf dem Flächenabschnitt 16 auch auf dem Flächenabschnitt 17 zwischen Spiegelglas 20 und Glasträgerplatte 26 untergebracht sein kann, so daß die Temperaturregeleinrichtung 24 nach Einbau der Spiegelglasträgerplatte 26 in einen Außenspiegel am vom Fahrzeug entfernten Ende des Spiegelglases 20 untergebracht ist und damit die äußeren, vom Fahrzeug entfernten, üblicherweise kälteren Bereiche des Spiegelglases temperaturmäßig erfaßt. Bei Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Schaltung läßt sich der Einschaltpunkt der Spiegelheizung durch entsprechende Dimensionierung des Widerstandnetzwerkes auf 27° Celsius und die Ausschalttemperatur der Spiegelheizung auf 30° Celsius fest einstellen.

Claims (11)

1. Elektrische Heizeinrichtung für ein Spiegelglas eines Kfz- Spiegels mit einem auf einen Träger aufgebrachten Heizleiter und einer Temperaturregeleinrichtung, welche einen nahe dem Träger angeordneten temperaturabhängigen Widerstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Widerstand (1) ein Stellsignal gebildet wird, welches einen den Stromfluß durch den Heizleiter (2) beeinflussenden Halbleiter-Schalter (4) steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2) mit dem Halbleiter-Schalter (4) in Reihe geschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter die zweite Stufe einer rückgekoppelten zweistufigen Verstärkerschaltung (3, 4) ist, deren Steuereingang das Stellsignal zugeführt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Stufe (3) der Verstärkerschaltung eine Reihenschaltung aus dem Widerstand (1) sowie einem weiteren im wesentlichen temperaturunabhängigen Widerstand (7) parallel geschaltet ist, wobei der Verknüpfungspunkt des Widerstandes (1) sowie des weiteren Widerstandes (7) mit dem Steuereingang (6) der Verstärkerschaltung verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (1) einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (1) einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzt.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Schalter (4) ein V-Mos­ Feldeffekttransistor ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Verknüpfungspunkt zwischen Heizleiter (2) und Halbleiterschaltung (4) eine Rückkoppelungsleitung zum Steuereingang gelegt ist, welche einen dritten Widerstand (9) enthält.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsverhältnis des Widerstandes (1) zum weiteren Widerstand (7) sowie zum dritten Widerstand (9) etwa wie 10:1:100 beträgt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Stufe (3) der Verstärkerschaltung sowie der den Widerstand (1) enthaltenden Reihenschaltung eine Überspannungssicherung (5, 10) vorgeschaltet ist, welche eine Zenerdiode (5) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregeleinrichtung (24) auf einer auf dem Träger (27) befestigten Platine (23) untergebracht oder das Layout mit auf der Heizfolie aufgebracht ist und unter einer haubenförmigen, außermittigen Ausformung (29) einer Spiegelglasträgerplatte (26) beherbergt ist.
DE19893924040 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels Granted DE3924040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924040 DE3924040A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels
EP19900109114 EP0408853A3 (en) 1989-07-21 1990-05-15 Electrical heating device for the reflective surface of a vehicle rearview mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924040 DE3924040A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924040A1 true DE3924040A1 (de) 1991-01-24
DE3924040C2 DE3924040C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6385462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924040 Granted DE3924040A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische heizeinrichtung fuer ein spiegelglas eines kraftfahrzeugspiegels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0408853A3 (de)
DE (1) DE3924040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021117140A (ja) * 2020-01-28 2021-08-10 パイオニア株式会社 センサ装置、筐体及びカバー部

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509153A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Formkörper mit Heizeinrichtung, insbesondere Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE19906531A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel
DE19938396B4 (de) * 1999-08-05 2006-08-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugspiegel
DE10058434C2 (de) * 2000-11-24 2003-12-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels
DE10104955B4 (de) * 2001-02-03 2008-10-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Fühler zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
DE20103043U1 (de) 2001-02-20 2001-05-23 Donnelly Hohe GmbH & Co. KG, 97903 Collenberg Glasbaugruppe für einen Außenspiegel
DE10120098B4 (de) 2001-04-25 2004-02-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Heizung und Verfahren zur Steuerung einer Heizung einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeuges
CN103818353B (zh) * 2014-02-20 2016-05-11 中通客车控股股份有限公司 一种电加热除霜后视镜
US10364954B2 (en) * 2015-06-15 2019-07-30 J.W. Speaker Corporation Lens heating systems and methods for an LED lighting system
US11019689B2 (en) 2015-06-15 2021-05-25 J.W. Speaker Corporation Lens heating systems and methods for an LED lighting system
WO2022043183A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Agc Glass Europe Glazing thermal sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221055A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Glaverbel Heizbares verglasungselement
DE2645231A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Goetz Rudolf T Beheizbare oberflaechen, insbesondere rueckblickspiegel
DE2907433C2 (de) * 1979-02-26 1981-04-23 Hohe Kg, 6981 Collenberg Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919941A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-05 Eberle Werke Kg Widerstandsbruecke mit elektronischem Schwellwertschalter
DE1957150B2 (de) * 1969-11-13 1972-07-06 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kontinuierlich regelnder thermostat
US4237366A (en) * 1979-03-19 1980-12-02 Texas Instruments Incorporated Heated automobile mirror
DE3524957A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer temperaturschalter fuer eine spiegelheizung oder dergl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221055A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Glaverbel Heizbares verglasungselement
DE2645231A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Goetz Rudolf T Beheizbare oberflaechen, insbesondere rueckblickspiegel
DE2907433C2 (de) * 1979-02-26 1981-04-23 Hohe Kg, 6981 Collenberg Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021117140A (ja) * 2020-01-28 2021-08-10 パイオニア株式会社 センサ装置、筐体及びカバー部

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924040C2 (de) 1993-09-16
EP0408853A2 (de) 1991-01-23
EP0408853A3 (en) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE2406836C3 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Betrieb von elektrisch beheizten Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3924040C2 (de)
EP1807708B1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
DE2933874C2 (de) Fühlvorrichtung zur Wahrnehmung von Temperaturunterschieden zwischen zwei Punkten
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
IE802333L (en) Measurement shunt with compensation for induced error¹voltages
DE69208705T2 (de) Elektrothermisches Relais mit Schichtheizelement
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
DE2350404A1 (de) Elektrisch heizbares fenster
DE202005008402U1 (de) Temperatursensoranordnung
DE2458154C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe
DE1613606B1 (de) Thermische Anlassvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
WO1987002456A1 (en) Thermal radiation sensor
DE4314364A1 (de) Thermischer flusssensor und zugehoeriger waermeempfindlicher widerstand
DE3447312A1 (de) Magnetfeldsensor
DE4426188A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0076543A2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Temperaturen
DE3825164C2 (de)
DE3524957A1 (de) Elektrischer temperaturschalter fuer eine spiegelheizung oder dergl.
DE3721328C2 (de) Fundortmeldende Brille
DE4204710A1 (de) Elektronische blinkvorrichtung, insbesondere fuer die steuerung der fahrrichtungsanzeiger eines kraftfahrzeugs
CH669733A5 (de)
DE69026635T2 (de) Regelung eines Heizelementes
DE9407377U1 (de) Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/84

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee