DE19732690C2 - Rastverbindung - Google Patents

Rastverbindung

Info

Publication number
DE19732690C2
DE19732690C2 DE19732690A DE19732690A DE19732690C2 DE 19732690 C2 DE19732690 C2 DE 19732690C2 DE 19732690 A DE19732690 A DE 19732690A DE 19732690 A DE19732690 A DE 19732690A DE 19732690 C2 DE19732690 C2 DE 19732690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
locking
snap
hooks
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19732690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732690A1 (de
Inventor
Curt Luchtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG filed Critical Hagus C Luchtenberg GmbH and Co KG
Priority to DE19732690A priority Critical patent/DE19732690C2/de
Priority to EP97117567A priority patent/EP0838598A3/de
Publication of DE19732690A1 publication Critical patent/DE19732690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732690C2 publication Critical patent/DE19732690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rastverbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Verbinden von Bauteilen mittels einer Rastverbindung ist es bekannt, an einem Bauteil zwei Rasthaken vorzusehen, in welche ein entsprechend geformter Ansatz des anderen Bauteils einrastet. Beim Zusammenfügen der beiden Bauteile werden die aus flexiblem Material bestehenden Rasthaken von dem an dem anderen Bauteil vorhandenen Ansatz auseinandergedrückt und schnappen zum Verbinden der beiden Bauteile in ihre Ausgangslage zurück. Hierzu weisen die Rasthaken beispielsweise Hinterschneidungen auf, in welche die an dem anderen Bauteil vorgesehenen Ansätze einrasten.
Aus EP 0 330 744 ist eine Rastverbindung zum Verbinden von zwei Bauteilen bekannt. Ein erstes Bauteil weist mehrere Rasthakenpaare und ein zweites Bauteil entsprechende Ansätze auf. Beim Verbinden der beiden Bauteile werden die elastischen Rasthaken durch die Ansätze aufeinander zu gebogen. Wenn die Rasthaken das zweite Bauteil durchdrungen haben, schnappen sie wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Häufig weisen Bauteile mehrere solche Rastverbindungen auf, um eine definierte Lage der beiden Bauteile zueinander zu gewährleisten. Bei Verwendung vorstehend be­ schriebener Rasthakenpaare kann allerdings das Problem auftreten, daß nicht sämtliche Ansätze des einen Bau­ teils in sämtliche Rasthakenpaare des anderen Bauteils einrasten. Befindet sich die Rastverbindung insbesonde­ re an einer nicht sichtbaren und/oder schwer zugängli­ chen Stelle, so kann es beim Montieren unbemerkt blei­ ben, daß nicht sämtliche Ansätze eingerastet sind. Dies führt zum Verkanten der Bauteile gegeneinander, so daß deren Funktionsweise nicht mehr gewährleistet ist. Da die Funktionsweise entsprechend zusammengefügter Bau­ teile häufig nicht direkt nach dem Montieren getestet wird bzw. getestet werden kann, wird das Verkanten der Bauteile häufig erst erheblich später festgestellt. Hieraus ergibt sich zumeist ein erheblicher Demontier­ aufwand, sofern die zusammengefügten Bauteile überhaupt demontierbar sind.
Ein entsprechendes Verkanten tritt auch häufig dann auf, wenn die Bauteile biegbar sind und somit ggf. nur ein Teil sämtlicher Rastverbindungen einschnappt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Mehrfach- Rastverbindung sicherzustellen, daß alle Rastteile si­ cher einrasten.
Gemäß der Erfindung ist dies durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Rastverbindung besteht ein erstes von zwei zu verbindenden Bauteilen aus einem Basisteil und einem elastisch mit diesem verbundenen Bewegungsteil und weist ferner mehrere Rasthakenpaare auf. Das zweite Bauteil weist entsprechend zu den Rast­ hakenpaaren angeordnete Ansätze auf, die beim Verbinden der beiden Bauteile jeweils in das entsprechende Rast­ hakenpaar einrasten. Die Rasthaken selbst sind sehr steif ausgebildet und können somit nicht oder nur ge­ ringfügig gebogen werden. Erfindungsgemäß ist jeweils ein Rasthaken der Rasthakenpaare starr mit dem Basis­ teil verbunden. Die jeweils anderen Rasthaken der Rast­ hakenpaare sind starr mit dem Bewegungsteil verbunden, das elastisch mit dem Basisteil verbunden ist. Die Ver­ bindung zwischen Basisteil und Bewegungsteil ist vor­ zugsweise mittels mehrerer, flexibler Stege realisiert.
Somit drücken beim Montieren des zweiten Bauteils auf dem ersten Bauteil die an dem zweiten Bauteil vorgese­ henen Ansätze gegen die Rasthaken und schieben diese auseinander, indem die starr mit dem Bewegungsteil ver­ bundenen Rasthaken gegenüber den starr mit dem Basis­ teil verbundenen Rasthaken gemeinsam verdreht bzw. ver­ schoben werden, da das Bewegungsteil elastisch mit dem Basisteil verbunden ist. Erst wenn sämtliche Ansätze in eine Endposition gebracht sind, bewegen sich die ver­ drehten bzw. verschobenen Rasthaken aufgrund der ela­ stischen Verbindung des Bewegungsteils mit dem Basis­ teil in deren Ausgangslage zurück, so daß die beiden Bauteile miteinander verbunden sind.
Im folgenden werden der Einfachheit halber die fest mit dem ersten Bauteil verbundenen Rasthaken als feste Rasthaken und die verdrehbar bzw. verschiebbar mit dem ersten Bauteil verbundenen Rasthaken als bewegliche Rasthaken bezeichnet.
Da die beweglichen Rasthaken starr miteinander verbun­ den sind, werden sämtliche Rasthakenpaare gemeinsam geöffnet. Hierfür ist es bereits ausreichend, wenn nur ein einziger Ansatz des zweiten Bauteils auf ein Rast­ hakenpaar drückt. Aufgrund der starren Verbindung der beweglichen Rasthaken können diese nur gemeinsam aus ihrer Ausgangsstellung verschoben bzw. verdreht werden und sich ebenfalls nur gemeinsam in diese zurückbewe­ gen. Somit ist sichergestellt, daß nicht nur ein Teil der Ansätze, sondern stets sämtliche Ansätze des zwei­ ten Bauteils in die Rasthakenpaare des ersten Bauteils eingerastet sind. Ein Verkanten der beiden Bauteile ist daher ausgeschlossen. Selbst wenn die Bauteile biegbar sind, ist ein Verkanten der Bauteile ausgeschlossen, da sich die Rasthakenpaare erst schließen, wenn sämtliche Ansätze in definierten Lagen in den Rasthakenpaaren angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die bewegli­ chen Rasthaken vorzugsweise über radial verlaufende Ansätze an einer im wesentlichen kreisförmigen Platte, die als Bewegungsteil dient, angeordnet, wobei die be­ weglichen Rasthaken senkrecht zur Platte angeordnet sind. Somit sind die beweglichen Rasthaken auf einfache Weise über die radial verlaufenden Ansätze und die kreisförmige Platte starr miteinander verbunden. Ferner sind an der kreisförmigen Platte radial verlaufende Stege angeordnet, welche die Platte, und damit die be­ weglichen Rasthaken, elastisch mit dem Basisteil ver­ binden. Beim Verdrehen der Platte werden die Stege so­ mit auf Biegung beansprucht. Da mehrere Stege das Bewe­ gungsteil in Form der Platte in radialer Richtung mit dem Basisteil verbinden, ist sichergestellt, daß sich die Platte nur in einer Ebene verdrehen kann.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die An­ sätze an dem zweiten Bauteil entlang einer Kreislinie angeordnet. Dementsprechend sind auch die Rasthakenpaa­ re entlang einer entsprechenden Kreislinie an dem er­ sten Bauteil angeordnet. Handelt es sich bei dem zwei­ ten Bauteil beispielsweise um ein rotationssymmetri­ sches Bauteil oder um ein Bauteil mit einem rotations­ symmetrischen Fortsatz, so sind die Ansätze vorzugswei­ se entlang der Umfangslinie nach außen vorstehend an­ geordnet.
Bei der Montage beider Bauteile drückt einer oder meh­ rere Ansätze des zweiten Bauteils die beweglichen Rast­ haken von den festen Rasthaken weg. Hierbei wird die im wesentlichen kreisförmige Platte um einen bestimmten Winkel gedreht.
Die Rasthaken sind vorzugsweise so ausgebildet, daß diese Vorsprünge aufweisen, die jeweils in Richtung des anderen, zu einem Rasthakenpaar gehörenden Rasthaken weisen. Ferner verjüngen sich die Rasthaken von den Vorsprüngen aus in Richtung des dem Bauteil abgewandten Endes. Ferner bilden die Vorsprünge der Rasthaken in entgegengesetzter Richtung einen rechten Winkel mit dem Rasthaken, so daß der Rasthaken einen Absatz aufweist. Somit ist sichergestellt, daß beim Montieren der beiden Bauteile die Ansätze beim Zusammenfügen der Bauteile jeweils zwei Rasthaken eines Rasthakenpaars auseinan­ derdrücken und die beweglichen Rasthaken nach Überwin­ den des Vorsprungs aufgrund der elastisch ausgebildeten Stege wieder automatisch in ihre Ausgangslage zurückge­ dreht werden und somit die Ansätze des zweiten Bauteils in die Rasthakenpaare des ersten Bauteils eingerastet sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei­ spielsweise an der im wesentlichen kreisrunden Platte, mit welcher die beweglichen Rasthaken starr verbunden sind, als Montagehilfe ein Zeiger so angeordnet, daß dieser auch wenn beim Montieren die Rastverbindungen nicht einsehbar sind, sichtbar ist und somit anzeigt, ob die beweglichen Rasthaken verdreht bzw. verschoben sind oder sich in der Ausgangslage befinden.
Bei einer entsprechend stabilen Ausführung des Zeigers kann dieser ferner als Griffteil zum Lösen der Rastver­ bindung verwendet werden, indem der Zeiger verschoben wird. Aufgrund der Verschiebung des Zeigers, der mit dem Bewegungsteil fest verbunden ist, werden auch die beweglichen Rasthaken verdreht bzw. verschoben, so daß sich das zweite Bauteil vom ersten Bauteil einfach trennen läßt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des ersten Bauteils ist es möglich, dieses einteilig, beispiels­ weise aus thermoplastischem Kunststoff, herzustellen.
Eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Rast­ verbindung besteht darin, einen Spiegelglasträger, auf welchem beispielsweise das Spiegelglas eines Seiten­ spiegels eines Kraftfahrzeugs befestigt ist, mittels der erfindungsgemäßen Rastverbindung mit einem Ver­ stellmotor zu verbinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzug­ ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegen­ den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht ei­ ner bevorzugten Ausführungsform des ersten Bau­ teils der Erfindung in Form eines Spiegelglas­ trägers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Spiegelglasträger mit einer erfindungsgemäßen Weiterbildung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit Z bezeichneten Bereichs des Spiegelglasträgers und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform eines zweiten Bauteils zur Aufnahme eines Verstellmotors.
Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausfüh­ rungsform eines ersten Bauteils der Erfindung in Form eines Spiegelglasträger besteht aus einem Basisteil 1 und einem Bewegungsteil 2. Entlang einer Kreislinie sind mehrere Rasthakenpaare 3, 4 vorgesehen. Die Rastha­ ken 3 sind fest mit dem Basisteil 1, der Rückseite des Spiegelglasträgers verbunden, auf dessen gegenüberlie­ gender Seite ein Spiegelglas beispielsweise aufgeklebt ist. Die Rasthaken 3 sind ferner äußerst steif ausge­ bildet. Hierzu ist zwischen den Rasthaken 3 und dem Spiegelglasträger 1 eine Versteifungsrippe 31 vorgese­ hen.
In einem festen Abstand a (Fig. 3) zu den festen Rasthaken 3 sind bewegliche Rasthaken 4 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Rasthaken 4 nicht direkt mit dem Spiegelglasträger 1 verbunden. Vielmehr sind die Rasthaken 4 über Ansätze 20 mit dem Bewegungsteil 2, einer im wesentlichen kreisförmigen Platte fest und steif verbunden. Die kreisförmige Platte 2 wiederum ist über radial verlau­ fende Stege 5 mit dem Spiegelglasträger 1 elastisch verbunden. Die Stege 5 sind hierbei so ausgebildet, daß sie aufgrund ihrer Breite und Dicke ein elastisches Verdrehen der Platte 2 in Richtung des Pfeils c ermög­ lichen. Bei einem Verdrehen der Platte 2 in Richtung des Pfeils c vergrößert sich der Abstand zwischen den festen Rasthaken 3 und den beweglichen Rasthaken 4.
Ferner weist der Spiegelglasträger 1 für die Funktion der Rastverbindung unerhebliche Führungs- 10 und Befe­ stigungselemente 11 auf.
Fig. 2 zeigt ferner einen Zeiger 8, der fest mit der Platte 2 verbunden ist. Der Zeiger 8 steht über den Randbereich des Spiegelglasträgers vor. Beim Zusammen­ fügen des Aufnahmeteils 6 (Fig. 4) mit dem Spiegelglasträger 1 sind die Rasthaken 3, 4 beispiels­ weise von einem an dem Aufnahmeteil 6 befestigten Ver­ stellmotor verdeckt, so daß ein Monteur nicht sehen kann, ob das Aufnahmeteil 6 richtig in die Rasthaken­ paare 3, 4 des Spiegelglasträgers 1 und der Platte 2 einrastet. Aufgrund des Zeigers 8, der vom Monteur ge­ sehen werden kann, ist es möglich, ein Drehen der Plat­ te 2 und somit ein Öffnen der Rasthakenpaare 3, 4 zu beobachten. Somit ist sichergestellt, daß, sobald sich der Zeiger aus seiner mittigen Lage in Richtung eben­ falls über den Randbereich des Spiegelglasträgers 1 vorstehender Ansätze 9 und anschließend wieder zurück in seine Ausgangslage bewegt, sämtliche in Form von Laschen ausgebildete Ansätze (Fig. 4) in die Rasthakenpaare 3, 4 eingerastet sind.
Bei einer entsprechend stabilen Ausführung des Zeigers 8 kann dieser auch als Griffteil zum Öffnen der Rast­ verbindung verwendet werden, indem der Zeiger 8 mittels eines entsprechenden Werkzeugs nach rechts bewegt wird und somit ein Drehen der Platte 2 verursacht. Somit läßt sich das Aufnahmeteil 6 (Fig. 4), beispielsweise für Reparaturarbeiten, leicht von dem Spiegelglasträger 1 trennen.
Aus der in Fig. 3 dargestellten Vergrößerung des in Fig. 1 mit Z bezeichneten Bereichs ist die Form der Rasthaken 3 und 4 ersichtlich. Beide Rasthaken 3, 4 wei­ sen Vorsprünge 30 bzw. 40 auf. Um ein sicheres Aufneh­ men eines Ansatzes 7 (Fig. 4) in dem Rasthakenpaar 3, 4 zu gewährleisten, sind beide Rasthaken 3 und 4 von den Vorsprüngen 30 bzw. 40 aus in Richtung des von dem Spiegelglasträger 1 abgewandten Ende verjüngt. In Rich­ tung des Spiegelglasträgers 1 weisen die Vorsprünge 30, 40 einen rechtwinkligen Ansatz auf, so daß ein in dem Rasthakenpaar 3, 4 eingerasteter Ansatz 7 (Fig. 4) nicht mehr nach oben aus dem Rasthakenpaar 3, 4 heraus­ ziehbar ist.
Entsprechend der Versteifung 31 des Rasthakens 3 ist auch der Rasthaken 4 in Richtung des Ansatzes 20 der im wesentlichen kreisförmigen Platte 2 durch eine entspre­ chende Versteifung 41 möglichst starr mit dem Ansatz 20 verbunden.
Ferner ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß die Stege 5 ver­ glichen mit dem Spiegelglasträger 1 dünner sind, um ein einfaches Verdrehen der Platte 2 beim Montieren einer in Fig. 4 dargestellten Aufnahme mit dem Spiegelglas­ träger zu gewährleisten.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf eine be­ vorzugte Ausführungsform eines Bauteils zur Aufnahme eines nicht dargestellten Verstellmotors. Das zweite Bauteil in Form des Aufnahmeteils 6 ist rotationssym­ metrisch und weist an seinem äußeren Umfang Ansätze 7 auf. Der Außendurchmesser des Aufnahmeteils 6 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Kreises, auf welchem sich die Rasthaken 3 und 4 (Fig. 1 und 2) befinden. Da die Abstände der Ansätze 7 den Abständen der Rasthaken­ paare 3, 4 entsprechen, rasten die Ansätze 7 beim Zusam­ menfügen des ersten Bauteils 1, 2 mit dem zweiten Bau­ teil 6 in die Rasthaken 3, 4 ein. Hierzu muß das Aufnah­ meteil 6 in Fig. 2 lediglich von oben auf den mit der Platte 2 verbundenen Spiegelglasträger 1 aufgesetzt und nach unten gedrückt werden. Hierbei werden die bewegli­ chen Rasthaken 4 von den Ansätzen 7 in Richtung des Pfeils c bewegt, so daß das Aufnahmeteil 6 auf den Spiegelträger 1 zu bewegt werden kann. Sobald sämtliche Ansätze 7 die Endposition erreicht haben, d. h. daß sich die Oberseite der Ansätze 7 unterhalb der Vorsprünge 30, 40 der Rasthaken 3, 4 befindet, bewegen sich die Rasthaken 4 aufgrund der elastischen Stege 5 wieder in ihre Ausgangslage zurück. Somit ist das Aufnahmeteil 6 fest mit dem Spiegelglasträger 1 und der Platte 2 ver­ bunden.
Ferner weist das Aufnahmeteil 6 beispielsweise zur Auf­ nahme des Verstellmotors Befestigungslöcher 61 auf.

Claims (8)

1. Rastverbindung zum Verbinden von zwei Bauteilen,
wobei ein erstes Bauteil (1, 2) mehrere Rasthaken­ paare (3, 4) und ein zweites Bauteil (6) entspre­ chend zu den Rasthakenpaaren (3, 4) angeordnete Ansätze (7) aufweist, die jeweils in ein Rastha­ kenpaar einrasten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Bauteil aus einem Basisteil (1) und einem hiermit elastisch verbundenen Bewegungsteil (2) besteht,
daß die Rasthaken (3, 4) steif sind, und
daß jeweils ein Rasthaken (3) jedes Rasthakenpaars (3, 4) starr mit dem Basisteil (1) und der andere Rasthaken (4) starr mit dem Bewegungsteil (2) ver­ bunden ist.
2. Rastverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur elastischen Verbindung des Ba­ sisteils (1) mit dem Bewegungsteil (2) mehrere flexible Stege (5) vorgesehen sind.
3. Rastverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rasthaken (4) an radialen Ansätzen (20) des im wesentlichen kreisscheiben­ förmigen Bewegungsteils (2) senkrecht zu diesem angeordnet sind, das über mehrere radial verlau­ fende Stege (5) mit dem Basisteil (1) verbunden ist.
4. Rastverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an dem zweiten Bauteil (6) vor­ gesehenen Ansätze (7) und die an dem ersten Bau­ teil (1, 2) vorgesehenen Rasthakenpaare (3, 4) ent­ lang einer Kreislinie angeordnet sind.
5. Rastverbindung nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Bewegungsteil (2) ein während der Montage sichtbarer Zeiger (8) vor­ gesehen ist.
6. Rastverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zeiger (8) als Griffteil zum Lösen der Rastverbindung ausgebildet ist.
7. Rastverbindung nach einem der Ansprüche 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß das gesamte erste Bau­ teil (1, 2) einteilig ist.
8. Rastverbindung nach einem der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste oder das zwei­ te Bauteil der Spiegelglasträger eines Kraftfahr­ zeugspiegels ist und das andere Bauteil mit einem Verstellmotor verbunden ist.
DE19732690A 1996-10-23 1997-07-30 Rastverbindung Expired - Fee Related DE19732690C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732690A DE19732690C2 (de) 1996-10-23 1997-07-30 Rastverbindung
EP97117567A EP0838598A3 (de) 1996-10-23 1997-10-10 Rastverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618497U DE29618497U1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Rastverbindung
DE19732690A DE19732690C2 (de) 1996-10-23 1997-07-30 Rastverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732690A1 DE19732690A1 (de) 1998-04-30
DE19732690C2 true DE19732690C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=8031002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618497U Expired - Lifetime DE29618497U1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Rastverbindung
DE19732690A Expired - Fee Related DE19732690C2 (de) 1996-10-23 1997-07-30 Rastverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618497U Expired - Lifetime DE29618497U1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Rastverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29618497U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102451A1 (de) * 2001-01-15 2003-03-27 Magna Reflex Holding Gmbh Kraftfahrzeugspiegel
ES2254013B1 (es) * 2004-10-22 2007-08-16 Fico Mirrors, S.A. Dispositivo de fijacion para mecanismos de regulacion posicional para retrovisores exteriores de vehiculos automoviles.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907433B1 (de) * 1979-02-26 1980-09-11 Hohe Kg Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas
EP0330744A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Hewlett-Packard Company Verriegelungssystem
DE4138934C1 (en) * 1991-11-27 1993-05-13 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De External rear view mirror on vehicle - has set of locking elements connected to mirror glass and further elements connected to housing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628358Y2 (ja) * 1988-04-11 1994-08-03 株式会社村上開明堂 バックミラー
US4981279A (en) * 1989-11-07 1991-01-01 Sheller-Globe Corporation Adjustable rear view mirror
DE4302950A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Mekra Rangau Plastics Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907433B1 (de) * 1979-02-26 1980-09-11 Hohe Kg Kraftfahrzeug-Aussenspiegel mit auswechselbarem Spiegelglas
EP0330744A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Hewlett-Packard Company Verriegelungssystem
DE4138934C1 (en) * 1991-11-27 1993-05-13 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De External rear view mirror on vehicle - has set of locking elements connected to mirror glass and further elements connected to housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE29618497U1 (de) 1998-02-19
DE19732690A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233239C2 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einer Hakenvorrichtung
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
EP1772935B1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE3140878C2 (de)
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
CH662675A5 (de) Kabel-wanddurchfuehrung.
DE3402890C2 (de) Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.
DE19613601C2 (de) Gelenkaufbau für ein Steuerseil
DE3445935A1 (de) Einteiliger schellenfoermiger halter fuer laengliche gegenstaende
DE60123349T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19732690C2 (de) Rastverbindung
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE19640457C2 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3735912A1 (de) Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand
EP0838598A2 (de) Rastverbindung
EP0837252B1 (de) Befestigungselement
EP0668428A1 (de) Türanschlag
EP1382861B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen zweier Bauteile
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE19649977A1 (de) Außenspiegel
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring
DE3202241C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee