DE2906810A1 - Verfahren und vorrichtung zum verschwelen (vergasen) von organischen stoffen mit und ohne sauerstoffzufuehrung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschwelen (vergasen) von organischen stoffen mit und ohne sauerstoffzufuehrung

Info

Publication number
DE2906810A1
DE2906810A1 DE19792906810 DE2906810A DE2906810A1 DE 2906810 A1 DE2906810 A1 DE 2906810A1 DE 19792906810 DE19792906810 DE 19792906810 DE 2906810 A DE2906810 A DE 2906810A DE 2906810 A1 DE2906810 A1 DE 2906810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
gas
grids
smoldering
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906810C2 (de
Inventor
Hugo Dipl Phys Dr Balster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2906810A priority Critical patent/DE2906810C2/de
Publication of DE2906810A1 publication Critical patent/DE2906810A1/de
Priority to DE19813131143 priority patent/DE3131143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906810C2 publication Critical patent/DE2906810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum Verschwelen
  • (Vergasen) von organischen Stoffen mit und ohne Sauerstoffzuführung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschwelen und / oder Vergasen von organischen Stoffen wie sie im wesentlichen in der Natur durch Sonnenwärme und Trennung von C ° 2 in Kohlenstoff und Sauerstoff entstanden sind und dem Menschen in direkter oder indirekter Form gedient haben und nun als Abfall überflüssig geworden sind. Für den Verschwelungsprozeß ist es notwendig, das zu verschwelende Material in eine Druck-Zeit-Temperatur-Charakteristik hineinzubringen, die der Zusammensetzung des zu verschwelenden Materials angepaßt ist.
  • Bei bekannten Verfahren wird die Zeit-Temperatur-Charakteristik im Wirbelschichtofen eingestellt, wobei der Wirbelschichtofen in komplizierter Abhängigkeit von den dem Ofen zugeführten Luftmengen arbeitet, wodurch ungünstigerweise lWärmebeaufschlagung, Wärmeübertragung und Erhaltung des Wirbelbettes in Abhängigkeit von der Luftmenge variieren.
  • Ein in diese Richtung gehendes,bekanntes, kürzlich angemeldetes Verfahren (Patentschrift 2601322) macht deutlich, in welch komplizierter und aufwendiger Form eine Verschwelung im Wirbelschichtofen vor sich geht, da immerwieder der Schwelprozeß durch in dem Verfahren sich laufend ändernde Parameter gestört wird und dementsprechend nachreguliert werden muß.
  • Die erfindungsmäßige Vorrichtung löst dieses Problem, in dem die Materialbewegung und die zu übertragende Wärmemenge durch den Gasstrom vollständig voneinandergetrennt sind, so daß jede für den Schwelprozeß günstige Druck-Zeit-Temperatur-Charakteristik beliebig eingestellt werden kann.
  • Die Materialbewegung wird,im Gegensatz zu bekannten Verfahren mit Wirbelschichtöfen>allein von den Rosten bestimmt, die durch ihre Schräglage, Länge und Höhendifferenz die Materialschichtdicke und das Fließverhalten festlegen.
  • Der Drahtabstand der Roste ist so zu wählen, daß maximal die Materialmenge durch die Rostschlitze bei stehenden oder vibrierenden Rost hindurchfällt, die pro Zeiteinheit durch den Ofen gehen soll. Der kleinste Drahtabstand kann so gering gewählt werden, daß sich der Rost nicht zu oft verstopft. Die Qualität der zu verwendenden Rostmaterialien soll dem Temperaturbereich und der Aggressivität der im Ofen befindlichen Stoffe angepaßt sein. Bei notwendiger Kühlung kann ein wärmeübertragendes Kühlmedium an den Rost herangeführt werden, z.B. in Form von Luft, die durch eine aus Rohren bestehende Rosthalterung geführt wird.
  • An Hand der beigefügten Zeichnung kann der Schwelprozeß in der erfindungsmäßigen Vorrichtung folgendermaßen beschrieben werden: Über einen Luftabschluß 1 wird das zu verschwelende Material 2 dem Schwelofen zugeführt. Das Material rutscht nun durch die Schwerkraft und / oder durch einen Schieber bewegt von oben nach unten und erwärmt sich dabei immer mehr. Die sich während des Schwelvorganges bildende Asche 3 fällt leichter als das noch zu verschwelende Material durch die Roste und sammelt sich in der untersten Kammer 4 der erfindungsmäßigen Vorrichtung und kann von dort über einen Luftabschluß 5 ausgetragen werden Der Gasstrom geht den dem Material entgegengesetzten Weg und beginnt mit der Wärmequelle 6 beliebiger Art, wobei die einfachste eine sehr heiße Falmme ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Flammentemperatur der heißen Flamme um vieles höher sein als die Temperatur, die das Material im heißesten Fall haben darf, da nur die Flammentemperatur zusammen mit der Gasgeschwindigkeit die Material temperatur bestimmt. Die Gase der heißen Flamme durchströmen die unterste Rostschicht 7 und erhitzen das Material.
  • Die dabei entstehenden Schwelgase steigen nach oben und geben ihre Wärme zusammen mit dem Gas der heißen Flamme an die zweit unterste Rostschicht 8 ab. Dort geschieht das Gleiche wie in der untersten Rostschicht 7. Dieser Frozeß setzt sich stufenweise fort, bis endlich die Rostschicht mit der niedrigsten Schweltemperatur erreicht ist. Die sich noch weiter oben befindlichen Rostschichten dienen nun nur noch dazu, daß heiße Schwelgas weiter abzukühlen und das Material vorzuwärmen. Im Fall einer Gastrennung und / oder Gasreinigung ist es notwendig, daß ein Luftabschluß über einen Luftabschlußschacht 9 und einen Schachtabschluß 10 ein Weiterströmen der Gase im Ofen verhindert und somit das zu reinigende und / oder zu trennende Gas 11 abgezogen werden kann. Anschließend kann ein Teilstrom der Gase 11 und / oder ein anderes lfärmeübertragungsmedium der darüber liegenden Rostschicht 12 zugeführt werden. Wenn dann eine ausreichende Anzahl Rostschichten vom Gas durchströmt worden ist, wird das Gas der weiteren Verwendung zugeführt.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So z.B.
  • können mehr oder weniger als angegebene Roste sich im Schwelofen befinden oder auch mehrere Schwelöfen verschiedener Größe und Aufgabe hintereinandergekoppelt werden, wenn eine besondere Druck-Zeit-Temperatur-Charakteristik für bestimmte, zu schwelende Materialien erforderlich ist.

Claims (13)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren und Vorrichtung zum Verschwelen und / oder Vergasen von srganischen Stoffen, wie Stroh, Fruchtschalen jeglicher Art, Müll, Holz, Kohle u.a. Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß in einem schachtförmigen Kasten das Material über Roste von oben nach unten rutscht und durch eine darunter befindliche Wärmequelle erwärmt wird, so daß das Material während des Abrutschens von oben nach unten langsam auf die zum Verschwelen notwendige Temperatur erhitzt wird und am unteren Austrag der Vorrichtung als Asche ausgetragen wird, wobei das durch den Schwelvorgang erzeugte Gas die Vorrichtung oben verläßt.
  2. 2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Schwelofen angeordneten Roste aus parallel angeordneten Drähten bestehen, die auf einer Halterung, z.B. senkrecht dazu angebrachten Flacheisen oder Rohren,besteht, aufgebracht sind, z.B.
    durch Aufschweißen, wobei im Falle einer notwendigen Kühlung, das Kühlmedium durch die Rohre strömt oder die Kälte an die Halterung über Wärmeübertragungsmedien beliebiger Art hera n geführt wirdJund in einer alternierenden Schräglage in dem Schwelofen angebracht sind, so daß das zu schwelende Material von einem Rost zum anderen rutschen kann.
  3. 3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schräglage bestimmende Winkel entsprechend dem gewünschten Rutschverhalten und der damit zusammenhängenden Materialschichtdicke auf dem Rost geändert werden kann, wobei eine Schräglage von ca. 450 gebräuchlich ist.
  4. 4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage bis zur horizontalen Lage verringert werden kann, wenn das Verhältnis der über den Rost transportierten Teilmenge zu der durch den Rost fallenden Teilmenge gegen Null geht und / oder die von unten durch den Rost strömende Luft den Reibungswiderstand des Materials auf dem Rost verschwindend klein werden läßt.
  5. 5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer völligen Veraschung des Materials die Asche durch Durchfallen durch den untersten Rost exakt von dem noch zu verschwelenden Material insbesçndere durch Vibration des unteren Rostes getrennt werden kann.
  6. 6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß in die durch und / oder über den untersten Rost gelangte und sich anschließend abgesetzte Asche Sauerstoff eingeleitet wird, so daß noch Reste von brennbaren Teilen verbrennen können, wodurch einerseits die Asche mit Energierückgewinnung abgekühlt wird und andererseits die durch die Verbrennung freiwerdende Wärme dem System energiesparend zugeführt werden kann.
  7. 7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 = 6 dadurch gekennzeichnet, daß durch Verringerung der Wärmequelle unter den Rosten und / dder Beschleunigung des Materialtransportes im Schwelofen das Material nach Wunsch dem Ofen teilverschwelt entnommen werden kann.
  8. 8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7 das dadurch gekennzeichnet, daß/durch Verschwelen entstandene Gas sich dadurch abkühlt, d-B es beim Durchströmen der darüberliegenden Materialschichten diese aufwärmt.
  9. 9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Verunreinigungen des Gases dadurch vom Gasstrom entfernt werden können, in dem das Gas zwischen 2 übereinanderliegenden Rosten abgezogen wird und gereinigt oberhalb dieser Roste wieder zugegeben wird, oder die Wärmemenge des entnommenen Gases über ein anderes Wärmeträgergas. (Frischluft) dem vorzuwärmenden Material zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Gebiet der Gastrennung und Gasreinigung bekannten Verfahren zur Anwendung kommen.
  11. 11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch <9 dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftabschlußschacht und / oder eine Druckregelvorrichtung (Ventilator) dafür sorgen, daß keine entscheidende Luftmenge durch den Luftabschlußschacht und dadurch nicht durch die Gastrennungsanlage gelangt.
  12. 12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß Materialaufgabe und Naterialentnahme über Luftschleusen geführt werden1 damit keine Falschlufteinbrüche entstehen können.
  13. 13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren und die Vorrichtung auch unter Druck angewandt werden kann.
DE2906810A 1979-02-22 1979-02-22 Vorrichtung zum Verschwelen und/oder Vergasen von organischen Stoffen Expired DE2906810C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906810A DE2906810C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Vorrichtung zum Verschwelen und/oder Vergasen von organischen Stoffen
DE19813131143 DE3131143A1 (de) 1979-02-22 1981-08-06 Verwendung einer vorrichtung zum austausch von waerme zwischen einem gasstrom und stueckigem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906810A DE2906810C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Vorrichtung zum Verschwelen und/oder Vergasen von organischen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906810A1 true DE2906810A1 (de) 1980-08-28
DE2906810C2 DE2906810C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6063579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906810A Expired DE2906810C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Vorrichtung zum Verschwelen und/oder Vergasen von organischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906810C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031939A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-15 Thomas Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Müll
AT379408B (de) * 1983-07-07 1986-01-10 Heid Ag Maschf Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP3363877A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Valerii Lurii Duplexverfahren zur schnellen thermochemischen umwandlung von kohlenstoffhaltigen rohmaterialien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553711C (de) *
DE378681C (de) * 1923-07-26 Fritz Seidenschnur Dipl Ing Vorrichtung zum Trocknen und Schwelen nasser Rohbraunkohle
DE452810C (de) * 1925-04-12 1927-11-19 Lupinen Ind M B H Ges Verfahren zur Verarbeitung von vegetabilischen Abfallstoffen
DE762217C (de) * 1938-10-08 1951-08-06 Theodor Dipl-Ing Limberg Verfahren zur Erzeugung eines harten, stueckigen Kokses aus stueckigen, bituminoesenBrennstoffen durch Spuelgasschwelung innerhalb eines stetig betriebenen, innenbeheizten Schachtofens
DE2507735A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abriebfesten koksformlingen aus braunkohlenbriketts
DE2601322C3 (de) * 1976-01-15 1978-11-09 Dillinger Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6638 Dillingen Verbrennungsofen zum Veraschen nichtmineralischer Naturprodukte, insbesondere zur Herstellung weißer Reisschalenasche für feuerfeste Baustoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553711C (de) *
DE378681C (de) * 1923-07-26 Fritz Seidenschnur Dipl Ing Vorrichtung zum Trocknen und Schwelen nasser Rohbraunkohle
DE452810C (de) * 1925-04-12 1927-11-19 Lupinen Ind M B H Ges Verfahren zur Verarbeitung von vegetabilischen Abfallstoffen
DE762217C (de) * 1938-10-08 1951-08-06 Theodor Dipl-Ing Limberg Verfahren zur Erzeugung eines harten, stueckigen Kokses aus stueckigen, bituminoesenBrennstoffen durch Spuelgasschwelung innerhalb eines stetig betriebenen, innenbeheizten Schachtofens
DE2507735A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abriebfesten koksformlingen aus braunkohlenbriketts
DE2601322C3 (de) * 1976-01-15 1978-11-09 Dillinger Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6638 Dillingen Verbrennungsofen zum Veraschen nichtmineralischer Naturprodukte, insbesondere zur Herstellung weißer Reisschalenasche für feuerfeste Baustoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 28 51 209 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031939A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-15 Thomas Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Müll
EP0031939B1 (de) * 1980-01-05 1983-12-07 Thomas Schäfer Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Müll
AT379408B (de) * 1983-07-07 1986-01-10 Heid Ag Maschf Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP3363877A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Valerii Lurii Duplexverfahren zur schnellen thermochemischen umwandlung von kohlenstoffhaltigen rohmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906810C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen Stoffstrom in einem Etagenofen
DE2732588C2 (de)
DE3447079A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung verunreinigter erde
EP0265707A2 (de) Verfahren und Anordnung zur thermo-mechanischen Regenerierung von Schüttgütern, insbesondere von Giesserei-Altsandt
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE3902611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desodorieren und Reinigen von von der Verbrennung von nassem Abfallschlamm herrührenden nassen Abgasen bei mittelmäßiger Temperatur
DE2518128A1 (de) Verbrennungsanlage, insbesondere zum verbrennen von muell
EP0200731A1 (de) Verbrennungsofen und verfahren zur herstellung eines brennstoffes aus müll
DE2611213C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeln, insbesondere von Klinkern aus einer Mischung, in die ein aus insbesondere Steinkohlenkraftwerken stammender Flugstaub eingesetzt wird
CH622880A5 (de)
CH628972A5 (en) Tunnel furnace with direct firing
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE2906810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschwelen (vergasen) von organischen stoffen mit und ohne sauerstoffzufuehrung
DE2523737B2 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE1257117B (de) Vorrichtung zum Erzielen chemischer bzw. physikalischer Wirkungen zwischen einem schuettbaren Feststoff und wenigstens einem stroemungsfaehigen Medium
DE2937065C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Schwelrückstand aus der trockenen Destillation von Ölschiefer oder dgl.
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
DE2930256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten herstellung von biogas aus organischen stoffen mit hilfe eines rost-waermetauschers
DE7904907U1 (de) Vorrichtung zum verschwelen und/oder vergasen von organischen stoffen
DE2652587A1 (de) Verfahren zum nachverbrennen kohlenstoffhaltiger rauchgase
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
DE1421302C (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stückkohle oder Briketts
DE4233724C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus heißen Verbrennungsabgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE553711C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3131143

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3131143

Format of ref document f/p: P

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ZUSATZ ZU P 31 31 143.1 IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee