DE2906202B2 - Elektrischer Lufterhitzer - Google Patents

Elektrischer Lufterhitzer

Info

Publication number
DE2906202B2
DE2906202B2 DE19792906202 DE2906202A DE2906202B2 DE 2906202 B2 DE2906202 B2 DE 2906202B2 DE 19792906202 DE19792906202 DE 19792906202 DE 2906202 A DE2906202 A DE 2906202A DE 2906202 B2 DE2906202 B2 DE 2906202B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air heater
housing
guide ring
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906202C3 (de
DE2906202A1 (de
Inventor
Erhard 7143 Vaihingen Kenk
Geb. Wirth Ingrid Kenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906202 priority Critical patent/DE2906202C3/de
Publication of DE2906202A1 publication Critical patent/DE2906202A1/de
Publication of DE2906202B2 publication Critical patent/DE2906202B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906202C3 publication Critical patent/DE2906202C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Lufterhitzer mit einem vertikalen Gehäuse, das im Oberteil eine konische Haube aufweist, in der ein Innenkegel angeordnet ist.
In der Frühjahrszeit treten Nacht- und Bodenfröste auf, die an den Blüten von Bäumen und Bodenpflanzen Frostschäden verursachen. Bei zu erwartendem Frost deckt der Hausgartenbesitzer die Bodenpflanzen mit Papier oder Tüchern ab, die Bäume werden mittels einer kleinen Feuerstelle leicht beheizt. Oftmals treten auch unvorhergesehene Nacht- und Bodenfröste ein und die Blüten erfrieren.
Die DE-GM 17 53 784 offenbart einen Lufterhitzer für Wohnräume, welcher einen gewölbten Deckel mit einem in den Innenraum ragenden Kegel aufweist. Die Warmluft strömt aus einer breiten Ringöffnung aus und zieht unmittelbar in die Höhe ab. Eine Breitenwirkung des Luftstromes ist nicht gegeben.
Die DE-Gbm 77 07 345 beschreibt einen Gasofen, der die Kaltluft im Oberteil ansaugt und im Unterteil eine Austrittsöffnung mit einem starr angeordneten Luftprallkrageii aufweist. Die Warmluft strömt stets in gleicher Winkelrichtung aus und kann zum Teil wieder mit angesaugt werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Lufterhitzer mit großem lenkbarem Warmluftbereich zum Schütze von blühenden Bäumen und Bodenpflanzen gegen Nacht- und Bodenfröste zu schaffen, was erfindungsgemäß dadurch erzielt wird, daß am Gehäuse ein höhenverstellbarer und aus schuppenförmig aufeinander angeordneten Platten bestehender Luftleitring angeordnet ist und daß außerhalb des Warmluftbereiches ein Thermostat vorgesehen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Mittelteil des Gehäuses ein Gebläse und ein Heizkörper
angeordnet
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Luftleitring eine Umfangsrille aufweist
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
A b b. 1 eine Vorderansicht des Lufterhitzers,
A b b. 2 einen vertikalen Schnitt gemäß A b b. 1,
ίο A b b. 3 einen Querschnitt des Luftleitringes,
A b b. 4 eine Draufsicht des Luftringes und
A b b. 5 eine Seitenansicht gemäß A b b. 4.
In dem zylinderförmigen Gehäuse 1 befindet sich im mittleren Bereich ein Gebläse 2, ein Heizkörper 3, ein Stufenschalter 4, außerdem kann ein Thermostatregler 5 vorgesehen werden. Am Oberteil des Gehäuses 1 ist eine Haube 6 mit einer Einhängeöse 7 angeordnet. Die Haube 6 weist einen in den Gehäuseinnenraum ragenden Kegel 8 auf. Unterhalb der Haube 6 und an der Außenwand des Gehäuses befindet sich ein höhenverstellbarer Luftleitring 9. Die Ansaugöffnung ist mit einem feinmaschigen Schutzgitter !0 versehen. Zwischen den Fußstützen 11 befindet sich eine Bodenplatte 12.
A b b. 2 zeigt einen Lufterhitzer, dessen Thermostat 5' ein Kabel mit einer Streckverbindung aufweist. In Abb.3 ist der Luftleitring 9' mit einer Umfangsrille ausgebildet und dient zur Aufnahme von Wasser. A b b. 4 und 5 zeigen den Luftleitring mit schuppenartig übereinander angeordneten schwenkbaren Platten 9". Die einzelnen Platten sind an der Innenseite auf einem Ring schwenkbar angeordnet. Das eine Plattenende liegt auf der vorhergehenden Platte, während das andere Plattenende unter der nachfolgenden Platte liegt (A b b. 5).
Die Schrägstellung des Luftringes 9 erfolgt durch Drücken auf eine Platte 9", wobei sich der Druck und die Bewegung auf die nächstfolgende unter dieser befindlichen Platte überträgt, so daß alle Platten 9" eine
Schwenkung ausführen. Die Überlappung der Platten ist so groß, daß bei Tiefstellung der Luftleitring noch geschlossen ist. Die Haltung der Platten in ihrem Schwenklager ist so stramm, daß diese in jeder Schrägstellung verharren.
Ein Kegel 8 bewirkt eine gleichmäßige Verteilung der ausströmenden Warmluft im Umfangsbcreich des Gerätes. Der Luftleitring 9 ist in seiner Neigung beliebig einstellbar, so daß die Warmluft in jeden gewünschten Bereich und Richtung ausströmt und eine größtmögliehe Wärmeglocke bildet. Der außerhalb des Warmluftbereiches befindliche Thermostat 5' registriert die tatsächliche Außentemperatur.
Die Handhabung, z. B. bei Bäumen, ist folgende:
Werden Nachtfröste erwartet, wird der Lufterhitzer in den unteren Mittelbereich des Baumes aufgehängt und der Luftleitring 9 dem Baumdurchmesser entsprechend in Winkelstellung eingestellt. Der Thermostat 5' wird außerhalb des Baumbereiches stationiert und auf Null Grad eingestellt, der Stufenschalter 4 eingeschaltet.
Das stromführende Kabel wird in die Steckdose eingesteckt. Sinkt die Lufttemperatur im Laufe der Nacht unter Null Grad, wird der Thermostat 5' das Gebläse 2 und den Heizkörper 3 einschalten. Die nach allen Seiten ausströmende Warmluft schirmt die Blüten vor der Kaltluft ab und verhindert somit ein Erfrieren. Der gesamte Baumbereich ist durch die Wärmeglocke geschützt. Tritt im Laufe der Morgenzeit eine Erhöhung der Lufttemperatur über Null Grad ein. schaltet der
Thermostat 5' den Lufterhitzer wieder aus. Sollen z. B. Bodenpflanzen wie blühende Erdbeeren geschützt werden, wird der Luftleitring schräg nach unten gestellt, so daß die Warmluft im weiten Umfange die Pflanzen berührt und den Einfall der Kaltluft verhindert Vorteilhaft wird der Lufterhitzer erhöot aufgestellt, so daß der Wirkungsbereich vergrößert ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Lufterhitzer mit einem vertikalen Gehäuse, das im Oberteil eine konische Haube aufweist, in der ein Innenkegel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) ein höhenverstellbarer und aus schuppenförmig aufeinander angeordneten Platten (9") bestehender Luftleitring (9) angeordnet ist und daß außerhalb des Warmluftbereiches ein Thermostat (5') vorgesehen ist.
2. Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil des Gehäuses (1) ein Gebläse (2) und ein Heizkörper (3) angeordnet sind
3. Lufterhitzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (9') eine Umfangsrille aufweist
4. Lufterhitzer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schuppenförmigen Platten (9") des Luftleitringes (9) schwenkbar angeordnet sind.
5. Lufterhitzer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil des Gehäuses (1) ein Schutzgitter (10) angeordnet ist.
6. Lufterhitzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Warmluftbereiches angeordnete Thermostat (5') mit einem Kabel versehen ist.
DE19792906202 1979-02-17 1979-02-17 Elektrischer Lufterhitzer Expired DE2906202C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906202 DE2906202C3 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Elektrischer Lufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906202 DE2906202C3 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Elektrischer Lufterhitzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906202A1 DE2906202A1 (de) 1980-08-21
DE2906202B2 true DE2906202B2 (de) 1981-03-12
DE2906202C3 DE2906202C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6063228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906202 Expired DE2906202C3 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Elektrischer Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906202C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120204478A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Joseph Gere Heater and method for heating an enclosure to eradicate insects
US20130044997A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Irvin M. French Electric convection heater and method of use for exterminating insects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753784U (de) * 1957-08-19 1957-10-10 Ako Appbau Dipl Ing Paul Kolb Raumlufterhitzer fuer wohnraeume.
DE7707345U1 (de) * 1977-03-10 1977-07-21 Lohe, Paul F., 4432 Gronau Heizofen fuer gewaechshaeuser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906202C3 (de) 1981-10-29
DE2906202A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906202C3 (de) Elektrischer Lufterhitzer
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
EP1954117A2 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
EP0047426A1 (de) Anzuchtkasten
DE874221C (de) Ziertopf fuer Blumentoepfe
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE4111237C2 (de) Pflanzkorb zum Belüften und Bewässern von Wurzelwerk und Pflanzenerde bei Zimmerpflanzen und Freilandpflanzen
AT339084B (de) Steuerbares ventil fur beregnungsanlagen
DE9113891U1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE202023100278U1 (de) Pflanzbehälter
DE2620218A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten aufzucht von pflanzenkulturen in einem abgeschlossenen system
DE10252140A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Frost
DE8023616U1 (de) Anzuchtkasten
DE202018004558U1 (de) Frost- und Winterschutz für Pflanzen
DE1557288C (de) Trockenhaube
DE3804036C2 (de) Kombinierte Vorrichtung für verbesserte Vegetationsbedingungen und die Langzeitversorgung von Erdkulturpflanzen
WO2020148368A1 (de) Seilsackanordnung mit einem seilsack und einer seilsacklüftung
CH626502A5 (en) Apparatus for the cultivation of plants
DE840173C (de) Brutapparat fuer Eier
DE1566489C (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Khmagestaltung einer in Bau werke einbaufähigen, aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Sauna kabine
DE3030889A1 (de) Trockenanlage und insbesondere dafuer vorgesehene vorrichtung zum erhitzen von foerdern von luft
CH432109A (de) Mobile Anlage zum Kultivieren von Nutz- und Zierpflanzen
DE1800891U (de) Elektrischer raumlufterhitzer.
CH184230A (de) Luftbefeuchtungsapparat.
DE7212347U (de) Abweisvorrichtung an geraetekombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee