DE290572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290572C
DE290572C DENDAT290572D DE290572DA DE290572C DE 290572 C DE290572 C DE 290572C DE NDAT290572 D DENDAT290572 D DE NDAT290572D DE 290572D A DE290572D A DE 290572DA DE 290572 C DE290572 C DE 290572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
force
plunger
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290572D
Other languages
English (en)
Publication of DE290572C publication Critical patent/DE290572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Presse, welche insbesondere zum Verarbeiten von Brenn- und Heizmaterial, Metallabfällen und Metallspänen aller Art, Eisen- und Metallerzen, Erzeugnissen der Hüttenindustrie sowie keramischen Massen zu Steinen von beliebiger Form dient, und zwar zählt sie zu jener Art von bekannten Pressen, bei denen die gegeneinander beweglichen Ober- und Unterstempel an Schwinghebeln gelagert sind, die ihrerseits an eine gemeinsame Führungsstange angelenkt sind. Von diesen bekannten Pressen unterscheidet sich nun der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die gemeinsame Führungsstange für die Schwinghebel als Stange eines, hydraulischen Kolbens ausgebildet ist, dessen Zylinder mit einer besonderen hydraulischen Druckregelungsvorrichtung verbunden ist. Es hat dieses den Vorteil, daß der Höchstdruck
2.0 während des Ganges der Presse regelbar ist und gleichzeitig der gleichmäßige beiderseitige Druck auf den.Preßling auch bei der allmählichen Drucksteigerung beibehalten wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einer Presse nach Art des Couffinalschen Systems in einem .Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es bezeichnet α den oberen Preßhebel mit dem Preßstempel b und dem Ausstoßstempel c.
d den unteren Preßhebel mit dem Preßstempel e, f die durch ein Kurbelgetriebe bewegte Zugstange, g den drehbaren Formentisch, h die Führung für die beiden Preßhebel α und d, j den Preßzylinder, der mit der Presse unbeweglich verbunden ist, k den als Differentialkolben ausgebildeten Preßkolben, dessen Verlängerung behufs genauer Einstellung des unteren Preßhebels d aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen / zusammengesetzt ist.
Der Preßkolben k steht so\vohl mit seiner oberen wie mit seiner unteren Seite mittels der Leitung in unter dem ständigen Druck des Kraftsammlers; letzterer ist im vorliegenden Falle als Kraftsammler mit elastischem Belastungsmittel (Luft, Gase ο. dgl.) ausgebildet.
In die Leitung unterhalb des Preßkolbens nach dem Kraftsammler ist eine Regelungsvorrichtung η eingeschaltet, welche die Rücklaufgeschwindigkeit bei Beendigung des Preß-Vorganges regeln und gleichzeitig, als Puffer dienend, einen starken Aufschlag der niederwärts gehenden Teile, als Preßhebel, Preßkolben usw., verhüten soll. Ferner soll mit dieser Regelungsvorrichtung auch vermieden werden, daß das Getriebe durch die niederwärts gehenden Teile in Verbindung mit dem Druck des Kraftsammlers oberhalb des Preßkolbens ungünstig beeinflußt wird.
Der Drehzapfen 0 des oberen Preßhebels α ist in einem Schlitz der Kolbenstange / senkrecht geführt. Um nun die durch den Bogenausschlag des oberen Preßhebels α sonst bedingte pendelnde Bewegung des Preßzylinders j zu umgehen und damit gleichzeitig eine starre oder unbewegliche Verbindung des Zy-
iinders mit der Presse zu ermöglichen, erhält auch dieser Preßhebel einen wagerechten Schlitz p.
Der Kraftsammler, welcher im vorliegenden Falle mit elastischer Belastung versehen ist. besteht aus dem Belastungszylinder q und dem Preßzylinder r. Der Belastungszylinder q ist mittels Rohrleitung, in welcher regelbare Absperrventile ί eingeschaltet sind, mit dem bzw.
ίο bei mehreren mit den Ausgleichbehältern t. verbunden, welche das gespannte elastische Belastungsmittel aufspeichern.
Die Arbeits- und Wirkungsweise ist nun folgende: Beim Niedergang der Presse, also bei Beginn der Pressung, nimmt der Preßkolben k seine tiefste Stellung ein; der Kraftsammler füllt den Raum oberhalb dieses Preßkolbens mit Preßflüssigkeit, und dadurch geht der Belastungskolben des Kraftsammlers aus
ao seiner hier dargestellten höchsten Stellung niederwärts. Infolge dieses Niederganges vergrößert sich das Volumen des Belastungszylinders q, und das elastische Belastungsmittel verliert durch die Expansion seine Anfangsspannung; es kommt mithin auf das Preßgut zuBeginn der Pressung ein geringerer Druck zur Wirkung. Das Kurbelgetriebe bewegt nun im weiteren Verlauf der Pressung mittels der Zugstange / den oberen Preßhebel α abwärts.
wodurch der Drehzapfen 0 sich in dem senkrechten Schlitz der stellbaren Preßkolbenstange I aufwärts bewegt; diese Aufwärtsbewegung findet ohne weitere Druckbeeinflussung statt, bis der Drehzapfen 0 die obere Begrenzung des senkrechten Schlitzes erreicht. Bei dem nunmehr sich weiter fortsetzenden Preßvorgang hat die durch das Kurbelgetriebe an die Zugstange / übertragene Kraft mittels des oberen Preßhebels α den auf den Preßkolben k wirkenden Kraftsammlerdruck zu überwinden. Gleichzeitig wird auch der untere Preßhebel d durch die Preßkolbenstange / mit aufwärts bewegt. Beide Preßstempel b und e drücken nunmehr gleichzeitig auf das in den Formen des Formtisches eingefüllte Preßgut, und zwar mit gleichem Druck. Durch diese Aufwärtsbe\vegung beim Pressen wird nun die oberhalb des Kolbens k befindliche Preßflüssigkeit durch die Leitung m in den Kraftsammler zurückgedrückt. Hierdurch hebt sich der Preßkolben im Preßzylinder r mit dem Belastungskolben im Belastungszylinder q. Infolgedessen wird das elastische Belastungsmittel energisch komprimiert, bis dasselbe gegen Ende der Pressung wieder seinen. Anfangsdruck erreicht hat. Da sich in gleicher Weise diese Drucksteigerung auf das Preßgut überträgt, so erfolgt mit dieser allmählich einsetzenden Druckvermehrung· eine wirksame Entlüftung und Entwässerung des Preßgutes. wodurch weiterhin eine Verminderung der Zusätze an Bindemitteln ermöglicht wird.
Um mit der Kraftsammleranlage den Druck in den weitgehendsten Grenzen regeln und um ferner mit nur einer Kraftsammleranlage gleichzeitig mehrere Pressen betreiben zu können, werden ein oder mehrere Ausgleichbehälter t durch Rohrleitungen mit dem Belastungszylinder q sowie unter sich verbunden, die je nach Bedarf durch eingeschaltete regelbare Absperrventile s ein- oder ausgeschaltet werden. *
Zwecks Verwendung von Kraftsammlern mit starrer Belastung, z. B. Ballastkästen oder Gewichten, werden diese, um mit wechselndem Druck arbeiten zu können, unterteilt derart ausgeführt, daß sich die unterteilten starren Belastungsmittel beim Niedergang des Kraftsammlerkolbens einzeln ausschalten und beim Hochgehen desselben wieder einschalten. Durch dieses Aus- und Einschalten der unterteilten starren Belastungsmittel wird der Druck der Preßflüssigkeit im Kraftsammler vermindert oder erhöht.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Presse mit zwei gegeneinander beweglichen, an im Druck regelbaren und an eine gemeinsame Führungsstange angelenkten Schwinghebeln gelagerten Stempeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (a, d) beide an der Stange (/) eines hydraulischen Kolbens (k) gelagert sind, dessen Zylinder (/) mit einer hydraulischen Druckregelungseinrichtung verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290572D Active DE290572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290572C true DE290572C (de)

Family

ID=545526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290572D Active DE290572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290572C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826119C (de) * 1947-05-10 1951-12-27 Norton Co Hydraulische Presse mit zwei gegeneinander wirkenden Pressstempeln
DE1028302B (de) * 1954-12-23 1958-04-17 Owens Illinois Glass Co Glaspressvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826119C (de) * 1947-05-10 1951-12-27 Norton Co Hydraulische Presse mit zwei gegeneinander wirkenden Pressstempeln
DE1028302B (de) * 1954-12-23 1958-04-17 Owens Illinois Glass Co Glaspressvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132044C2 (de) Stoffdrückereinrichtung an einer Nähmaschine
DE290572C (de)
DE3505984A1 (de) Ziehapparat an pressen
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE4028921A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE102011115508B4 (de) Hydraulischer Auswerfer sowie Mehrstufenschmiede oder -presse
DE1502860A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Einspannvorrichtung fuer das Werkstueck
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
EP0203322B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-formstoff mittels Druckgas
DE701843C (de) Selbsttaetig arbeitende Kniehebelpresse zum Herstellen keramischer Platten
DE3602236C2 (de)
DE181381C (de)
DE266238C (de)
DE3040690A1 (de) Hydraulische einrichtung zum daempfen der ziehkissenaufwaertsbewegung steuerbarer pneumatik-ziehkissen
DE176246C (de)
DE4419676A1 (de) Hydraulisch gekoppelter Blechhalter
DE2159279A1 (de) Schlagspindelpresse zum pressen von fliesen
DE2159461A1 (de) Schmiedemaschine
DE183038C (de)
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE3937733A1 (de) Anordnung an einer presse zum ziehen von blechteilen
DE197677C (de)
AT124851B (de) Hydraulische Presse.
EP0069201A2 (de) Ziehkissen für Pressen