DE2905249A1 - Vielfachblitzlampeneinheit - Google Patents

Vielfachblitzlampeneinheit

Info

Publication number
DE2905249A1
DE2905249A1 DE19792905249 DE2905249A DE2905249A1 DE 2905249 A1 DE2905249 A1 DE 2905249A1 DE 19792905249 DE19792905249 DE 19792905249 DE 2905249 A DE2905249 A DE 2905249A DE 2905249 A1 DE2905249 A1 DE 2905249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash lamp
receiving part
carrier
lamp unit
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905249
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Phys Dr Stemme
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792905249 priority Critical patent/DE2905249A1/de
Publication of DE2905249A1 publication Critical patent/DE2905249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Vielfachblitzlampeneinheit
  • Die Erfindung betrifft eine Vielfachblitzlampeneinheit mit zahlreichen elektrisch zündbaren, auf einem Träger angeordneten Blitzlampen sowie mit einem den Träger mit Blitzlampen aufnehmenden Aufnahmeteil.
  • Eine solche, aus der DE-OS 20 58 383 bekannte Vielfachblitzlampeneinheit weist ein Gehäuse auf, in dem eine Vielzahl von Blitzlampen auf einem durchsichtigen, biegsamen Band angeordnet sind, welches durch Transportmittel schrittweise bewegbar ist. Das Gehäuse weist einen ersten festen Reflektor und einen zweiten schwenkbaren Reflektor auf. Die Blitzlampen werden einzeln und nacheinander durch die Transportmittel in eine durch die beiden Reflektorteile gebildete Offnung in ihre Gebrauchsstellung bewegt. Solche Blitzlichtgeräte erfordern einen erhöhten Aufwand an mechanischen Teilen sowie einen erhöhten Zeitaufwand beim neuen Auffüllen des Gehäuses mit einem unverbrauchten Blitzlampenband bzw. einer Blitzlampenkette.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vielfachblitzlampeneinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut, mit wenigen Teilen auskommen und preisgünstig herstellbar sein soll. Außerdem soll die Vielfachblitzlampeneinheit geringe Abmessungen aufweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger mit Blitzlampen und das Aufnahmeteil eine unbewegte lösbare bzw. auswechselbare Einheit bilden und daß auf dem Aufnahmeteil Kontakte und von den Kontakten zum Fuß des Aufnahmeteils führende Leiterbahnen für die Blitzlampen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Vielfachblitzlampeneinheit weist den Vorteil auf, daß als auswechselbares Teil lediglich die Blitzlampen mit dem Träger vorgesehen sind. Dieses Teil dient gewissermaßen als Wegwerfeinheit. Dadurch, daß dieser Träger mit den Blitzlampen nach seiner Verbindung mit dem Aufnahmeteil bzw. nach seiner Halterung durch das Aufnahmeteil unbewegt bleibt, ist der Vorteil gegeben, daß der Träger besonders einfach ausgebildet sein kann. Transportmittel sind daher für den Träger mit den Blitzlampen nicht erforderlich. Nach dem Zusammenfügen von Träger mit Blitzlampen und dem Aufnahmeteil erfolgt zwangsläufig eine Kontaktgabe zwischen den einzelnen Blitzlampen und den auf dem Aufnahmeteil vorgesehenen Kontaktpaaren. Das Aufnahmeteil ist in Blitzrichtung gesehen offen bzw. lichtdurchlässig ausgebildet.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung sind das Aufnahmeteil und der Träger riegelartig ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise weist das Aufnahmeteil an den gegenüberliegenden Längskanten Führungs- und Haltebereiche für den riegelartigen Träger auf.
  • Diese seitlichen Führungs- und Haltebereiche sind zweckmäßigerweise nutenartig ausgebildet.
  • Gemäß weiterer Ausbildung sind in Längsrichtung des riegelartigen Aufnahmeteils hintereinander Kontaktpaare mit festen oder federnden Kontaktbereichen vorgesehen.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung weist das riegelartige Trägerteil eine vorgegebene Anzahl von Blitzlampen auf, die doppelt so groß ist, wie die Anzahl der Kontaktpaare auf dem Aufnahmeteil, wobei die erste Hälfte der Blitzlampen mit ihren Anschlußdrähten durch hintereinander befindliche, im Bereich der einen Längskante angeordnete Offnungspaare und wobei die andere Hälfte der Blitzlampen mit ihren Anschlußdrähten durch hintereinander befindliche, im Bereich der gegenüberliegenden Längskante angeordnete Offnungspaare gesteckt sind, welche gegenüber der ersten öffnungspaar-Reihe versetzt ist, wobei die Enden der Anschlußdrähte auf der anderen Seite des Aufnahmeteils umgebogen sind und wobei der Abstand des ersten Offnungspaares der ersten Offnungspaarreihe von der benachbarten Stirnseite des Trägers gleich dem entsprechenden Abstand des ersten Offnungspaares der zweiten Offnungspaarreihe von der anderen Stirnseite ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Träger reflektierend ausgebildet.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung weist der Träger Trennwände für jede Blitzlampe auf.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung ist das Aufnahmeteil mit einem Deckel versehen, welcher durchsichtig ausgebildet ist und mit dem Aufnahmeteil verrastbar list.
  • In vorteilhafter Weise ist der Deckel mit Ansätzen versehen, die bei geschlossenem Deckel den Trägerteil gegen das Aufnahmeteil drücken.
  • In vorteilhafter Weise sind die Ansätze 8o am Deckel angeordnet, daß sie im geschlossenen Zustand des Deckels gegen die Anschlußdrähte, vorzugsweise im Bereich der Offnungspaare, drücken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der durchsichtige Teil des Deckels an die Form der Blitzlampen angepaßte, erhabene Bereiche oder öffnungen auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine erste Variante eines Trägerteiles mit Blitzlampe, Fig. 3 und 4 eine zweite Variante eines Trägerteiles mit Blitzlampe, Fig. 5 und 6 die Ausbildung eines Aufnahmeteils, Fig. 7 eine andere Äusführungsform eines Aufnahmeteils, Fig. 8 ein Trägerteil mit Blitzlampe sowie mit Trennwänden zwischen den Blitzlampen und Fig. 9 ein mit einem Deckel versehenes Trägerteil.
  • Gemäß Fig. 1 ist mit 1 ein riegelartiger Träger bezeichnet, der mit Blitzlampen 2, 3, 4 und 5 bestückt ist. Im Blitzlampenträger 1 vorgesehene Offnungspaare sind mit 6, 7 und 8, 9 und 10, 11 und 12, 13 bezeichnet. Die hintereinander liegenden Öffnungen 6, 8, 10, 12 sind gegenüber den hintereinander liegenden öffnungen 7, 9, 11, 13 versetzt angeordnet.
  • Auf der Rückseite des Trägerteiles 1 sind die Anschlußdrähte der Blitzlampen 3 bis 5 umgebogen. Die umgebogenen Enden der Anschlußdrähte der Blitzlampe 2 sind mit 2 a, 2 b, die der Blitzlampe 3 mit 3 a, 3 b, die der Blitzlampe 4 mit 4 a und 4 b und die der Blitzlampe 5 mit 5 a und 5 b bezeichnet (Figur 2). Gemäß Fig. 3 und 4 sind auf einem Blitzlampenträger 14 Blitzlampen 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 vorgesehen.
  • Die Blitzlampen 15, 17, 19, 21 sind mit ihren Anschlußdrähten durch Offnungspaare 23/24, 25/26, 27/28 und 29/30 gesteckt. Diese öffnungen liegen im Bereich der einen Längskante des Trägers 14. Die oeffnungen für die Blitzlampen 16, 18, 20, 22 sind mit 30/31, 32/33, 34/35 und 36/37 bezeichnet. Diese öffnungen befinden sich im Bereich der anderen Längskante des Trägers 14. Das Kontaktpaar 23/24 der Blitzlampe 15 weist den Abstand a von der zugeordneten Stirnseite auf, während das Kontaktpaar 36, 37 von der gegenüberliegenden Stirnkante den gleichen Abstand a aufweist. Außerdem sind die Abstände zwischen den einzelnen Blitzlampen gleich groß.
  • Figur 4 zeigt die Rückseite des Trägers 14 mit den umgebogenen Enden 16 a, 16 b der Blitzlampe 16, mit den Enden 18 a, 18 b der Blitzlampe 18, mit den Enden 20 a, 20 b der Blitzlampe 20, mit den Enden 22 a, 22 b der Blitzlampe 22, mit den Enden 15 a, t5 b der Blitzlampe 15, mit den Enden 17 a, 17 b der Blitzlampe 17, mit den Enden 19 a, 19 b der Blitzlampe 19 und mit den Enden 21 a, 21 b der Blitzlampe 21.
  • In Figur 5 ist ein Aufnahmeteil 38 für die Träger 1 und 14 dargestellt. Der Träger 38 weist an gegenüberliegenden Längskanten nutenartige Führungs- und Haltebereiche 39 und 40 auf.
  • Im Bereich der Führungs- und Haltenut 39 sind Kontaktpaare 41, 42 und 43, 44 und 45, 46 und 47, 48 vorgesehen. Von den Kontaktflächen 42, 44, 46 und 48 führen Leiterbahnen 49, 50, 51 und 52 zu einem Steckfuß 53 des Aufnahmeteiles 38. Die Kontaktstellen 41, 43, 45, 47 sind gemeinsam mit einer Leiterbahn 54 verbunden. Eine Aussparung des Aufnahmeteils 38 ist mit 55 bezeichnet. Der Träger 1 bzw. 14 wird mit seinen Blitzlampen in Pfeilrichtung A in die Nuten 39 a und 40 a eingeschoben. In der eingeschobenen Stellung des Trägerteiles 1 bzw. 14 sind die umgebogenen Enden 2 a/2 b bis 5 a/5 b der Blitzlampen 2 bis 5 in Kontaktberührung mit den Kontaktpaaren 41/42 bis 47/48 des Aufnahmeteiles 38. Hierbei wirken die umgebogenen Enden 2 a/2 b bis 5 a/5 b wie Kontaktfedern.
  • Beim Einfügen des Trägers 14 in das Trägerteil 38 in der einen oder anderen Richtung sind entweder die Kontaktenden 16 a/ 16 b bis 22 a/22 b oder die umgebogenen Enden 15 a/15 b bis 21 a/21 b in Kontaktberührung mit den Kontaktstellen 41/42 bis 47/48 des Aufnahmeteiles 38. Somit erhält man in vorteilhafter Weise bei nur fünf Anschlußleiterbahnen 49 bis 52, 54 die Möglichkeit, acht Blitzlampen nacheinander zu zünden.
  • Bei einem Aufnahmeteile 56 gemäß Figur 7 sind die seitlichen Führungs- und Haltebereiche mit 57 und 58 bezeichnet. Zumindest einer dieser Führungs- und Haltebereiche 57 und 58 ist federnd ausgebildet, so daß ein Trägerteil 1 bzw. 14 in einfacher Weise in das Aufnahmeteile 56 eingedrückt werden kann.
  • In Figur 8 ist ein Trägerteil 59 mit Trennwänden 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 68 versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 weist ein Aufnahmeteil 69 einen durchsichtig ausgebildeten Deckel 70 auf, der um die Achse 71 drehbar ist. Der Deckel 70 weist eine Rastnase 72 auf, die in eine entsprechende Rastöffnung 73 des nicht schwenkbaren Teils 74 eingreift. Der Deckel 70 ist mit Ansätzen 75, 76 und 77 versehen, die so angeordnet sind, daß bei geschlossenem Deckel 70 diese Ansätze 75 bis 77 die umgebogenen Anchlußdrähte der einzelnen Blitzlampen gegen die entsprechenden Kontaktbereiche 78 und 79 des Aufnahmeteiles 74 drücken.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Vielfachblitzlampeneinheit mit zahlreichen elektrisch zündbaren, auf einem Träger angeordneten Blitzlampen sowie mit einem den Träger mit Blitzlampen aufnehmenden Aufnahmeteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1 bzw. 14 bzw. 59) mit Blitzlampen (2 bis 5 bzw. 15 bis 22) und das Aufnahmeteil (38 bzw. 56 bzw. 69) eine lösbare bzw. auswechselbare Gebrauchseinheit ohne bewegliche Teile bilden und daß auf dem Aufnahmeteil (38) Kontakte (41 bis 48) und von den Kontakten (41 bis 48) zum Fuß (53) des Aufnahmeteiles (38) führende Leiterbahnen (49 bis 52 und 54) für die Blitzlampen vorgesehen sind.
  2. 2. Vielfachblitzlampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (38) und der Träger (1 bzw. 14) riegelartig ausgebildet sind.
  3. 3. Vielfachblitzlampeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (38) an den gegenüberliegenden Längskanten Führungs- und Haltebereiche (39, 40) für den riegelartigen Träger (1 bzw. 14) aufweist.
  4. 4. Vielfachblitzlampeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungs- und Haltebereiche nutenartig ausgebildet sind.
  5. 5. Vielfachblitzlampeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des riegelartigen Aufnahmeteiles hintereinander Kontaktpaare (41 bis 48) mit festen oder federnden Kontaktbereichen vorgesehen sind.
  6. 6. Vielfachblitzlampeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der riegelartige Trägerteil (14) eine vorgegebene Anzahl von Blitzlampen (z. B. 8) aufweist, die doppelt so groß ist wie die Anzahl der Kontaktpaare auf dem Aufnahmeteil (38), von denen die erste Hälfte mit ihren Anschlußdrähten durch hintereinander befindliche, im Bereich der einen Längskante angeordnete Offnungspaare und von denen die andere Hälfte mit ihren Anschlußdrähten durch hintereinander befindliche, im Bereich der gegenüberliegenden Längskante angeordnete Offnungspaare gesteckt sind, welche gegenüber der ersten Offnungspaarreihe versetzt ist, daß die Enden der Anschlußdrähte auf der Rückseite des Aufnahmeteils (38) umgebogen sind und daß der Abstand des ersten öffnungspaares (23/24) von der benachbarten Stirnseite gleich dem entsprechenden Abstand des ersten öffnungspaares (36, 37) der zweiten öffnungspaarreihe von der anderen Stirnseite ist und daß die einzelnen öffnungspaare untereinander gleiche Abstände aufweisen.
  7. 7. Vielfachblitzlampeneinheit nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger reflektierend ausgebildet ist.
  8. 8. Vielfachblitzlampeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Trennwänden für jede Blitzlampe versehen ist.
  9. 9. Vielfachblitzlampeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (69) mit einem Deckel (70) versehen ist, welcher durchsichtig ausgebildet ist und mit dem Aufnahmeteil verrastbar ist.
  10. 10. Vielfachblitzlampeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (70) mit Ansätzen (75, 76, 77) versehen ist, die bei geschlossenem Deckel den Trägerteil (1 bzw. 14) gegen das Aufnahmeteil drücken.
  11. 11. Vielfachblitzlampeneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (75, 76, 77) so am Deckel (70) angeordnet sind, daß sie im geschlossenen Zustand des Deckels (70) gegen die Anschlußdrähte, vorzugsweise im Bereich der öffnungspaare, drücken.
  12. 12. Vielfachblitzlampeneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der durchsichtige Teil des Deckels an die Form der Blitzlampen angepaßte, erhabene Bereiche oder Öffnungen aufweist.
DE19792905249 1979-02-12 1979-02-12 Vielfachblitzlampeneinheit Withdrawn DE2905249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905249 DE2905249A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Vielfachblitzlampeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905249 DE2905249A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Vielfachblitzlampeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905249A1 true DE2905249A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6062723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905249 Withdrawn DE2905249A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Vielfachblitzlampeneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905249A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE3709953C2 (de)
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE2900124C2 (de) Elektrische Leuchte
DE2751724C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschiene
DE1603326B2 (de) Spielbaustein
DE19801954A1 (de) Leuchtensystem
DE19755513A1 (de) Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung
DE2905249A1 (de) Vielfachblitzlampeneinheit
DE2316873C3 (de) System zur Speisung, Befestigung und gegenseitigen Verbindung von Logikzellen
EP0085935B1 (de) Reisestecker
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE2700973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einer stromschienen aufweisenden tragschiene
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
DE602004013059T2 (de) Bandkabelverbinder
DE1603276C3 (de) Drehbühnenanlage für Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE2537208C3 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
EP0945671B1 (de) Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte
EP0149030B1 (de) Steckdosenleiste
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE69620687T2 (de) Signalleuchte mit elektrisch leitender Speisebahnen und Anschlussstück verbunden mit diesen Bahnen
DE2537155A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee