-
Vielfachblitzlampeneinheit
-
Die Erfindung betrifft eine Vielfachblitzlampeneinheit mit zahlreichen
elektrisch zündbaren, auf einem Träger angeordneten Blitzlampen sowie mit einem
den Träger mit Blitzlampen aufnehmenden Aufnahmeteil.
-
Eine solche, aus der DE-OS 20 58 383 bekannte Vielfachblitzlampeneinheit
weist ein Gehäuse auf, in dem eine Vielzahl von Blitzlampen auf einem durchsichtigen,
biegsamen Band angeordnet sind, welches durch Transportmittel schrittweise bewegbar
ist. Das Gehäuse weist einen ersten festen Reflektor und einen zweiten schwenkbaren
Reflektor auf. Die Blitzlampen werden einzeln und nacheinander durch die Transportmittel
in eine durch die beiden Reflektorteile gebildete Offnung in ihre Gebrauchsstellung
bewegt. Solche Blitzlichtgeräte erfordern einen erhöhten Aufwand an mechanischen
Teilen sowie einen erhöhten Zeitaufwand beim neuen Auffüllen des Gehäuses mit einem
unverbrauchten Blitzlampenband bzw. einer Blitzlampenkette.
-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vielfachblitzlampeneinheit
der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut, mit wenigen Teilen
auskommen und preisgünstig herstellbar sein soll. Außerdem soll die Vielfachblitzlampeneinheit
geringe Abmessungen aufweisen.
-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger mit
Blitzlampen und das Aufnahmeteil eine unbewegte lösbare bzw. auswechselbare Einheit
bilden und daß auf dem Aufnahmeteil Kontakte und von den Kontakten zum Fuß des Aufnahmeteils
führende Leiterbahnen für die Blitzlampen vorgesehen sind.
-
Die erfindungsgemäße Vielfachblitzlampeneinheit weist den Vorteil
auf, daß als auswechselbares Teil lediglich die Blitzlampen mit dem Träger vorgesehen
sind. Dieses Teil dient gewissermaßen als Wegwerfeinheit. Dadurch, daß dieser Träger
mit den Blitzlampen nach seiner Verbindung mit dem Aufnahmeteil bzw. nach seiner
Halterung durch das Aufnahmeteil unbewegt bleibt, ist der Vorteil gegeben, daß der
Träger besonders einfach ausgebildet sein kann. Transportmittel sind daher für den
Träger mit den Blitzlampen nicht erforderlich. Nach dem Zusammenfügen von Träger
mit Blitzlampen und dem Aufnahmeteil erfolgt zwangsläufig eine Kontaktgabe zwischen
den einzelnen Blitzlampen und den auf dem Aufnahmeteil vorgesehenen Kontaktpaaren.
Das Aufnahmeteil ist in Blitzrichtung gesehen offen bzw. lichtdurchlässig ausgebildet.
-
Gemäß weiterer Ausgestaltung sind das Aufnahmeteil und der Träger
riegelartig ausgebildet.
-
In vorteilhafter Weise weist das Aufnahmeteil an den gegenüberliegenden
Längskanten Führungs- und Haltebereiche für den riegelartigen Träger auf.
-
Diese seitlichen Führungs- und Haltebereiche sind zweckmäßigerweise
nutenartig ausgebildet.
-
Gemäß weiterer Ausbildung sind in Längsrichtung des riegelartigen
Aufnahmeteils hintereinander Kontaktpaare mit festen oder federnden Kontaktbereichen
vorgesehen.
-
Gemäß weiterer Ausgestaltung weist das riegelartige Trägerteil eine
vorgegebene Anzahl von Blitzlampen auf, die doppelt so groß ist, wie die Anzahl
der Kontaktpaare auf dem Aufnahmeteil, wobei die erste Hälfte der Blitzlampen mit
ihren Anschlußdrähten durch hintereinander befindliche, im Bereich der einen Längskante
angeordnete Offnungspaare und wobei die andere Hälfte der Blitzlampen mit ihren
Anschlußdrähten durch hintereinander befindliche, im Bereich der gegenüberliegenden
Längskante angeordnete Offnungspaare gesteckt sind, welche gegenüber der ersten
öffnungspaar-Reihe versetzt ist, wobei die Enden der Anschlußdrähte auf der anderen
Seite des Aufnahmeteils umgebogen sind und wobei der Abstand des ersten Offnungspaares
der ersten Offnungspaarreihe von der benachbarten Stirnseite des Trägers gleich
dem entsprechenden
Abstand des ersten Offnungspaares der zweiten
Offnungspaarreihe von der anderen Stirnseite ist.
-
In vorteilhafter Weise ist der Träger reflektierend ausgebildet.
-
Gemäß weiterer Ausgestaltung weist der Träger Trennwände für jede
Blitzlampe auf.
-
Gemäß weiterer Ausgestaltung ist das Aufnahmeteil mit einem Deckel
versehen, welcher durchsichtig ausgebildet ist und mit dem Aufnahmeteil verrastbar
list.
-
In vorteilhafter Weise ist der Deckel mit Ansätzen versehen, die bei
geschlossenem Deckel den Trägerteil gegen das Aufnahmeteil drücken.
-
In vorteilhafter Weise sind die Ansätze 8o am Deckel angeordnet, daß
sie im geschlossenen Zustand des Deckels gegen die Anschlußdrähte, vorzugsweise
im Bereich der Offnungspaare, drücken.
-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der durchsichtige Teil des
Deckels an die Form der Blitzlampen angepaßte, erhabene Bereiche oder öffnungen
auf.
-
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren
1
bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine
erste Variante eines Trägerteiles mit Blitzlampe, Fig. 3 und 4 eine zweite Variante
eines Trägerteiles mit Blitzlampe, Fig. 5 und 6 die Ausbildung eines Aufnahmeteils,
Fig. 7 eine andere Äusführungsform eines Aufnahmeteils, Fig. 8 ein Trägerteil mit
Blitzlampe sowie mit Trennwänden zwischen den Blitzlampen und Fig. 9 ein mit einem
Deckel versehenes Trägerteil.
-
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 ein riegelartiger Träger bezeichnet, der mit
Blitzlampen 2, 3, 4 und 5 bestückt ist. Im Blitzlampenträger 1 vorgesehene Offnungspaare
sind mit 6, 7 und 8, 9 und 10, 11 und 12, 13 bezeichnet. Die hintereinander liegenden
Öffnungen 6, 8, 10, 12 sind gegenüber den hintereinander liegenden öffnungen 7,
9, 11, 13 versetzt angeordnet.
-
Auf der Rückseite des Trägerteiles 1 sind die Anschlußdrähte der Blitzlampen
3 bis 5 umgebogen. Die umgebogenen Enden der Anschlußdrähte der Blitzlampe 2 sind
mit 2 a, 2 b, die der
Blitzlampe 3 mit 3 a, 3 b, die der Blitzlampe
4 mit 4 a und 4 b und die der Blitzlampe 5 mit 5 a und 5 b bezeichnet (Figur 2).
Gemäß Fig. 3 und 4 sind auf einem Blitzlampenträger 14 Blitzlampen 15, 16, 17, 18,
19, 20, 21 und 22 vorgesehen.
-
Die Blitzlampen 15, 17, 19, 21 sind mit ihren Anschlußdrähten durch
Offnungspaare 23/24, 25/26, 27/28 und 29/30 gesteckt. Diese öffnungen liegen im
Bereich der einen Längskante des Trägers 14. Die oeffnungen für die Blitzlampen
16, 18, 20, 22 sind mit 30/31, 32/33, 34/35 und 36/37 bezeichnet. Diese öffnungen
befinden sich im Bereich der anderen Längskante des Trägers 14. Das Kontaktpaar
23/24 der Blitzlampe 15 weist den Abstand a von der zugeordneten Stirnseite auf,
während das Kontaktpaar 36, 37 von der gegenüberliegenden Stirnkante den gleichen
Abstand a aufweist. Außerdem sind die Abstände zwischen den einzelnen Blitzlampen
gleich groß.
-
Figur 4 zeigt die Rückseite des Trägers 14 mit den umgebogenen Enden
16 a, 16 b der Blitzlampe 16, mit den Enden 18 a, 18 b der Blitzlampe 18, mit den
Enden 20 a, 20 b der Blitzlampe 20, mit den Enden 22 a, 22 b der Blitzlampe 22,
mit den Enden 15 a, t5 b der Blitzlampe 15, mit den Enden 17 a, 17 b der Blitzlampe
17, mit den Enden 19 a, 19 b der Blitzlampe 19 und mit den Enden 21 a, 21 b der
Blitzlampe 21.
-
In Figur 5 ist ein Aufnahmeteil 38 für die Träger 1 und 14 dargestellt.
Der Träger 38 weist an gegenüberliegenden Längskanten nutenartige Führungs- und
Haltebereiche 39 und 40 auf.
-
Im Bereich der Führungs- und Haltenut 39 sind Kontaktpaare
41,
42 und 43, 44 und 45, 46 und 47, 48 vorgesehen. Von den Kontaktflächen 42, 44, 46
und 48 führen Leiterbahnen 49, 50, 51 und 52 zu einem Steckfuß 53 des Aufnahmeteiles
38. Die Kontaktstellen 41, 43, 45, 47 sind gemeinsam mit einer Leiterbahn 54 verbunden.
Eine Aussparung des Aufnahmeteils 38 ist mit 55 bezeichnet. Der Träger 1 bzw. 14
wird mit seinen Blitzlampen in Pfeilrichtung A in die Nuten 39 a und 40 a eingeschoben.
In der eingeschobenen Stellung des Trägerteiles 1 bzw. 14 sind die umgebogenen Enden
2 a/2 b bis 5 a/5 b der Blitzlampen 2 bis 5 in Kontaktberührung mit den Kontaktpaaren
41/42 bis 47/48 des Aufnahmeteiles 38. Hierbei wirken die umgebogenen Enden 2 a/2
b bis 5 a/5 b wie Kontaktfedern.
-
Beim Einfügen des Trägers 14 in das Trägerteil 38 in der einen oder
anderen Richtung sind entweder die Kontaktenden 16 a/ 16 b bis 22 a/22 b oder die
umgebogenen Enden 15 a/15 b bis 21 a/21 b in Kontaktberührung mit den Kontaktstellen
41/42 bis 47/48 des Aufnahmeteiles 38. Somit erhält man in vorteilhafter Weise bei
nur fünf Anschlußleiterbahnen 49 bis 52, 54 die Möglichkeit, acht Blitzlampen nacheinander
zu zünden.
-
Bei einem Aufnahmeteile 56 gemäß Figur 7 sind die seitlichen Führungs-
und Haltebereiche mit 57 und 58 bezeichnet. Zumindest einer dieser Führungs- und
Haltebereiche 57 und 58 ist federnd ausgebildet, so daß ein Trägerteil 1 bzw. 14
in einfacher Weise in das Aufnahmeteile 56 eingedrückt werden kann.
-
In Figur 8 ist ein Trägerteil 59 mit Trennwänden 60, 61, 62, 63, 64,
65, 66, 68 versehen.
-
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 weist ein Aufnahmeteil 69 einen
durchsichtig ausgebildeten Deckel 70 auf, der um die Achse 71 drehbar ist. Der Deckel
70 weist eine Rastnase 72 auf, die in eine entsprechende Rastöffnung 73 des nicht
schwenkbaren Teils 74 eingreift. Der Deckel 70 ist mit Ansätzen 75, 76 und 77 versehen,
die so angeordnet sind, daß bei geschlossenem Deckel 70 diese Ansätze 75 bis 77
die umgebogenen Anchlußdrähte der einzelnen Blitzlampen gegen die entsprechenden
Kontaktbereiche 78 und 79 des Aufnahmeteiles 74 drücken.
-
Leerseite