DE2904838A1 - Vorrichtung zur oberflaechenraeumung von rundbecken - Google Patents

Vorrichtung zur oberflaechenraeumung von rundbecken

Info

Publication number
DE2904838A1
DE2904838A1 DE2904838A DE2904838A DE2904838A1 DE 2904838 A1 DE2904838 A1 DE 2904838A1 DE 2904838 A DE2904838 A DE 2904838A DE 2904838 A DE2904838 A DE 2904838A DE 2904838 A1 DE2904838 A1 DE 2904838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
clearing
shield
bridge
receiving recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2904838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904838C2 (de
Inventor
Eberhard Ing Grad Back
Wolfgang Dipl Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792904838 priority Critical patent/DE2904838C2/de
Publication of DE2904838A1 publication Critical patent/DE2904838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904838C2 publication Critical patent/DE2904838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • B01D21/2438Discharge mechanisms for floating particles provided with scrapers on the liquid surface for removing floating particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

29043Π3
A 821
Anmelder: Maschinenfabrik Uellmut Geiger GmbH & Co KG
Vorrichtung zur Oberflächenräuraung von Rundbecken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenräumung von Rundbecken mit einem an einer drehbaren Räumerbrücke angelenkten Oberflächenräumschild, das den Schwimmschlamm zu einer Aufnahmeausnehmung eines am Räumer vorgesehenen Schlammsammelraums schiebt, wobei der Schlammsammelraum mit einer Fördervorrichtung zum Abführen des Schwimmschlammes verbunden ist.
Im Gegensatz zu Längsbecken bietet die Räumung des TO Oberflächenschlammes bei Rundbecken erhebliche Schwierigkeiten, weil aus der im allgemeinen relativ langsamen Drehbewegung der Räumerbrücke keine hinreichenden, gerichteten Förderimpulse abgeleitet werden können. Außerdem kann der vor dem Oberflächenräumschild
O 3 O O ?. 31 ·.: Ί * ?!
2 9 O A δ Π
angestaute Senlamm leicht seitlich ausweichen.
Aus der DR-OS 26 2'\ 311 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenräumung bekannt, bei der die Oberfl äolierischlammschicht durch einen senkrecht zur Wasseroberfläche liegenden Förderer mil schräggestellten Schaufeln in einen Überlauf abgeräurat wird. Eine solche
Vorrichtung gibt wegen der seitlichen Ausweichmöglichkeiten bei Rundbecken keine hinreichende Raumwirkung.
Eine für Rundbecken bestimmte Oberflächenräurnvorrichtung ist in der GB-PS 429 700 beschrieben. Sie besteht aus einer vertikal zur Wasseroberflache orientierten, endlosen Fördereinrichtung mit Förderschaufeln, die mit der Räumerbriicke verfahrbar ist.
Diese Ausbildung erzielt ebenfalls keine völlig befriedigenden Räumergebnisse, weil der Schwimmschlamm vor den Förderelementen nicht hinreichend augestaut wird.
Rine andere vorbekannte Räumvorrichtung für Schwitmnstoffe an der Oberfläche von Klärbecken ist in der
DE-AS 17 59 851 und in der AT-PS 274 694 dargestellt. Dnbei ist on der drehbaren Räuuierbrücke ein zu ihrer Längsrichtung unter einem spitzen Winkel, angestelltes, leistenförmiges Oberflächenräumschild vorhnnden,
welches den Snbwimmschlamm zu einem am randsei ti gen Teil der Räumerbrücke vorgesehenen Schlammsammelraum
f)3 η ί '< ■· / ·ι ■ ■■ M
schiebt. Der ScIila.-nmsniniMOIrniun enthält eine Fördervorrichtung zurnAb führen flee rjciiwimrnsclilammes in Förde rräume außerhalb de» i.eokfMirnndes. Diese Räumvorrichtung erfüllt ebenfalls die gij:;i.f>1l ten An Corde runden nicht vollständig,weil durch die relal,iv langsame Bewegung der Räumerbrücke (etwa eine Unidrehun/: pro Dturide) '.<eine hinreichende Bewegung des Schwimmsohlaüimes in Richtung auf den ochlaiiiinsnmwelraiim e."z<!iigt werden kann.
Die Erfindung geh.t von der Auf^hnnotellung nur,, eine Vorrichtung zur Oberf Läohonräufiiung von Rundbeclcen dor eingangs angegobfirieti Art so auszubilden, daß auch bei langsamer Drehbewegung der Räumerbrüclte eine wirkungsvolle Räumung den .Scnwiinrn.'ichlauiines tnöglich ir;t. Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht darin
lr> daß das Oberflärihenräuinschild vor der Aufnaimieöffnung des richlaiiimsaimnelraums an der Räuiiierbriicke hörLzotitaL schwenkbar sowie heb- und senkbar finge Lenkt ist und mit einer Antriebseinheit in Verbindung steht, mit der das Oberf Iac! ο η räumlich i Ld in einer yiu' din AuL"-
Λ) nahmeausnehinung den .'!chLaminr.ainmeLraums gerichteten, in die Wasseroberfläche eingetauchten Schwenkbewegung und in einer von dur Aufnahineauiinohmung woggoriohU}-tüti, angehobeaen ilii(;kführuugsbewegung oborlialb uuv Wasseroberfläche antreibbar ist. Durch dif.'s».· Bcwogung
£-'Γ) des Oben"Lächenräuinsc;hi Ldes, die der bukannttm Abräumbowegung von Land uachgebiLdot ist, wird unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Räumurbriickf!
0.1 on'!';/(]:: ιf)
^904838
eine gute Abräumung des Schwimmschlammes erreicht.
Tn v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß das Oberflächenräumschild nn der Häumerbrücke für eine kreissektorförmige Schwenkbewegung angelenkt ist. Diese kann sowohl annähernd den gesinnten Drehradius der Räumerbrückc al π auch Teile davon umfassen. Die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung ist dabei jeweils so hoch zu wählen, daß ein hinreichender Staueffekt ohne unerwünschte Wirbelbildung erzielt wird.
Bei einer iinrloren gegebenen Γη M;; zwockiniiuiigon Ausfiihrungnform kann die Antriebsuinliei t ein vertikal stehender, endloser Seilantrieb zwischen zwei tlmlenkrollen soin, wobei diis Ober riLiohenräumsch Lld mit dem Seilzug verbunden ist. [)abei erscheint es vorteilhaft, das Räumschild mit längsverschiebbarem Atilenkpunkt anzulenküii, damit für die snk tor form Lgo Schwenkbewegung in abgelenkter und angfiholujnor La/re hinroiohcnde Kreiheitr.grado zur VeL"LÜi:un>; üUheii. Im η ί L/joinu inen ist
«•.Ό (α, zweckmäßig, das (Iborf Lächenrliumsch i Ld so mr/.uLenken, daß die krei sc;ok tor form i.'ü ."ic-.liwuiikin.'ivt.'giing die innere !'.ei tünwaudf Lächü du f. .iuxifl htji:k t;rii? nalin/.u tangiert. Iu VoL-bhhiurig mit d.jr outspn.'C.Kt.'tul rutuhiu i L ig fingoonltiiiton AiiLiinhmi.'iiiUiiK.-l.miing dos Sch Lauiiiiiiaiiimo Lriiuins winl
'-".» hicrdufch cilru! giin:itig(i AbräuiiiUiWogung ohtit; Auswoichmö/rLichkci t aiii) vorgeuchobütuiri Schw immsch Lammen erreicht.
0 3 0 ίΐ'ί
Eine weitere, gegebenenfalls zweckmäßige Ausbildung kann darin bestehen, daß die Höhe des leistenförmigen Oberflächenräumschildes so gewählt ist, daß seine Unterkante in abgesenkter Stellung tiefer liegt als die Unterkante der Aufnahmeausnehmung des Schlammsmnmelraums. Dies begünstigt den vollständigen Üäumvorgang.
Schließlich können anstelle des Seilantriebs auch andere Antriebseinheiten, beispielsweise hydraulisch steuerbare Ilubelemente, vorteilhaft vorgesehen sein, welche nach Zeit- oder Lagesteuerung die entsprechende Schwenk- bzw. Anhebe- und Absenkbewegung unter Vermittlung elektrischer bzw. pneumatischer Schaltelemente herbeiführen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
Fig.1 eine Draufsicht auf ein Rundbecken mit einer Oberflächenräunrvorrichtung gemäß der Erfindung in verkleinerter Aus-Schnittsdarstellung,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 11—II in Fig. 1.
Ti''; ./(■;· ι u
In der Ausschnittsdarstellung der Fig.1 ist ein Randteil 1 eines Rundbeckens erkennbar, auf dem eine drehbare Räumerbrücke 2 mit einem Rollenfahrwerk 3 verfahrbar abgestützt ist. Die Fahrtrichtung der Räumerbrücke 2 wird durch den äußeren Pfeil angedeutet.
An der Räumerbrücke 2 ist an Haltestangen 4,5 (vgl. Fig.2) ein Schlammsammelraum 6 vorgesehen, welcher durch einen kastenartigen Formkörper mit in Fahrtrichtung divergierender Aufnahmeausnehniung 7 gebildet wird, Dieser Formkörper taucht so weit in den Wasserspiegel ein, daß die Unterkante 8 der Aufnahmeausnehmung 7 etwas unterhalb der Wasseroberfläche lipfit. In dem Schlammsammelraum 6 ist eine Fördervorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe der gesammelte Schwimmschlamm je nach der gewünschten Gesamtkonstruktion entweder seitlich über den Beckenrand oder zu einer zentralen Abzugsleitung gefördert werden kann. Die Einzelheiten dieser Förderung sind für die hier betrachteten Erfindungsmerkmale unwesentlich und können mit bekannten Bauelementen nach der gegebenen Aufgabenstellung verwirklicht werden.
Vor der Aufnahmeöffnung des Schlammsammelraums 6 befindet sich ein leistenförmiges Oberflächenräumschild 10, das in einer Anlenkstelle 11 mit längsverschiebbarem Anlenkpunkt für eine kreissektorförmige Schwenkbewegung in Hub- und Senkbewegung angelenkt ist.
030033/03
Als Antriebseinheit client ein vertikal stehender Seilantrieb 12, mit dessen Seilzug 13 das Oberflächenräurnschild in einer Verbindungshülse 14 angeschlossen ist. Der Pfeil erläutert die Drehrichtung des endlosen .Seilantriebs 12, welcher an einem Ausleger 10 mit der Räumerbrücke 2 verbunden ist. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor 16.
Bei der Drehbewegung der Räuinerbrücke wird dns leistenförmige Oberflächonräumschild 10 zunächst durch den Seilantrieb 12 über die Wasseroberfläche angehoben und1 dann in Fahrtrichtung der Räumerbrücke um einen bestimmten Sektorwinkel bis in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Kndlnge vorgeschwenkt. Dann erfolgt ein Absenken des Oberflächenräumschildes 10, -welches nunmehr eintaucht und in einer zur Aufnahmeausnehmung 7 des Schlammsammeiraums 6 gerichteten Rückführungsbewegung denSchwimmschlamm in diese Aufnahmeausnejimung 7 schiebt."Von dort erfolgt die Weiterführung mit Hilfe der Fördervorrichtung 9. Dieser Bewegungsablauf kiinn während der langsamen Fahr bewegung der Räumerbrücke 2 mehrfach wiederholt worden, wobei in einem Lfm]nut' der Kiiurnorbrüoke mohrero einrotauchte Schwenkbewegungen des Oberflächenräumschildes erfolgen.
Die Ausführungsform kann, ausgehend von praktisch vorliegenden Gegebenheiten in verschiedener Weise abge-
03003 0
wandelt werden. Anstelle eines einzigen Oberflächenräumschildes sind auch Kombinationen mit mehreren Räumschilden möglich. Das Oberflächenräumschild kann ferner anstelle der gezeigten Leistenform auch andere Formgestaltungen, beispielsweise mit abgewinkeltem, freien Ende, aufweisen.
030033/03 ι 9
2904338
Bezugsziffern
1 Randteil
2 Räumerbrücke
3 Rollenfahrwerk
4,5 Haltestangen
6 Schlammsammelraum
7 Aufnahmeausnehmung
8 Unterkante
9 Fö'rdervorrich tung
10 überflächenräumschild
11 Anlenkstelle
12 Seilantrieb
13 Seilzug
14 Verbindungshülse
15 Ausleger
16 Elektromotor
030033/0213

Claims (7)

A 821 Dr.-Ing. Norbert Moser Q 16 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Oberflii..:ii<jru-äiimung von Rundbecken mit einem an einer drehbaren Räumerbrücke angelenkten Oberfläohenräuinfioliild, das den Schwimmschlamm zu einer Aufnahmermr.r.oiimiinfj eines nni Räumer vorgesehenen Schlamms:j;iiirir·': i-üiuiis schiebt, wobei der ochlammsainmelrauifi mil ejnor Fördervorrichtung zum Abführen des SchwiramschlnKiines verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenräunirschild (10) vor der Aufnahmeausnehmung (7) des ö^hlammRammelrauins (6) an der Räumerbrüoke (2) horizontal schwenkbar sowie heb- und senkbar angelenkt iüt und mit einer Antriebseinheit (12) in Verbindung steht, mit der das Oberilächenräumschild (10)in einer auf die Aufnühmenus-
][> nehtnung (7) des ocLlgminsainmeLraunies (G) gerichteten, in die Wasseroberfläche eingetauchten Schwenkbewegung und in einer von der Aufnahnienusnehmung (7) weggerichteten, angehobenen Rückführungsbewegung oberhalb der Wasseroberfläche antreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichne t , daß das Oberflächenräumschild (10) an der Räumerbrücke (2) für eine kreissektorförmige Schwenkbewegung angelenkt ist.
D 3 ο η 3 3 / o ;j ι α
2 904 3 Ί
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit ein vertikal stehender, endloser Seilantrieb (12) zwischen zwei Umlenkrollen ist und daß das Oberflächenräuinschild (10) mit dem Seilzug (13) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Räumschild(10) mit längsverschiebbarem Anlenkpurikt (11) angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des leistenförmigen Oberflächenräumschildes (10) so gewählt ist, daß seine Unterkante in abgesenkter Stellung tiefer liegt als die Unterkante (8) der Aufnahmeausnehmung des Scblammsfii/iinelrijumes (6).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit hydraulisch steuerbare Hubelemente enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreissektorförmige Schwenkbewegung des Oberflächenräumschildes die innere Seitenwandflache des Rundbeckens wenigstens annähernd tangiert.
0 3 0 0 'J / ί.ι :·: 1 ■·)
DE19792904838 1979-02-09 1979-02-09 Vorrichtung zur Oberflächenräumung von Rundbecken Expired DE2904838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904838 DE2904838C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Vorrichtung zur Oberflächenräumung von Rundbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904838 DE2904838C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Vorrichtung zur Oberflächenräumung von Rundbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904838A1 true DE2904838A1 (de) 1980-08-14
DE2904838C2 DE2904838C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6062486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904838 Expired DE2904838C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Vorrichtung zur Oberflächenräumung von Rundbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904838C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137216A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Pumpen- und Schwimmbadtechnik Schott GmbH, 7250 Leonberg Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm
EP0522823A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Thames Water Utilities Limited Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung
US5330660A (en) * 1991-09-09 1994-07-19 Passavant-Werke Ag Method for evacuating floating sludge from settling tanks and thickener tanks
DE19510973A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Passavant Werke Räumeinrichtung für in Klärbecken auftretenden Schwimmschlamm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013421A1 (en) * 1970-03-20 1971-11-18 Maschinenfabrik Hellmut Geiger, 7500 Karlsruhe Removal of floating sludge pref in circular settling tanks - of clarifying plants
DE2628311A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Pielkenrood Vinitex Bv Vorrichtung zum abfuehren von schwimmendem material einer auf einer traegerfluessigkeit schwimmenden, obenstehenden schicht zu einem ueberlauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013421A1 (en) * 1970-03-20 1971-11-18 Maschinenfabrik Hellmut Geiger, 7500 Karlsruhe Removal of floating sludge pref in circular settling tanks - of clarifying plants
DE2628311A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Pielkenrood Vinitex Bv Vorrichtung zum abfuehren von schwimmendem material einer auf einer traegerfluessigkeit schwimmenden, obenstehenden schicht zu einem ueberlauf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137216A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Pumpen- und Schwimmbadtechnik Schott GmbH, 7250 Leonberg Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm
EP0522823A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Thames Water Utilities Limited Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung
WO1993000975A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Thames Water Utilities Limited Apparatus for treatment of a liquid
US5330660A (en) * 1991-09-09 1994-07-19 Passavant-Werke Ag Method for evacuating floating sludge from settling tanks and thickener tanks
DE19510973A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Passavant Werke Räumeinrichtung für in Klärbecken auftretenden Schwimmschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904838C2 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7322038U (de) Vorrichtung zum entfernen der verunreinigungen auf einem rechteckigen schwimmaufbereiter
DE2904838A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenraeumung von rundbecken
DE2938448A1 (de) Einrichtung zum gutabbau vom grund eines gewaessers
DE10131419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Tanks zur Lagerung von Rohöl
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE1959049C3 (de) Verfahren zum Betrieb von Eindickern mit Krählwerk und Krählwerk dafür
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE4315110A1 (de) Vorrichtung zum Abschöpfen von auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmendem Material
DE2719484A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von filterbecken bei der trinkwasserbereitung
DE3322624A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung von becken
DE2029165B2 (de) Wasserfahrzeug zur Reinhaltung und Pflege von Gewässern
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
DE1098877B (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche treibenden Verunreinigungen
DE2246288A1 (de) Walzenschraemmaschine, deren von einem tragarm verstellbar gehaltene schraemwalze mit einem um die schraemwalzenachse schwenkbaren raeumschild ausgeruestet ist
DE1918887A1 (de) Schwimmstoffraeumvorrichtung
DE1658107A1 (de) Wenderaeumer fuer Absetzbecken
DE19535421A1 (de) Mit einem Haupträumer zusammenwirkender Schwimmschlammräumer
DE1171346B (de) Einrichtung zum Entfernen des Rechengutes von Einlaufrechen
DE2223228B2 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
DE2141277A1 (de) Vorrichtung zur raeumung absetzbarer feststoffe aus laengsdurchstroemten absetzbecken
AT60582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrührung und Transportlerung abgesetzter Massen, wie Stärke, Ton oder dgl.
DE3837284A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung in rundklaerbecken oder dergleichen
DE1634062A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von mit OEl verseuchtem Wasser
DE3325342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwimmschlammraeumung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee