DE3137216A1 - Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm - Google Patents

Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm

Info

Publication number
DE3137216A1
DE3137216A1 DE19813137216 DE3137216A DE3137216A1 DE 3137216 A1 DE3137216 A1 DE 3137216A1 DE 19813137216 DE19813137216 DE 19813137216 DE 3137216 A DE3137216 A DE 3137216A DE 3137216 A1 DE3137216 A1 DE 3137216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
floating
clarifier
pump
floating sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137216C2 (de
Inventor
Willi 7250 Leonberg Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUMPEN und SCHWIMMBADTECHNIK S
Original Assignee
PUMPEN und SCHWIMMBADTECHNIK S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUMPEN und SCHWIMMBADTECHNIK S filed Critical PUMPEN und SCHWIMMBADTECHNIK S
Priority to DE19813137216 priority Critical patent/DE3137216A1/de
Publication of DE3137216A1 publication Critical patent/DE3137216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137216C2 publication Critical patent/DE3137216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entfernen von Schwimmschlamm
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Der bei solchen Klärbecken, insbesondere Nachklärbecken, aber gegebenenfalls auch bei Nachklärbecken vorgeschalteten Klärbecken auf der im Klärbecken befindlichen Flüssigkeit aufschwimmende Schwimmschlamm muß nach Möglichkeit von der Flüssigkeitsoberfläche entfernt werden, damit er nicht im Falle eines Nachklärbeckens in Gewässer oder im Falle eines dem Nachklärbecken vorgeschalteten Klärbeckens nicht unnötigerweise in das Nachklärbecken gelangt. Bisher hat man bei Nachklärbecken den Schwimmschlamm auf die Weise entfernt, indem am rotierenden Räumer eine um ihre Längsachse schwenkbare, trogförmige Abschöpfrinne angeordnet wurde, die von Zeit zu Zeit von Hand so gekippt wurde, daß in sie Schwimmschlamm gelangen konnte und anschließend wurde die Rinne zurückgekippt und der eingefangene Schwimmschlamm in die Ablaufrinne des zentrisch im Klärbecken angeordneten Königs gekippt, von wo aus er dann abtransportiert wird, beispielsweise durch einen im König angeordneten Schacht hindurch in ein Vorklärbecken zurückgefördert wird. Diese Einrichtung ist jedoch in ihrer Wirkung wenig befriedigend, da die trogförmige Abschöpfrinne den Schwimmschlamm im wesentlichen nur vor sich her schiebt und so durch diese Abschöpfrinne nur relativ wenig Schwimmschlamm tatsächlich abgeschöpft wird, so daß große Mengen Schwimmschlamm zusammen mit der geklärten Flüssigkeit in das Gewässer, wie Flüsse oder dergleichen gelangen konnten, was natürlich unerwünscht ist. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin daß sie von Hand bedient und häufig von Hand gereinigt werden muß was Arbeitskosten verursacht und auch eine äußerst schmutzige Arbeit ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welche bei einfacher Bauart es ermöglicht, den Schwimmschlamm wesentlich besser als die beschriebene bekannte Einrichtung von der Oberfläche der im betreffenden Klärbecken befindlichen Flüssigkeit zu entfernen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Indem mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung der Schwimmschlamm nicht mehr abgeschöpft, sondern von der Oberfläche der im Klärbecken befindlichen Flüssigkeit, auf der er auf schwimmt, abgesaugt wird und der Schwimmschlammsauger dabei auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt, also seine Höhenlage relativ zum Flüssigkeitsspiegel gleichbleibend ist, gelingtselbsttätig intensives und praktisch vollständiges Absaugen des Schwimmschlammes, so daß die Gefahr, daß Schwimmschlamm in größeren Mengen mit der geklärten Flüssigkeit in das Gewässer gelangen kann, auf einfache und sichere Weise vermieden ist. Normalerweise ist ein einziger 8chwimmschlammsauger pro Klärbecken voll ausreichend.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Saugvorrichtung ständig im Betrieb ist, sondern es ist normalerweise ausreichend, daß sie nur von Zeit zu Zeit für eine gewünschte Zeitdauer eingeschaltet wird und dann wieder eine mehr oder weniger lange Ruhezeit eintritt. Hierzu kann be- vorzugt vorgesehen sein, daß die Saugvorrichtung mittels einer Zeitschaltvorrichtung periodisch ein-und ausgeschaltet wird. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, das Ein- und Ausschalten von Hand vorzunehmen oder zustands abhängig von der Dicke der Schwimmschlammschicht, indem man deren Dicke mittels eines Fühlers mißt und bei Überschreiten einer vorbestimmten Dicke die Saugvorrichtung beispielsweise für eine vor- bestimmte Zeitdauer einschaltet.
  • Es ist baulich besonders einfach und verringert auch die erforderliche Saugleistung der mindestens einen Pumpe der Saugvorrichtung, wenn sie vom Schwimmkörper getragen wird. Doch ist es in manchen Fällen denkbar, die Pumpe oder Pumpen im Abstand vom Schwimmschlammsauger anzuordnen, vorzugsweise bei Vorhandensein eines Räumers an diesem, und mit dem Saugmaul über eine ausreichend lange, flexible Saugleitung zu verbinden.
  • Wenn der Schwimmschlammsauger in einem Klärbecken eingesetzt wird, das einen rotierenden Räumer aufweist, ist es besonders zweckmäßig, ihn in Rotationsrichtung des Räumers vor ihm anzuordnen und durch ihn zu schieben.
  • Dies kann beispielsweise durch direkte-, seitlich geführte Anlage des Schwimmschlammsaugers an dem Räumer erfolgen, oder indem er von dem Räumer unter Zwischenschaltung von die Schwankungen der Höhenstellung des Schwimmers relativ zum Räumer zulassende Biegefedern, Hebel oder dergleichen geschoben wird. Auch ist es möglich, den Schwimmschlammsauger in einer vertikalen, am Räumer angeordneten Führung vertikal beweglich anzuordnen oder nur mittels Halteleinen an ihm zu halten. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei runden Klärbecken mit rotierenden Räumern,doch ist sie hierauf nicht beschränkt und kann gegebenenfalls auch bei Klärbecken anderer Bauart eingesetzt werden, beispielsweise mit geradlinig hin- und herbewegbarefl# Räumern,wobei dann natürlich dafür Sorge zu tragen ist, daß der Räumer dem Schwimmschlammsauger nicht am Beckenrad zerquetschen kann.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß die Saugvorrichtung mindestens eine elektrisch angetriebene Pumpe aufweist.
  • Doch sind auch andere Möglichkeiten denkbar, beispielsweise, daß der Pumpenmotor ein pneumatischer oder hyraulisch angetriebener Motor ist dis Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Pumpe eine sogenannte Tauchpumpe verwendet wird9 ob wohl sie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht oder nur teilweise in die Flüssigkeit einzutauchen braucht. Besonders zweckmäßig ist es, eine Pumpe vorzusehen, die keiner Verstopfungsgefahr unterliegt. Hier ist bevorzugt eine Pumpe mit Freistromrad vorgesehen Es ist auch denkbar, eine Pumpe mit Kanalrad vorzusehen, da diese ebenfalls keiner störenden Verstopfungsgefahr unterliegt. Bei dem Kanalrad handelt es sich um ein Rad, das von einem einzigen Durchflußkanal für das abzusaugende Medium durchsetzt ist, welcher Kanal mit einem zur Drehachse des Rades koaxialen Kanalbereich ansetzt, der dann radial nach außen abgewinkelt bis zu seiner Austrittsöffnung verläuft. Auch andere Pumpentypen denkbar.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Schwimmschlammsauger im Klärbecken entlang einer vorbestimmten Bahn bewegt wird, vorzugsweise in einer Kreisbahn. Doch können gegebenenfalls auch andere Bahnen vorgesehen sein, wie ein- und wieder auswärtsfhrende Spiralbahnenr lineare Bohnen, Schrägbahnen oder dergleichen. Die Breite und des desSaugmaules des Schwimmschlammsaugers braucht dabei nicht groß zu sein. Insbesondere kann die Breite des Saugmaules klein gegenüber dem Radius oder der Breite des Klärbeckens sein, da der in das Saugmaul eingesaugte Schwimmschlamm weiteren Schwimmschlamm mit sich zieht und so der Schwimmschlamm in relativ kurzer Zeit im wesentlichen vollständig abgesaugt werden kann, wobei vorzugsweise die Bewegung des Schwimmschlammsaugers nur auf einer Kreisbahn oder einer linearen Bahn stattfindet.
  • Bevorzugt kann das Saugmaul so angeordnet sein, daß seine Eintrittsmündung teilweise in die im Klärbecken befindliche Flüssigkeit ständig eintaucht. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die Längsachse des Saugmaules ungefähr horizontal gerichtet ist. Beispielsweise kann die lichte horizontale Breite der Eintrittsmündung des Saugmaules ungefähr 30 bis 60 cm und seine vertikale lichte Höhe ungefähr 4 - 8 cm betragen, Am oberen Rand des Saugmaules kann vorzugsweise eine schräg nach oben gerichtete vorspringende Lippe angeordnet sein, um bei besonders stark aufgetürmten Klumpen des Schwimmschlammes diese auch noch in das Saugmaul sicher einzusaugen, ohne daß deswegen die lichte Höhe der Eintrittsmündung des Saugmaules hierfür unnötig vergrößert werden muß, was wegen der dann erforderlichen höheren Saugleistung unerwünscht wäre.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Klärbecken mit einem zum besseren Erkennen zu groß dargestellten Schwimmschlammsauger zum Entfernen von 8chwiItrnsch1a#trn gemäß einem Ausfükrungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schwimmschlammsauger der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 eine Vorderansicht des Schwimmschlammsaugers nach Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Pumpe des Schwimmschlarnmsaugers nach Fig. 2 und 37 Fig. 5 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Variante der Pumpe eines Schwimmschlammsaugers.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Klärbecken 10 handelt es sich vorzugsweise um ein Nachklärbecken7 bei welchem die in ihm befindliche, nachzuklärende Flüssigkeit 9, bei der es sich um Unreinstoffe enthaltendes Wasser handelt, erheblichen Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels je nach Zufluß unterliegen kann. In der Mitte des Klärbeckens 10 befindet sich der sogenannte König 11, welcher eine Säule 11' mit einem zentralen Abflußkanal 13 und einerobenseitig befindlichen Abflußrinne 12 aufweist. In einem nicht naher dargestellten Drehkranz des Königs 11 ist ein Räumer 14 drehbar gelagert, welcher durch einen Motor angetrieben im Betrieb lang sam rotiert und dessen bis zum Außenrand des Klärbeckens 10 reichende Brücke 15 an ihrem äußeren Ende eine Laufrolle 16 trägt, die auf einer horizontalen Laufbahn des Klärbeckens 10 läuft. Im Inneren des Klärbeckens 10 befindet sich am oberen Endbereich ein in relativ geringem Abstand von der Umfangswandung 17 des Klärbeckens 10 angeordnetes zylindrisches Schild 19, welches fest angeordnet ist. Normalerweise findet der dem Abfluß der geklärten Flüssigkeit dienende Überlauf aus dem Klärbecken 10 in die in der oberen Stirnseite der Umfangswandung 17 eingelassene Überlaufrinne 20 dadurch statt, indem die überlaufende Flüssigkeit 9 durch den Ringspalt zwischen der Umfangswandung 17 und dem Schild 19 nach oben strömt, so daß hier kaum auf der Flüssigkeit 9 schwimmender Schwimmschlamm in die Überlaufrinne 20 gelangentkann. Von der Überlaufrinne 20 fließt das geklärte Wasser in Gewässer ab.
  • Bei starkem Zufluß zum Klärbecken 10 kann jedoch das Schild 19 von innerhalb von ihm befindlicher Flüssigkeit 9 überschwemmt werden, wobei diese Flüssigkeit 9 zwischen dem oberen gezackten Rand des Schildes 19 hindurch in die Überlaufrinne 20 strömt und, wenn sich auf dem Flüssigkeitsspiegel schwimmender Schwimmschlamm 22 befindet, kann dann Schwimmschlamm 22 in großen Mengen in die Überlaufrinne 20 gelangen. Um dies zu verhindern, schwimmt ständig ein erfindungsgemäßer Schw#t# schlammsauger 21 zum Entfernen von auf der Flüssigkeit schwimmendem Schwimmschlamm 22 innerhalb des vom Schild 19 umfaßten Bereiches. Dieser Schwimmschlammsauger 21 wird in diesem Ausführungsbeispiel von dem an der Brücke 15 befestigten vertikalen Räumschild 23 vor sich her geschoben, wobei sein radialer Abstand von der Längsmittelachse des Königs 11 ungefähr konstant gehalten wird. Vorzugsweise kann der Abstand der Mitte des Saugmaules 24 der an dem Schwimmschlammsauger 21 angeordneten Pumpe 25 ungefähr in der Entfernung 0,6 bis ,9 R von der Längsmittelachse des Königs 1# i vorgesehen sein, wo R der eingezeichnete Innenradius des Klärbeckens 10, d.h. sein lichter Radius ist.
  • Der in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellte Schwimmschlammsauger 21 zum Entfernen des Schwimmschlammes 22 weist zwei seinem Schwimmen auf der Flüssigkeit 9 dienende Schwimmer 26 auf, die durch zwei Querträger 28 zu einem Schwumb köper fest miteinander verbunden sind, an welchen Querträgern 28 die elektrisch angetriebene Pumpe 25 zum Absaugen des Schwimmschlammes 22 befestigt ist. Diese Pumpe 25 weist einen Elektromotor 29 auf, der über eine elektrische, flexible Speiseleitung 32 gespeist wird, die auf einem Abschnitt an der Brücke 15 angeordnet und über mit der Brücke 15 rotierende Strom- abnehmer 33 und auf dem König 11 angeordnete Stromschienen 34 an eine stationäre Stromquelle angeschlossen ist. Vorzugsweise wird dieser Elektromotor 29 nur von Zeit zu Zeit eingeschaltet, beispielsweise periodisch ein- und ausgeschaltet, was mittels einer Zeitschaltuhr erfolgen kann. Diese Pumpe 29 ist in Art einer Tauchpumpe ausgebildet, deren auf der Motorwelle 39 befestigtes Flügelrad als Verstopfungen verhinderndes Freistromrad 36 ausgebildet, dessen axiale Länge wesentlich kleiner als die axiale Länge des Pumpendurchflußraumes 40 ist, dem das trichterförmige Saugmaul 24 mit rechteckförmiger Eintrittsmündung 41 (s.Fig. 3) vorgeschaltet ist. Aus dem Durchflußraum 40 wird der angesaugte Schwimmschlamm durch das mit hoher Drehzahl rotierende Freistromrad 36 in die Abfluß- -druckleitung 42 gefördert, an welche ein an der Brücke 15 befestigter flexibler Schlauch 43, der in die ringförmige Ablaufrinne 12 des Königs 11 hängt, angeschlossen ist, so daß der von der Pumpe 25 abgesaugte Schwimmschlamm in diese Ablaufrinne 12 und von ihr aus in den Ablaufschacht 13 und beispielsweise zurück in ein Vorklärbecken gefördert werden kann Der Schwimmschlammsauger 21 ist so austariert, daß sich der Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit 9 im Klärbecken 10 ständig ungefähr in dreiviertel der Höhe der Eintrittsnünddung des horizontal gerichteten Saugmaules 24 befindet. Hierdurch wird der auf der Flüssigkeit 9 aufschwimmende Schwimmschlamm 22 sicher und rasch vollständig abgepumpt. Um auch dann, wenn der Schwimmschlamm 22 sich stellenweise auftürmt, solche Schlammtrme auch rasch absaugen zu können, strebt bei einer bevorzugten, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform von der Oberkante des Saugmaules 24 der Pumpe 25 aus eine Lippe 44 schräg nach aufwärts und vornen ab.
  • Da der Schwimmschlammsauger 2i auf der Flüssigkeit 22 schwimmt, macht er alle Niveauschwankungen des Flüssigkeitsspiegels mit, so daß sich sein Saugmaul 24 ständig in derselben Höhenlage relativ zum Flüssigkeitsspiegel befindet. Die Höhenschwankungendes Schwimmschlammr saugers 21, die durch die Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels verursacht werden, lassen die flexiblen Leitungen 32 und 43 zu, indem sie hierfür zwischen der Brücke 15 und deren Schwimmschlammsauger 21 ausreichende Länge haben.
  • Der Schwimmschlammsauger 21 ist mit der Brücke 15 über einen seine Höhenschwankungen erlaubenden und ihn schiebenden Hebel 47 verbunden, dessen Enden an der Brücke 15 und einem Schwimmer 26 angelenkt sind, wie es Fig. 1 und 2 zeigen.
  • Im Betrieb rotiert die schwimmende Vorrichtung 21 zum Absaugen des Schwimmschlammes 22 mit dem Räumer 14 stromaufwärts vor dessen Räumschild23 um den König 11 in gleichbleibendem radialen Abstand von ihm und saugt je nach Wunsch oder Erfordernis ständig oder zeitweise den Schwimmschlamm ab. Die zeitweise Absaugung ist besonders vorteilhaft, um nicht unnötig viel geklärte Flüssigkeit zusammen mit dem Schwimmschlamm abzusaugen und auch um Betriebskosten zu sparen. Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch die wesentlich bessere Entfernung des Schwimmschlammes als bisher aus und ist auch baulich einfach, betriebssicher, arbeitet völlig selbsttätig und benötigt nur wenig Wartung.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. #ntansrüch# 1. Einrichtung zum Entfernen von in einem Klärbecken, vorzugsweise einem Nachklärbecken, sich auf der in ihm befindlichen Flüssigkeit ansammelndem Schwimmschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf der Flüssigkeit schwimmenden Schwirm#sch1animsauger(2i) aufweist, der einen Schwimmkörper (26, 26) und mindestens ein vom Schwimmkörper cietragenes Saugmaul (24) einer mindestens eine Pumpe (25) aufweisenden Saugvorrichtung zum selbstUItigen Absaugen des Schwimmschlammes aufweist 2 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Pumpe (25) der Saugvorrichtung vom Schwimmkörper getragen wird.
  2. 3 Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmschlammsauger bei Einsatz in einem Klärbecken das einen rotierenden R&umer (14) aufweist, in Rotationsrichtung des Räumers vor ihm angeordnet und von ihm schiebbar ist.
  3. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Pumpe der Saugvorrichtung am Räumer angeordnet und mit dem Saugmaul über eine flexible Leitung verbunden ist.
  4. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (43) der Saugvorrichtung zu einer mittig im Klärbecken angeordneten Ablaufrinne für den abgesaugten Schwimmschlamm führt.
  5. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung mittels einer Zeitschaltvorrichtung periodisch ein- und ausschaltbar ist.
  6. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe der Saugvorrichtung eine Pumpe mit Freistromrad (36) ist.
  7. 8. Einrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenmotor (29) am Schwimmkörper mit ungefähr horizontaler Motorwelle (39) angeordnet und das Freistromrad (36) auf dieser Motorwelle angeordnet ist.
  8. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsmündung des Saugmaules (24) des Schwimmschlammsaugers (21) in die Flüssigkeit teilweise eintaucht und dieses Saugmaul vorzugsweise ungefähr horizontal gerichtet ist.
  9. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmschlammsauger im Betrieb langsam auf einer vorbestimmten Bahn im Klärbecken (10) bewegt wird.
  10. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mitte des Saugmaules (24) von der Längsmittelachse der Umlaufbahn des-Schwimmschlammsaugers (21) ungefähr 0,6 bis 0,9 R beträgt, wo R der lichte Radius des Klärbeckens ist.
  11. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Eintrittsmündung des Saugmaules (24) eine schräg nach oben und vorwärts gerichtete Lippe (44r angeordnet Arb ist.
DE19813137216 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm Granted DE3137216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137216 DE3137216A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137216 DE3137216A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137216A1 true DE3137216A1 (de) 1983-04-07
DE3137216C2 DE3137216C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6142074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137216 Granted DE3137216A1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265625A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Reinhold Gradewald Absaugeinrichtung zum Aufbereiten von Reinigungsflüssigkeiten
EP0522823A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Thames Water Utilities Limited Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung
DE19516750A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur Beseitigung von Schwimmschlamm
DE29817284U1 (de) 1998-09-25 1999-03-18 Kotzbauer, Ulrich, 18230 Ostseebad Rerik Klarwasserabzugsvorrichtung
GB2399567A (en) * 2003-03-15 2004-09-22 Permavoid Ltd Liquid storage module containing a buoyant component

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009467U1 (de) 2009-07-08 2010-11-18 Glaser, Bernd Vorrichtung zum Eindicken von Schwimmstoffen
DE202009012996U1 (de) 2009-09-24 2011-02-24 Glaser, Bernd Vorrichtung zum Abziehen und Eindicken von Schwimmstoffen
DE202009014720U1 (de) 2009-10-31 2010-02-11 Biermann, Jana, Dipl.-Ing. (FH) Abzugsvorrichtung für Schwimmschlämme, Öle und Fette in kleinen Kläranlagen
DE102009051524B3 (de) * 2009-10-31 2011-05-19 Biermann, Jana, Dipl.-Ing. (FH) Abzugsvorrichtung für Schwimmschlämme, Öle und Fette in kleinen Kläranlagen
DE102010049722B4 (de) 2010-10-26 2012-08-30 Jana Biermann Abzugsvorrichtung für Schwimmschlämme, Öle und Fette in kleinen Kläranlagen
DE202019003200U1 (de) 2019-07-31 2019-09-10 Bernd Glaser Schwimmschlamm-Räumung mit Zwischenspeicher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536259C (de) * 1929-06-26 1931-10-21 Max Pruess Dr Ing Vorrichtung zum Abschoepfen von Schwimmstoffen aus Klaerbecken
DE1484845B1 (de) * 1964-12-29 1969-09-04 Oscar Pauser Abscheider zum Beseitigen von schwimmbaren Substanzen,insbesondere von OEl oder Benzin,von der Fluessigkeitsoberflaeche von stehenden oder gestauten Gewaessern,vorzugsweise von Abwaessern in Klaerbecken
DE6606028U (de) * 1967-04-25 1970-09-03 Rudolf Dipl Ing Reichert Vorrichtung zum abschoepfen und trennen einer fluessigkeit kleineren spezifischen gewichts von einer fluessigkeit groesseren spezifischen gewichts
DE2013421A1 (en) * 1970-03-20 1971-11-18 Maschinenfabrik Hellmut Geiger, 7500 Karlsruhe Removal of floating sludge pref in circular settling tanks - of clarifying plants
DE2406857B2 (de) * 1974-02-13 1978-06-29 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE2804554A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Zenith Maschf Gmbh Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE2904838A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zur oberflaechenraeumung von rundbecken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536259C (de) * 1929-06-26 1931-10-21 Max Pruess Dr Ing Vorrichtung zum Abschoepfen von Schwimmstoffen aus Klaerbecken
DE1484845B1 (de) * 1964-12-29 1969-09-04 Oscar Pauser Abscheider zum Beseitigen von schwimmbaren Substanzen,insbesondere von OEl oder Benzin,von der Fluessigkeitsoberflaeche von stehenden oder gestauten Gewaessern,vorzugsweise von Abwaessern in Klaerbecken
DE6606028U (de) * 1967-04-25 1970-09-03 Rudolf Dipl Ing Reichert Vorrichtung zum abschoepfen und trennen einer fluessigkeit kleineren spezifischen gewichts von einer fluessigkeit groesseren spezifischen gewichts
DE2013421A1 (en) * 1970-03-20 1971-11-18 Maschinenfabrik Hellmut Geiger, 7500 Karlsruhe Removal of floating sludge pref in circular settling tanks - of clarifying plants
DE2406857B2 (de) * 1974-02-13 1978-06-29 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE2804554A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Zenith Maschf Gmbh Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE2904838A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zur oberflaechenraeumung von rundbecken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265625A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Reinhold Gradewald Absaugeinrichtung zum Aufbereiten von Reinigungsflüssigkeiten
EP0265625A3 (de) * 1986-10-28 1990-02-07 Reinhold Gradewald Absaugeinrichtung zum Aufbereiten von Reinigungsflüssigkeiten
EP0522823A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Thames Water Utilities Limited Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung
WO1993000975A1 (en) * 1991-07-09 1993-01-21 Thames Water Utilities Limited Apparatus for treatment of a liquid
DE19516750A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur Beseitigung von Schwimmschlamm
DE19516750C2 (de) * 1995-05-06 2000-11-23 Ksb Ag Einrichtung zur Beseitigung von Schwimmschlamm
DE29817284U1 (de) 1998-09-25 1999-03-18 Kotzbauer, Ulrich, 18230 Ostseebad Rerik Klarwasserabzugsvorrichtung
GB2399567A (en) * 2003-03-15 2004-09-22 Permavoid Ltd Liquid storage module containing a buoyant component
GB2399567B (en) * 2003-03-15 2006-10-25 Permavoid Ltd Storage module

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137216C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
DE3137216A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm
DE2417689A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen und regelbaren schlammabsaugung aus einem klaerbecken
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
AT404931B (de) Einrichtung zur trennung von schwimmschichtmasse von einer flüssigkeit
DE2435038B2 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
DE4412647C2 (de) Räumer für Rundklärbecken
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE102006041685A1 (de) Klärbecken
DE8127397U1 (de) Einrichtung zum entfernen von schwimmschlamm
DE2804554A1 (de) Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE102007016962B4 (de) Einrichtung für ein Absetzbecken für gebrauchte Reinigungsflüssigkeit einer industriellen Reinigungsanlage
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
DE2740645A1 (de) Rundraeumer zur abwasserklaerung
DE19731264B4 (de) Wasserabzug und/oder Schlammabzug in Absetzbecken
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
DE655803C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Schlammes unter Wasser aus in Betrieb befindlichen Klaerbecken mit einem parallel verschiebbaren, hoehenverstellbaren Schlammkratzer
DE1759851C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche von Klärbecken
AT407222B (de) Einrichtung zur trennung von schwimmschichtmasse von einer flüssigkeit
DE2854209A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung
EP0495403A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE20013464U1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Leichtstoffen von der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE395767C (de) Klaervorrichtung
DE10016713C2 (de) Vorrichtung zum Räumen von Leichtstoffen von der Oberfläche einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition