DE2904178A1 - Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge - Google Patents

Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge

Info

Publication number
DE2904178A1
DE2904178A1 DE19792904178 DE2904178A DE2904178A1 DE 2904178 A1 DE2904178 A1 DE 2904178A1 DE 19792904178 DE19792904178 DE 19792904178 DE 2904178 A DE2904178 A DE 2904178A DE 2904178 A1 DE2904178 A1 DE 2904178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
gate
transport ship
swimming
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904178
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Industrietechnik Werk Buckau Wolf
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE19792904178 priority Critical patent/DE2904178A1/de
Priority to FR8002355A priority patent/FR2447851A1/fr
Priority to GB8003832A priority patent/GB2040831A/en
Publication of DE2904178A1 publication Critical patent/DE2904178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • B63B2019/083Bow ports, e.g. for ferries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • B63B35/086Vessels for displacing icebergs, or related methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft
Transportschiff mit Ein- und Ausschwimmpforte für Amohibienfahrzsuge
030033/01
Transportschiff mit Ein- und Ausschwimmpforte für Amphibienfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Transportschiff mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum für Fahrzeuge mit mindestens einer zum Wasserspiegel hin schwenkbaren Pforte, die teilweise eine befahrbare Rampe bildet.
Derartige Schiffe werden zum Transport von Wasserfahrzeugen verwendet. Der Laderaum ist derart gestaltet, daß er flutbar und somit die Wasserfahrzeuge ein- und ausschwimmbar sind.
Zu diesem Zweck ist es bekannt CDE-OS 19 21 77o bzw, DE-OS 24 51 4o6), den Bug oder das Heck des Transportschiffes als Ein- oder Ausschwimmpforte auszubilden. Damit der Laderaum geflutet werden kann und die Wasserfahrzeuge in den Laderaum hinein- oder aus dem Laderaum herausschwimmen kennen, muß der Schwenkpunkt der Pforte unterhalb des Wasserspiegels liegen.
030033/0189
Dar Erfindung liegt dis Aufgabe zugrunde, sin Transportschiff zum Transportieren von amphibischen Transportfahrzsugen zu schaffen, die an jsder beliebigen Stelle des Meeres oder eines anderen geeigneten Gewässers ins Wasser oder in den Laderc3urn des Schiffes fahren können, ohne daß der Laderaum ge Flutet werdan mu3.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das3 der Schwenkpunkt der zum Ein- und Ausfahren von Amphibienfahrzeugen verwendeten Pforte oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist und eine diesem Schwenkpunkt zugeordnete Rampe innerhalb des Laderaumes vorgesehen ist, die mit ihrem entgegengssetzten Ende auf dem Boden des Laderaumes und/oder auf einem Zwischenboden abstützbar ist.
Mit dieser ivia3nahme kann das Transportschiff, bnisniRisweis= ein Containerschiff, einen T31I seinco Laderaumes freihalten zur Aufnahme von amphibischen Last-Fahrzeugen (DE-03 26 34 o56), die an jrjdür balie-bi^en Küstenstslls unter Urngwhung
030033/0189
BAD ORIGINAL
von Hafenanlagen die Container entladen bzw. das Schiff beladen können. Bei ausreichender Anzahl der Amphibienfahrzeuge lassen sich die Container von dem auf Reede liegenden Schiff ohne Umladung zum Bestimmungsort an Land bringen.
Die oberhalb des Wasserspiegels angelenkte Pforte wird mit ihrem freien Ende in das V/asser abgelassen, so daß die Amphibienfahrzeuge ohne Schwierigkeiten ein- oder ausfahren bzw. schwimmen können. Die innerhalb des Laderaumes vorgesehene Rampe kann je nach Grö3e des Schiffes zum Boden des Schiffes ader zu einem Zwischenboden führen, womit der Höhenunterschied zwischen dsm Schwenkpunkt der Pforte und dem Schiffsboden ausgeglichen wird.
Zur besseren Ausnutzung des Laderaumes ist die innere Rampe schwenkbar und/oder knickbar angeordnet, so daß sie bei Nichtnutzung hochgefahren werden kann. Dies ist insbesondere bei Großschiffen von Vorteil, weil die Rampe dann eine nicht zu steile Auf- oder Abfahrt für die Amphibisnfahr-
030033/0189
zeuge bildet.
Um den Amphibienfahrzeugen die Ein- und Ausfahrt bei Groi3schiffen zu erleichtern, ist die Pforte mit einer rampenartigen Verlängerung versehen, die schwenkbar mit der Pforte verbunden ist.
Ladsrampen für Schiffe sind bekannt (DE-OS 28 21 172). Das freie Ende dieser Rampen wird nicht ins Wasser gelassen, sondern auf einen Steg, einen Ponton oder einer Hafenmole oder dergleichen abgestützt. Der Unterschied der Erfindung gegenüber den bekannten Rampen ist folglich darin zu sehen, da3 die erfindungsgemäSe Pforte mit ihrem freien Ende in das Wasser eintaucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden n'iher beachrieben:
Es 28ir,3n:
Fig. 1 die Ansicht eines Containerschiff as,
030033/0189 BAD ORIGINAL
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Schiffsbugs mit ausfahrenden Amphibienfahrzeugen,
Fig. 3 eine wnitsre Ausgestaltung der. Er Findung .
Das Transportschiff 1 ist in Fig. 1 als Containerschiff dargestellt, wobei die Container 16 auf dem Deck 19 des Schiffes 1 gelagert sind. Der innere Laderaum 2 unterhalb des Deckes 19 kann ganz oder teilweise für amphibische Lastfahrzeuge 3 freigehalten werden, die über eine schwenkbare Pforte 4 aus dem Laderaum 2 heraus oder in den Ladraum 2 hineinfahren können. Die Pforte 4 ist in einem Punkt 7 oberhalb des Wasserspiegels 5 schwenkbar mit dem Körper des Schiffes 1 verbunden, so daB die Pforte 4 im herabgelassenen Zustand eine Rampe 6 bildet. Damit der Laderaum 2 nicht geflutet wird, liegt dar Schwenkpunkt 7 oberhalb des Wasserspiegeis 5. Der Höhenunterschied zwischem" dem Boden 1o des Ladraumes 2 und dem
8 -
030033/0159
BADORJG(NAL
Schwenkpunkt 7 wird durch eine Rampe S überbrückt, deren Ende 9 entweder auf dem Boden 1o oder auf einem Zwischenboden 17 abstützbar ist. Bei größeren TransportschifFen wird man die amphibischen Fahrzeuge 3 in zwei Ebenen anordnen, um somit den Raum besser auszunutzen. Denkbar ist es auch, den Raum oberhalb odsr unterhalb dos Bodens 17 mit Containern vollzuladen, um iliese dann mittels der amphibischen Lastfahrzeuge zu ent- bzw. zu beladen. Insbesondere bei Großschiffen wird der Höhenunterschied zwischen dem Boden 1o und dem Schwenkpunkt 7 sehr groß sein. Bei zu steiler Rampe 6 könnten dann die Fahrzeuge 3 nicht mehr einwandfrei das Schiff verlassen bzw. in dieses zurückkehren. Bei einer festangeordneten Rampe könnte der Laderaum im Bereich der Rampe 8 nicht genutzt 'werden. Aus diesem Grunde ist die Rampe im Punkt 7 schwenkbar und kann außerdem im Punkt vielter gelenkig unterteilt sein, so daß die sinzalnan Teile 3a und 3b der Rampe 2 im abgeknickten Zustand hochgsFahren werden können. Eins Betätiaun^svorrichtung 15, die beispielsweise eine Hvdraulik oder eine mechanische Seilv/inds sein
030033/0199
BAD il
kann, besorgt das Hochfahren bzw. Herablassen dar Rampe 8. Die Pforte 4 wird ebenfalls mittels einer Hydraulik oder einer mechanischen Einrichtung 14 herabgelassen bzw. wieder hochgefahren. Insbesondere bei GroBschiffen ist die Pforte 4 mit einer rampenartigcn Verlängerung 12 versehen, die im Punkt 13 gelenkig mit dar Pforte 4 verbunden ist und über eine Hydraulik 1G oder dergleichen abgeknickt werden kann. Ist die Verlängerung 12 abgeknickt, dann läßt sich die Pforte 4 ohne weiteres wasserdicht schließen.
030033/0189

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Transportschiff mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum für Fahrzeuge mit mindestens einer zum Wasserspiegel hin schwenkbaren Pforte, die teilweise eine befahrbare Rampe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuenkpunkt (7) der zum Ein- und Ausfahren von Amphibienfahrzeugen (3) verwendeten Pforte (4) oberhalb des Wasserspiegels [5) angeordnet ist und eine diesem Schwenkpunkt zugeordnete Rampe innerhalb des Laderaumes (2) vorgesehen ist, die mit ihrem entgegengesetzten Ende (9) auf dem Boden (1o) des Laderaumes (2) und/oder auf einem Zwischenboden (17) abstützbar ist.
2.) Transportschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (B) schwenkbar mit dem Körper des Schiffes (1) verbunden ist.
3.) Transportschiff nach den Ansprüchen 1 und
2,
Ö30Ü33/Q189
dadurch gekennzeichnet, daß die Pforte (4) und die Rampe (6) in einem gemeinsamen Schwenkpunkt (7) gelagert sind.
4.) Transportschiff nach dnn Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Rampe (8) in einem Punkt (11) in zwei Teile (öa u. 8b) abknickbar ist.
5.) Transportschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pforte (4) eine rarnpenartige Verlängerung (12) aufweist, die schwenkbar mit der Pforte (4) verbunden ist.
0033/018§
DE19792904178 1979-02-05 1979-02-05 Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge Withdrawn DE2904178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904178 DE2904178A1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge
FR8002355A FR2447851A1 (fr) 1979-02-05 1980-02-04 Bateau de transport equipe d'une porte permettant l'embarquement et le debarquement de vehicules amphibies
GB8003832A GB2040831A (en) 1979-02-05 1980-02-05 A transporter ship having a hold for vehicles and a method of loading and unloading such a transporter ship.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904178 DE2904178A1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904178A1 true DE2904178A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6062132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904178 Withdrawn DE2904178A1 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2904178A1 (de)
FR (1) FR2447851A1 (de)
GB (1) GB2040831A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108974300A (zh) * 2018-06-27 2018-12-11 安哲浩 仿真鲨鱼游艇

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2215116A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Norpac Services Limited Boat hull
US7093550B2 (en) 2003-03-12 2006-08-22 Lynden Incorporated Barge construction and freight hauling system
WO2004083030A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-30 Lynden Incorporated Barge construction and freight hauling system
JP6500256B2 (ja) * 2015-11-27 2019-04-17 三井E&S造船株式会社 揚陸用の船舶、揚陸方法、及び揚陸用の船舶の設計方法
JP2017189990A (ja) * 2016-04-11 2017-10-19 三井造船株式会社 船舶、船舶を使用した搬送方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108974300A (zh) * 2018-06-27 2018-12-11 安哲浩 仿真鲨鱼游艇

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040831A (en) 1980-09-03
FR2447851B3 (de) 1981-11-20
FR2447851A1 (fr) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921770A1 (de) Seefahrzeug mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum
DE2623797A1 (de) Frachtumschlagsystem fuer schiffs-containerfracht, container-frachtschiff und transportfahrzeug fuer containerfracht
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
DE3434602C2 (de)
DE3425373A1 (de) Be- und entladevorrichtung
DE60217784T2 (de) Großes Frachtschiff
DE2021653C3 (de) Transportschiff fur schwimmfähige Lastbehalter
DE1929419A1 (de) Hochsee-Leichter-Schubboot-Kombination
DE2904178A1 (de) Transportschiff mit ein- und ausschwimmpforte fuer amphibienfahrzeuge
DE2120019A1 (de) Teilweise tauchfähiges Trägerschiff
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE2042850A1 (de) Schwimmdock
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE764151C (de) Wassertragflaechenboot
DE1781405C3 (de) Hochseetransportschiff. Ausscheidung aus: 1456265
DE480026C (de) Vorrichtung zum Entladen von Schiffsgut mittels eines in einem drehbaren Hohlkoerper untergebrachten und mit diesem kippenden Troges
DE2720506B2 (de) Be- und Entladeanlage für Ladegüter von Schiffen
DE19623164A1 (de) Wasserfahrzeug für Binnengewässer
DE2758353A1 (de) Schwimmanlage und -verfahren zum verschiffen (ver- und ausladen) schwimmkraeftiger frachttraeger auf einem lastkahnmutterschiff
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE362710C (de) Dockschiff
DE2723797C3 (de) Frachtschiff mit befahrbarer Rampe
DE19811361C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8130 Withdrawal