DE2903730A1 - Blend- und fluegelrahmen fuer fenster und tueren - Google Patents

Blend- und fluegelrahmen fuer fenster und tueren

Info

Publication number
DE2903730A1
DE2903730A1 DE19792903730 DE2903730A DE2903730A1 DE 2903730 A1 DE2903730 A1 DE 2903730A1 DE 19792903730 DE19792903730 DE 19792903730 DE 2903730 A DE2903730 A DE 2903730A DE 2903730 A1 DE2903730 A1 DE 2903730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal
plastic
frame
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903730C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin GmbH
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19792903730 priority Critical patent/DE2903730C2/de
Publication of DE2903730A1 publication Critical patent/DE2903730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903730C2 publication Critical patent/DE2903730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Beschrelbung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blend- und Fliigelrahmenprofil für Fenster und Türen, das rauminnenseitig aus einem Metallprofil und außenseitig aus einem darauf angeordneten Kunststoffprofil besteht. Unter Blendrahnienprofilen sollen dabei auch Pfosten-, Sprossen- und Fassadenprofile verstanden werden.
  • Blend- und Flügelrahmen bestehen im Markt nebeneinander aus Holz, Kunststoff und Metall, vorzugsweise Aluminium. Die Aluminiumfenster haben hinsichtlich Stabilität und Brandgefahr einige Vorzüge. Ein entscheidender Nachteil ist jedoch die herausragende große Wärmeleitfähigkeit. Dadurch kann die Kälte leicht in das ltauminnere gelangen, so daß der Taupunkt auch bei mittlerer Luftfeuchtigkeit im Raum sehr schnell unterschritten wird. Als Folge davon, beschlagen Blend- und Flügelrahmen auf der Innenseite.
  • hierbei werden beträchtliche Mengen Wasser am Fensterrahmen kondensiert. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bereits bekanntgeworden, die nach außen liegende Fläche des Aluminiumprofils mit einer Kunststoffschicht zu ummanteln. Auch ist bereits eine Trennung des Profils in einen vorderen und einen hinteren Profilteil vorgenommen worden. Die dadurch teilweise unterdrückte Wärmeleitfähigkeit hat aber nicht zu dem erwünschten Ergebnis geführt, da sich infolge Strahlung auch weiterhin eine beträchtliche Wärmeleitung durch das Profil hindurch zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem eingangs genannten Profil für Blend- und Flügelrahmen eine Gestaltung vorzuschlagen, bei der die Wärmeleitfähigkeit soweit herabgedrückt wird, daß die obengenannten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Die von innen aufgenommene Wärme soll dabei ausreichend sein, um das zum Rauminneren liegende Profilteil auf einer nur geringfügig unter der Raumtemperatur liegenden Temperatur zu halten. Weiterhin soll die Festigkeit des Profils und die Verarbeitungsart von Aluminium beibehalten werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Kunststoffprofilteil und das Metallprofil etwa in der Mitte des Glasfalzes bzw. Blendrahmenfalzes aneinanderliegen, wobei das Kunststoffteil aus einem verformungssteifen Schaumstoff auf Basis Hart-PVC, Polyurethan, Polyäthylen, Polyamid oder ähnlichem Kunststoff besteht und in dem Kunststoffprofil ein Versteifungspro fil aus Metall haftend eingebettet ist, dessen Ausdehnungskoeffizient dem des Metallprofils annähernd gleich ist und das mit aus dem Schaumkunststoff herausragenden Vorsprüngen am Metallprofil befestigt ist.
  • Das Wesentliche an der E#rfindung besteht also zunächst in einer Untergliederung des Profils im Inneren zwischen den beiden Rippen, die seitlich an den Glasscheiben unter Zwischenschaltung von Gummiprofilen anliegen. Der zum Raum hin liegende Teil besteht weiterhin aus Aluminium und dient der Rahmenfestigkeit. Außerdem nimmt er bei einer Isolierglasscheibe auch die Last im wesentlichen auf. Das nach außen sich anschließende Kunststoffprofilteil dient der gegenseitigen Abdichtung zwischen Blend- und Flügelrahmen. Der weitere Fortsatz dient zur Haltung der Glasscheibe von außen. Zur Versteifung der Profilteile aus Schaumkunststoff sind diese mit einer Metalleiste versteift. Diese ist mit dem Metallprofilrahmen fest verbunden. Der Schaum sollte möglichst feinporig und geschlossenporig sein, damit ein hoher Wärmeisolierwert erhalten wird.
  • Eine hinreichende Festigkeit darf dabei nicht unterschritten werden, damit das Profil seinen Anforderungen über lange Zeit hin gerecht wird. Das unterschiedliche Wärmeleitvermögen der verschiedenen Kunststoffe kann durch die unterschiedliche Wandstärke berücksichtigt werden. Die Oberfläche des Schaumkunststoffprofils sollte nicht nur geschlossen sein, sondern auch, wie bei Integralschaum,eine feste Haut besitzen.
  • Da auch ein Wärmeübergang über die Glasscheibe zu dem Aluminiumprofil erfolgt, genügt es, wenn die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffprofils geringfügig unter diesem Wärmeleitwert liegt. Der übereinstimmende Ausdehnungskoeffizient zwischen dem Versteifungsprofil und dem Metallprofil kann dadurch erreicht werden, daß gleiche Materialien verwendet werden. Die Übereinstimmung dieses Koeffizienten ist wichtig, damit bei Temperaturdifferenzen zum Innenraum und außen keine Verschiebungen eintreten, die sich nachteilig auswirken könnten.
  • Bei Verwendung von Polyurethan-Integralhartschaum können folgende Werte als Richtwerte dienen: Oberflächenhärte ca. ># 60 Shore D Biegefestigkeit 450 kp/cm2 E-Modul 10.000 kp/cm2 Bei Polyvinylchlorid-Schaum sind die Richtwerte wie folgt: Dichte L 1,2 g/cm³ z.B. 0,8 Wärmeleitfähigkeit L 0,13 kcal/h.m.oC E-Modul ca. 10.000 kp/cm2 bis 28.000 kp/cm2 Oberflächenhärte ca. 5 60 Shore D Das Versteifungsprofil kann sich bis in den Profilfortsatz erstrecken, der die Fensterscheibe umfaßt.
  • Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Festigkeit des Schaumstoffprofils hinreichend groß ist.
  • Durch das eingebettete Profil kann die an das Kunststoffmaterial gestellte Forderung hinsichtlich der Steifigkeit wesentlich herabgesetzt werden, weil nun das eingebettete Metallprofil die Abstützung weitgehend übernimmt. Das Versteifungsprofil ist vorzugsweise mittels zwei parallel laufender Rippenteile im Metallprofil befestigt. Hierdurch wird eine erhöhte Steifigkeit und wirksame Verbindung zwischen Metall und Kunststoffprofil sichergestellt. Die Verbindung zwischen Metall und Versteifungsprofil kann durch Rasten, Kleben, Verschrauben und/oder Walzen erfolgen. Wesentlich ist hierbei, daß eine sichere, dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Teilen entsteht.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Abbildung beispielsweise beschrieben. Die Abb. zeigt einen Querschnitt durch den Blend- und Flügelrahmen eines Fensters.
  • Der zum Rauminneren liegende Kastenteil 1 stellt einen Teil des Flügelrahmens dar. Der andere nach innen liegende Kastenteil 2 stellt den Blendrahmen dar. Beide bestehen aus stranggepreßten Aluminiumprofilen. Am Kastenprofil l ist ein weiteres U-förmiges Aluminiumprofil 3 durch Rasten befestigt. Es dient zur Abstützung des Mehrscheibenisolierglases vom- Rauminneren. Das Kastenprofl 1 stützt die Glasscheibe 4 an den Stirnseiten mittels nicht dargestellter Gummiprofile. Das untere Kastenprofil 2 sitzt mit der Aussparung 5 auf einer Befestigung am Mauerwerk auf. In der Ebene der Fensterscheibe 4 liegen die beiden Kunststoffprofile 6 und 7 auf dem Blendrahmenprofilen 1 bzw.
  • auf dem Kastenprofilen 2 aufeinander.
  • Die Befestigung der Kunststoffprofile 6 und 7 erfolgt mittels Versteifungsleisten 8 und 9, die aus Aluminium bestehen und in dem Schaumstoffprofil eingebettet sind.
  • Die Profile 8 und 9 sind mittels Rastteile 10, 11, 12 und 13 mit den Kastenprofilen 1 und 2 fest verbunden.
  • Die Versteifungsprofile 8 und 9 weisen Fortsätze 14 und 15 auf, die zu einer Versteifung des Schaumkunststoffprofils führen, so daß die Vorsprünge 16 und 17 beträchtlich versteift sindind an ihnen Dichtungsprofile in den Aussparungen 18 und 19 vorgesehen sein können. Leerseite

Claims (5)

  1. Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen Ansprüche Blend- und Flügeirahmenprofil für Fenster und Türen, das rauminnenseitig aus einem Metallprofil und außenseitig aus einem darauf angeordneten Kunststoffprofil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (6, 7) und das Metallprofil (1, 2) etwa in der Mitte des Glasfalzes bzw. Blendrahmenfalzes festverbunden aneinanderliegen, wobei das Kunststoffprofil (6, 7) aus einem verformungssteifen Schaumstoff auf Basis Hart-PVC, Polyurethan, Polyäthylen, Polyamid oder ähnlichem Kunststoff besteht und in dem Kunststoffprofil (6, 7) ein Versteifungsprofil (8, 9) aus Metall haftend eingebettet ist, dessen Ausdehnungskoeffizient dem des Metallpro fils (li 2) annähernd gleich ist und das mit aus dem Schaumkunststoff herausragenden Vorsprüngen (10, 119 12, 13) am Metallprofil (1, 2) befestigt ist.
  2. 2.) Blend- und Flügelrahmenprofil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumkunststoffprofil (6, 7) eine auf die Wärmeleitfähigkeit abgestimmte Wanddicke aufweist.
  3. 3o) Blend- und Flügelrahmenprofil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (8, 9) sich bis in den umgreifenden Profilfortsatz (16, 17) erstreckt.
  4. 4.) Blend- und Flügeirahmenprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (8, °) mittels zwei parallel laufenden Rippenteilen (10, 11, 12, 13) im Metallprofil (1, 2) befestigt ist.
  5. 5.) Blend- und Flügelrahmenprofil, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Metallprofil (l, 2) und Versteifungsprofil (10, 11, 12, 13) durch Kleben, Verschrauben, Rasten und/oder Walzen verbunden sind.
DE19792903730 1979-02-01 1979-02-01 Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen Expired DE2903730C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903730 DE2903730C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903730 DE2903730C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903730A1 true DE2903730A1 (de) 1980-08-07
DE2903730C2 DE2903730C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6061855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903730 Expired DE2903730C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903730C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488319A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Helmar Nahr Profile complexe en barre pour cadres de portes, fenetres, et analogues, thermiquement isolants et procede pour sa fabrication
DE3316623A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer in waermegedaemmter ausfuehrung sowie verbundprofil zum herstellen eines fensters, einer tuer oder einer fassade
FR2627223A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Ocma Costantini Marino C Snc Systeme pour le support et la fixation de vitres sur des fermetures metalliques et ensemble de deux profiles pour la mise en oeuvre du systeme
FR2658857A1 (fr) * 1990-01-12 1991-08-30 Ocma Snc Cortantini Marino Ensemble de deux profiles pour la realisation du cadre dormant de fermetures metalliques de deux couleurs.
EP1024244A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verbundprofil
DE102011008765A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE102015007611A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Isolierelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244590A1 (de) * 1972-09-12 1974-04-04 Wagener Geb Ohg Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2642758A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Seelze & Eichriede Fulgurit Blendrahmen mit fluegelrahmen fuer fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244590A1 (de) * 1972-09-12 1974-04-04 Wagener Geb Ohg Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2642758A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Seelze & Eichriede Fulgurit Blendrahmen mit fluegelrahmen fuer fenster

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488319A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Helmar Nahr Profile complexe en barre pour cadres de portes, fenetres, et analogues, thermiquement isolants et procede pour sa fabrication
DE3316623A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer in waermegedaemmter ausfuehrung sowie verbundprofil zum herstellen eines fensters, einer tuer oder einer fassade
EP0125462A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-21 SCHÜCO International GmbH & Co. Fenster oder Tür in wärmegedämmter Ausführung sowie Verbundprofil zum Herstellen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade
EP0125462A3 (de) * 1983-05-06 1986-07-02 SCHÜCO International GmbH & Co. Fenster oder Tür in wärmegedämmter Ausführung sowie Verbundprofil zum Herstellen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade
FR2627223A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Ocma Costantini Marino C Snc Systeme pour le support et la fixation de vitres sur des fermetures metalliques et ensemble de deux profiles pour la mise en oeuvre du systeme
GR1000805B (el) * 1988-02-12 1993-01-25 Ocma Snc Συστημα υποστηριξεως και στερεωσεως υαλοπινακων σε μεταλλικα κουφωματα θυρων και παραθυρων και σχετικο συνολο δυο συναρμοζομενων πλαισιων.
GR910100009A (en) * 1990-01-12 1992-06-25 Ocma Snc An assembly of two sections for the fabrication of fixed surround frames in two-tone metal door and window fixtures
FR2658857A1 (fr) * 1990-01-12 1991-08-30 Ocma Snc Cortantini Marino Ensemble de deux profiles pour la realisation du cadre dormant de fermetures metalliques de deux couleurs.
EP1024244A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Verbundprofil
EP1024244A3 (de) * 1999-01-27 2002-07-03 Kömmerling Kunststoff GmbH Verbundprofil
DE102011008765A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE102015007611A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Isolierelement
WO2016202438A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Technoform Bautec Holding Gmbh Isolierelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903730C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
US3220062A (en) Frame for areal structural members, in particular for windows, doors and the sashes thereof
DE2903730A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster und tueren
DE3433955A1 (de) Element fuer tueren, fenster oder fassadenplatten mit mindestens zwei im abstand voneinander gehaltenen scheiben
EP0791698B2 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE3001949A1 (de) Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl.
DE19716556C1 (de) Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
DE3239278A1 (de) Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE7902676U1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster und tueren
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
AT377825B (de) Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
CH634628A5 (en) Heat-insulating metal/plastic window
DE102010035346A1 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
US2069188A (en) Continuous came glazing
DE3335075A1 (de) Aluminiumprofil-anschraubrahmen-konstruktion fuer neue und alte holzfenster und tueren
EP0047325A1 (de) Umrüstprofil zur Aufnahme von Isolierglas zum nachträglichen Einbau in einfach verglaste Fenster
DE10234154A1 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
DE1659949A1 (de) Fensteranordnung,deren Rahmen aus im Strangpressverfahren hergestellten Hohlprofilen zusammengesetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAVIN GMBH KUNSTSTOFFROEHRENWERK, 4477 TWIST, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee