AT377825B - Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen - Google Patents

Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen

Info

Publication number
AT377825B
AT377825B AT595180A AT595180A AT377825B AT 377825 B AT377825 B AT 377825B AT 595180 A AT595180 A AT 595180A AT 595180 A AT595180 A AT 595180A AT 377825 B AT377825 B AT 377825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main
window construction
profile
mmending
warmed
Prior art date
Application number
AT595180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA595180A (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Uhlirsch
Erich Ing Maunz
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT595180A priority Critical patent/AT377825B/de
Publication of ATA595180A publication Critical patent/ATA595180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377825B publication Critical patent/AT377825B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Metallfenster, insbesondere solche aus Aluminium weisen gegenüber Holzfenstern eine hohe
Formbeständigkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit auf, da sie keines Korrosionsschutzes bedürfen und auch durch Witterungseinflüsse nicht altern, wie dies etwa bei Kunststoff der Fall ist. Sie haben jedoch den Nachteil einer schlechten Wärmedämmung, was zu Schwitzwasserbildung und Wärmeverlust führt. Es ist daher bekannt, dass Rahmen von mit Einfach- oder Isolierverglasung ver- sehenen Metallfenstern mit wärmedämmenden Auflagen bzw. Abdeckungen aus Holz oder Kunststoff zur Verbesserung der Wärmedämmung ausgestattet werden.

   Es ist ferner bekannt, die Flügelrahmen aus zwei Aluminiumschalen mit dazwischenliegenden Dämmstreifen oder Verbindungsklötzen auszuführen, was jedoch sehr aufwendig ist und eine entsprechende Breite des Rahmens zur Folge hat, die sich besonders bei Verbundfenstern ungünstig auswirkt. 



   Es ist auch eine Konstruktion bekannt, bei der auf einem Kunststoffhauptflügelrahmen ein Putzflügel befestigt ist, der eine Metalleinlage besitzt und durch eine aus Kunststoff bestehende Glashalteleiste vom Hauptflügel getrennt ist, der aber so gross ist, dass er auf einer grossen Fläche mit der Raumluft in Kontakt steht. Bei Ausführung des Hauptflügelprofils aus Metall würde die als Glashalteleiste fungierende Kunststoffleiste den gewünschten Dämmeffekt nicht erreichen, weil das Metallprofil direkt am Putzflügel anliegt bzw. mit der Innenraumluft in Berührung steht und daher ein Wärmeübergang auf den Putzflügel und an die Raumluft erfolgen würde, was die bekannten unangenehmen Erscheinungen wie Schwitzwasserbildung, Vereisung usw. bewirken würde. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass zwischen den metallischen Rahmenprofilen des   Haupt-und Putzflügels   ein wärmedämmendes Profil, insbesondere aus Kunststoff, eingebaut ist, welches zumindest das eine Flügelrahmenprofil vollständig überdeckt und vorzugsweise gleichzeitig als Anschlagnase des Flügels an der Fensterdichtung dient. 



   Das Kunststoffprofil kann nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung an der Aussenseite des Hauptflügels und/oder der Innenseite des Putzflügels angeordnet sein. Es kann auch in an sich bekannter Weise gleichzeitig die Glashalteleiste bilden und vom Glasdichtungsprofil gegen Sonnenbestrahlung abgedeckt sein, wodurch kein unnötiger, zusätzlicher Raumbedarf gegeben ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Darin zeigen Fig. 1 den Querschnitt einer Fensterrahmenkonstruktion im Detail, die   Fig. 2a,   2b und 2c in schematischer Darstellung Alternativen der Wärmedämmungsanbringung, die Fig. 3 eine weitere konstruktive Ausführungsform mit Trennung von Glashalte- und Wärmedämmungsleiste und die Fig. 4 eine Alternative zu   Fig. l,   bei der das Kunststoffdämmungsprofil auch als Anschlag für die Fensterrahmendichtung dient. 



   Wie man aus den Zeichnungen der Fig. 1 erkennen kann, besteht das Fenster aus einem Fensterstock, dessen   Innen- --2--- und Aussenprofile --1-- mittels   wärmedämmender Kunststoffzwischen- 
 EMI1.1 
    --3-- verbundenFensterrahmendichtung --4-- angeordnet   ist. 



   Diese wirkt mit dem ebenfalls aus Aluminium-Strangpressprofil ausgebildeten Flügelhauptrahmen --6-- zusammen, in dem ein   Doppelscheibenisolierglas --8-- eingesetzt   ist. Dieses wird auf der Aussenseite durch eine aus Kunststoff gefertigte Glashalteleiste --10-- gehalten, die sich in einer Nut --13-- bzw. hinter einer   Nase --14-- am Hauptrahmenprofil --6-- abstützt   und durch 
 EMI1.2 
 welche sich gegen den   Putzflügelrahmen --5-- abstützen,   der eine   Einfachverglasung --7-- trägt.   



   Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, kann das wärmedämmende Profil --10-- nicht nur am Hauptflügelrahmen angeordnet sein, sondern auch der   Putzflügelrahmen --5-- kann   ein entsprechendes wärmedämmendes Profil --15-- aufweisen, welches auch alternativ zum   Profil --10-- verwend-   bar ist, so dass die Wärmedämmung am Hauptflügel oder am Putzflügel oder an beiden Flügeln befestigt sein kann. 



   Will man die Glashalteleiste --16-- aus Metall nicht entbehren bzw. ein bereits vorhandenes Fenster mit der erfindungsgemässen Wärmedämmung nachträglich ausstatten, so kann, soweit Platz vorhanden, ein wärmedämmendes Profil --10-- zwischen den beiden Flügeln, das Hauptflügelprofil --6-- und die Glashalteleiste --16-- gemeinsam überdeckend angebracht werden, wie es die Fig. 3 zeigt. Das wärmedämmende   Profil --10-- kann   auch zweischalig mit einem Haltekern und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer wärmedämmenden Auflage ausgeführt werden. Die Befestigung der wärmedämmenden Profile --10 und 15-- erfolgt durch Schrauben, durch Einschieben oder Einschnappen in entsprechend aus- gebildeten Nuten und Vorsprüngen. Die wärmedämmenden Abdeckungsprofile können aus Holz, aus
Kunststoff, aus Schaum oder aus Kombinationen dieser Materialien bestehen.

   Die Wärmedämmung ist verdeckt im Innern der Fensterkonstruktion angebracht, daher gegen die Einflüsse der Witte- rung und der Sonnenbestrahlung geschützt. Im Gegensatz zu den bekannten   aussen- bzw.   innen- liegenden Wärmedämmungsprofilen bleibt so der wichtige Vorteil der Metallfenster, nämlich ihre
Altersbeständigkeit, ihre Korrosionsbeständigkeit oder ihre Erhaltungsfreiheit voll erhalten. Da die Dämmleisten zusätzlich die Funktion der Glashalteleiste übernehmen können, ist kein Mehrauf- wand erforderlich. Die Dämmleisten können an jener Seite, die zum Glaszwischenraum hinweist, durch Abdeckungen aus Gummi oder dünnwandigem Aluminium gegen die Sonnenbestrahlung geschützt werden. Die Dämmschicht kann zur Verbesserung der Wärmedämmung mit wärmereflektierenden Be- schichtungen versehen werden.

   Gemäss Fig. 4 ist das als Glashalteleiste fungierende Dämmungsprofil --10-- mit einem lappenartigen Vorsatz --17-- als Anschlagnase versehen, an dem die Haupt-   flügeldichtung --4-- anschlägt.   Dadurch ergibt sich eine vollständige wärmegedämmte Abdeckung des   Hauptflügels.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fensterkonstruktion, bestehend aus einem wärmedämmenden Stockrahmen und Haupt- und Putzflügel mit Anschlagdichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den metallischen Rahmenprofilen des Haupt- (6) und Putzflügels (5) ein wärmedämmendes Profil (10,11), insbesondere aus Kunststoff, eingebaut ist, welches zumindest das eine Flügelrahmenprofil (5,6) vollständig überdeckt und vorzugsweise gleichzeitig als Anschlagnase (17) des Flügels an der Fensterdichtung (4) dient.

Claims (1)

  1. 2. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (10,15) an der Aussenseite des Hauptflügels und/oder der Innenseite des Putzflügels (5) angeordnet ist.
    3. Fensterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (10,15) in an sich bekannter Weise gleichzeitig die Glashalteleiste bildet und vom Glasdichtungsprofil (12) gegen Sonnenbestrahlung abgedeckt ist.
    4. Fensterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (10,15) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung, z. B. Aluminium-Folie, versehen ist.
AT595180A 1980-12-05 1980-12-05 Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen AT377825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595180A AT377825B (de) 1980-12-05 1980-12-05 Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595180A AT377825B (de) 1980-12-05 1980-12-05 Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA595180A ATA595180A (de) 1984-09-15
AT377825B true AT377825B (de) 1985-05-10

Family

ID=3581342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT595180A AT377825B (de) 1980-12-05 1980-12-05 Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377825B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584447A2 (fr) * 1983-10-10 1987-01-09 Croisees & Profils Sa Fenetre a chassis mixte
NL9300408A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Esko Plus Kozijnen Bv Kozijnsamenstel.
EP0690195A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-03 Esko Plus Kozijnen B.V. Rahmen-/Fensterkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584447A2 (fr) * 1983-10-10 1987-01-09 Croisees & Profils Sa Fenetre a chassis mixte
NL9300408A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Esko Plus Kozijnen Bv Kozijnsamenstel.
EP0690195A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-03 Esko Plus Kozijnen B.V. Rahmen-/Fensterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATA595180A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
DE102013100715B3 (de) Fenster- oder Fassadenelement
AT377825B (de) Fensterkonstruktion bestehend aus einem waermed|mmenden stockrahmen und haupt- und putzfluegel mit anschlagdichtungen
DE19843049A1 (de) Fenster
DE102015009867A1 (de) Reflektionsfolien in Dichtungssystemen
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE2821165B1 (de) Fenster
DE19716556C1 (de) Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
DE19516486C2 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2903730A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster und tueren
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP0834637A2 (de) Wärmegedämmtes Hohlkammerprofil
DE2235790A1 (de) Metallfensterprofil
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE2518800A1 (de) Fassadenelement
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE202023001253U1 (de) Fenstervorbauelemente
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE7128512U (de) Zusammengesetzte, wärmedurchgangsunterbrechende Metallrahmenprofilteile, vorwiegend für Tür- und Fensterkonstruktionen
DE7834269U1 (de) Kombinationsfenster
DE4437634A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
DE7508012U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE7128609U (de) Rahmen fur Fenster, Türen und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee