DE2903604A1 - Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten - Google Patents

Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten

Info

Publication number
DE2903604A1
DE2903604A1 DE19792903604 DE2903604A DE2903604A1 DE 2903604 A1 DE2903604 A1 DE 2903604A1 DE 19792903604 DE19792903604 DE 19792903604 DE 2903604 A DE2903604 A DE 2903604A DE 2903604 A1 DE2903604 A1 DE 2903604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
snap
crossbars
shape
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903604
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Troeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792903604 priority Critical patent/DE2903604A1/de
Publication of DE2903604A1 publication Critical patent/DE2903604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Schnappendes Verbindungsstück insbesondere für einen Kinder-Baukasten ( Patentanmeldung ) 1.) Zweck der Erfindung ist eine schnappende Verbindung zweier Platten, insbesondere von Bausteinen eines Baukastens für Kinder, mittels geeignetem Verbindungsstück. Das Verbindungsstück ist von der Raumform her so beschaffen, daß es zwei Platten oder Bausteine in zusammenschnappender Art festhält, wenn die Nut in den Platten oder Bausteinen leicht hohlwandig ist. Außerdem muß die Nutbreite auf das Verbindungsstück abgestimmt sein.
  • Hierzu eignet sich besonders ein Verbindungsstück aus Kunststoff mit S förmigen Querstegen, welche wechselseitig in ei nem Rahmen gefasst sind. Aber auch zwei andere Verbindungs -stücke eignen sich hierzu, auf welche später ( unter 5.) ) eingegangen wird.
  • Am besten eignet sich jedoch das Verbindungsstück mit den S-förmigen wechselseitig angeordneten Querstegen, da es für diesen Zweck die günstigste Federeigenschaft hat und wenn zwei oder mehr Bausteine beieinander sind, eine gegenseitige Verspannung erzeugt, wenn die Nutbreite stimmt. Bei leichtem Einschnappen in die hohlwandige Nut hat dieses Verbindungs -stück die größte Verbindungsfestigkeit0 Durch diese Eigenschaft eignet es sich besonders gut zum Verbinden von Baukasten-Teilen ( aufeinander abgestimmte Quadrate, Rechtecke und Dreiecke ) also für einen Baukasten zum Spielen für Kinder.
  • Durch die zusammenschnappende Wirkung von zwei Bausteinen mit dem oben beschriebenen Verbindungsstück wird das Bauen für Kinder gerühlsbetonter und macht mehr Freude. Zugleich gibt diese Art der Verbindung das Gefühl einer Sicherheit, sowie einer größeren Festigkeit, wobei dieses Gefühl nicht täuscht, Beschreibung Schnappendes Verbindungsstück, für einen Kinder-Baukasteh das heißt, daß die Verbindungsfestigkeit auch höher ist, als bei Verbindungen von Baukasten-Steinen nach dem Verspannungsprinzip, dem Nut und Federprinzip, oder dem Loch- und Dübelprinzip. Hier muß die Passung auf Bruchteilen von zehntel millimeter stimmen, da sonst die Verbindung zu stramm oder zu leicht geht.
  • 2.) 3etzieer Stand der Technik und seine Nachteile: Insbesondere bei Baukästen gibt es eine Vielzahl von Verbindungen. Die Bekanntesten sindt Das Verspannungsprinzip, hier greifen ein oder mehrere niedrige Dübel ( flache runde Köpfe ) mit nur einem Berührungspunkt in einem Rahmen ein und verspannen sich darin.
  • Das Lochc und Dübelprinzip, hier werden mit einem elastischen Kunststoffdübel ( Röhrchen ) andere, massive Röhrchen zusammengehalten.
  • Das Nut- und Federprinzip, hier werden Bausteine mit einer seitlichen Feder in Vierkantleisten mit einer Nut, oder an deren Bausteinen mit einer Nut hineingesteckt.
  • In einem anderen Verspannungsprinzip greifen eine Anzahl elastischer Dübel ineinander und verspannen sich gegenseitig.
  • Fast alle oben aufgeführte Verbindungen haben den Nachteil, daß die Verbindung starr ist und vor allem keine zusammenschnappende Wirkung haben.
  • Eine starre Verbindung hat außerdem zwei wesentliche Nachteile, a) Am Anfang geht die Verbindung, vor allem für Munder im Vorschulalter, zu stramm. Später hält die Verbindung nicht mehr ausreichend, sodaß gsbaute Figuren, bei einem Anstoß oder wegheben, auseinander fallen. Dies bringt Trennen und Verdruss bei Kindern0 b) In einer Serien oder Massenfertigung sind selbst im Spritz- Beschreibung Schnappendes Verbindungsstück, für einen Kinder-Baukasten gussverfahren Toleranzen bis zu einem zehntel millimeter unvermeidbar. Bei einer starren Verbindung genügen jedoch schon Bruchteile davon um die Verbindung zu stramm oder zu leicht gehen zu lassen. Dies wirkt sich also sehr nachteilig auf die Qualität der Verbindung aus, was besonders kleine Kinder welche noch wenig Kraft und Gefühl haben, stark empfinden.
  • 3.) Die Lösunq des technischen Problems besteht darin: a) Eine elastische, federnde und zusammenschnappende Verbindung zu schaffen.
  • b) mit wenig Kraftaufwand beim Zusammenbau und beim Zerlegen, eine verhältnismäßig hohe Verbindungsfestigkeit zu erzielen0 c) Die Verbindung muß auch nach längerem Cebrauch noch genau so gut funktionieren wie am Anfang ( d.h. zusammenschnappen ) d) Die Uerbindungsfestigkeit darf ebenfalls nach längerem Gebrauch nicht nachlassen.
  • e) Die Verbindung soll konstruktiv und in der Raumform so gelöst werden, daß in der Massenfertigung unvermeidbare Toleranzen ohne weiteres geschluckt werden, dohe sich nicht nachteilig auf die Qualität der Verbindung ausuiitken.
  • 4<) Die räumliche und konstruktive Lösung erfolgt mit einem federnden Verbindungsstück aus Kunststoff.
  • Dieses Verbindungsstück besteht aus Seförmigen Querstegen welche in einem Rahmen gefasst sind. Die S*förmigen Querstege sind wechselseitig angeordnet. Betrachtet man zwei, hintereinander liegende S-förmige Querstege so ergibt dies die Form der Zahl 8 Das leichte Einschnappen des srbindungsstückes bei guter Verbindungsfestigkeit entsteht also durch die für diesen Zweck entwickelte körperliche Form ( Raumform ) des Verbindungsstükkes aus Kunststoff, sowie der leicht hohl geformten Nuten - Beschreibung Schnappendes Verbindungsstück, für einen Kinder-Baukasten wände der Bausteine, bzw. der Platten aus Kunststoff oder Holz. In seltenen Fällen vislleicht auch aus metall.
  • Die zusammenschnappende Verbindung zweier Bausteine oder Platten, hauptsächlich an den Kanten, entsteht durch die doppelt gswdlbte Form der Querstege und der wechselseitigen Anordnung.
  • Durch die gewölbten und federnden Querstege der Verbindungsstücke können maßliche Toleranzen welche in der massenfertigung unvermeidbar sind, ohne weiteres geschluckt werden.
  • Selbst Toleranzen von zwei zehntel millimeter wirken sich noch nicht funktionsstörend aus.
  • Die Verbindungsstücke können aus hochwertigem Nylon*Kunststoff hergestellt werden sodaß selbst nach langem Csbrauch kein Verschleiß und nachlassen der federnden und damit der zusammenschnappenden Eigenschaft vorhanden ist.
  • 5.) Erläuterung der Erfindung Die Erfindung dient dem Zweck, die bisherigen nachteiligen E-rscheinungen bei Baukästen für Kinder zu beseitigen. Dies geschieht- durch eine zusammenachnappende, federnde Verbindung der Bausteine mittels dem S"förmigen Verbindungsstück, welches dies durch die konstruktive Raumform bewirkt. Das Verbindungs stück kann in den ersten Baustein eingedrückt, sowohl auch eingeschoben werden. Am einfachsten und schnellsten ist das Eindrücken, da es bereits bei kurzem, leichtem Eindrücken in die hohlwandige Nut des Baustsines, gleich hineinschnappt.
  • Der zweite Baustein wird dann auf die andere, herausschauende Hälfte des Verbindungsstückes aufgedrückt. . Durch das Auf bzws Andrücken des zweiten Bausteines schnappt er über das Verbindungsstück, sodaß das Cefühl entsteht, die beiden Bausteins schnappen fest zusammen.
  • Um winkelige oder schräge Verbindungen entstehen zu lassen, muß die hohlwandige Nut von einem Baustein anstatt in der Kan- Beschreibung Schnappendes Verbindungsstück, für einen Kinder-Baukasten te, in der Fläche eingezogen sein0 Bedingt durch'die verhältnismäßig geringe Wandstärke der Bausteine kann das S-förmige \/erbindungsstück nicht zu breit ausgelegt werden. Um die Bausteine ohne Überlegen zu müssen, verwenden zu können, ist eine symetrische körperliche Form erforderlich. Dies bedingt, daß die Breite einer Hälfte auf die Dicke der Bausteine abgestimmt sein muß und somit nur einige millimeter aus der hohlwandigen Nut der Kante oder Fläche heraus schaut.
  • Sind zwei oder mehrere Bausteine mit dem S-förmigen Verbindungsstück verbunden, so kann jeweils der oberste, oder äusX serste Baustein durch anziehen oder Abkanten über ein Eck leicht entfernt werden Das zur Hälfte herausschauende Verbindungsstück läßt das Kind zweckmäßiger Weise gleich in der Nut stecken. Da es darin leicht verspannt ist kann es nicht herausfallen oder verloren gehen. Will das Kind es dennoch entfernen, so läßt es sich leicht herausschieben.
  • Die Bausteine lassen sich auch beliebig auseinander nehmen.
  • Es muß also nicht unbedingt der oberste oder äußerste Baustein zuerst weggenommen werden.
  • 6.) Die Ausgestaltung der Erfindunq Die Verbindungsfestigkeit kann durch die Wanddicke und der Kunststoffauswahl,von sehr schwach bis sehr stark, bestimmt werden Die Verbindungsfestigkeit ergibt sich durch den Verwendungszweck. Will man größere Platten ( öB. für zerlegbare Trennwände, oder im Messebau ) miteinander verbinden, so müssen die Verbindungsstücke eine andere Kraft und Größe haben, als bei einem Baukasten für Kinder.
  • Die S-Förmigen Querstege müssen nicht unbedingt in einen Rahmen gefasst, sie können auch nur mit Längsstreben verbunden sein, was jedoch die Qualität beeinträchtigt0 Zur Erzielung dieser schnappenden Verbindung eignen sich auch zwei andere Verbindungsstücke. Bei einem Verbindungs - Beschreibung Schnappendes Verbindungsstück, für einen Kinder-Baukasten stück haben die Querstege die Form der Zahl 8 Bei dem anderen Verbindungsstück haben die Querstege die Form der Zahl 3 . Diese Querstege müssen auch wechselseitig angeordnet werden Beide Verbindungsstücke können in einem Rahmen gefasst, oder auch nur mit Längsstreben verbunden sein.
  • Alle drei Verbindungsstücke S - 3 - 8 können anstelle der gewölbten Form auch eine leichte Dachform haben.
  • 7o) Die Vorteile der Erfindung bestehen darin: a ) daß mit Ihrer Hilfe ein Baukasten geschaffen werden kann, dessen Bausteine in einer angenehmen zusammenschnappenden Art verbunden werden können. Das Kind spürt sofort, die Bausteine sind fest beieinander0 Das Zusammenbauen der Bausteine mit dem gefederten bzw. schnappenden Verbindungsstück ZS" ist gefühlsbetonter und erhöht die Freude am Bauen.
  • b ) Durch die konstruktive, körperliche Form des Verbindungsstückes S können die Bausteine, trotz hoher Verbindungsfestgkeit, mit wenig Kraft verbunden und gelöst werden. Dies ist besonders wichtig für Kinder im VorschulalterO c + d ) Aufgrund der körperlichen Raumform des Verbindunysstückes S und der Verwendung von hochwertigem Nylon - Kunststoff ist auch nach langem Gebrauch eine einwandfreie, schnappende Verbindung bei großer Verbindungsfestigkeit gewährleistet.
  • e ) Durch die konstruktive, körperliche Gestaltung des Verbindungsstückes S können ohne weiteres Fertigungstoleranzen, welche in der Massenfertigung unvermeidbar sind, aufgefangen werden. Doho daf ein leichtes Zusammenschnappen bei verhältnismäßig guter Verbindungsfestigkeit auch bei Fertigungstoleranzen gewährleistet ist und keinen nachteiligen Einfluss auf die Qualität der Verbindung hat0 ( Die Reihenfolge wurde wie unter 3. Die Lösung des technischen Problems , gewühlt )

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 10)5chnappendes Verbindungsstück aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es S-förmige Querstege hat, welche eine leicht gewölbte oder eine leicht dachförmige Oberfläche haben. Die Querstege sind wechselseitig in einem Rahmen gefasst, oder mit Längsstreben verbunden. Betrachtet man zwei hintereinander liegende Querstege, so haben diese die Form der Zahl 8
  2. 2. Schnappendes Verbindungsstück aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es Querstege in der Form der Zahl 3 hat, welche eine leicht gewölbte, oder eine leicht dachförmige Oberfläche haben. Die Stegs sind wechselseitig in einem Rahmen gefasst, oder mit Längsstreben verbunden. Bet trachtet man zwei hinter einander liegende Quebstege, so haben die die Form der Zahl 8
  3. 3. Schnappendes Verbindungsstück aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es Querstege in der Form der Zahl 8-hat, welche eine leicht gewölbte oder eine leicht dachförmige Oberfläche haben0 Die Stege sind in eins Rahmen gefasst, oder mit Längsstreben verbunden.
    4Baukasten für Kinder, dadurch gekennzeichnet, daß er Bausteine in quadratischer, rechteckiger oder dreieckiger Form hat, welche eine hohltuandige Nut in der Kante oder Fläche haben und mit Verbindungsstücke wie unter 1 * 3 beschrieben, in zusammenechnappender Art verbunden werden können.
    Die Nutwände können auch leicht dachförmig ausgebildet sein.
DE19792903604 1979-01-31 1979-01-31 Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten Withdrawn DE2903604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903604 DE2903604A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903604 DE2903604A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903604A1 true DE2903604A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6061795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903604 Withdrawn DE2903604A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903604A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817865C (de) * 1948-11-19 1951-10-22 Wilhelm Dipl-Ing Juergensmeyer Mauerklammer fuer Bauspiele
DE1478357A1 (de) * 1964-07-08 1969-10-23 Ludwig Eisenschmid Baukastenteil mit Klemmelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817865C (de) * 1948-11-19 1951-10-22 Wilhelm Dipl-Ing Juergensmeyer Mauerklammer fuer Bauspiele
DE1478357A1 (de) * 1964-07-08 1969-10-23 Ludwig Eisenschmid Baukastenteil mit Klemmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE3207253A1 (de) Spielbaukasten
DE2623709A1 (de) Bauelementensatz
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2039039B2 (de) Blockartiger, mit ähnlichen Bausteinen zusammensetzbarer Spielbaustein
DE2903604A1 (de) Schnappendes verbindungsstueck insbesondere fuer einen kinder-baukasten
DE2636904A1 (de) Spielbaustein
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE19823689C2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE19642507C1 (de) Bauelement für ein Steckbausteinsystem
DE404336C (de) Bauspielzeug aus Doppeltaefelchen mit in dieselben einschiebbaren Verbindungsstuecken
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE2324140C3 (de) Spielzeug-Landschaftsplatte mit mehreren aus geschäumten Kunststoff bestehenden Bauplatten
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE2800401C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen einer verzugsfreien Kunststoffplatte
DE2131688A1 (de) Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken
DE1919067A1 (de) Plastikbausteine,insbesondere fuer Modellhaeuschen
EP0960638A2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus einem naturfaserhaltigen Material
DE3223806A1 (de) Baustein fuer einen konstruktionsbausatz, z.b. einen spielzeugbaukasten
DE1043177B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee