DE2903071A1 - Bindemittel fuer eine kalthaertungsmasse, verfahren zu deren bereitung und formmasse mit einem solchen bindemittel - Google Patents

Bindemittel fuer eine kalthaertungsmasse, verfahren zu deren bereitung und formmasse mit einem solchen bindemittel

Info

Publication number
DE2903071A1
DE2903071A1 DE19792903071 DE2903071A DE2903071A1 DE 2903071 A1 DE2903071 A1 DE 2903071A1 DE 19792903071 DE19792903071 DE 19792903071 DE 2903071 A DE2903071 A DE 2903071A DE 2903071 A1 DE2903071 A1 DE 2903071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
weight
water
percent
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903071C2 (de
Inventor
Pavel A Borsuk
Anna I Cyruleva
Zinaida I Denisova
Abram M Ljass
Evgenij A Minkin
Lidija D Snulova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N PROIZV OB TECHNOLOGII MASH C
Original Assignee
N PROIZV OB TECHNOLOGII MASH C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N PROIZV OB TECHNOLOGII MASH C filed Critical N PROIZV OB TECHNOLOGII MASH C
Publication of DE2903071A1 publication Critical patent/DE2903071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903071C2 publication Critical patent/DE2903071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2246Condensation polymers of aldehydes and ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Nautschno-proizvodstvennoe obedinenie no technologii maschinostroenija "CNIITMASCH"
P 74 562-X-61 Moskau/UdSSR 26. Jan. 1979
L/Kdg
BINDEMITTEL FÜR EINE KALTHAßTUNGSMASSE, VEHPAHREN ZU DEREN BEBEITUNG UND PORMMASSE MIT EINEM SOLCHEN BINDEMITTEL
Die vorliegende Erfindung bezieht sioh auf des Gießerei» wesen, insbesondere auf ein Bindemittel für eine Kßltbärtungsmasse, ein Verfahren zu deren Bereitung und eine Formmasse mit einem solchen Bindemittel·
Es ist bereits seit langem ein Bindemittel fur Formmassen auf der Basis von Harnst off-F ormaldehydhnrz bekannt. Die Praxis der Verwendung eines solchen Bindemittels hat jedoch gezeigt, daß es eine niedrige wärmefestigkeit und im kalten Zustand eine niedrige mechanische Festigkeit aufweist und deshalb begrenzte Verwendung, hauptsächlich fur die Herstellung von leichtem and dünnwandigem Metall- und Eisenguß findet·
Es hat in diesem Zusammenhang nicht an Versuchen gefehlt, neu« Bindemittel auf der Basis von modifizierten Harnstoff-
Formaldehydharzen zu entwickeln, welche eine höhere wärme- und meohanisohe Festigkeit aufweisen· Eine Lösung dieses Problems wurde in der Verwendung von Furylalkohol als Modifikator gefunden, der das Bindevermögen regelt (siehe beispielsweise «Härtung von Kernen in Kernkasten ohne Erhitzung" von Bobrjakow und anderen, Zeitschrift "Gießereiwesen", Nr, 4» 19719 in Russisch)· Die praktische Anwendung sobher Massen erwies sich sehr problematisch infolge bedeutender Erhöhung der Kosten, bedingt daduroh, daß Furfurylalkohol knapp und teuer ist· Die Knappheit von Furfurylalkohol^ und seine hohen Kosten sind mit begrenzter Menge an Ausgangsrohstoff für seine Herstellung, großer Dauer und Kompliziertheit des technologischen Zyklus der Herstellung des Furfurylalkohol, der dazu noch die Verwendung sehr teuerer Katalysatoren, beispielsweise vom Typ Kupferohromat erfordert, verbunden·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde 1 solohe Zusätze zu der Formmasse auf der Basis von Harnstoff-Fromaldehydharz anzugeben, die eine hohe Warme- und meohanisohe Festigkeit derselben gewährleisten, ohne eine wesentliche Erhöhung der Kosten hervorzurufen, sowie ein Verfahren zur
geeignete Bereitung eines solchen Bindemittels und eine Formmasse zu
schaffen.
Die so Aufgabe wird daduroh gelöst, daß man in den Bindemittel für eine Formmasse auf der Basis von Harnstoff-FoTmadehydharz mit Modifikator, der dessen Bindevermögen regelt, erfindungsgemäß als Modifikator eine Emulsion, die die sohwere Fraktion von Schieferteer, die ein spezifisches
030031/0386
Gewicht von mindestens 1,01 g/onr aufweist, enthalt, ein organisches Lösungsmittel, das zur Auflösung der kohlenstoffhaltigen Verbindungen dieses Teers fähig ist, einen Emulgator und Wasser verwendet, wobei die genannten Komponenten in einem Verhältnis genommen werden, das die Bildung einer homogenen Emulsion 1. Art vornSl-in-Wasser-Typs gewährleistet.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht da-
dessen ., die
rin, daß das mit Hilfe erhaltene Bindemittel fur Formin bezug auf .. nüncticen
masse Wärmefestigkeit die Eigenschaften der Harnstoff -Formaldehyd-Bindemittel mit Zusatz von Furfurylalkohol
* .. ,jedoch (bis 2Of>) beibehalt , keine verwendung eines so knappen und teueren materials erfordert« Es sei gleichzeitig hervorgehoben,
daß das Bindemittel mit erfindungsgemäßer Zusammensetzung (bedeutend plastischer)bei hohen Temperaturen als andere bekannte Bindemittel auf der Basis von Harnstoff-Formaldehydharz ist«
Die besten Resultate können bei der Verwendung eines Bindemittels auf der Basis von Harnstoff-Formaldehydharz mit folgendem.Gehalt an Komponenten (in Gewiohtsteilen) erzielt
werden; Harnstoff-formaldehydharz 65 bis 90C
schwere Fraktion von Sohieferteer mit einem spezifischen Gewicht von mindestens 1,23 g/onr 3 bis 15 organieohes Lösungsmittel 1 bis 8
Emulgator 0,2 bis 1,5
Wasser 5 bis 20.
Als schwere Fraktion von Sohieferteer kann das Produkt der Verarbeitung von Schiefern in einem Gasgeneratorofen beil einer Temperatur um 5000G verwendet werden.
030031/0386
Als Beispiel fur die schwere Fraktion
des Sohieferteers sei das Produkt der Verarbeitung τοη estnischen Schiefern, das Phenolgruppen und gegen 86 bis 9056 C enthält, angeführt. Die Kokszahl beträgt 45 bis 55$·
Gewöhnlioh besitzt dieses Produkt folgende physikalisch-chemischen Eigenschaften: spezifisches Gewicht 1,01 bis 1,28 g/om3; Viskosität nach Engler bei 500C 10 bis 20; Flammpunkt nach Brenken nicht über 90°C; Feuchtigkeitsgehalt nioht über 3,5%; mechanische Beimengungen nioht über 2,5$: Sohwefelgehalt nicht über 1,5$; Gesamtsaurezahl 1,6 bis 5,6; Gehalt an Mineralsäuren, auf KOH berechnet, 0,01 bis 0,35$·
Die Gruppenzusammensetzung dieser sohweren Fraktion ist wie folgt: (in Gewichtsprozent) Asphaltenβ 15,74 Harze 20,00
Öle 42,26
aromatische Kohlenwasserstoffe der Phenolreihe 22,00
Als Losungsmittel verwendet man organische Flüssigkeiten, wie White Sprit, Kerosin und Sieseikraftstoff, wobei in der optimalen Variante die Menge des Losungsmittels in dem Bindemittel von 1 bis 8 Gewichtsprozent sohwankt«
Als Emulgiermittel verwendet man in dem Bindemittel
oberflächenaktive stoffe anlonisoher, kationisoher und niohtionogener Klasse« Als solche oberflächenaktiven stoffe können Alkylarylsulfate, Alkylarylsulfonate, oxyäthylierte Phenole, Merkaptane, langkettige Fettamine u«a«a· dienen· Babel wird der beste Effekt bei der Zugabe
eines Gemisches von Natriumsalzen
dtr Alkylaryleulfosäuren alt einer Zahl von Kohlenetoffatome η
030031/038 6
in dem Alkylfadlkal von 8 bis 12 erzielt/1" weiterer oberflächenaktiver stoff kann ein Gemisch von Natriumsalzen der Alkylsulfosäuren mit Alkylresten lonen'die 12 bis 18 Kohlenstoff a tome enthalten« Zur Erzielung bester Resultate 1st es zweckmäßig ,wenn der Gehalt an oberflächenaktiven Stoffen 0f2 bis 1,5 Gewichtsprozent beträgt« Eine Überschreitung beziehungsweise Untersohreltung der genannten grenzen des gehalt-s^ an oberflächenaktiven stoffen senkt die Festigkeit der Formmasse bei der Kalthärtung unter Verwendung des
erfindungsgemäßen Bindemittels«
eine
Als Emulgatoren in dem Bindemittel für Kalthärtungsformmasse können mineralische hydrophile pulverformige Materialien wie feuerfester Ton« Bentonit, CBCO3, Al2O. und BaSO4 dienen, die dem Bindemittel In einer Menge von O92 bis 1,5 Gewichtsprozent zugegeben werden« Sie Zugabe der genannten pulverformigen Materialien in einer Menge von weniger als O92 Gewichtsprozent verschlechtert die Verteilung des Bindemittels an den Körnern des feuerfesten Füllstoffes in der Formmasse, während bei der Zugabe dieser Materialien in einer Menge von mehr als 1,5 Gewichtsprozent die Viskosität des Bindemittels sinkt und sich seine Reaktionsfähigkeit verringert.
Für die Bereitung einer Formmasse, welche Füllstoff, Harter, Bindemittel und Wasser enthält, verwendet man vorzugsweise ■ das oben beschriebene Bindemittel mit folgendem Verhältnis der Komponenten der Formmasse (in Gewiohtsteilen):
Füllstoff 100 ·
Bindemittel 2 bis 5
030031/0386
Harter 0,3 bis 190
Wasser 0,5 bis 1,0.
Bei der Bereitung des Bindemittels vermischt aan das Material der schweren Fraktion des Sohieferteere/ait dea Losungsmittel in Gegenwart von wasser unter erniedrigten Druck bis zur Bildung einer homogenen Emulsion 1, Art vom, Öl-in-Wasser-Typ und gibt dann Harnstoff-Pormaldehydhars bis zur Bildung eines homogenen Produktes eu,
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung
von Au.sführunps'bei.npielen
für die Bereitung des Bindemittels für KaIt-
hartungsformmasse sowie der 7ormmasaeselber mit einem solchen Bindemittel näher erläutert.
Das Bindemittel kann durch Vermischen der schweren Fraktion von Schieferteer, des Lösungsmittels und Eaulgatore mit einer Geschwindigkeit von 400 bis 600 U/aln bei einer Temperatur Ton 40 bis 700C unter einem Druok von 0,5 ata wäh-
in
rend 40 bis 50 Minuten einem Reaktor bereitet werden. Sann trägt man in die auf diese Weise bereitete Ilasse Harnstoff-Formaldehydharz ein und rührt unter den gleiohen Bedingungen weitere 40 bis 50 Minuten.
Sem fertigen Bindemittel gibt man Wasser bis sur Erzielung des erforderlichen spezifischen Gewiohtes su· Man vtrwendet erfindungsgemäß ein Bindemittel ait einea spetififtohtn Gewicht von 1,15 bis 1,20 g/oa·3.
Beia Fehlen eines Reaktors kann das Bindemittel in einea beliebigen Behälter duroh Vermischen von Wasser, LÖsungeeittil, Sohieferteer und Saulgator alt einer Geschwindigkeit von 400
030031/0386
bis 600 U/min bei einer lenjperetur yobl hO bis 700C bereitet werden« Bann gibt man der traf dleee Weis© bereiteten Blase« Harnet©ff-fcsTmaläehydharis zu und rührt weitere hO bis 50 Minuten·
In. Zur Bereitung einee Bindeaittels verwendete men 65 Gewichtsprozent Harnstoff-Formaldehydharz, 15 Gewichtsprozent schwere Fraktion von Sohieferteer, 8 Gewichtsprozent White Sprit, 1,5 Gewichtsprozent Detergent (llkylarylsulfonat), 10,5 Gewichtsproisent Wasser®
Die Bereitung des Bindeiaittele erfolgte neon der oben beschriebenen Technologie., unter ferwandung eines Reaktors, in dem die schwere Fraktion von Schieferteer, dee Losungemittel und der Emulgator nit einer Geschwindigkeit von 500 U/min bei einer Temperatur von 500C unter einen Brack von 0,5 atm während 45 Minuten vermischt wurden. Dann gab man dear .bereiteten lasse in Wasser aufgelöstes Harnstoff-Εornaldehydharz zu. Die Masse wurde euter den gleichen Bedingungen 40 bis 50 Minuten verrührt„
Das auf diese Weise bereitete Bindemittel wies ein spezifisches Gewicht von 1,18 e/enr3 auf· Die Viskosität in einem Trichter mit einem Durchmesser von h mm betrug 70 Sekunden«
Beispiel 2* Zur Bereitung eines Bindemittels verwendete man 90 Gewichtsprozent Harnstoff-Formaldehydharaj, 3 Gewichtsprozent schwere Fraktion von Sohieferteer, 1 Gewichtsprozent White Sprit, 0,2 Gewichtsprozent Alleylarylsulfonat, 5,8 Gewichtsprozent Wasser,
Bas spezifisch· Gewicht des Bindemittels betrug 1,20
030031/0386
- ίο -
bis 1,23 g/om , die Viskosität in einea Trichter von 4 wi Surohmesser 90 Sekunden« Bas Bindemittel wurde analog zu Seispiel 1 bereitet·
Beispiel 3. Zur Bereitung eines Bindemittels verwendet« man 70 Gewichtsprozent Harnstoff-Formaldehydharz, 10 Gewichtsprozent sohwere Fraktion von Schieferteer, 5»0 Gewichtsprozent Kerosin, 0,6 Gewichtsprozent Sulfonet, 14,4 Gewichtsprozent Wasser·
Bas Bindemittel wurde in einem geschlossenen Behälter durch Vermisohen von Wasser, lösungsmittel, sohwerer Fraktion von Schieferteer und Emulgator mit einer Geschwindigkeit von 600 U/min bei einer Temperatur von 600C wahrend 40 Hinuten bereitet« Bann gab man der erhaltenen Masse Harnstoff-Formaldehydharz zu und rührte weitere 50 Minuten,
Bas auf diese Weise bereitete Bindemittel wies ein spezifisches Gewloht von 1,18 g/onr auf. Bie Viskosität in einem Trichter von 4 mm Durchmesser betrug 70 bis 75 Sexkunden.
Beispiel 4. Zur Bereitung eines Bindemittels verwendet· man 70 Gewichtsprozent Harnstoff-Formaldehyharz, 4 Gewichtsprozent sohwere Fraktion von schieferteer, 5 Gewichtsprozent Kerosin, 1 Gewichtsprozent hydrophilen pulverförmlgen Stoff, 20 Gewichtsprozent Wasser.
Bas Bindemittel wurde analog zu Beispiel 3 bereitet mit dem Unterschied aber, daß nach der Zugabe von Wasser während 45 Minuten gerührt wurde«
Bas erhaltene Bindemittel wies ein spezifisches Gewicht von 1,14 g/onr auf« Bie Viskosität in einem Trichter von 4 ■■ Burohmesser betrug 60 bis 70 Sekunden«
030031/0386
Oben wurden optimale Zusammensetzungen fur
die Herstellung des Bindemittels angeführt. Ee wurde jedoch Ton uns festgestellt, daß auch andere Verhältnisse der Komponenten genommen werden können unter der Bedingung aber, daß duroh die Verwendung der oben genannten Komponenten eine homogene Emulsion 1· Art vom oi-in-wasser-Xyp erhalten
es
wird und ein solohes Bindemittel möglich msioht, eine hochwertige formmasse zu erhalten·
Zur Bereitung einer Kalthärtungsformmasse gibt man dieser das in einem der vorstehend angeführten Beispiele beschriebene Bindemittel oder das Bindemittel der vorgeschlagenen Zusammensetzung in einer Menge von 2,0 bis 5»0 Gewichtspresent, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffes, zu® Sie Zugabe des Bindemittels in einer Menge von weniger als 2,0 Gewichtsprozent liefert nicht den erforderlichen technologischen Effekt bezüglich der Festigkeit, weil in diesem Falle die Menge des Bindemittels für die Behandlung der Oberfläche des Füllstoffes nicht ausreicht« Eine Erhöhung der Menge des Bindemittels über 5 GewichtBprozent ist ebenfalls unzweckmäßig, weil dabei keine wesentliche Erhöhung der Festigkeit beobaohtet wird und das Gasbildungsvermögen der Masse steigt. Außerdem nimmt die Dauer des Hartungszyklua zu.
Für die Herstellung einer Formmasse kann man einen be-
κ wie ·· »o
liebigen feuerfesten Füllstoff verwenden, er gewöhnlich fur
Gießforamassen zur Verwendung gelangt. Besondere breite Ver-
hierfür auch
Wendung findet Quarzsand, obwohl mit Erfolg Olivin, Chromo-
magneeit, Dietheneiliaanit und andere eingesetzt werden können.
030031/0386
Als Harter verwendet man zur Bereitung von Kalthärtungsformmassen mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel säurematerialien, wie organische und anorganische Sauren (Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Sulfosäuren, beispielsweise Paratoluolsulfoseure, Oxalsäure und andere), sowie saure Salze, wie Ammoniumchlorld, Eisen (Ill)-ohlorid, und kombinierte Harter, beispielsweise ein Gemisoh von Salzsäure und Eisen (Il)-ohlorid und Eisen(lll)-ohlorid.
Nachstehend sind Beispiele für die Herstellung von KaIthärtungsformmassen unter verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels angeführt«
Sie Hasse bereitet man durch Zugabe ^z um Quarzsand^>von Phosphorsäure/und Suhren warend 1 bis 2 Minuten, wonach das Bindemittel und Wasser zugegeben und weitere 1 bis 2 Minuten gerührt wlr.d«
Aus der auf diese Weise erhaltenen Masse stellt man Formen und Kerne nach einer beliebigen bekannten Methode her«
Beispiel *j. Fur die Bereitung einer Formmasse verwendet man 100 Gewiohtsteile Quarzsand, 2,0 Gewichtsteile Bindemittel (naoh Beispiel 1), 0,3 Gewichtsteile Phosphorsäure (60#iger Konzentration), 1,0 Gewiohtsteil Wasser· Die Lebensdauer der Ilasee beträgt 10 bis 15 Minuten·
Sie Härtungsdauer der Proben (von 50 mm Durohmesser und 50 mm Hohe) beträgt 15 bis 17 Minuten.
Sie Druckfestigkeit von aus der erhaltenen Masse hergestellten proben beträgt naoh 1 Stunde 3 bis 3,5 kp/om , naoh 3 Stunden 5 bis 6 kp/om2 9 naoh 24 Stunden 14 bis 17 kj/ca2,
030031/0386
Die wärmefeBtigkeit der Formmasse mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel wurde nach der Bestf©etigkeit der auf eine Temperatur von 800 bis 9000G durchwärmten Proben bsetimmt.
Die wärmedruolefestigkelt der aus der leese hergestellten
2
Proben betrug 1,8 kp/on „
Sji^ Pur die Bereitung einer Formmasse verwendet iiaa 100 Gewiohtsteile Qusrasand, 5»0 Sewiohtsteile Bindemittel (nach Beispiel 2), I0O Gewichtsteil Phosphorssure (£0$iger Konzentration), 0,5 Gewiohtsteile Wasser.
Die Lebensdauer der lasse beträgt 10 bis 12 Minuten.
Die Hartungedauer der Proben betragt 15 bis 17 Minuten,, Die Druckfestigkeit der aus der erhaltenen Masse hergestellten Proben betragt nach 1 stunde 12 bis 15 kp/on 9
2
neon 3 Stunden 18 bis 25 kf/on , neon 24 Standes 50 bis 60
Die Warmedruckfeetigkeit der Proben betrug 4,0 kp/om # ?i£i Fur die Bereitung einer Formmasse verwen-
tete man 100 Gewiohtstelle Quarasand, 3,5 Gewiohtsteile Bindemittel (nach Beispiel 1)f 0f5 Gewichteteile Harter (Elsen III)-ohlorid und Eisen (Il)-ohlorid und eine Losung von Salasaure) der Zusamiiensetsttni; PeGl« + 6 HgO 1000 g/Llter, EeCl2 30 bis 50 g/Liter, HGl 20 bis 30 fi/Llter, apezlfIsohte Gewioht 1,17 bis 1,18 g/onrf 0,5 Gewiohtsteile Wasser» Die Lebensdauer der Hesse beträgt θ ble 10 Minuten« Die Härtungsdauer der Proben beträgt 15 bis 17 Minuten·
Die Druckfestigkeit beträgt nach 1 Stunde 12 bis 15 kjp/on2,
nach 3 Stunden 22 bis 24 kp/om , nach 24 stunden 56 bis 58 kp/om f die wärmedruokfestigkeit 4,0
030031/0386
Beispiel 8. Fur die Bereitung einer Formmasse verwendete man 100 Gewiohtsteile Quarzsand, 4,5 Gewichtsteile Bindemittel (nach Beispiel 3), 0,7 Gewiohtsteile Harter (60#ige Orthophosphorsäure), 0,3 Gewichtsteile Wasser.
Sie Lebensdauer der Idasse beträgt 12 bis 15 Minuten.
Sie Härtungsdauer der Proben beträgt 17 bis 20 Minuten· Sie Druckfestigkeit beträgt nach 1 Stunde 13 bis 14 kp/cm , nach 3 stunden 20 bis 22 kp/cm , nach 24 Stunden 47 bis 52 kp/cm2, die wärmedruokfestigkeit 3,5 kp/cm .
Beispiel 9. Für die Bereitung einer Formmasse verwendete man 100 Gewiohtsteile Quarzsand, 5 Gewiohtsteile Bindemittel (naoh Beispiel 4), 1,0 Gewiohtsteil Harter, 0,3 Gewiohtsteile Wasser.
Sie Lebensdauer der Masse betragt 12 bis 15 Minuten.
Sie Härtungsdauer der Proben beträgt 18 bis 20 Minuten. Sie Druckfestigkeit der Proben beträgt nach 1 Stunde 13 bis 17 kp/cm2, nach 3 Stunden 22 bis 24 kp/om2, naoh 24 Stunden 53 bis 55 kp/cm2., die Wärmedruckfestigkeit 4,3 kp/om .
Zur Illustration der Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber anderen Bindemitteln auf der Basis von Harnstoff-Formaldehydharz wird nachstehend ein vergleich der Eigenschaften des . Harzes mit dem erfind tuagsgemäß en
Bindemittel angeführt.
Die Prüfung wurde naoh dem Verfahren zur Prüfung von Bindemitteln auf wärmefestigkeit nach der Methodik zur Bestimmung der Verkokungszahl durchgeführt. Eine Einwaage der Bindemittelprobe (10 g) bringt man in einen Porzellantiegel ein, den man in einen Stahltiegel alt Seokel einbringt und
030031/0386
mit einer Zappe verschließt, unter den Tiegelboden stellt man einen Brenner und glüht die zu prüfende Probe bei einer Tem-
cine G peratur von 8000C bis zur Erzielung konstanten Gewichtes des Koksrückstandes· Die Verkokungszahl wird als Verhältnis des Gewichtes des Koksrückstandes sum Gewicht der Einwaage des su prüfenden Bindemittels (in Gewichtsprozenten) berechnet«
Sie wärmefestigkeit der Kalthärtung sf or miaasse wurde aas der Bestfestigkeit der aus der zu prüfenden Formmasse hergestellten Proben, durchwäret auf eine Temperatur iron BOCPC bestimmt«
Di« Prüfergebniss« -sind in der nachstehend®!! Tabelle angeführt«
Tabelle
Typ des verwendeten Bindemittels V«rkokungeefthl9 Restfestigkeit
* der form*
, masse2)
nach
Beispiel 5 bei 8000C
Harnstoff-Formaldehydharz 14 O98
Erfindungsgemäßes Bindemittel 25 1*8
Geprüft wurden Massen der folgenden Zusammensetsung: Quarzsand 100 Gewichtsteile, Bindemittel 2jO Gewiohtsteile, Phosphorsäure (60$iger Konzentration) 0,3 Gewicht·= steile, Wasser 1,0 Geeichtste!1.
030031/0386
Wie aus der angeführten Tabelle zu ersehen ist, übersteigen die Wärmefestigkeit des erfindungsgemäßen Bindemittels und die Festigkeit der damit erhaltenen Formmasse die entsprechenden Kennwerte des Harnstoff-Formaldehydharzes um fast das zweifache.
030031/0386

Claims (7)

2 9 P 3 O 71 em/+ />■ /4s& '*- 6V P 74 562-X-G1 PATENTANSPRÜCHE: 26· Jan· 1979 L/Kdg
1. Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse auf der Basis von Harnstoff -Formaldehydharz mit einem Mod if ilen tor, der die Bindefähigkeit regelt, dadurch gekennz e lohnet, daß man als Modif ilcator eine Emulsion, die die schwere Fraktion von Schieferteer, die ein spezifisches Gewicht von mindestens 1,01 g/cnr aufweist, enthalt, ein organisches Lösungsmittel, das zur Auflösung der kohlenstoffhaltigen Verbindungen der genannten Fraktion von Teer fähig ist, einen Emulgator und Wasser verwendet„ wobei die gennnnten Komponenten in einem Verhältnis genommen werden, das die Bildung einer homogenen Emulsion 1« Art vornöl-in-Wasser-
Typs gewährleistet.
2· Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn ε e lohnet, daß es folgende Komponenten in folgenden Mengen enthält: Harnstoff-Formaldehydharz 65 bis 90 Gewichtsprozent, schwere Fraktion von schieferteer 3 bis 15 Gewlohteprozent, organisches Lösungsmittel 1 bis 8 Gewichtsprozent, Emulgator 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, Wasser 5 bis 20 Gewichtsprozent.
3. Bindemittel n.ioh Anspruch 1,daduroh gekennzeichnet, daß man als schwere Fraktion von Schieferteer das Produkt der Verarbeitung von sohlefern in einem Grasgeneratorofen verwendet.
4· Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator einen oberflächenaktiven stoff verwendet«
5· Bindemittel naoh Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktiven Stoff Alkylarylsulfonate verwendet·
030031/0386
280307 1
6. Bindemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator mineralische hydrophile pulverformige Stoffe verwendet«
7. Verfahren zur Bereitung eines Bindemittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material der schweren Fraktion von sohieferteer mit dem Losungsmittel und dem Emulgator in Gegenwart von Wasser bei erniedrigtem Druck bis zur Bildung einer homogenen Emulsion 1. Art vomöl-in-Wasser-Typs innig vermischt und dann das Harnstoff-Formaldehydharz unter fortgesetztem Rühren bis zur Bildung eines homogenen Produktes zugibt.
8· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel bei einer Temperatur von 40'bis 70PC bereitet wird.
9· Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als erniedrigten Druck ein Vakuum von 0,3 bis 0,5 atm anwendet·
10· formmasse, die einen füllstoff, ein Bindemittel, einen Harter und Wasser enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bindemittel nach Anspruch 1 mit folgendem Verhältnis der Komponenten verwendet: füllstoff 100 Gewichts teile, Bindemittel 2 bis 5 Gewichtsteile, Harter 0,3 bie 1,0 Gewichtsteile, Wasser 0,5 bis 1,0 Gewiohtsteile.
030031/0386
DE19792903071 1979-01-12 1979-01-26 Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse, Verfahren zu deren Bereitung und Verwendung des Bindemittels Expired DE2903071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7901313A GB2039285B (en) 1979-01-12 1979-01-12 Binders for cold-curable moulding sand mixtures their preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903071A1 true DE2903071A1 (de) 1980-07-31
DE2903071C2 DE2903071C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=10502510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903071 Expired DE2903071C2 (de) 1979-01-12 1979-01-26 Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse, Verfahren zu deren Bereitung und Verwendung des Bindemittels

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT385512B (de)
DE (1) DE2903071C2 (de)
FR (1) FR2448399A1 (de)
GB (1) GB2039285B (de)
SE (1) SE415451B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622963A (en) * 1950-07-11 1952-12-23 Whitehead Bruthers Company Additive composition for sand molds and method of making same
US3413251A (en) * 1963-09-20 1968-11-26 Huttenes Kommanditgesellschaft Materials for the manufacture of foundry molds and cores
FR2137174A3 (en) * 1971-05-14 1972-12-29 Doittau Produits Metal Foundry sand prepn - to improve the stripping of castings
NL7211534A (de) * 1972-08-24 1974-02-26

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7900146L (sv) 1980-07-09
FR2448399A1 (fr) 1980-09-05
GB2039285B (en) 1983-04-13
AT385512B (de) 1988-04-11
DE2903071C2 (de) 1982-07-29
GB2039285A (en) 1980-08-06
SE415451B (sv) 1980-10-06
FR2448399B1 (de) 1982-04-09
ATA22179A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508668A1 (de) Feuerfeste Masse fuer Giessformen
DE60116133T2 (de) Verfahren zur herstellung von bituminösen kalteinbaumischgütern
EP1715970A2 (de) Wasserlösliche salzkerne für den druckguss
DE2458149A1 (de) Fluessige zusammensetzung, diese enthaltende zu wasserbestaendigen ueberzuegen schnell aushaertbare zusammensetzung, sowie verfahren zur bildung von duennen, trockenen, wasserbestaendigen schutzfilmen
WO2003104318A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mischungen langkettiger fettsäuren und aliphatischen diaminen und deren verwendung
DE1072915B (de) Herstellung einer kalt einbaufähigen, kationischen, wäßrigen Emulsion auf Basis von Verschnittbitumen
DE2903071A1 (de) Bindemittel fuer eine kalthaertungsmasse, verfahren zu deren bereitung und formmasse mit einem solchen bindemittel
DE2811475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Behältern
WO1998017417A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formsandes für giessereizwecke
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
EP1417060B1 (de) Giessform und verfahren zu deren herstellung
DE3446174A1 (de) Verfahren zur asphaltbetonregenerierung
DE3302330A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen und giessereiformen, hydrogelbindemittel fuer giessereiaggregate und hiermit hergestellte giessereikerne und giessereiformen
EP2028234A2 (de) Verwendung eines Haftvermittlers für Fasern, insbesondere zu deren Einbringung in Bitumen aufweisende Massen
AT382861B (de) Feuerfeste, kohlenstoffhaltige steine und formlinge sowie massen zu deren herstellung
DE526783C (de) Verfahren zum Veredeln bituminoeser Stoffe durch Zusatz von Harzen
DE3916044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse
DE527286C (de) Verfahren zur Veredelung von Schieferbitumen
DE60305950T2 (de) Bituminöses produkt und herstellungsverfahren dafür
DE2050501B1 (de) Vernetzungs- und Harzbildungsmittel
DE2647852A1 (de) Asphalt oder bitumen enthaltende giessereikernbindemittel und giessereikernformmassen
DE1594742A1 (de) Asphaltzusammensetzungen fuer Asphaltbeton-Decken
DE2158947A1 (de) Formstoffzusatz zur Herstellung von Formen und Kernen fur Giessereizwecke
DE593254C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE2231910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strassendeckenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee