DE2901656A1 - Reinigungsvorrichtung fuer luftfilter, insbesondere beutelfilter - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer luftfilter, insbesondere beutelfilter

Info

Publication number
DE2901656A1
DE2901656A1 DE19792901656 DE2901656A DE2901656A1 DE 2901656 A1 DE2901656 A1 DE 2901656A1 DE 19792901656 DE19792901656 DE 19792901656 DE 2901656 A DE2901656 A DE 2901656A DE 2901656 A1 DE2901656 A1 DE 2901656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sealing plate
cleaning device
filter
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901656
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Vestergaard Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JERSLEV MASKINFABRIK AS
Original Assignee
JERSLEV MASKINFABRIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JERSLEV MASKINFABRIK AS filed Critical JERSLEV MASKINFABRIK AS
Publication of DE2901656A1 publication Critical patent/DE2901656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00

Description

Jerslev Maskinfabrik A/S, Stationsvej 1, 4490 Jerslev, Dänemark. 2 9 0 1 S
Reinigungsvorrichtung für Luftfilter, insbesondere Beutelfilter.
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Luftfilter, insbesondere Beutelfilter, bei dein die staubhaltige Luft von außen durch die Seitenwände der im Beutelfilter enthaltenen Filter eindringt und sich die gereinigte Luft im Hohlraum der Filterbeutel befindet, wobei die Reinigungsvorrichtung der Art ist, bei der die Reinigung durch ein verhältnismäßig kurzes Spülen mit einer Gegenluft vorgenommen wird, die in den Hohlraum der Filterbeutel geleitet wird.
Es ist eine Reinigungsvorrichtung dieser Art bekannt, bei der in einem Druckluftkessel eine Anzahl Zahnriemen derart nebeneinander angeordnet ist, daß sie die Entleerungsöffnungen der Spülluft für die Reinigung der Filterbeutel sperren und dichten. Die Zahnriemen werden auf einer gemeinsamen Welle gezogen und sind je mit einem Loch für die Abgabe eines kurzen Spülluft-Stroms versehen, während das Loch einen Ausgang der Spülluft passiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfachere und betriebssicherere Reinigungsvorrichtung für Beutelfilter zu schaffen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Reinigungsvorrichtung eine Anzahl von einer Kammer der Spülluft ausgehender Einlasse, die gegenüber den Entleerungen der Filterbeutel für die gereinigte Luft enden, und eine Dichtungsplatte umfaßt, die von einer Antriebsvorrichtung in Rotation bringbar ist, die Einlasse für die Spülluft dichtet und die mit einem oder mehreren Löchern versehen
9 03829/0898
2201656
ist, die dazu gebracht werden können, für das Einlassen der Spülluft in einen Filterbeutel für jedes Loch in der Dichtungsplatte zu öffnen. Die Verwendung einer rotierenden Dichtungsplatte ist konstruktiv bedeutend einfacher als die Verwendung von Zahnriemen.
Um die Effektivität des Filters nicht zu beeinflussen, wird die Dichtungsplatte vorzugsweise nur mit einem Loch für jede Reihe Filterbeutel ausgeführt, so daß auf einmal nur ein Filterbeutel in jeder Reihe gereinigt wird.
Um die bestmögliche Dichtung zu erzielen, wird die Dichtungsplatte vorzugsweise in der Weise ausgeführt, daß sie flexibel ist. Gleichzeitig soll die Platte auch eine gewisse Stärke aufweisen, da sie durch die Rotation einem gewissen Torsionsmoment ausgesetzt wird. Ferner wird sie lokal von der Spülluft, die Druckluft sein kann, beeinflußt. Die Dichtungsplatte wird deshalb besonders zweckmäßig als dünne rostfreie Stahlplatte ausgeführt.
Die Einlasse der Spülluft in die Filterbeutel, auf denen die Dichtungsplatte gleitet, werden zweckmäßig mit einer Formstoff kragenbuchse für Reduzierung der Friktion versehen.
Die Löcher der Dichtungsplatte sind im Verhältnis zu den Einlassen der Spülluft phasenverschoben, so daß sie sich in der Mitte zwischen diesen befinden.
Die Reinigungsvorrichtung ist mit einer Steuerungsanordnung für die Antriebsvorrichtung der Dichtungsplatte versehen, wobei diese Steüerungsanordnung die Dichtungsplatte dazu bringt, sich ein Stück entsprechend dem Abstand zwischen
909829/0898
- 5 - 2901666
zwei Einlassen für die Spülluft zu bewegen, und durch diese Bewegung das Loch in der Dichtungsplatte einen der Einlasse der Spülluft passiert.
Die Steueranordnung ist vorzugsweise mit einem Zeitrelais ausgebildet, das die Antriebsvorrichtung mit gewissen Zeitintervallen und eine Programmscheibe in Gang bringt, die zusammen mit der Dichtungsnlatte rotiert und einen ilikroschalter jedes Mal beeinflußt, wenn sich die Dichtungsplatte ein Stück entsprechend dem Abstand zwischen zwei Einlassen der Spülluft bewegt. Diese Steuerungsforra der Dichtungsplatte ist vorteilhaft, da sie eine einfache, aber gleichzeitig direkte Bewegung der Dichtungsnlatte ergibt.
Ausführungsbeispisle der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung nähert erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen kombinierten Zyklonen- und Beutelfilter,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Reinigungsvorrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Querschnitt der Reinigungsvorrichtung nach der Linie A-A der Fig. 2.
Die Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in Verbindung mit einem kombinierten Beutelfilter und einem Tangentialzyklon gezeigt.
Der Zyklon umfaßt einen zylindrischen Oberteil 1 mit einem tangentialen Einlauf 2 für die staubhaltige Luft. Das
909829/0898
29U1656
untere Ende des zylindrischen Oberteils 1 des Zyklons ist mit einem konischen unterteil 3 mit einer 'Jabe 4 versehen. Das entgegengesetzte Ende, d.h. das obare EnJe des zylindrischen Oberteils 1, steht über den Beutelfilter nit einer Kammer für die gereinigte Luft in Verbindung, die mit einer Entleerung 6 für diese versehen ist. Der tangentj ale Einlauf für die staubhaltige Luft bewirkt, daß sich eine Rotationsspirale in dem Zyklon einstellt, w'ihrend die gereinigte Luft über eine innere Gehraubbahn abgesaugt wird. Die Partikel, die sich in der staubhaltigen Luft befinden, warden dagegen unter Einfluß der Zentrifugalkraft gegen die Peripherie des Zyklons gezwungen. Hier bev/irken u.a. sekundäre Strömungsvorgänge, da.1 die Partikel an die Nabe 4 an der Spitze des Zyklons geführt werden. Der Zyklon scheidet eine aro".e Materialnienge aus der staubhaltigen Luft aus, so daß die Belastung der Beutelfilter sehr groß sein kann.
Der Beutelfilter umfaßt eine Anzahl Filterbeutel 7, die vertikal am zylindrischen Oberteil 1 des Zyklons aufgehängt sind. Die Wahl des Filtermaterials hängt von der Temperatur der staubhaltigen Luft, der Konzentration der Staubpartikel, der Partikelgröße sowie deren chemischer Aggressivität etc. ab. Das Filtermaterial kann zum Beispiel Uolle, Propylen, Glasfaser od.dgl. sein. Die Luft in dem Zyklon wird durch die Filterbeutel 7 aus diesen abgezogen, und die Partikel, die nicht in dem Zyklon ausgeschieden werden, v/erden somit in Filtermaterial aufgefangen. Damit die Filterbeutel 7 nicht zusammenfallen, wenn die Luft entweder durch Unterdruck gesaugt oder durch Überdruck durch diese gepreßt wird, sind die Filterbeutel 7 mit einem Gitter 3 versteift. Auf dem Filtermaterial wird schnell eine Partikelschicht gebildet, wodurch der Filtereffekt vergrößert und die Abnutzung der Filterbeutel 7 vermindert werden. Der vergrößerte Druckabfall und die Verstopfung machen es notwendig, daß die Partikel beseitigt werden müssen, wenn die Schicht eine gewisse Stärke erreicht hat.
909829/0898 " 7 "
IAD ORIGINAL
Die Filterbeutel 7 werden während eines kurzen Zeitraums durch Spülen mit Gegenluft gereinigt, die in zur gereinigten Luft entgegengesetzter Richtung strömt. Die an der Außenwand der Filterbeutel 7 weggesiebten Partikel werden teils abgeblasen, teils durch Schockbeeinflussung von diesen abgeschüttelt und fallen infolge ihres Gewichtes nebst sekundärer Luftströmungen längs der Beutelseiten an der Spitze des Zyklons zur Nabe 4 herab.
In der Kammer 5 für die gereinigte Luft sitzt auf dem Oberteil 1 des Zyklons eine der Zahl der Filterbeutel 7 entsprechende Anzahl Ventjfurirohre 9. Diese Venturirohre 9 sind mit einem Stutzen versehen, der durch die Decke des Zyklons ragt und an dem die Filterbeutel 7 mit einer Buchse befestigt sind. Über der Kammer 5 für die gereinigte Luft befindet sich ein Maschinenraum 10 und darüber wiederum eine Kammer 11 für die Spülluft. Diese Kammer 11 kann als Druckluftkessel ausgestaltet werden, falls man Druckluft für das Durchspülen der Filterbeutel 7 verwendet. Der Druckluftkessel 11 und die Kammer 5 für die gereinigte Luft stehen durch eine Anzahl Rohrstücke 12 miteinander in Verbindung, und zwar einem für jeden Filterbeutel 7. Die Rohrstücke 12 sind mittels Kragenbuchsen 13 aus Nylon am Boden des Maschinenraumes 10 befestigt, der gleichzeitig die Decke der Kammer 5 für die gereinigte Luft bildet.
Die Venturirohre 9 sind so lang, daß sie gerade gegenüber den Rohrstücken 12 der Spülluft enden, aber gleichzeitig in der Weise, daß die gereinigte Luft entweichen kann.
Im Maschinenraum 10 ist ein Schritt- oder Schaltraotor 14 mit einem Träger 15 in der Decke des Raums aufgehängt. Dieser Schaltmotor 14 bewegt eine kreisrunde Dichtungsplatte 16, die in einem Lager 17 aufgehängt ist, frei rotierend in der Decke der Kammer 5 für die gereinigte Luft, wobei die
909829/08 9 8
Decke gleichzeitig der Boden des liaschinenrauns 10 ist. Die kreisrunde Dichtungsplatte 16 gleitet auf dem Kragen der Kragenbuchsen 13, mit denen die Rohrstücke 12 der Spälldft befestigt sind, und dichtet gleichzeitig gegen diese Buchsen 13. Im gezeigten Beispiel sind zwei Reihen Filterbeutel 7 konzentrisch aufgehängt. Die kreisrunde Dichtangsplatte 16 ist mit zwei Löchern 18, 19 versehen, einera für jede der beiden Reihen Filterbeutel 7. Der Schaltmotor 14 wird von einem Zeitrelais gelenkt, das den Schaltmotor 14 in Gang setzt und die Dichtungsplatte ein Stück entsprechend dem Abstand zwischen zwei nachfolgenden Rohrstücken 12 für die Spülluft bewegt. Die Löcher 18, 19 in der Dichtungsplatte 16 passieren dabei eine Buchse 17, und die Spülluft strömt durch das Venturirohr 9 und in den Filterbeutel 7, der dadurch kurz mit Gegenluft für Reinigung des Filtermaterials beaufschlagt wird. Es befinden sich somit nur zwei Filterbeutel 7 auf einmal in Reinigung, so daß die Effektivität des Filters im Gegensatz zu den Filteranlagen, bei denen sämtliche Filterbeutel 7 zur gleichen Zeit gereinigt werden, nicht nennenswert berührt wird. Der filter arbeitet somit ohne Unterbrechungen. Gleichzeitig wird eine fortlaufende Reinigung der Filterbeutel 7 vorgenommen. Da eine kontinuierliche Reinigung der Filterbeutel erfolgt und somit nicht viel Schmutz an diesen gesammelt wird, braucht man nicht unbedingt Druckluft, sondern man kann mit einem schwachen Überdruck arbeiten. Falls der Filter Luft hoher Temperatur verarbeiten soll, können der Maschinenraum 10 und der Druckluftkessel 11 in einem Abstand vom Filter angeordnet werden, so daß diese zv/ei Teile nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt werden. An und für sich ist es nicht erforderlich, mit einem separaten Druckluftkessel 11 und Maschinenraum 10 zu arbeiten, da diese zu einer Kammer zusammengelegt v/erden können.
909829/0898
Leerseite

Claims (6)

Jerslev laskinf abrik Λ/S, Stations ve j 1, 4-190 Jersl&v, Dänemark. 2901656 Reinigungsvorrichtung für Luftfilter, insbesondere Beutelfilter. Patentansprüche :
1. Reinigungsvorrichtung für Luftfilter, insbesondere Beutelfilter, bei dem die staubhaltige Luft von au"en durch die Seitenwinde der im Beutelfilter enthaltenen Filter eindringt und sich die gereinigte Luft i.n Hohlraum der Filterbeutel befindet, wobei die Reinigungsvorrichtung der Art ist, bei der die Reinigung durch ein verhältnismäßig kurzes Spülen mit einer Gegenluft vorgenommen wird, die in den Hohlraum der Filterbeutel geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daP· sie eine Anzahl von einem Druckluftkessel (11) für die Spülluft ausgehender Einlasse (12), die gegenüber den Entleerungen (D) der Filterbeutel (7) für die Reinigungsluft enden, und eine Dichtungsplatte (16) umfaßt, die von einer Antriebsvorrichtung (14) in Rotation bringbar ist, die Einlasse (12) für die Spülluft dichtet und mit einem oder mehreren Löchern (13, 19) versehen ist, die dazu gebracht werden können, für das Einlassen gereinigter Luft in einen Filterbeutel (7) für jedes Loch (18, 19) in der Dichtungsplatte (16) zu öffnen.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsplatte (16) mit nur einem Loch (13, 19) für jede Reihe von Filterbeuteln (7) versehen ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da?· die Dichtungsplatte (16) flexibel, vorzugsweise eine dünne rostfreie Stahlplatte, ist.
909829/0898 - 2 -
BAD ORIGfNAL
2901658
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlasse (12) für die Gegenluft mit einer Kragenbuchse (13) aus Formstoff versehen sind, gegen die die Dichtungsplatte (16) dichtet.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Steueranordnung für die Antriebsvorrichtung der Dichtungsplatte (16) umfaßt, wobei diese Steueranordnung die Dichtungsplatte (16) dazu bringt, sich ein Stück entsprechend de:n Abstand zwischen zwei Einlassen (12) für die Reinigungsluft zu bewegen und durch diese Bewegung das Loch (IS, 19) in der Platte (16) einen der Einlasse (12) für die Reinigungsluft passiert.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Steueranordnung mit einem Zeitrelais ausgebildet ist, das die Antriebsvorrichtung (14) und eine Programmscheibe (20) in Gang setzt, die zusammen mit der Dichtungsplatte (16) rotiert und einen Mikroschalter (21) jedes Mal beeinflußt, wenn sich die Dichtungsplatte ein Stück entsprechend dem Abstand zwischen zwei Einlassen (12) für die Reinigungsluft bewegt hat.
93 j 329/0898
DE19792901656 1978-01-16 1979-01-15 Reinigungsvorrichtung fuer luftfilter, insbesondere beutelfilter Withdrawn DE2901656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18878A DK18878A (da) 1978-01-16 1978-01-16 Renseindretning til slangefiltre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901656A1 true DE2901656A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=8090764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901656 Withdrawn DE2901656A1 (de) 1978-01-16 1979-01-15 Reinigungsvorrichtung fuer luftfilter, insbesondere beutelfilter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4220457A (de)
BE (1) BE873509A (de)
CA (1) CA1113023A (de)
DE (1) DE2901656A1 (de)
DK (1) DK18878A (de)
FI (1) FI790117A (de)
FR (1) FR2414355A1 (de)
GB (1) GB2012184A (de)
NL (1) NL7900346A (de)
NO (1) NO790118L (de)
SE (1) SE7900348L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046210A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von partikelförmigen feststoffen von einem gasstrom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935464A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Ing.(grad.) Heinz 4390 Gladbeck Hölter Verfahren fuer filternde abscheider zur trockenen chemisorption
US4384546A (en) * 1981-11-27 1983-05-24 Midland-Ross Corporation Device for cleaning a filter used in conjunction with a galvanizing process
US4865627A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Shell Oil Company Method and apparatus for separating fine particulates from a mixture of fine particulates and gas
US5401285A (en) * 1993-09-17 1995-03-28 Donaldson Company, Inc. Air cleaner having scavenger arrangement for precleaner and filter thereof
DK9600239U3 (da) * 1996-07-08 1997-10-24 Simatek A S Ringformet luftfordelerskive
US6032804A (en) * 1997-06-16 2000-03-07 Paulson; Jerome I Cyclonic dust collector
KR100947067B1 (ko) 2008-03-10 2010-03-11 지이큐솔루션 주식회사 소각 및 연소로의 배기가스 복합 건식 집진 반응기
KR100948240B1 (ko) 2009-10-29 2010-03-18 황수원 에프알피로 구성된 여과 집진기의 제조 방법
AT510177B1 (de) 2010-07-20 2012-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur reinigung eines mit stäuben beladenen gasstroms
CN111905468B (zh) * 2020-07-30 2021-11-26 安徽天顺环保设备股份有限公司 具有自动清灰功能的折叠式除尘袋结构
CN113713542A (zh) * 2021-08-20 2021-11-30 太原重工股份有限公司 旋风和过滤复合型除尘器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974952A (en) * 1931-10-05 1934-09-25 Michael A Eiben Dust collecting apparatus
US2902113A (en) * 1953-06-18 1959-09-01 Luhr Heinrich Multi-chamber dust filter plant
GB795321A (en) * 1956-02-24 1958-05-21 H J H King And Company Ltd Improvements relating to cleaners for air and other gases
US3234714A (en) * 1963-01-30 1966-02-15 Coopers Mech Joints Filtering systems and filters for use therein
US3360907A (en) * 1963-10-17 1968-01-02 Southwest Res Inst Apparatus for cleaning filters
AT242112B (de) * 1964-02-13 1965-08-25 Voest Ag Filteranlage
CH541345A (de) * 1971-07-20 1973-09-15 Buehler Ag Geb Pneumatische Entstaubungsanlage
US4022595A (en) * 1976-01-30 1977-05-10 Air-O-Matics, Inc. Self-cleaning filter arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046210A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von partikelförmigen feststoffen von einem gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414355B3 (de) 1981-11-06
SE7900348L (sv) 1979-07-17
DK18878A (da) 1979-07-17
US4220457A (en) 1980-09-02
GB2012184A (en) 1979-07-25
BE873509A (fr) 1979-05-16
CA1113023A (en) 1981-11-24
NL7900346A (nl) 1979-07-18
FI790117A (fi) 1979-07-17
FR2414355A1 (fr) 1979-08-10
NO790118L (no) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124841B1 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0572356B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassreinigung von Filterpatronen in Wirbelschichtapparaten, Strühtrocknern und Fliessbettanlagen
DE3790084C2 (de) Luftfiltervorrichtung
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE2901656A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer luftfilter, insbesondere beutelfilter
DE1118431B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus stroemender Luft
DE2825273A1 (de) Abscheider
DE2748944C3 (de) Filtervorrichtung
DE3735106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von fluessigkeitsteilchen aus gasen, insbesondere von aerosolen aus abgasen
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
DE2450269B2 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE293773C (de)
DE2719782C3 (de) Gasreiniger
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE4440773A1 (de) Filtervorrichtung für die Abtrennung von Partikeln oder Pulver aus einem Gasstrom
DE19521963C1 (de) Verfahren zur Ausfiltrierung von Partikeln aus einem Fluid mit Hilfe eines rotierenden Filters
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
CH622711A5 (de)
DE2509123B2 (de)
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
CH637845A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, regenerierenden reinigung eines filterbettes.
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE3539004C1 (en) Bag filter
DE2459537A1 (de) Vorrichtung zum sieben von feinkoernigem schuettgut
AT274010B (de) Vorrichtung zum Auswaschen des Filtergewebes einer Filterdrehfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee