DE2901385A1 - Kontaktiervorrichtung - Google Patents

Kontaktiervorrichtung

Info

Publication number
DE2901385A1
DE2901385A1 DE19792901385 DE2901385A DE2901385A1 DE 2901385 A1 DE2901385 A1 DE 2901385A1 DE 19792901385 DE19792901385 DE 19792901385 DE 2901385 A DE2901385 A DE 2901385A DE 2901385 A1 DE2901385 A1 DE 2901385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
attached
disc
end plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901385
Other languages
English (en)
Inventor
John Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTL Contactor Holding SA
Original Assignee
RTL Contactor Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTL Contactor Holding SA filed Critical RTL Contactor Holding SA
Publication of DE2901385A1 publication Critical patent/DE2901385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0288Applications, solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0234Moving bed of solid material using other slow rotating arms or elements, whereby the general transport direction of the solids is not parallel to the rotation axis, e.g. perpendicular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0446Juxtaposition of mixers-settlers
    • B01D11/0457Juxtaposition of mixers-settlers comprising rotating mechanisms, e.g. mixers, mixing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D12/00Displacing liquid, e.g. from wet solids or from dispersions of liquids or from solids in liquids, by means of another liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/65Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • B03B1/04Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated by additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktiervorrichtung zur Kontaktierung von Flüssigkeiten mit Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit Feststoffen oder Aufschlämmungen, mit einer feststehenden Trommel, in der ein in Abschnitte unterteilter Rotor angeordnet ist, der mit Bechern zur Beförderung der miteinander kontaktierten Phasen versehen ist.
  • Derartige Kontaktiervorrichtungen sind in den GB-PSen 972 035 und 1 037 573 beschrieben.
  • Die GB-PS 972 035 beschreibt eine Rotorkonstruktion für eine Kontaktiervorrichtung mit einer mittig angeordneten Welle, die eine Reihe im Abstand voneinander angeordneter Scheiben trägt, die die Abschnitte des Rotors bilden.
  • Die Becher werden durch Becherrohre gebildet, die parallel zur zelle in Scheibenschlitze eingeschraubt sind. Dieser Aufbau ist jedoch schwierig und teuer in der Herstellung, da insbesondere die Welle über ihre ganze Länge eine Anzahl von Flanschen erfordert, an denen die Scheiben befestigt sind. Obendrein eignet sich-diese Konstruktion nur für Kontaktiervorrichtungen kleinen Durchmessers und kleiner Länge.
  • In der GB-PS 972 035 ist ein anderer Rotoraufbau für Kontaktiervorrichtungen beschrieben. Dabei werden an beiden Enden Stummelwellen verwendet, die an Endwänden befestigt sind, wobei letztere über eine Anzahl von Haltebolzen, die die Scheiben tragen, miteinander verbunden sind. Einzelne Becher, die sich zwischen aufeinanderfolgenden Scheiben erstrecken, werden ebenfalls von den Haltebolzen getragen. Die ser Aufbau eignet sich zwar für relativ kleine Rotoren von Kontaktiervorrichtungen mit kurzer Axiallänge, nicht jedoch für große Kontaktiervorrichtungen, da die Aufhängung der Stummelwelle keine ausreichende Stabilität für große, nicht weiter unterstützte, Rotorlängen bietet; ein Durchbiegen des Rotors ist die Folge mit dem Ergebnis, daß der benötigte Abstand zwischen den Scheibenumfängen und der Trommel verringert wird zum Nachteil des Wirkungsgrades der Kontaktiervorrichtung. Obendrein reicht die Steifigkeit des Rotors nicht aus, umden durch die Unwucht hervorgerufenen Kräften Stand zu halten, die dann auftreten, wenn eine der Phasen Festkörper enthält, die von den Bechern nur auf einer Seite der durch die Rotorachse verlaufenden senkrechten Ebene befördert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotorkonstruktio anzugeben, die ausreichende Steifigkeit aufweist, sowie leicht und billig herzustellen ist.
  • Ausgehend von einer eingangs näher genannten 1#'ontaktiervorrichtung wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß der Rotor eine zentrale Welle aufweist, die in der Nähe ihrer Enden drehbar gelagert ist, sowie ein Paar an der Welle befestigter Endplatten, ferner Spannstäbe, die an den Endplatten befestigt sind und parallel zur Welle verlaufen, sowie im Abstand voneinander angeordnete, Abschnitte bildende Scheiben, die von den Spannstäben gehalten werden und Becherkörper, die an den Scheiben befestigt sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Kontaktiervorrichtung also einen in einer feststehenden Trommel angeordneten Rotor auf. Der Rotor weist die Formkines Käfigs auf, mit einer mittig angeordneten Welle, die in der Nähe ihrer Enden drehbar gelagert ist, wobei ein Paar Endplatten an der Welle befestigt sind. Die sich zwischen den Endplatten erstreckenden Spannstäbe verlaufen parallel zur Welle und geben dem "käfigartigen" Aufbau die notwendige Steifigkeit. Die Abschnitte werden durch Scheiben gebildet, die von den Spannstäben getragen werden, wobei die Scheiben weiter mit Becherkörpern versehen sind. Mit dieser Konstruktion erhalt man eine ausreichende Steifigkeit des Rotors, wobei sichergestellt wird, daß er sich nur um seine Axialwelle dreht, ohne daß dabei störende Deformationen auftreten. Die Herstellung und das Errichten des Rotors werden dadurch erleichtert, daß die Scheiben von den Spannstäben getragen werden und nicht direkt an der Welle befestigt sind.
  • Vorzugsweise sind die Scheiben mit Öffnungen versehen, die die Becherkörper aufnehmen können, wobei die öffnungen benachbarter Scheiben winkelmäßig verschoben sind, so daß sich jeder Becherkörper von einer Scheibe zur nächsten Scheibe weg erstreckt.
  • Die Becherkörper, deren Länge dann gleich dem doppelten Abstand zweier benachbarter Scheiben beträgt, könnnen dabei an diesem Ende, z.B. mittels Schweißung, befestigt sein, als auch zusätzlich an der zwischen den Enden befindlichen Scheibe anges-chweißt sein.
  • Die Endplatten sind vorteilhafterweise mit der Welle über Buchsen verbunden, die an der Welle z.B. mit Keilen befestigt -sind und an denen die Endplatten befestigt sind. Die Buchsen sind kräftig ausgeführt um die Gefahr zu verringern, daß die Endplatten sich unter dem Druck der Spannstäbe verbiegen und um sicherzustellen, daß sich die Endplatten rechtwinklig zur Welle erstrecken.
  • Vorzugsweise wird die Welle außerhalb und unabhängig von der Trommel durch Lager gehalten, so daß damit der Aufbau der Trommel selbst vereinfacht wird, da keine speziellenkräfteaufnehmenden Lager innerhalb der Endwände der Trommel erforderlich sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Aufbaus einer Kontaktiervorrichtung dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 einen senkrechten Axialschnitt durch die Kontaktiervorrichtung und Figur 2 eine Draufsicht auf eine der Rotorscheiben.
  • Die Kontaktiervorrichtung weist eine feststehende Trommel 12 auf, die mit Endwänden 13'versehen ist, zwischen denen ein zylindrische Gehäuse 14 befestigt ist. In den Endwänden sind öffnungen zur Zufuhr und zur Abfuhr der miteinander zu kontaktierenden Phasen vorgesehen, wie es in den oben erwähnten GB-PSen beschrieben ist. Das Gehäuse wird durch ein nicht dargestelltes Rahmengestell und Füßen gehalten.
  • Innerhalb der Trommel 12 ist ein Abschnitte aufweisender Rotor angeordnet, der eine zentrale Welle 15 aufweist, deren Enden sich durch Stopfbuchsen 16 erstrecken, die mittig in den Endwänden 13 vorgesehen sind. Die Welle wird nicht durch diese Stopfbuchsen getragen, sondern durch sich selbst justierende Lager 17, die unabhängig von der Trommel 12 auf Ständern 18 angeordnet sind, die wiederum vom Rahmengestell getragen werden.
  • Ein Ende der Welle weist eine Kupplungsvorrichtung 20 auf, über die der Rotor mit langsamer Geschwindigkeit mittels eines nicht dargestellten Elektromotors und eines Untersetzungsgetriebes in Drehungen versetzt wird. Die Welle 15 besteht aus zwei kräftigen Endteileii 21, zwischen denen ein Koaxialrohr 22 eingeschweißt ist.
  • An den Endteilen 21 sind kräftige Buchsen 23 mittels Keilen 24 befestigt, wobei an jeder eine kräftige Rotor-Endplatte 25 angeschweißt oder angschraubt ist. Die beiden Endplatten 25 sind miteinander über eine Anzahl Spannstäbe 26 verbunden, die im gleichen Abstand voneinander in der Nähe der Plattenränder angeordnet sind, so daß sie einen Ukäfigartigenll Aufbau bilden.
  • Die Spannstäbe 26 tragen eine Anzahl gleicher, kreisförmiger, die Abschnitte bildende Scheiben 27, die einen gleichen Abstand voneinander sowie von den Endplatten 25 aufweisen mit Hilfe von Abstandsrohren 28, die die Spannstäbe 26 umgeben und sich an jeweils zwei benachbarten Scheiben 27 abstützen.
  • Jede Scheibe 27 weist ein zentrales Loch 29 auf, durch welches das Rohr 22 mit einem beschränkten Spiel verläuft; die Scheiben sind also nicht direkt an der Welle 15 befestigt.
  • Jede Scheibe ist mit einer Anzahl (von denen in Figur 2 fünf dargestellt sind) von becheraufnehmenden Öffnungen 31 versehen, die im gleichen Abstand voneinander und um die Achse herum verteilt sind und sich in der Nähe der Scheibenränder befinden. Der Rotor dreht sich nun in Richtung des in Figur 2 gezeigten Pfeiles, wobei die Becheröffnungen 31 gerade Vorderkanten aufweisen, die ungefähr radial verlaufen Alternierende (mit A in Figur 1) bezeichnete Scheiben 27 sind gemäß Figur 2 ausgestaltet, während die dazwischenliegenden Scheiben (B) ähnlich sind, jedoch um 360 verdreht sind, so daß die Becheröffnungen 32 der B-Scheiben eine Winkelverschiebung entlang der gemeinsamen Achse bezüglich der Becheröffnungen der A-Scheiben aufweisen. Die Endplatten 25 weisen die gleiche Kontur wie die A-Scheiben 27 auf, sind jedoch dicker ausgeführt, wie Figur 1 zeigt.
  • Die Becher der Kontaktiervorrichtung sind kanalförmige, aus Blech geformte Teile 33, deren Querschnitt an die Form der Becheröffnungen 31 mit Ausnahme der geraden Vorderkante 32 angepaßt sind, wobei die Länge eines jeden Becherkörpers mit Ausnahme derjenigen am Ende des Rotors gleich dem doppelten axialen Abstand zweier benachbarter Scheiben 27 ist. Jeder Becherkörper wird mit einem Ende an eine Scheibe 27 punktgeschweißt, erstreckt sich durch die Öffnung 31 in der nächsten Scheibe und wird mit seinem anderen Ende an der dritten Scheibe angeschweißt. Zusätzlich kann der Becherkörper mittels Punktschweißer am Umfang der öffnung 31 der dazwischenliegenden Scheibe befestigt werden.
  • Jeder zwischen zwei benachbarten Scheiben 27 gebildeter Abschnitt enthält demzufolge zehn Becherkörper, wobei sich durch jede Scheibe fünf Becherkörper durch ihre öffnungen 31 erstrecken, während weitere fünf Becherkörper an jeder ihrer beiden Seiten befestigt sind. Die Öffnungen 31, die eine kontinuierliche Verbindung einiger Becher in benachbarten Abschnitten herstellen, ermöglichen einen Materialfluß zwischen den Abschnitten durch die Öffnungen 31 ebenso wie durch die Abstände zwischen den äußeren Rändern der Scheiben 27 und der Innenwand der Trommel 12. Diese durch die Öffnungen 31 ermöglichte Axialbewegung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine der kontaktierten Phasen Festkörper als Aufschlämmung enthält.
  • Der Rotor ist wie folgt aufgebaut: Eine der Endplatten 25 mit der angeschweißten oder angeschraubten Buchse 23 wird aufgestellt und genau waagrecht unterstützt. Die Welle 15 wird durch die Buchse 23 geführt und derart in ihrer Stellung verkeilt, daß die Welle einen genauen rechten Winkel mit der Endplatte 25 bildet. Danach werden zehn Spannstäbe 26 an der Endplatte befestigt und zeitweise in senkrechter Stellung unterstützt. Danach werden Abstandsrohre auf die einzelnen Spannstäbe geschoben, sowie Becherkörper 33 mit einer Länge gleich dem Abstand zweier benachbarter Scheiben 27 in den Öffnungen 31 der Endplatte mittels Punktschweißung befestigt, während ihre anderen Enden an einer B-Scheibe angeschweißt werden, die als nächstes auf die Welle 15 und die Spannstäbe 26 gebracht wird. Becherkörper, die doppelt so lang sind wie der Abstand zweier Scheiben, werden nun durch die Öffnungen 31 in der B-Scheibe geschoben und an ihren Enden mit der Endplatte 25 verschweißt.
  • Der Rotor wird auf diese Weise aufgebaut, wobei die Endschritte darin bestehen, daß die andere Endplatte 25 mit der zugehörigen Buchse 23 in ihren Stellungen befestigt werden und daß sie mit den von der vorhergehenden B-Scheibe hervorragenden Becherkörpern verschweißt wird, wonach die Spannstäbe derart angezogen werden, daß der gesamte käfigartige Aufbau koaxial und genar senkrecht steht, wonach ein Verschweißen der Becher mit den Scheiben durch entsprechende Schweißnähte an geeigneten Plätzen den Aufbau vervollständigen.
  • Eine weitere Erleichterung der Herstellung kann darin bestehen, daß eine Anzahl Scheiben (z.B. fünf) und die zugehörigen Becherkörper 33 vorfabriziert werden um eine Einheit zu bilden. Ein Rotor gewünschter Länge wird dann dadurch erhalten, daß die erforderliche Anzahl von Einheiten auf eine Welle geschraubt wird, wonach die hervorrragenden Becherkörper zwischen den einzelnen Einheiten verschweißt werden.
  • Durch das Vorsehen des Rohrs 22 als Teil der Welle 15 in einzelnen Fällen kann Verfahrensflüssigkeit in die Kontaktiervorrichtung an bestimmten Stellen entlang ihrer Länge eingeführt werden, wobei die kräftigen Endteile 21 mit Bohrungen versehen sein müssen zur Versorgung des Rohres 22.
  • Die kontinuierliche mehrstufige Kontaktiervorrichtung zur Kontaktierung von Flüssigkeiten mit-Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit Feststoffen oder Flüssigkeiten mit Aufschlämmungen weist also eine feststehende Trommel und einen ihrer Trommel angeordneten, in Abschnitte unterteilten Rotor auf, der Becher trägt zur Verteilung jeder Phase in der anderen Phase während des Durchgangs der Phasen im Gegenstrom durch die Trommel. Der Rotor besteht aus einer zentralen Welle, einem Paar an der Welle befestiger Endplatten, parallel zur Welle verlaufenden Spannstäben zwischen denEndplatten, im Abstand voneinander und von den Spannstäben getragene, Abschnitte bildenden Scheiben und an den Scheiben befestigten Becherkörpern.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Kontaktiervorrichtung ANSPRUCHE 1. Kontaktiervorrichtung zur Kontaktierung von Flüssigkeiten mit Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit Feststoffen oder Aufschlämmungen, mit einer feststehenden Trommel, in der ein in Abschnitte unterteilter Rotor an~ geordnet ist, der mit Bechern zur Beförderung mit miteinander kontaktierten Phasen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine zentrale Welle (15) aufweist, die in der Nähe ihrer Enden drehbar gelagert ist, sowie ein Paar an der Welle (15) befestigter Endplatten (25), ferner Spannstäbe (26), die an den Endplatten (25) befestigt sind und parallel zur Welle (15) verlaufen, sowie im Abstand voneinander angeordnete, Abschnitte bildende Scheiben (27), die von den Spannstäben (26) gehalten werden und Becherkörper (33), die an den Scheiben (27) befestigt sind.
  2. 2. Kontaktiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (27) mit Öffnungen (31) zur Aufnahme der Becherkörper (33) versehen sind, wobei die öffnungen (31) benachbarter Scheiben (27) winkelmäßig zueinander verschoben sind, so daß jeder Becherkörper (33) sich von einer ersten Scheibe (27) durch eine zweite Scheibe (27) zu einer dritten Scheibe (27) erstreckt.
  3. 3. Kontaktiervorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (25) mit der Welle (15) über Buchsen (23) verbunden sind, die an der Welle (15) über Keile(24) befestigt sind und an denen die Endplatten (25) befestigt sind.
  4. 4. Kontaktiervorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15) von außerhalb der Trommel (12) und unabhängig von ihr angeordneten Lagern (17) gehalten wird.
  5. 5. Kontaktiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (27) mittels Abstandsrohre (28) im Abstand voneinander und von den Endplatten (25) angeordnet sind, wobei die Abstandsrohre (28) die Spannstäbe (26) umgeben und sich jeweils mit ihren Enden auf zwei benachbarten Scheiben (27) abstützen.
DE19792901385 1978-05-26 1979-01-15 Kontaktiervorrichtung Withdrawn DE2901385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2363378 1978-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901385A1 true DE2901385A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=10198819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901385 Withdrawn DE2901385A1 (de) 1978-05-26 1979-01-15 Kontaktiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2901385A1 (de)
IT (1) IT1119255B (de)
ZA (1) ZA792497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447421C1 (de) * 1994-12-30 1996-09-12 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für Medien in fließfähigem Zustand
CN114522440A (zh) * 2022-03-01 2022-05-24 昆明理工大学 一种全自动热溶槽

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447421C1 (de) * 1994-12-30 1996-09-12 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für Medien in fließfähigem Zustand
CN114522440A (zh) * 2022-03-01 2022-05-24 昆明理工大学 一种全自动热溶槽

Also Published As

Publication number Publication date
ZA792497B (en) 1980-08-27
IT7967147A0 (it) 1979-01-23
IT1119255B (it) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038317C2 (de) Trommel-Wärmetauscher
DE7834517U1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE2331585C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2944857C2 (de) Trommel einer im Durchlauf arbeitenden Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Eintrommel-Waschmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0988895B1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE2638492A1 (de) Spiralwaermetauscher
DE2901385A1 (de) Kontaktiervorrichtung
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE2203132A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schmelzglas und Glasschere
DE2323489C3 (de) Rollbahn zum spiraligen Transport langgestreckter, im wesentlichen zylindrischer Teile
DE2350321C2 (de) Extraktionskolonne für zwei im Gegenstrom bewegte Flüssigkeiten
DE3044232A1 (de) Silobehaelter
DE2849528A1 (de) In einem druckbehaelter angeordnetes zellendrehfilter
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3037438A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuettgut auf einem foerderband
DE1542437A1 (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE1769606A1 (de) Filmverdampfer
DE2427237C3 (de) Horizontalachsiger Rotor zum Eintragen von Gasen
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2134229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be wickeln von Rohren
DE3873343T2 (de) Vorrichtung zum lagern von papierherstellungsmaterial.
DE2358577C3 (de) Zylinder für Papiermaschinen o.dgl
DE2742069B2 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Strömungsmaschine
AT205442B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee