DE2742069B2 - Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Strömungsmaschine - Google Patents

Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Strömungsmaschine

Info

Publication number
DE2742069B2
DE2742069B2 DE2742069A DE2742069A DE2742069B2 DE 2742069 B2 DE2742069 B2 DE 2742069B2 DE 2742069 A DE2742069 A DE 2742069A DE 2742069 A DE2742069 A DE 2742069A DE 2742069 B2 DE2742069 B2 DE 2742069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sheet metal
support
support blade
cylindrical sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742069C3 (de
DE2742069A1 (de
Inventor
Thomas Asberg
Erik Olof Jansson
Bengt Olof Naucler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamewa AB
Original Assignee
KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB filed Critical KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2742069A1 publication Critical patent/DE2742069A1/de
Publication of DE2742069B2 publication Critical patent/DE2742069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742069C3 publication Critical patent/DE2742069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/15Geometry two-dimensional spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/25Geometry three-dimensional helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse für eine Strömungsmaschine, wie eine Turbine, Pumpenturbine oder Pumpe, mit zwei Ringkränzen, die koaxial um die Maschinenachse und mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, und mit sich axial erstreckenden und zwischen den Ringekränzen befestigten Stützschaufeln, wobei die Enden der Bleche des Spiralgehäuses an den Ringkränzen befestigt sind.
Ein Stützschaufelkranz enthält im allgemeinen zwei Ringelemente, die koaxial um die Maschinenachse
2) angeordnet sind und die in axialer Richtung der Maschine voneinander mit Abstand angeordnet sind, und sich axial erstreckende Stützschaufeln, die zwischen diesen Ringelesnenten befestigt sind. Die Enden der Blechplatten des Spiralgehäuses sind mit den Ringeleso menten verbunden. Ein solcher Stützschaufelkranz hat die Aufgabe, einen Strömungsweg für das Strömungsmittel zwischen dem Inneren des Spiralgehäuses und dem Leitschaufelring zu bilden, der radial einwärts vom Stützschaufelkranz angeordnet ist, die inneren Kanten
r> des Spiralgehäuses zu sichern und axiale Lastkräfte vom Leitschaufelring und von der Turbinenabdeckung und manchmal auch Betongewichte aufzunehmen.
Solche Stützschaufel^iänze sind beträchtlichen Kräften ausgesetzt, die in erster Linie von dem inneren hydrostatischen Druck herrühren, der auf die Wände des Spiralgehäuses wirkt, das an dem Stützschaufelkranz befestigt ist, und die in geringerem Maße von dem Druck im Stützschaufelkranz selbst und vom Leitschaufelring und/oder der Turbinenabdeckung herrühren, die
-π am Stützschaufelkranz befestigt sind. Diese Kräfte, die von am Stützschaufelkranz angreifenden Lasten herrühren, können für Zwecke der Analyse in radiale Komponenten, die senkrecht zur Maschine verlaufen, und in axiale Komponenten aufgeteilt werden. Die
■)» radialen Komponenten bewirken innere, in Umfangsrichtung verlaufende Zugspannungen in jedem der beiden Ringelemente des Stützschaufelkranzes, während die axialen Komponenten innere, axiale Zugspannungen in den Stützschaufeln hervorrufen. Es ist
r;i wichtig, daß die inneren Spannungen in den verschiedenen Teilen des Stützschaufelkranzes so gleichmäßig wie möglich über die Querschnitte dieser Teile verteilt sind, um eine optimale Ausnutzung des Materials zu erreichen und dadurch die Abmessungen der Teile zu
ho verringern und wesentliche wirtschaftliche Vorteile bezüglich der Materialkosten und auch der Transportkosten des Stützschaufelkranzes von der Fabrik zum Aufstellungsort zu erreichen. In diesem Zusammenhang sollte noch erwähnt werden, daß eine Verringerung der
IV) radialen Abmessung des Stützschaufelkranzes zu einer entsprechenden Verringerung der Gesamtabmessungen des Spiraigehäuses außerhalb des Stützschaufelkranzes führt, was ebenfalls im Hinblick auf die Kosten, das
Gewicht und den Transport vorteilhaft ist
Da alle auf den Stützschaufelkranz einwirkenden K;äfte anfänglich auf die beiden Ringelemente des Schaufeikranzes einwirken, ist es wesentlich, daß die Ringelemente und die Verbindungen zwischen den Wänden des Spiralgehäuses und der Ringslemente und auch zwischen den Ringe'.ementen und den Stützschaufeln so ausgebildet sind, daß die Ringelemente solche Kräfte ohne wesentliche Biegung, Verdrehung oder andere Deformation der Ringelemente aufnehmen können und auch die axialen Komponenten solche Kräfte auf die Stützschaufeln übertragen, wobei diese Kräfte so gleichmäßig wie möglich über die Querschnitte der Stützschaufeln verteilt sind.
Mit den vorgenannten Aufgaben sind Stützschaufelkränze einer geschweißten Konstruktion bereits vorgeschlagen worden (z.B. DE-PS 10 06 149, DE-PS 12 58 360 und SE-PS 2 21 458). Die Ausbildungen dieser bekannten geschweißten Stützschaufelkränze haben die Aufgabe, die Kräfte vom Spiralgehäuse durch den Schwerpunkt des Querschnittes der Ringelemente zu richten und die axialen Komponenten aller äußerer auf die Ringelemente wirkenden Kräfte soweit wie möglich mit den Achsen der Stützschaufeln zusammenfallen zu lassen. Diese bekannten sogenannten »ausgeglichenen« Stützschaufelkränze geschweißter Konstruktion haben verschiedene schwerwiegende Nachteile. So entha'ten z. B. viele dieser bekannten Stützschaufelkränze Blechplatten, die sehr großen Zugspannungen in Richtung senkrecht zur Ebene der Platten ausgesetzt sind. Es ist allgemein bekannt, daß Blechplatten eine geschichtete Struktur aufweisen, die parallel zur Plattenebene verläuft, weshalb eine beträchtliche Gefahr besteht, daß die Blechplatten aufspalten, wenn sie Zugkräften senkrecht zu ihrer Ebene ausgesetzt sind. Außerdem treten oft beträchtliche Spannungskonzentrationen an gewissen Stellen vieler bekannter Stützschaufelkränze auf. Außerdem haben in vielen bekannten Anordnungen die Ringelemente eine unzufriedenstellende Festigkeit oder Steifigkeit in bezug auf Biegung und Verdrehung, oder sie besitzen eine verhältnismäßig komplizierte Form, wodurch umfangreiche Schweißarbeiten erforderlich sind, die zeitaufwendig und teuer sind. In vielen Fällen befinden sich große Teile der Schweißungen an Stellen, die schwer zugänglich sind, weshalb es schwierig ist, die Schweißungen auszuführen und ihre Qualität in zufriedenstellender Weise zu prüfen.
Bei den durch die genannte DE-AS 12 58 360 bekanntgewordenen Stützschaufelkränzen bestehen die Ringkränze gar nicht aus einem einzigen Blechring, sondern bestehen stets aus drei Blechteilen, die derart miteinander verschweißt sind, daß sie einen im Querschnitt etwa dreieckigen, geschlossenen Ring bilden. Im übrigen weisen dort die Stützschaufeln zwar teilweise eine axiale Verlängerung auf, die sich in Richtung zu der vom Wasserführungsspalt entfernten Kreiskante des zylindrischen Blechringes erstreckt, jedoch befindet sich diese Verlängerung nur auf einer Seite des Blechringes, und sie verläuft nicht bis zur äußeren Kreiskante des Blechringes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stützschaufelkranz der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacher Ausbildung eine zufriedenstellende Festigkeit gegen die auftretenden Beanspruchungen besitzt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Ringkranz aus einem zylindrischen Blechring besteht und daß die aus Stahlblech bestehenden Stützschaufeln sich in axialer Richtung auf beiden Seiten des zylindrischen Blechringes jedes Ringkranzes bis zu der entfernt liegenden Kreiskante des zylindrischen Blechringes erstrecken, so daß zwischen jeder Stützschaufel und dem zylindrischen Blechring jedes Ringkranzes eine Kreuzverbindung gebildet ist, an welcher die Stützschaufeln und der zylindrische Blechring miteinander verschweißt sind, und daß die Enden der Blechschüssel des Spiralgehäuses an die zylindrischen Blechringe der Ringkränze entlang der
lu vom Wasserführungsspalt des Stützschaufelkranzes entfernt liegenden äußeren Kreiskante jedes zylindrischen Blechringes angeschweißt sind.
Da in dem erfindungsgemäßen Stützschaufelkranz jeder der beiden Ringkränze im wesentlichen aus einem
ι--) einzigen, im wesentlichen zylindrischen Blechring besteht weist der Ringkranz eine sehr einfache Form auf und ist infolgedessen leicht und mit wenigen Kosten herzustellen und am Blech des Spiralgehäuses zu befestigen. Der zylindrische Blechring hat auch eine hohe Biegesteifigkeit in axialer Richtung, und dies ist vorteilhaft, weil es ermöglicht wird, die Zahl der Stützschaufeln zu verringern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der zylindrische Blechring jedes Ringkranzes zusätzlich einen
2·-, Blechring enthalten, der senkrecht zur Maschinenachse liegt und mit seiner radial äußeren Umfangskante am zylindrischen Blechring angeschweißt ist, und zwar vorzugsweise an den zylindrischen Blechring entlang der vom Wasserführungsspalt des Stützschaufelkranzes
in entfernt liegenden äußeren Kreiskante des zylindrischen Blechringes, wobei die axialen Enden der Stützschaufeln an die dem Wasserführungsspalt zugekehrte Oberfläche des flachen Blechringes angeschweißt sind. Ein solcher ebener Blechring kann die
π doppelte Aufgabe haben, die gesamte Querschnittsfläche des Ringkranzes zu vergrößern, die die Umfangs-Zugspannungen im Ringkranz aufnimmt, wodurch die Querschnittsfläche des zylindrischen Blechringes verringert werden kann, und als eine Tragfläche für einen
•in Leitschaufelring oder eine Turbinenabdeckung oder ein Fundament zu dienen, was radial einwärts des Stützschaufelkranzes angeordnet ist. Der Zusatz eines solchen ebenen Blechringes zusätzlich zu dem zylindrischen Blechring jedes Ringkra.izes bewirkt nur eine
4r) sehr unbedeutende Komplikation der Ausbildung des Ringkranzes. Da sich in dem Stützschaufelkranz gemäß der Erfindung die Stützschaufeln in axialer Richtung nach beiden Seiten der zylindrischen Blechringe der beiden Ringkränze erstrecken, und zwar im wesentli-
-,o chen alle nach auswärts zu den Kreiskanten der zylindrischen Blechringe, an denen die Bleche des Spiralgehäuses angebracht sind, wird erreicht, daß die zylindrischen Blechringe die axialen Komponenten der Griffe vom Spiralgehäuse zu den Stützschaufeln in sehr
■-)"; wirksamer Weise und mit einer sehr gleichförmigen Verteilung über die gesamten Querschnitte der Stützschaufeln übertragen. Außerdem sind die Schweißungen zwischen den zylindrischen Blechringen und den Ringkränzen und den Stützschaufel sehr leicht
ho zugänglich, und sie erstrecken sich axial, d. h. vertikal, wenn die Stützschaufel mit ihrer Achse vertikal angeordnet ist. Dies macht es möglich, alle diese Schwelungen automatisch auszuführen, und zwar vorteilhafterweise mit einem elektrischen Schlacken-
tv> schweißverfahren und ohne Änderung der Lage des Stützschaufelkranzes zwischen verschiedenen Schweißungen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung
an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch einen axialen Querschnitt durch ein Spiralgehäuse, das mit einem Stützschau'dlkranz gemäß der Erfindung versehen ist,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den oberen Teil des Stützschaufelkranzes nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in Fig. 2, der schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Kreuzverbindungen zwischen dem zylindrischen Blechring und den Stützschaufeln zeigt,
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich demjenigen nach F i g. 3, der schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Kreuzverbindungen zwischen dem zylindrischen Blechring und den Stützschaufeln zeigt, und
F i g. 5 einen Schnitt ähnlich demjenigen nach F i g. 3, der schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der Kreuzverbindungen zwischen dem zylindrischen Blechring und den Stützschaufeln zeigt.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Spiralgehäuse 1 für eine hydraulische Turbine, eine Pumpenturbine oder eine Pumpe. Dieses Spiralgehäuse besteht in typischer Weise aus einer Anzahl gekrümmter Blechabschnitte, die miteinander verschweißt sind. Die Enden jedes der Abschnitte des Spiralgehäuses sind an einem Stützschaufelkranz 2 befestigt, der koaxial zur Maschinenachse verläuft und sich radial auswärts vom Leitschaufelring (nicht dargestellt) befindet. Der Stützschaufelkranz 2 besteht aus zwei mit axialem Abstand angeordneten Ringkränzen 3 und 4, die koaxial in bezug auf die Maschinenachse angeordnet sind, und aus einer Anzahl sich axial erstreckender Stützschaufeln 5, die zwischen den beiden Ringkränzen befestigt sind. Die Stützschaufeln 5 liegen schräg zu radial-axialen Ebenen entsprechend der Strömungsmittel-Strömungsrichtung durch den Stützschaufeikranz. Die Enden der Biechabschnitte des Spiralgehäuses 1 sind an den oberen Ringkranz 3 bzw. den unteren Ringkranz 4 entlang dem Umfang der Ringkränze angeschweißt.
Die beiden Ringkränze 3 und 4 des Stützringes bestehen insgesamt aus dem gleichen Material, weshalb die folgende Beschreibung der Konstruktion des oberen Ringkranzes 3 in gleicher Weise auf den unteren Ringkranz anwendbar ist.
Wie leicht aus Fig.2 ersichtlich, besteht jeder Ringkranz 3, 4 des Stützschaufelkranzes in erster Linie aus einem im wesentlichen zylindrischen Ring 6 aus dickem Blech, der koaxial zur Achse des Stützschaufelkranzes angeordnet ist. Die Enden der Blechabschnitte des Spiralgehäuses 1 sind an die in axialer Richtung äußere Kreiskante 6a (die Kante, die vom Strömungsmittelstromweg durch den Stützschaufeikranz wegzeigt) des Blechringes 6 angeschweißt Der innere Durchmesser des Spiralgehäuses 1 variiert entlang dem Umfang des Stützschaufelkranzes, weshalb die Blechabschnitte des Spiralgehäuses 1 mit dem zylindrischen Blechring 6 unter Winkeln zusammentreffen, die entlang dem Umfang des Stützschaufelkranzes variieren, wie es in F i g. 2 mit gestrichelten Linien gezeigt ist
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der in den Zeichnungen dargestellten Erfindung enthält jeder der beiden Ringkränze 3 und 4 zusätzlich zu dem zylindrischen Blechring 6 auch einen ebenen Blechring 7, welcher senkrecht zur Achse des Stützschaufelkranzes angeordnet ist und an seinem äußeren Umfang an der axial äußeren Kante des zylindrischen Blechringes 6 angeschweißt ist Eine Aufgabe dieses ebenen Blechringes 7 ist es, einen Teil der in Umfangsrichtung verlaufenden Zugspannungen im Ringelement 3 aufzunehmen, da es unmöglich oder unpraktisch ist, dem zylindrischen Blechring 6 allein eine Querschnittsfläche ! zu geben, die für diesen Zweck ausreicht. Außerdem kann der ebene Blechring 7 vorzugsweise als Träger und Montagefläche für den Leitschaufelring dienen, der radial einwärts vom Stützschaufelkranz angeordnet ist oder für eine Turbinenabdeckung oder für ein
ίο Fundament.
Die Stützschaufeln 5 aus Blech erstrecken sich gemäli der Erfindung in axialer Richtung zu beiden Seiten des zylindrischen Blechringes 6, und zwar wenigstens nahezu alle nach auswärts zur axial äußeren Kante 6a des Ringes 6, wo die Blechabschnitte des Spiralgehäuses 1 an den Ring 6 angeschweißt sind. Infolgedessen werden, wie es am besten aus den F i g. 3 bis 5 zu ersehen ist, Kreuzverbindungen zwischen dem zylindrischen Blechring 6 und den Stützschaufeln 5 gebildet wobei die axiale Erstreckung dieser Kreuzverbindungen im wesentlichen der axialen Höhe des zylindrischen Blechringes 6 entspricht. Der Blechring 6 und die Stützschaufeln 5 sind an diesen Kreuzverbindungen miteinander verschweißt. Diese Schweißverbindungen sind leicht zugänglich, und es erstrecken sich alle in axialer Richtung bzw. in vertikaler Richtung, wenn der Stützschaufelkranz mit seiner Achse vertikal liegt, Infolgedessen können diese Schweißverbindungen ohne jede Schwierigkeit mit Hilfe der sehr vorteilhaften Elektro-Schlackenschweißtechnik hergestellt werden. Der zylindrische Blechring 6 kann in oder sehr nahe dem Querschnitts-Schwerpunkt der Stützschaufeln 5 angeordnet sein, wodurch der Blechring 6 die axialen Komponenten der Kräfte vom Spiralgehäuse 1 zu den
s'· Stützschaufeln 5 in sehr wirksamer Weise überträgt, so daß die inneren Spannungen in den Stützschaufeln so gleichmäßig wie möglich über den Querschnitt der Stützschaufeln verteilt sind. Weder der zylindrische Blechring 6 noch der ebene Blechring 7 sind
"»ο wesentlichen Zugspannungen senkrecht zur Ebern der Bleche ausgesetzt.
Für die Kreuzverbindungen zwischen dem zylindrischen Blechring 6 und den Stützschaufeln 7 sind verschieden Formen möglich, wie es in den F i g. 3 bis 5 dargestellt ist.
In dem in Fig.3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ende der Stützschaufel 5 mit einem sich axial erstreckenden Schlitz oder einer Nut 8 versehen, die etwas weiter ist als die Dicke des
w zylindrischen Blechringes 6 und durch welchen sich der Blechring 6 ununterbrochen erstreckt Es sind also auf beiden Seiten des zylindrischen Blechringes 6 Aussparungen im Schlitz 8 in der Stützschaufel 5, in welchen Aussparungen Schweißungen durch Elektro-Schlackenschweißung hergestellt werden können.
Das in F i g. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Prinzip entgegengesetzt zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 3. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist der im wesentlichen zylindrische Blechring 6 mit einer Unterbrechung an der Stelle jeder Stützschaufel 5 versehen, die sich ununterbrochen durch die Unterbrechung in dem Blechring 6 erstreckt Somit besteht der im wesentlichen zylindrische Blechring 6 aus einer Anzahl Blechabschnitten oder Blechsegmenten, von denen sich jeder oder jedes zwischen zwei benachbarten Stützschaufeln 5 erstreckt, wobei seine Enden an die Seitenflächen der Stützschaufeln durch die Schweißverbindungen 9 angeschweißt sind, was vorzugsweise durch
Elektro-Schlackenschweißung erfolgen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Stützschaufeln 5 mit einem Schlitz oder einer Nut versehen, und zwar in einer Weise, die derjenigen nach Fig. 3 ähnlich ist, und es ist ferner der zylindrische Blechring 6 mit Unterbrechungen versehen, und zwar im wesentlichen in gleicher Weise, wie es in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 gezeigt ist. Infolgedessen wird an der Kreuzung zwischen dem zylindrischen Blechring 6 und einer Stützschaufel 5 ein axial verlängerter und im Querschnitt im wesentlichen vierseitiger Hohlraum 10 gebildet, der mit Schweißmaterial gefüllt ist. Auch diese Schweißverbindung kann vorzugsweise durch Elektro-Schlackenschweißung hergestellt werden.
Alle Ausführungsbeispiele der Kreuzverbindungen zwischen dem zylindrischen Blechring 6 und den Stützschaufeln 5, wie sie in den Fig.3 bis 5 dargestellt sind, wie auch andere mögliche Abwandlungen dieser Ausführungsbeispiele sind in Bezug auf die Schweißarbeit sehr vorteilhaft.
Der Teil der Endfläche jeder Stützschaufel 5, der radial einwärts des zylindrischen Blechringes 6 liegt, ist vorzugsweise an die benachbarte Oberfläche des ebenen Blechringes 7 angeschweißt.
In den Figuren ist mit 11 ein dünnes Strömungsleitblech bezeichnet, dessen einzige Aufgabe es ist, die Strömungsmittelströmung durch den Stützschaufelkranz zu verbessern, der aber für die strukturelle Festigkeit des Stützschaufelkranzes ohne Bedeutung ist. Diese Strömungsführung kann mit öffnungen versehen sein, so daß der hydrostatische Druck an gegenüberliegenden Seiten ausgeglichen ist. Ferner sind ähnliche dünne Bleche 12 und 13 vorgesehen, die auch in Bezug auf die strukturelle Festigkeit unbedeutend sind, und deren Aufgabe es ist, den eingeschlossenen Raum gegen die Strömungsmittelströmung durch den Stützschaufelkranz abzuschirmen. Auch diese Bleche 12 und 13 können vorzugsweise mit öffnungen versehen sein, so daß der hydrostatische Druck auf beiden Seiten ausgeglichen ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Stützschaufelkranz, insbesondere dann, wenn er einen größeren Durchmesser aufweist, in einer Anzahl getrennter Umfangsabschnitte hergestellt werden kann, von denen jeder einen Kreisbogen bildet, die miteinander verbunden werden, beispielsweise mit Hilfe von Bolzen an der installationsLielle, um so den vollständigen Schaufelkranz zu bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 538/473

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stützschaufelkranz fur ein Stahlblech-Spiralgehäuse für eine Strömungsmaschine, wie eine Turbine, Pumpenturbine oder Pumpe, mit zwei Ringkränzen, die koaxial um die Maschinenachse und mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, und mit sich axial erstreckenden und zwischen den Ringkränzen befestigten Stützschaufeln, wobei die Enden der Bleche des Spiralgehäuses an den Ringkränzen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringkranz (3, 4) aus einem zylindrischen Blechring (6) besteht, und daß die aus Stahlblech bestehenden Stützschaufeln (5) sich in axialer Richtung auf beiden Seiten des zylindrischen Blechringes (6) jedes Ringkranzes (3, 4) bis zu der entfernt liegenden Kreiskante (6a)dss zylindrisch sn Blechringes (6) erstrecken, so daß zwischen jeder Stützschaufel (5) und dem zylindrischen Blechring (6) jedes Ringkranzes (3, 4) eine Kreuzverbindung gebildet ist, an welcher die Stützschaufel (5) und der zylindrische Blechring (6) miteinander verschweißt sind, und daß die Enden der Blechschüsse des Spiralgehäuses (1) an die zylindrischen Blechringe (6) der Ringkränze (3, 4) entlang der vom Wasserführungsspalt des Stützschaufelkranzes entfernt liegenden äußeren Kreiskante (6a) jedes zylindrischen Blechringes (6) angeschweißt sind.
2. Stützschaufelkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützschaufel (5) an jedem axialen Ende mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz (8) versehen ist, durch den sich der zylindrische Blechring (6) des zugehörigen Ringkranzes (3,4) an der Kreuzverbindung ununterbrochen hindurcherstreckt.
3. Stützschaufelkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Blechring (6) jedes Ringkranzes (3, 4) an jeder Stützschaufel (5) mit einer Unterbrechung versehen ;st, in welche sich die Stützschaufel (5) an der Kreuzverbindung hineinerstreckt.
4. Stützschaufelkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschaufel (5) an jeder Kreuzverbindung zwischen einer Stützschaufel (5) und dem zylindrischen Blechring (6) eines der Ringkränze (3,4) mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz versehen ist. der dem Querschnitt des zylindrischen Blechringes (6) entspricht, und daß der zylindrische Blechring (6) mit einer Unterbrechung versehen ist, die der Djcke der Stützschaufel (5) entspricht, so daß an der Kreuzverbindung ein sich in axialer Richtung erstreckender, im Querschnitt im wesentlichen vierseitiger Hohlraum gebildet ist, der von dem zylindrischen Blechring (6) und der Stützschaufel eingeschlossen ist und der mit Schweißmaterial (10) gefüllt ist.
5. Stützschaufelkranz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringkranz (3, 4) zusätzlich zu dem zylindrischen Blechring (6) noch einen flachen Blechring (7) enthält, der senkrecht zur Maschinenachse liegt und mit seiner radial äußeren Umfangskante an den zylindrischen Blechring (6) angeschweißt ist.
6. Stützschaufelkranz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Blechring (7) an den zylindrischen Blechring (6) entlang der vom Wasserführungsspalt des Stützschaufelkranzes entferntliegenden äußeren Kreiskante (6a) des zylindrischen Blechringes (6) angeschweißt ist, und daß die axialen Enden der Stützschaufeln (5) an die dem Wasserführungsspalt zugekehrte Oberfläche des flachen Blechringes (7) angeschweißt sind.
7. Stützschaufelkranz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Blechring (7) mit einer ringförmigen Tragfläche zur Aufnahme einer benachbarten Komponente der Strömungsmaschine versehen ist
DE2742069A 1976-09-28 1977-09-19 Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine Expired DE2742069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7610761A SE401718B (sv) 1976-09-28 1976-09-28 Stagkrans for ett spiralskap till en hydraulisk maskin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742069A1 DE2742069A1 (de) 1978-04-06
DE2742069B2 true DE2742069B2 (de) 1979-09-20
DE2742069C3 DE2742069C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=20328987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742069A Expired DE2742069C3 (de) 1976-09-28 1977-09-19 Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4269568A (de)
AU (1) AU515835B2 (de)
BR (1) BR7706430A (de)
CA (1) CA1074206A (de)
DE (1) DE2742069C3 (de)
ES (1) ES462666A1 (de)
FI (1) FI60291C (de)
GB (1) GB1592366A (de)
IE (1) IE45513B1 (de)
NO (1) NO144300C (de)
SE (1) SE401718B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005640A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Spiralgehaeuse in blechbauweise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066149B (de) * 1959-09-24
US1741254A (en) * 1927-09-16 1929-12-31 Morgan Smith Company Inc S Plate-steel speed ring for hydraulic turbines
US2410201A (en) * 1944-04-26 1946-10-29 Baldwin Locomotive Works Plate steel casing joint for rotary hydraulic machines
GB791179A (en) * 1956-03-13 1958-02-26 Nydqvist & Holm Ab Improvements relating to water turbines
US3204931A (en) * 1962-05-07 1965-09-07 Nydqvist & Holm Ab Stay ring for water turbines, pump turbines and pumps

Also Published As

Publication number Publication date
IE45513L (en) 1978-03-28
SE7610761L (sv) 1978-03-29
FI60291B (fi) 1981-08-31
AU2889877A (en) 1979-03-22
NO144300C (no) 1981-08-05
IE45513B1 (en) 1982-09-08
GB1592366A (en) 1981-07-08
US4269568A (en) 1981-05-26
SE401718B (sv) 1978-05-22
CA1074206A (en) 1980-03-25
NO144300B (no) 1981-04-27
NO773275L (no) 1978-03-29
BR7706430A (pt) 1978-06-27
FI60291C (fi) 1981-12-10
AU515835B2 (en) 1981-05-07
DE2742069C3 (de) 1980-06-04
ES462666A1 (es) 1978-11-01
DE2742069A1 (de) 1978-04-06
FI772789A (fi) 1978-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
EP0560764A1 (de) Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes.
EP0835392B1 (de) Geflanschtes lager
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine
AT392520B (de) Aus blechen geschweisster deckel fuer propeller- oder kaplan-turbinen bzw. entsprechend gestaltete pumpen
DE2711972A1 (de) Stuetzschaufelring
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE2633893B2 (de) Wasserturbinen- oder pumpenlaufrad
DE1966414A1 (de) Halterung einer Giessrinne an einem Giessrad einer Metallgiessmaschine
AT391167B (de) Stroemungsmaschine, wie wasserturbine, pumpe oder pumpenturbine
DE2322599A1 (de) Schaufelrad oder propeller
DE2646116B2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE3101250C2 (de) Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke
DE2700865A1 (de) Schraubenfoermige speicher- und foerdereinheit
EP1158600B1 (de) Vorrichtung zur klemmbaren Halterung einer Plattform an einem Antennenmast
DE864261C (de) Anordnung zur Versteifung von axial belasteten, im wesentlichen kreisfoermigen und flachen Scheiben
DE1173038B (de) Laufrad fuer Francis-Turbinen mit zwei ineinandergreifenden und miteinander ver-schraubten Schaufelkranzteilen
DE1703041C (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
AT215377B (de) Schaufelrad für Francis- Turbinen oder -Pumpen
DE2426833C3 (de) Behälterflansch
DE2640499A1 (de) Schubaufnahmevorrichtung
DE2318059C3 (de) Mehifach-Laufschaufel für axial durchströmte Dampfturbinen
DE2747070A1 (de) Kettenrolle fuer rundgliederketten mit segmenten als kettenauflage
DE2263989A1 (de) Trommel fuer betonmischer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAMEWA AB, 68101 KRISTINEHAMN, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee