DE2633893B2 - Wasserturbinen- oder pumpenlaufrad - Google Patents

Wasserturbinen- oder pumpenlaufrad

Info

Publication number
DE2633893B2
DE2633893B2 DE19762633893 DE2633893A DE2633893B2 DE 2633893 B2 DE2633893 B2 DE 2633893B2 DE 19762633893 DE19762633893 DE 19762633893 DE 2633893 A DE2633893 A DE 2633893A DE 2633893 B2 DE2633893 B2 DE 2633893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
ring
sealing ring
circular
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633893C3 (de
DE2633893A1 (de
Inventor
Robert Glenn York Pa Grubb (VStA)
Original Assignee
Allis Chalmers Corp, West Allis, Wis (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp, West Allis, Wis (VStA) filed Critical Allis Chalmers Corp, West Allis, Wis (VStA)
Publication of DE2633893A1 publication Critical patent/DE2633893A1/de
Publication of DE2633893B2 publication Critical patent/DE2633893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633893C3 publication Critical patent/DE2633893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrad mit einem Laufradboden, einem Laufradring und mit einer Anzahl zwischen beiden über den Umfang im Abstand befestigten Laufradschaufel, wobei der Laufradboden aus einem inneren kreisförmigen, sich im wesentlichen in einer Ebene quer zur Rotationsachse erstreckenden und eine Schaulelbefestigungsfläche bildenden Teil, und einem mit diesem durch eine kreisförmige Schweißung fest verbundenen, konzentrischen, gegebenenfalls mehrteiligen äußeren Ring besteht, der eine Fortsetzung der Schaufclbefestigungsfläche des inneren Teiles bildet, und die Verbindung zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Ring durch die Schaufeln überspannt ist.
Es ist bekannt, derartige Laufräder aus einem Stück zu gießen. Im Hinblick jedoch auf die immer größer werdenden Abmessungen ist es ferner bekannt, die Laufräder aus Gußteilstücken und Stahlblechteilen zusammenzuschweißen oder miteinander zu verschrauben. In manchen Fällen werden die Turbinen aber so groß, daß es unpraktisch oder sogar unmöglich ist, die Turbinenteile vollständig in der Fabrik herzustellen und sie an die Baustelle zu transportieren, da Brücken- oder Tunnellichträume, Schienenabstände und andere Faktoren die Größe eines über eine bestimmte Strecke zu transportierenden Teiles bestimmen. Beispielsweise werden heutzutage Turbinenlaufräder hergestsllt, die einen Außendurchmesser von annähernd 10 m haben und über 400 t wiegen.
Fin weiteres bekanntes Laufrad besteht zu diesem Zweck aus zwei miteinander verschraubten Schaufelkranzteilen, die jeder in wenigstens zwei Segmente unterteilt sind und bei denen die Schnittstellen des einen Schaufelkranzteiles in bezug auf diejenigen des anderen so versetzt sind, daß jeweils ein Segment des einen Schaufelkranzteiles als Querverbindung für den Zusammenhalt der beiden gegenüberliegenden Segmente dient und umgekehrt (DT-AS 11 73 038). Diese Konstruktion erfordert eine sehr genaue Bearbeitung. Sie ist kompliziert und teuer.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Teilung besteht darin, den Laufradboden in einzelne Segmente aufzuteilen, die durch radial verlaufende Schweißnähte miteinander verbunden werden. Hierbei entstehen jedoch Schweißnähte entlang Verbindungen mit sich ändernder Dicke. Eine solche Naht kann zwar ausgeführt werden, sie ist jedoch zeitaufwendig und erfordert eine äußerst präzise Handhabung der Schweißeinrichtung. Die Gefahr von Fehlschweißungen ist deshalb groß. Zur Vermeidung einer Schweißung über unterschiedliche Dicken wäre es auch möglich, einen Laufradboden mit durchgehend gleichbleibender Dicke zu bauen. Eine solche Ausbildung wäre aber materialvergeudend und damit schwer und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad der eingangs geschilderten Gattung zu schaffen, dessen Konstruktion es auch bei sehr großen Abmessungen gestattet, es in einfacher und kostensparender Weise in transportfähigen Einzelteilen in der Fabrik vorzubereiten und erst an der Baustelle zusammenzusetzen.
Die Erfindung löst das Problem durch ein derartiges Laufrad, in welchem die Verbindung zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Ring des Laufradbodens einen Laufraddichtring einschließt, der auf der den Schaufeln abgewandten Seite der Laufradbodenfläche befestigt und konzentrisch zu der kreisförmigen Schweißung und diese überdeckend angeordnet ist. Hierdurch wird ein Laufrad erhalten, das weitgehend in der Fabrik vorbereitet und leicht und genau an der Baustelle zu einer steifen Konstruktion zusammengesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß umfaßt das Fertigungsverfahren eines derartigen Laufrades die folgenden Schritte:
a) Auf den äußeren Laufradbodenring wird im Bereich dessen innerer Kante ein Dichtring derart angeschweißt, daß ein Teil desselben nach innen über diese Kante ragt,
b) der innere kreisförmige Laufradbodenteil wird innerhalb des durch den äußeren Ring gebildeten Kreises und an den überstehenden Teil des Dichtringes anstoßend eingelegt und
c) zwischen dem inneren Laufradbodenteil und dem äußeren Laufradbodenring wird auf der dem Dichtring abgewandten Seite eine kreisförmige Schweißung aufgebracht, wobei der Dichtring als Schweißunterlage dieni.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist:
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Laufradboden nach
der Erfindung,
Fig.2 ein Schnitt entlang der Linie If-II der Fig. 1 und
F i g. 3 ein vertikaler Schnitt durch einen Teil einer hydraulischen Turbine mit einem Laufradboden nach der Erfindung.
In der in F i g. 3 teilweise dargestellten Francis-Turbine überspannt der feststehende Turbinendeckel 6 die Oberseite des Turbinenlaufrades 7 und die Leitschaufeln 8. An den Leitschaufelring 9 schließt das Spiralgehäuse
11 an und im unteren Bereich der Figur ist das Saugrohr
12 zu erkennen.
Das Laufrad 7 besteht aus einem Laufradboden 13 und einem Laufradkranz 14. Über den Umfang des Laufrades sind im Abstand angeordnete Schaufein 16 fest zwischen dem Laufradboden 13 und dem Laufradkranz 14 angeordnet und bilden zusammen mit diesen das Laufrad 7. Eine Turbinenwelle 17 ist fest mit dem Laufradboden in irgendeiner bekannten Weise, z. B. durch Schraubenbolzen J8, verbunden. Die Laufradwel-Ie wiederum ist in bekannter Weise mit einem hier nicht dargestellten Generator für die Erzeugung von Elektrizität verbunden.
Wie besonders in den F i g. 1 und 2 dargestellt, besteht der Laufradboden aus einem inneren Nabenteil 19 und wenigstens einem Paar von äußeren bogenförmigen Teilen 21 und 22. Jeder dieser inneren und äußeren Teile sind einteilig entweder als Gußteil ausgebildet oder aus Stahlblech hergestellt. Das Laufrad wtjst außerdem ein Paar von inneren und äußeren Dichtringen 23 und 24 auf, welche zu der Oberfläche des Laufradbodens auf der von den Schaufeln 7 abgekehrten Seite befestigt sind.
Die Herstellungsfolge des Laufradbodens ist wie folgt:
1) Die äußeren bogenförmigen Teile 21 und 22 des Laufradbodens werden auf eine Schweißvorrichtung und in der zusammengesetzten Stellung mit der Oberseite nach oben miteinander verspannt;
2) der innere Laufradbodendichtring 23 wird dann auf die äußeren bogenförmigen Teile 21 und 22 aufgeschweißt, wobei die Hälfte ceiner Dicke über die innere Kante ragt;
3) darauf werden die äußeren Teile 21 und 22 mit dem
inneren Dichtring 23 herumgedreht und auf der Schweißvorrichtung mit der Oberseite nach unten festgespannt;
4) das innere Nabenteil 19 wird auf die Schweißvorrichtung mit der Befestigungsfläche für die Laufradwelle nach unten ragend innerhalb der äußeren Laufradbodensegmente gelegt, wobei es gegen das Unterteil des inneren Dichtringes 23 ruht;
5) der Laufradboden wird dann um seine Achse gedreht und die kreisförmige Schweißung zwischen dem inneren Nabenteil 19 und dem inneren Dichtring 23 vervollständigt;
6) die radial verlaufenden Schweißungen 27 und 28 zwischen den äußeren bogenförmigen Teilen 21 und 22 werden vervollständigt;
7) der Laufradboden wird wiederum gedreht und die sich über 360° über den Umfang erstreckende Schweißung 26 zwischen dem inneren Nabenteil 19 und den zwei äußeren Teilen 21 und 22 wird hergestellt. Ein äußerer Dichtring 24 wird, sofern er nicht einstückig von den äußeren Laufradbodenteilen 21 und 22 gebildet wird, an letztere angeschweißt, worauf der steife, einstückige Laufradboden fertig ist.
Wenn die Laufradschaufeln 16 an den Laufradboden geschweißt werden, überspannt jede Schaufel die Kreisschweißnaht 26. Dies trägt zu einer weiteren Verstärkung des Laufradbodens bei.
Bei einer solchen Ausbildung kann der innere Nabenteil 19 als ein einstückiges Tei! encweder als Gußteil oder in der Fabrik hergestellt sein und kann dort zur Feststellung seiner einwandfreien Beschaffenheit geprüft werden. Er kann in der Fabrik genau hergestellt werden, um eine einwandfreie Passung mit der Turbinenwelle 17 zu gewährleisten. An der Baustelle können die inneren und äußeren bogenförmigen Teile des Laufradbodens miteinander in der vorher beschriebenen Weise verbunden werden. Auf diese Weise wird ein außergewöhnlich steifer Laufradboden erhalten. Beim Aufbringen der kreisförmigen Schweißnaht 26 im Bereich des inneren Dichtringes ?3 ist während des Schweißvorganges die Anbringung einer besonderen Schweißunterlage nicht erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrad mit einem Laufradboden, einem Laufradring und mit einer Anzahl zwischen beiden über den Umfang im Abstand befestigten Laufradschaufeln, wobei der Laufradboden aus einem inneren kreisförmigen, sich im wesentlichen in einer Eber.<e quer zur Rotationsachse erstreckenden und eine Schaufeibefestigungsfläche bildenden Teil und einem mit diesem durch eine kreisförmige Schweißung fest verbundenen konzentrischen, gegebenenfalls mehrteiligen äußeren Ring besteht, der eine Fortsetzung der Schaufelbefestigungsfläche d?s inneren Teiles bildet, und die Verbindung zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Ring durch die Schaufeln überspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen innerem Teil (19) und äußerem Ring (21/22) des Laufradbodens (13) einen Laufraddichtring (23) einschließt, der auf der den Schaufeln (16) abgewandten Seite der Laufradbodenfläche befestigt und konzentrisch zu der kreisförmigen Schweißuiig und diese überdeckend angeordnet ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Laufradbodens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) auf den äußeren Laufradbodenring (21/22) wird im Bereich dessen innerer Kante ein Dichtring (23) derart angeschweißt, daß ein Teil desselben nach innen über diese Kante ragt,
b) der innere kreisförmige Laufradbodenteil (19) wird innerhalb des durch den äußeren Ring (21/22) gebildeten Kreises und an den überstehenden Teil des Dichtringes (23) anstoßend eingelegt und
c) zwischen dem inneren Laufradbodenteil (19) und dem äußeren Laufradbodenring (21/22) wird auf der dem Dichtring (23) abgewandten Seile eine kreisförmige Schweißung (26) aufgebracht, wobei der Dichtring als Schweißunterlage dient.
DE2633893A 1975-08-18 1976-07-28 Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrad Expired DE2633893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/605,755 US4012170A (en) 1975-08-18 1975-08-18 Fabricated crown plate for Francis-type hydraulic turbine runner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633893A1 DE2633893A1 (de) 1977-02-24
DE2633893B2 true DE2633893B2 (de) 1977-09-08
DE2633893C3 DE2633893C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=24425084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633893A Expired DE2633893C3 (de) 1975-08-18 1976-07-28 Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrad

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4012170A (de)
JP (1) JPS5926791B2 (de)
BR (1) BR7605418A (de)
DE (1) DE2633893C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5467141A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Hitachi Ltd Runner liner for hydraulic machine
CN1073487C (zh) * 1994-08-05 2001-10-24 中国水利水电第四工程局机电安装处 大型混流式水轮机分瓣转轮工地组焊的方法
CA2605807A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-05 General Electric Canada Axial flow hydraulic turbine with fixed blades bolted-on
CA2605817A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-05 General Electric Canada Axial flow hydraulic turbine with blade mounting
FR2935761B1 (fr) * 2008-09-05 2010-10-15 Alstom Hydro France Roue de type francis pour machine hydraulique, machine hydraulique comprenant une telle roue et procede d'assemblage d'une telle roue
CN108035833A (zh) * 2017-12-08 2018-05-15 重庆水轮机厂有限责任公司 一种水轮机低比速混流式小直径转轮制造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755198C (de) * 1935-12-20 1952-11-24 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kreiselradmaschinenlaufrad fuer hohe Umfangsgeschwindigkeiten
GB632475A (en) * 1947-12-09 1949-11-28 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to the runners of hydraulic machines
US2691812A (en) * 1949-04-11 1954-10-19 Packard Motor Car Co Method of forming fluid turbine elements and the like
US2784936A (en) * 1955-05-02 1957-03-12 Allis Chalmers Mfg Co Runner for hydraulic machines having a center portion and an outer segmented portionsecured together to provide an assembled runner
US2807871A (en) * 1957-01-22 1957-10-01 Ingersoll Rand Co Method of making an impeller
FR1177950A (fr) * 1957-05-27 1959-04-30 Charmilles Sa Ateliers Roue de machine hydraulique
DE1100223B (de) * 1958-07-04 1961-02-23 Bronswerk Nv Zentrifugalschaufelrad
DE1173038B (de) * 1959-09-22 1964-06-25 Charmilles Sa Ateliers Laufrad fuer Francis-Turbinen mit zwei ineinandergreifenden und miteinander ver-schraubten Schaufelkranzteilen
US3918627A (en) * 1968-09-02 1975-11-11 Hitachi Ltd Method of manufacturing a welded type francis runner
US3797965A (en) * 1968-09-02 1974-03-19 Hitachi Ltd Welded type francis runner
US3874819A (en) * 1972-05-12 1975-04-01 Hitachi Ltd Francis type runner for pump turbine
JPS5133239A (en) * 1974-09-12 1976-03-22 Fuji Electric Co Ltd Furanshisugataranna no seisakuhoho

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5224640A (en) 1977-02-24
DE2633893C3 (de) 1978-05-03
US4012170A (en) 1977-03-15
DE2633893A1 (de) 1977-02-24
JPS5926791B2 (ja) 1984-06-30
BR7605418A (pt) 1977-08-16
US4063675A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633893C3 (de) Wasserturbinen- oder Pumpenlaufrad
DE3614504A1 (de) Aussenschale eines pumpenrades einer hydrodynamischen stroemungseinheit
DE3323948C2 (de)
DE2334395A1 (de) Zweireihige waelzlagerung
EP0646729B1 (de) Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung
EP3473861A1 (de) Laufrad und verfahren zum herstellen desselben
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine
DE2532203C3 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE2711972A1 (de) Stuetzschaufelring
DE2033228A1 (de) Kreiselverdichter
DE3546065C2 (de)
DE694257C (de) Leitschaufelkranz fuer Dampfturbinen
WO2004057214A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391167B (de) Stroemungsmaschine, wie wasserturbine, pumpe oder pumpenturbine
DE2127761C3 (de) Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe
DE2059700C3 (de) Antrieb fur Mischtrommel
DE561772C (de) Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen
DE2426833C3 (de) Behälterflansch
EP2676030B1 (de) Hydraulische strömungsmaschine
DE2430181C3 (de) Dichtungsanordnung für die Fuge zwischen benachbarten Schaufelfußplattformen eines Gasturbinenläufers
AT215377B (de) Schaufelrad für Francis- Turbinen oder -Pumpen
DE3203557C2 (de)
DE1703041C (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
DE2232904C2 (de) Antrieb für Mischtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee