DE2127761C3 - Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe - Google Patents

Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe

Info

Publication number
DE2127761C3
DE2127761C3 DE19712127761 DE2127761A DE2127761C3 DE 2127761 C3 DE2127761 C3 DE 2127761C3 DE 19712127761 DE19712127761 DE 19712127761 DE 2127761 A DE2127761 A DE 2127761A DE 2127761 C3 DE2127761 C3 DE 2127761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing parts
plane
elevations
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127761B2 (de
DE2127761A1 (de
Inventor
Wilfried Freese
Hans Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712127761 priority Critical patent/DE2127761C3/de
Priority to IT2515372A priority patent/IT956071B/it
Priority to FR7219722A priority patent/FR2141722B1/fr
Publication of DE2127761A1 publication Critical patent/DE2127761A1/de
Publication of DE2127761B2 publication Critical patent/DE2127761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127761C3 publication Critical patent/DE2127761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

unmittelbarer Nähe der Erbebungen und vorzugs-Patentanspriäche: weise durch diese verlaufend angebracht. Bei einem nach der CH-PS 448 662 bekannten Ge-
1. Zweiteiliges Gehäuse für geringe Belastungen, häuse für Zahnradgetriebe, welches aus zwei gezoge-Insbesondere für Zahnradgetriebe, welches aus 5 nen Biechteilen besteht, welche Ober eine zwisehentwei miteinander über eine Dichtung und über gelegte Dichtungsscheibe miteinander verschraubt Zentrierstifte verbundenen Teilen besteht, welche sind, dienen eingeprägte Erhebungen der Gehäusejeweils mit senkrecht zur Verbindungsebene ver- teile als Anlagepunkte für zusätzliche Lagerplatten, laufenden Bohrungen zur Aufnahme von Lagern Da die Lagerplatten an jeweils sechs Erhebungen anfür kleine Leistungen überträgende Wellen verse- ίο liegen, ergibt sich ohne zusätzliche Bearbeitung keine hen sind, dadurch gekennzeichnet, eindeutige Bezugsebene. Die Erhebungen liegen auch «laß die Verbindungsseiten der Gehäuseteile (1, picht in der Verbindungsebene der Gehäuseteile. Bei 2) mit je drei am Umfang verteilten, augenförmi- ungleichem Anzug der Verbindungsschrauben köngen und unbearbeiteten Erhebungfn (9 bis 14) nen Fluchtungsfehler der in den beiden Lagerplatten versehen sind, welche in d?r Verbindungsebene 15 einander gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen aneinanderstoßen, und daß die Veirbindungsmit- für die Lager entstehen. Diese Gefahr bestünde auch, te) wie Schraubbolzen, Nieten od. dgl. in unmit- wenn man bei kleineren Leistungen auf die Lagertelbarer Nähe der Erhebungen angeordnet sind. platten verzichten und die Lagersitze direkt in den
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Gehäuseteilen vorsehen würde.
zeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 2) in der Ver- ao Zur Abdichtung der unbearbeiteten Dichtflächen bindungsebene eine umlaufende, radial nach ist vorzugsweise ein gummielastischer O-Ring geeigaußen offene Ringnut miteinander bilden, in net, wie es an sich nach der DT-AS 1 214 502 oder welche unter Vorspannung ein dichtender nach dem DT-Gbm 1 970 818 bekannt ist. Vorteil-O-Ring (19) gelegt ist. haft bilden die Gehäuseteile miteinander in der Ver
as bindungsebene eine umlaufende, radial nach außen
offene Ringnut, in welche der dichtende O-Ring unter Vorspannung eingelegt ist. Nach dem genannten Stand der Technik ist in einem Fall eine radiale geGehäuse nach dem Ausgangspunkt dor Erfindung schlossene Nut, im anderen Fall eine axiale offene sind insbesondere für Zahnradgetriebe zur Ubertra- 30 Nut bekannt.
jung kleinerer Leistungen allgemein bekannt. Damit Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
die in verschiedenen Gehäusetsilen befindlichen, ein- nung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Wider zugeordneten Bohrungen genau fluchten, muß F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweitei-
tinerseits bei der Herstellung der Bohrung auf einen liges Getriebegehäuse gemäß der Erfindung;
exakt senkrechten Verlauf relativ zu den Verbin- 35 Fig.2 zeigt die Aufsicht auf die Verbindungs-Öungsflächen geachtet werden, andererseits müssen fläche des topfartigen Teils des Gehäuses nach die Verbindungsflächen beider Gehäuseteile in ge- Fig. 1;
mauer Parallelfluchtung aneinanderliegen. F i g. 3 zeigt die Aufsicht auf die Verbindungs-
Bei einem nach dem DT-Gbm 1 836 874 bekann- fläche des den Deckel bildenden Teils des Getriebelen Gehäuse ist eine Abdeckplatte an einem Spritz- 40 gehäuses nach Fig. 1.
eußgehäuse vernietet. Als Nieten dienen angegossene Das Getriebegehäuse besteht aus dem topfartigen
Nietschäfte des Spritzgußgehäuses. Wenn in der Ab- Teil 1 und dem Deckelteil 2. Es ist lediglich ein Dopdeckplatte Lagerstellen für Wellen vorzusehen sind, pelradzahnrad 3 gezeichnet, welches auf einer besteht keine Gewähr für deren hinreichend genaue Welle 4 befestigt ist, die in den Lagerbuchsen 5 und 6 Fluchtung mit den zugehörigen Lagerstellen des 45 gelagert ist. Die Mittellinien der in verschiedenen Spritzgußgehäuses. Gehäuseteilen befindlichen Lagerbuchsen müssen
Bei höheren Anforderungen an die Genauigkeit genau fluchten. Deshalb sind die Auf η ahmeboh runwerden deshalb die sich in der Verbindungsebene be- gen 7 bzw. 8 senkrecht zu den durch die Erhebunfführenden Flächen zweier Gehäuseteile sorgfältig gen 9, 10 und 11 bzw. 12, 13 und 14 aufgespannten planparallel bearbeitet. Bei der Herstellung der Boh- 50 Flächen zu bohren. Deshalb dienen diese Flächen bei rangen werden die Gehäuseteile in Ausrichtung zur der Herstellung der Bohrungen als Aufspannebenen, vorlier bearbeiteten Verbindungsfläche auf die Werk- Bei der Montage werden die Gehäuseteile 1 und 2 so Zeugmaschine gespannt. aufeinandergelegt, daß sich jeweils die zugeordneten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Erhebungen 9 und 12, 11 und 13 sowie 10 und 14 \ Aufwand bei der Bearbeitung der Verbindungsflä- 55 berühren. Verbindungsschrauben werden durch die
\ then zu verringern. Erhebungen geführt. Durch die Bohrungen 15 und
j Die erfindungsgemäß gewählte Dreipunkt-Auflage 16 sowie 17 und 18 sind Zentrierstifte zu führen,
«rgibt ohne jegliche spanabhebende Bearbeitung eine welche am besten in der Nachbarschaft der Erhebun-
eindeutig definierte Verbindungsebene, welche auch gen 13 und 14 sowie 10 und 11 anzuordnen sind,
als Bezugsebene, insbesondere als Aüfspännebene, 60 Der umlaufende Dichtring 19 kann nach erfolgter bei der Herstellung der Bohrungen dienen kann. Da- Verschraubung in die radial nach außen geöffnete mit bei der Verschraubung der Gehäuseteile keine Ringnut eingespannt werden, welche zwischen beiden Verformungen auftreten, werden die Schrauben in Gehäuseteilen 1 und 2 gebildet ist.
DE19712127761 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe Expired DE2127761C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127761 DE2127761C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe
IT2515372A IT956071B (it) 1971-06-04 1972-05-31 Custodia per trasmissioni ad ingranaggi o consimili
FR7219722A FR2141722B1 (de) 1971-06-04 1972-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127761 DE2127761C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127761A1 DE2127761A1 (de) 1972-12-14
DE2127761B2 DE2127761B2 (de) 1974-10-17
DE2127761C3 true DE2127761C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=5809831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127761 Expired DE2127761C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2127761C3 (de)
FR (1) FR2141722B1 (de)
IT (1) IT956071B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390036B (de) * 1983-07-05 1990-03-12 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
FR2582381B1 (fr) * 1985-05-24 1987-11-13 Cambier Ernest Carter etanche de boitier reducteur
DE19548867A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Gehäuse für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141722A1 (de) 1973-01-26
FR2141722B1 (de) 1973-07-13
DE2127761B2 (de) 1974-10-17
DE2127761A1 (de) 1972-12-14
IT956071B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055044A1 (de) Befestigungselement zum Anschweißen, Fügeverfahren und Fügeverbindung
EP0048322B1 (de) Zahnradmaschine mit Zentrierungsmittel für die Gehäusedeckel
DE10349968A1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE7044285U (de) Riemenscheibe
DE2127761C3 (de) Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe
DE2835337A1 (de) Gehaeuse zum befestigen eines lagers an einer wand
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
DE1200091B (de) Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist
DE2256150A1 (de) Vorrichtung zur oeldichten trennung von gehaeuseraeumen
DE2353445B2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE10355407B3 (de) Lageranordnung
DE3512858A1 (de) Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung
DE2605230C2 (de) Planetenradträger
EP0069215B1 (de) Getriebe
DE3133635A1 (de) Getriebe
DE2633893B2 (de) Wasserturbinen- oder pumpenlaufrad
DE102019214993A1 (de) Drehkraftübertragungsteil
DE2800474A1 (de) Universalgelenk nach art eines kardangelenks
DE102014211407B4 (de) Fräswerkzeug mit Ringkanal
DE3837844A1 (de) Anordnung des stators im motorgehaeuse von elektrowerkzeugen
CH638932A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stators eines gehaeuselosen elektromotors.
DE843943C (de) Verbesserungen an Handbohrmaschinen u. dgl.
DE1139196B (de) Gehaeuseloser Elektromotor mit an den Stirnseiten des Statorblechpaketes befestigten Lagerschilden
DE3735209A1 (de) Elektromotor
DE3803816A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von gewindekabeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)