DE2127761A1 - Gehäuse für Zahnradgetriebe oder dergleichen - Google Patents

Gehäuse für Zahnradgetriebe oder dergleichen

Info

Publication number
DE2127761A1
DE2127761A1 DE19712127761 DE2127761A DE2127761A1 DE 2127761 A1 DE2127761 A1 DE 2127761A1 DE 19712127761 DE19712127761 DE 19712127761 DE 2127761 A DE2127761 A DE 2127761A DE 2127761 A1 DE2127761 A1 DE 2127761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elevations
housing parts
parts
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127761C3 (de
DE2127761B2 (de
Inventor
Wilfried; Schumann Hans; 2900 Oldenburg. M G12b 1-00 Freese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712127761 priority Critical patent/DE2127761C3/de
Priority to IT2515372A priority patent/IT956071B/it
Priority to FR7219722A priority patent/FR2141722B1/fr
Publication of DE2127761A1 publication Critical patent/DE2127761A1/de
Publication of DE2127761B2 publication Critical patent/DE2127761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127761C3 publication Critical patent/DE2127761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Id-centi a-Patent-Verwaltungs-G .m.b.H.
6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
IOLD 71/7 26. 5· 1971
Dr.Kc/nn
Gehäuse für Zahnradgetriebe oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Zahnradgetriebe oder dergleichen, welches aus zwei miteinander über eine Dichtung verbundenen Teilen besteht, welche jeweils mit senkrecht zur Verbindungsebene verlaufenden Bohrungen zur Aufnahme von Lagern oder von die Zahnräder tragenden Wellen versehen sind.
Derartige Gehäuse sind allgemein bekannt. Damit die in verschiedenen Gehäuseteilen befindlichen, einander zugeordneten Bohrungen genau fluchten, muß einerseits bei der Herstellung der Bohrungen auf einen exakt senkrechten Verlauf relativ zu den Verbindungsflächen geachtet werden, andererseits müssen
die Verbindungsflächen beider Gehäuseteile in genauer Parallelfluchtung aneinanderliegen.
Die sich in der Verbindungsebene berührenden Flächen der beiden Gehäuseteile wurden deshalb bisher sorgfältig planparallel bearbeitet. Bei der Herstellung der Bohrungen werden die Gehäuseteile in Ausrichtung zur vorher bearbeiteten Verbindungsfläche auf die Werkzeugmaschine gespannt.
— 2. —
209851/0433
Die spanabliebende Bearbeitung der Verbindungsflächen ist aufwendig. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diesen Aufwand zu verringern.
Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verbin-, dungsseiten der Gehäuseteile mit je drei am Umfang verteilten augenförmigen und unbearbeiteten Erhebungen versehen sind, und daß die einander entsprechenden Erhebungen der Gehäuseteile in der Verbindungsebene aneinanderstoßen.
Bei der gewählten Dreipunkt-Auflage ergibt sich ohne jegliche spanabhebende Bearbeitung eine eindeutig definierte Verbindungsebene, welche auch als Bezugsebene bei der Herstellung der Bohrungen dienen kann. Damit bei der Verschraubung der Gehäuseteile keine Verformungen auftreten, werden die Schrauben in unmittelbarer Nähe der Erhebungen und vorzugsweise durch diese verlaufend angebracht. Auch die zur gegenseitigen Zentrierung der Gehäuseteile erforderlichen Zentrierstifte sind im Bereich zweier Erhebungen anzuordnen. Zur Abdichtung der unbearbeiteten Dichtflächen ist vorzugsweise ein gummielastischer O-Eing geeignet. Vorteilhaft bilden die Gehäuseteile miteinander in der Verbindungsebene eine umlaufende, radial nach außen offene Ringnut, in welche der dichtende O-Ring unter Vorspannung eingelegt ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweiteiliges Getriebegehäuse gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf die Verbindungsfläche des topfartigen Teils des Gehäuses nach Fig. 1.
209851/0433
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf die Verbindungsfläche des den Deckel bildenden Teils des Getriebegehäuses nach Fig. 1.
Das Getriebegehäuse besteht aus dem topfartigen Teil 1 und dem Deckelteil 2. Es ist lediglich ein Doppelradzahnrad 3 gezeichnet, welches auf einer Welle 4 befestigt ist, die in den Lagerbuchsen 5 und 6 gelagert ist. Die Mittellinien der in verschiedenen Gehäuseteilen befindlichen Lagerbuchsen müssen genau fluchten. Deshalb sind die Aufnahmebohrungen 7 bzw. 8 senkrecht zu den durch die Erhebungen 9» 10 und 11 bzw. 12, 13 und 14- aufgespannten Flächen zu bohren. Bei der Montage werden die Gehäuseteile 1 und 2 so aufeinandergelegt, daß sich jeweils die zugeordneten Erhebungen 9 und 12, 11 und 13 sowie 10 und 14 berühren. Verbindungsschrauben werden durch die Erhebungen geführt. Durch die Bohrungen 15. und 16 sowie 1? und 18 sind Zentrierstifte zu führen.
Ein umlaufender Dichtring 19 kann nach erfolgter Verschraubung in die radial nach außen geöffnete Ringnut eingespannt werden, welche zwischen beiden Gehäuseteilen 1 und 2 gebildet ist.
- Patentansprüche -
209851/fU33

Claims (3)

  1. Li c enti a Pat ent-Verwaltungs-G.m.b.H.
    Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
    K)LD 71/7 26. 5. 1971
    Dr.Kc/nn
    Patentansprüche
    LjGehäuse für Zahnradgetriebe oder dergleichen, welches aus zwei miteinander über eine Dichtung verbundenen Teilen besteht, welche jeweils mit senkrecht zur Verbindungsebene verlaufenden Bohrungen zur Aufnahme von Lagern oder von die Zahnräder tragenden Wellen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsseiten der Gehäuseteile (1,2) mit je drei am Umfang verteilten, augenförmigen und unbearbeiteten Erhebungen (9 bis 14) versehen sind und daß die einander entsprechenden Erhebungen (9» 12 und 10, 14 sowie 11, 1J) der Gehäuseteile (1,2) in der Verbindungsebene aneinanderstoßen.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß Verbindungsmittel wie Schraubbolzen, Nieten oder dergleichen in unmittelbarer Nähe der Erhebungen angeordnet sind.
  3. 3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1,2) in der Verbindungsebene eine umlaufende, radial nach außen of-
    — 2 -
    209851 /ΓΗ33
    fene Ringnut miteinander bilden, in welche unter Vorspannung ein dichtender O-Ring (19) gelegt ist.
    Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zweier Erhebungen Zentrierstifte angeordnet sind.
    209851 /0433
    Leerseite
    ft
DE19712127761 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe Expired DE2127761C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127761 DE2127761C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe
IT2515372A IT956071B (it) 1971-06-04 1972-05-31 Custodia per trasmissioni ad ingranaggi o consimili
FR7219722A FR2141722B1 (de) 1971-06-04 1972-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127761 DE2127761C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127761A1 true DE2127761A1 (de) 1972-12-14
DE2127761B2 DE2127761B2 (de) 1974-10-17
DE2127761C3 DE2127761C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=5809831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127761 Expired DE2127761C3 (de) 1971-06-04 1971-06-04 Zweiteiliges Gehäuse, insbesondere für Zahnradgetriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2127761C3 (de)
FR (1) FR2141722B1 (de)
IT (1) IT956071B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390036B (de) * 1983-07-05 1990-03-12 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582381B1 (fr) * 1985-05-24 1987-11-13 Cambier Ernest Carter etanche de boitier reducteur
DE19548829A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Gehäuse aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390036B (de) * 1983-07-05 1990-03-12 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141722A1 (de) 1973-01-26
DE2127761C3 (de) 1975-06-12
FR2141722B1 (de) 1973-07-13
IT956071B (it) 1973-10-10
DE2127761B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
DE3128880A1 (de) Maschine zum laeppen oder polieren
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE3148677A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren radialen und axialen spannen eines mit einer mittigen bohrung versehenen werkzeugs oder werkstuecks auf einem dorn od. dgl.
DE2127761A1 (de) Gehäuse für Zahnradgetriebe oder dergleichen
DE2256150A1 (de) Vorrichtung zur oeldichten trennung von gehaeuseraeumen
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE2605230C2 (de) Planetenradträger
DE2019616B2 (de) Zusatzfraesaggregat zum anbau an einen haptschlitten einer fraesmaschine
EP0069215B1 (de) Getriebe
DE711736C (de) Wellenlager mit Nachstelleinrichtung fuer die Lagerschalen
DE632259C (de) Staubabdichtungsgehaeuse mit zwei loesbar miteinander verbundenen Platten
DE2806590A1 (de) In zwei richtungen arbeitender antriebsmechanismus
DE2509532A1 (de) Mehrfachspindeleinheit
DE3310107A1 (de) Industrieroboter mit hintereinandergeschalteten armteilen
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE2126090A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE847876C (de) Antrieb fuer Becherwerke od. dgl.
DE481279C (de) Maschine mit mehreren Arbeitswellen zum Fraesen, Schleifen und sonstigen Arbeitsvorgaengen bei der Herstellung von Schuhwerk
DE1885760U (de) Mehrspindelbohrkopf fuer verschiedene bohrbilder.
DE1827676U (de) Element zum kraftschluessigen verbinden zweier rotationskoerper miteinander.
DE1284176B (de) Einrichtung zum Einstellen des Lagerspieles zwischen einer Welle und einem dehnbaren Gleitlagerring
DE1557104B2 (de) Ruehrwerksantrieb
AT291774B (de) Zahnradmaschine
DE2352437B2 (de) Anordnung der Achslager in einem Eisenbahndrehgestell oder Laufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)