DE289341C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289341C
DE289341C DENDAT289341D DE289341DA DE289341C DE 289341 C DE289341 C DE 289341C DE NDAT289341 D DENDAT289341 D DE NDAT289341D DE 289341D A DE289341D A DE 289341DA DE 289341 C DE289341 C DE 289341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
air flow
malt
machine
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289341D
Other languages
English (en)
Publication of DE289341C publication Critical patent/DE289341C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Malzwender jener Art, welche auf Rädern auf der Malztenne fortbewegt werden, und bei welchen die Hebevorrichtung zwischen den Rädern angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß die vor den Rädern angeordneten Leitflächen, wenn sie auch noch so dicht an den Boden heranreichen, ebenso wie die Hebevorrichtung selbst infolge der unvermeidlichen Unebenheiten der Tenne nicht in der Lage sind, alle Körner vor den Rädern wegzuschaffen; die liegengebliebenen weichen Malzkörner werden infolgedessen von den Rädern zerdrückt, woraus sich ein erheblicher Malzverlust ergibt.
Zur Behebung dieses Nachteiles wird gemäß vorliegender Erfindung am Malzwender eine Vorrichtung angeordnet, welche es ermöglicht, dicht vor den Rädern einen Luftstrom gegen den Boden wirken zu lassen, der die vor den Rädern befindlichen Körner zur Seite bläst und diese so dem Zerquetschtwerden durch die sonst darüber hinweggehenden Räder entzieht. Zur Erzeugung des Luftstromes kann jede beliebige Einrichtung benutzt werden, am besten eignet sich hierzu ein Ventilator, der von der Antriebsmaschine des Apparates aus in Bewegung gesetzt wird.
Die Anordnung eines Ventilators an einem Malzwender ist wohl schon zu dem Zweck vorgeschlagen worden, durch den vom Ventilator erzeugten Luftstrom das Malz zu lüften und zu kühlen. Dieser Luftstrom ist dann aber naturgemäß gegen das in Anhebung oder im Abfallen begriffene Malz gerichtet, nicht aber gegen die Tenne, wie es im vorliegenden Fall notwendig ist.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfihdungsgegenstandes in Fig. 1 in Längsseitenansicht mit teilweisem Schnitt, und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt.
Das Gestell α des Wenders ruht in üblicher Weise auf drei Rädern b und c, c, von denen das vordere b in bekannter Weise als Antriebsund Lenkrad dient.
In das Gestell α ist eine zur Erzeugung eines Luftstromes geeignete Vorrichtung, z. B. ein Ventilator d, eingebaut, die ihren Antrieb unmittelbar oder mittelbar vom Antriebsmotor e der Maschine erhält; im dargestellten Fall ist diese Bewegung von der Vorgelegewelle f mittels Ketten- oder Riemengetriebes g abgeleitet.
An den Ausblasestutzen des Ventilatorgehäuses schließen die Leitungsrohre h und i an, von denen ersteres sich am Unterende gabelt und zu den beiden Hinterrädern c, letzteres unter Zwischenschaltung eines biegsamen Rohr- oder Schlauchstückes k zum Vorderrad b führt. Die Rohre h münden knapp vor den Hinterrädern aus, während das Rohr i hinter einem vor dem Vorderrad angeordneten, zum Teilen des Malzhaufens dienenden Pflugkörper m oder auch hinter der das Vorderrad umschließenden Haube η endigt. Die Mündungsenden der Rohre h und i sind so gestellt, daß sie die vor den Rädern befindlichen Körner, welche von dem pflugartigen Körper m bzw. von der z. B. aus einem Schaufelrad 0 und einer mit der messerartigen Vorderkante über die Tenne hinstreichenden Leitfläche p bestehenden Hebevorrichtung der Maschine nicht aufgenommen wurden, zur Seite
40
45
55
60
70
blasen und sie so dem Zerquetschen durch die sonst darüber rollenden Räder entziehen. In Fällen, in denen die Maschine auf vier oder mehr Rädern fortbewegt wird, ist es vorteilhaft, die zu den Vorderrädern führenden·. Luftleitungsrohre so ausmünden zu lassen, daß sie den Luftstrom vor den Vorderrädern gegen die Längsmitte der Maschine blasen, um die Körner der Hebevorrichtung zuzuführen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Malzwender mit einer eine Luftströmung erzeugenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der von letzterer gelieferte Luftstrom derart gegen den Tennenboden gerichtet wird, daß er die vor den Rädern der Maschine liegenden Körner wegbläst, um ein Zerquetschen derselben durch die Räder zu verhindern./
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT289341D Active DE289341C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289341C true DE289341C (de)

Family

ID=544377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289341D Active DE289341C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289341C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700153A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Alsthom Turbomaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700153A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Alsthom Turbomaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE289341C (de)
DE1208640B (de) Einrichtung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, zur Erhoehung der Bodenhaftung
DE1225984B (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein am Boden eines Wasserfahrzeuges mit Wasserstrahl-Rueckstossantrieb angeordnetes Schutzgitter
AT71416B (de) Malzwender.
DE2459470A1 (de) Universal-drillmaschine fuer getreide
DE413579C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE68086C (de) Maschine zur Aufsammlung von am Boden liegenden kleinen Körpern, wie Getreidekörner, Aehren vom Acker, Staub und Schmutz von den Strafsen.
DE260628C (de)
DE2243419C3 (de) Edenbornhaspel, dessen Legekonus als Ventilatorrad ausgebildet ist
DE565575C (de) Von einem der Eintragung des Mahlgutes dienenden Luftstrom durchzogene Trommelmuehle
AT251944B (de) Motorgetriebener Mähdrescher mit Staubschutz für seinen Fahrstand
DE366574C (de) Foerder-, Reinigungs- und Sortiervorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE471872C (de) Vor die Absackstutzen von Dreschmaschinen mit einfacher Reinigung geschaltete Windreinigung
DE298769C (de)
DE201126C (de)
DE89655C (de)
DE102005028285A1 (de) Motorisch angetriebenes Fahrzeug
DE350603C (de) Einrichtung zum Entgrannen und Reinigen von Getreide
DE37594C (de) Ventilanordnung für Getreidereinigungsmaschinen
DE102015109711A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere zu einer Ernte von Kurzumtriebsgewächsen
DE200330C (de)
DE174645C (de)
AT46248B (de) Einrichtung zum Absaugen der Luft bei Maschinen zum Öffnen und Reinigen von Fasern, Entstauben von Lumpen und dergl.
DE179353C (de)
DE76489C (de) Maschine zum Verfüllen von Bettfedern oder Daunen