DE3700153A1 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine

Info

Publication number
DE3700153A1
DE3700153A1 DE19873700153 DE3700153A DE3700153A1 DE 3700153 A1 DE3700153 A1 DE 3700153A1 DE 19873700153 DE19873700153 DE 19873700153 DE 3700153 A DE3700153 A DE 3700153A DE 3700153 A1 DE3700153 A1 DE 3700153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stator
piston
opening
pressure side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700153C2 (de
Inventor
Christian Mech
Jean-Marie Merigoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Alstom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom SA filed Critical Alstom SA
Publication of DE3700153A1 publication Critical patent/DE3700153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700153C2 publication Critical patent/DE3700153C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0516Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Es ist bekannt, daß bei derartigen Maschinen eine axiale Kraft auftritt, die gegen einen Anschlag drückt. Im besonderen Fall eines Zentrifugalkompressors mit einem Rad und einer Welle, deren niederdruckseitiges Ende vom Stator umschlossen und deren hochdruckseitiges Ende aus diesem herausragt und somit Atmosphärendruck unterliegt, läßt sich diese axiale Kraft F schematisch durch folgende Formel beschreiben:
F = (p o - p a ) S 1 - (p f - p o-) S 2
Hierbei ist p o der Niederdruck, p f der Hochdruck, p a der Atmosphärendruck, S 1 der Querschnitt der Welle in Höhe der Abdichtung am Austritt der Welle aus dem Stator und S 2 der Querschnittsunterschied zwischen dem Querschnitt, der dem Eintritt in das Rad auf der Niederdruckseite entspricht, und dem Quersschnitt des Äquilibrierkolbens.
Durch geeignete Wahl des Durchmessers des Äquilibrierkolbens kann man also erreichen, daß die axiale Kraft, die auf den Anschlag wirkt, in erlaubten Grenzen bleibt. Im Stillstand der Maschine hat jedoch der Äquilibrierkolben keine Wirkung mehr, da sich p f und p o sehr schnell ausgleichen und einen Druck p c im Kreis annehmen und da dann F = (p c - p a ) -S 1 wird, d. h. eine Kraft auftritt, die sehr groß sein kann, wenn der Druck im Kreis p c sehr hoch ist.
Dies bedingt, daß der Anschlag nicht für die nominalen Betriebsverhältnisse der Maschine ausgelegt werden muß, sondern für die Anfahr- und Auslaufbedingungen. Das kann dazu führen, daß man keine Gasanschläge oder magnetischen Anschläge verwenden kann, die nur mäßige Belastungen aushalten, und daß die Verwendung der Maschinen bei einseitiger Lagerung oder integrierten Lagern begrenzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Turbomaschine anzugeben, bei der die auf den Anschlag wirkenden axialen Kräfte beim Hochlaufen und Auslaufen der Maschine beschränkt sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Turbomaschine gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der einzigen Zeichnung näher erläutert, die eine Turbomaschine in Form eines Zentrifugalkompressors gemäß der Erfindung im axialen Querschnitt zeigt.
Der in der Figur dargestellt Kompressor besteht im wesentlichen aus einem Rotor 1 und einem Stator 7. Der Rotor enthält eine Welle 2, auf der vier Zentrifugenräder 3, 4, 5, 6 sitzen. Der Rotor wird von zwei Magnetlagern 8 und 9 getragen und die axiale Lage wird durch einen doppelten magnetischen Anschlag 10 fixiert. Außerdem sind noch zwei Hilfslager vom Kugeltyp 11 und 12 vorhanden.
Am niederdruckseitigen Ende besitzt der Stator der Maschine, im vorliegenden Beispiel eines Kompressors, eine Ansaugöffnung 13, während am hochdruckseitigen Ende eine Auslaßöffnung 14 vorhanden ist.
Das in der Figur rechte Ende der Welle, d. h. das ansaugseitige Ende der Welle, liegt innerhalb des Stators 7 und unterliegt dem Ansaugdruck, während das auf der linken Seite, d. h. der Hochdruckseite, liegende Ende den Stator über eine Abdichtvorrichtung 15 durchdringt und somit dem Umgebungsdruck unterliegt.
Am hochdruckseitigen Ende jenseits des letzten Rades 6 trägt die Welle 2 einen Ausgleichs- oder Äquilibrierkolben 16, dessen vom niederdruckseitigen Ende 13 am weitestens entfernt liegende Seite 17 über eine Leitung 18 dem Niederdruck unterliegt, wobei diese Leitung das niederdruckseitige Ende der Welle und einen mit der Seite 17 verbundenen Raum 19 miteinander verbindet.
Der Äquilibrierkolben 16 ist gestuft und besitzt zwei unterschiedliche Durchmesser ⌀ A und ⌀ B , von denen der größere Durchmesser ⌀ B sich auf derjenigen Kolbenseite befindet, die der Niederdruckseite näher liegt.
Je eine Dichtvorrichtung 20 bzw. 21 ist in Höhe jedes der beiden Durchmesser ⌀ A und ⌀ B des Kolbens 16 zwischen dem Kolben und dem Stator vorgesehen. Eine Zwischenkavität 22 des Stators liegt zwischen den beiden Dichtvorrichtungen. Diese Kavität ist über eine Leitung 23 mit einem Hochdruckspeicher 24 verbunden, der beispielsweise von dem Hochdruckkreis gebildet wird, an dem die Auslaßöffnung 14 angeschlossen ist. So unterliegt die zwischen den beiden Durchmessern des Kolbens liegende Schulter 25 dem Druck des Hochdruckspeichers 24.
Die Hochdrucköffnung 14 ist mit einem Sperrventil 26 versehen, mit dem das hochdruckseitige Ende verschlossen werden kann.
Die Ansaugöffnung 13 ist an einen Niederdruckkreis 27angeschlossen, aus dem der Kompressor ansaugt.
Im Betrieb ist das Ventil 26 offen. Der Niederdruck auf der Ansaugseite liegt beispielsweise bei 30 Bar und der Hochdruck auf der Auslaßseite bei 60 Bar. Die Maschine verhält sich dann so, als hätte der Äquilibrierkolben 16 den Durchmesser ⌀ A , der dem Niederdruck von 30 Bar ausgesetzt ist. Das Labyrinth 21 liegt auf beiden Seiten am gleichen Druck, nämlich dem Hochdruck von 60 Bar, und hat somit im Normalbetrieb der Maschine keinerlei Wirkung.
Will man den Kompressor anhalten, dann wird das Ventil 26 gesperrt, so daß der Auslaßdruck vor dem Ventil sehr schnell auf den Wert des Ansaugdrucks in der Nähe von 30 Bar bei ruhendem Kompressor absinkt. Wegen des Labyrinths 21 bleibt jedoch die Zwischenkavität 22 auf hohem Druckniveau in der Nähe von 60 Bar, und zwar während des gesamten Auslaufvorgangs bis zum Halt.
Man stellt also einen Druckgewinn von ungefähr 60 - 30 = 30 Bar fest, der auf die Fläche der Schulter 25 wirkt und eine Kraft erzeugt, die sich der erwähnten axialen Kraft widersetzt.
Unter Berücksichtigung des Wellendurchmessers braucht man nur die Oberfläche dieser Schulter 25 geeignet zu berechnen, d. h. die Durchmesser ⌀ A und ⌀ B , um zu erreichen, daß die axiale Kraft, die auf den Anschlag 10 einwirkt, in geeigneten Grenzen bleibt.
Berechnet man die axiale Kraft F wie im Fall des Standes der Technik für einen Zentrifugalkompressor mit nur einem Rad, dann erhält man die Formel
F = S 1 (p o - p a ) -S BA (p f -- p o ) -S 3 (p f - p o )
Hierbei ist p o der Ansaugdruck, p f der Auslaßdruck, p a der Atmosphärendruck, S 1 die Querschnittsfläche der Welle in Höhe der Dichtvorrichtung, S BA der Unterschied der Querschnittsflächen zwischen dem Durchmesser ⌀ A und dem Durchmesser ⌀ B und S 3 der Unterschied der Querschnittsflächen zwischen der Ansaugseite und dem Kolbendurchmesser ⌀ B .
Aus dieser Formel erkennt man, daß der Ausdruck S 3 (p f - p o -) wegem der raschen Abnahme von p f beim Anhalten rasch zu Null wird, während der Ausdruck S BA (p f - p o ) im wesentlichen konstant bleibt, da die Seite 25 des Kolbens immer noch einem Druck in der Nähe des Hochdrucks p f unterliegt.
Die erfindungsgemäße Turbomaschine ist außerdem in der Lage, den Anschlag beim Hochlaufen zu entlasten, sofern ein Hochdruckkreis 24 zur Verfügung steht. Wenn dagegen der Kreis, an den der Kompressor angeschlossen ist, nicht vor vorneherein unter Druck steht, dann genügt es, eine Hilfs-Hochdruckkapazität mit einem ausreichenden Volumen von Hochdruckfluid bereitzustellen, um das Anlaufen zu bewirken.
Die Leitung 23 kann mit einem Regelventil 28 für die Drucksteuerung abhängig von der Messung der axialen Schiebekräfte versehen sein, so daß es möglich ist, den Druck in der Zwischenkavität 22 zu verändern.
Außerdem kann ein Bypass 29 mit einem Ventil oder einer Steuerklappe 30 zwischen Ansaug- und Auslassöffnung vorgesehen sien, die in einem Punkt 31 vor dem Sperrventil 26 in die Hochdruckleitung mündet und es ermöglicht, auf das Pumpen in den Übergangssequenzen beim Anlaufen oder Auslaufen zu verzichten.

Claims (4)

1. Turbomaschine, mit einem Rotor, auf dessen Welle mindestens ein Turborad sitzt, mit einem den Rotor umgebenden Stator, dessen niederdruckseitiges Ende und dessen hochdruckseitiges Ende je eine Öffnung aufweisen, wobei ein erstes Ende der Welle im Stator sitzt und einem der beiden Drücke unterliegt, während das zweite Ende über eine Abdichtung aus dem Stator herausgeführt ist, und mit einem Kolben zur axialen Äquilibrierung, der sich im Statorinneren auf der Welle befindet und dessen beide Seiten unterschiedlichen Drücken ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) stufenförmig mit zwei unterschiedlichen Durchmessern (⌀ A , ⌀ B ) ausgebildet ist, daß Dichtungsvorrichtungen (20, 21) in Höhe jedes der Kolbendurchmesser zwischen Kolben und Stator angebracht sind, daß eine Zwischenkavität (22) im Stator zwischen den beiden Dichtungsvorrichtungen vorhanden ist, daß eine Leitung (23) die Zwischenkavität mit einem Druckspeicher (24) verbindet, die dem Hochdruck der Maschine unterliegt, und daß ein Sperrventil (26) in einer Verbindung zwischen dem Druckspeicher (24) und der Öffnung (14) des entsprechenden Statorendes sitzt.
2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher (24) von einem Kreis gebildet wird, an den die Statoröffnung (14) des hochdruckseitigen Endes angeschlossen ist, und daß die Leitung (23), die die Zwischenkavität (22) mit dem Druckspeicher (24) verbindet, an diesen Speicher jenseits des Sperrventils (26) angeschlossen ist, während die hochdruckseitige Öffnung (14) diesseits dieses Ventils liegt.
3. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (23), die die Zwischenkavität mit dem Druckspeicher (24) verbindet, ein Druckregelventil (28) enthält.
4. Turbomaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bypass-Leitung (29) mit einer Steuerklappe (30) die niederdruckseitige Öffnung (23) mit der hochdruckseitigen Öffnung (14) vor dem Sperrventil (26) verbindet.
DE19873700153 1986-01-08 1987-01-05 Turbomaschine Granted DE3700153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8600180A FR2592688B1 (fr) 1986-01-08 1986-01-08 Turbomachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700153A1 true DE3700153A1 (de) 1987-07-09
DE3700153C2 DE3700153C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=9330908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700153 Granted DE3700153A1 (de) 1986-01-08 1987-01-05 Turbomaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS62189394A (de)
CH (1) CH669641A5 (de)
DE (1) DE3700153A1 (de)
FR (1) FR2592688B1 (de)
IT (1) IT1214379B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134255A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Escher Wyss Ag Turbomaschine
DE4227280C1 (de) * 1992-08-18 1993-08-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5312226A (en) * 1991-10-14 1994-05-17 Hitachi, Ltd. Turbo compressor and method of controlling the same
US5445494A (en) * 1993-11-08 1995-08-29 Bw/Ip International, Inc. Multi-stage centrifugal pump with canned magnetic bearing
DE4419379A1 (de) * 1994-05-27 1995-12-07 Mannesmann Ag Turboverdichter für Gase
CN103038486A (zh) * 2010-12-03 2013-04-10 三菱重工业株式会社 发电设备
EP1392981B2 (de) 2001-06-05 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Verdichteranlage mit kreiselverdichter und elektromotor
CN106368977A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 苏尔寿管理有限公司 用于输送具有不同黏度的流体的泵

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1900888A (en) * 1987-12-03 1989-06-08 Rockwell International Corporation Pump hydrostatic bearing assembly
JPH0676798B2 (ja) * 1988-08-22 1994-09-28 株式会社荏原製作所 磁気軸受を備えた遠心ポンプ
US5141389A (en) * 1990-03-20 1992-08-25 Nova Corporation Of Alberta Control system for regulating the axial loading of a rotor of a fluid machine
JPH08312582A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Daikin Ind Ltd 圧縮機の逆転防止装置
US6367241B1 (en) * 1999-08-27 2002-04-09 Allison Advanced Development Company Pressure-assisted electromagnetic thrust bearing
ITMI20011348A1 (it) * 2001-06-27 2002-12-27 Nuovo Pignone Spa Pistone di bilanciamento per compressori centrifughi con tenuta a cellette a gioco divergente
ITMI20022337A1 (it) * 2002-11-05 2004-05-06 Nuovo Pignone Spa Assieme di bilanciamento di spinta assiale per un
FR2854208B1 (fr) * 2003-04-28 2008-02-15 Thermodyn Compresseur pour groupe compresseur centrifuge de type en porte-a-faux
BRPI0504326A (pt) * 2005-10-11 2007-06-26 Brasil Compressores Sa compressor de fluidos com mancal aerostático, sistema de controle de compressor com mancal aerostático e método de controle de compressor com mancal aerostático
IT1397707B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-24 Nuovo Pignone Spa Bilanciamento dinamico di spinta per compressori centrifughi.
JP5883800B2 (ja) * 2010-01-15 2016-03-15 ドレッサー ランド カンパニーDresser−Rand Company 一体式コンプレッサ・エキスパンダ
JP2013087622A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Hitachi Plant Technologies Ltd ポンプ
ITCO20120066A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Nuovo Pignone Srl Metodo per bilanciare la spinta, turbina e motore a turbina
IT201600120314A1 (it) 2016-11-28 2018-05-28 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Turbo-compressore e metodo di funzionamento di un turbo-compressore
FR3088684B1 (fr) * 2018-11-21 2023-07-28 Thermodyn Piston d’equilibrage et d’etancheite, circuit de refroidissement et procede associes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289341C (de) *
DE2728400A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190916373A (en) * 1909-07-13 1910-07-07 Emil Schauffelberger Improvements in and relating to Means for Balancing the End-thrust on the Rotor in Rotary Pumps, Blowers, Compressors and the like.
US3071076A (en) * 1959-04-28 1963-01-01 Tiraspolsky Wladimir Axial pumps
US3105632A (en) * 1960-03-14 1963-10-01 Dresser Ind High pressure centrifugal compressor
US4170435A (en) * 1977-10-14 1979-10-09 Swearingen Judson S Thrust controlled rotary apparatus
US4413946A (en) * 1981-08-20 1983-11-08 Dresser Industries, Inc. Vented compressor inlet guide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289341C (de) *
DE2728400A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLUGE "Kreiselgebläse und Kreiselverdichter radialer Bauart", SPRINGER-Verlag 1953, S. 243 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134255A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Escher Wyss Ag Turbomaschine
US5312226A (en) * 1991-10-14 1994-05-17 Hitachi, Ltd. Turbo compressor and method of controlling the same
DE4227280C1 (de) * 1992-08-18 1993-08-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN1105230C (zh) * 1992-08-18 2003-04-09 西门子公司 汽轮机
US5445494A (en) * 1993-11-08 1995-08-29 Bw/Ip International, Inc. Multi-stage centrifugal pump with canned magnetic bearing
DE4419379A1 (de) * 1994-05-27 1995-12-07 Mannesmann Ag Turboverdichter für Gase
EP1392981B2 (de) 2001-06-05 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Verdichteranlage mit kreiselverdichter und elektromotor
CN103038486A (zh) * 2010-12-03 2013-04-10 三菱重工业株式会社 发电设备
CN103038486B (zh) * 2010-12-03 2014-07-23 三菱重工业株式会社 发电设备
US8899047B2 (en) 2010-12-03 2014-12-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine power plant having fuel heating means
CN106368977A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 苏尔寿管理有限公司 用于输送具有不同黏度的流体的泵
CN106368977B (zh) * 2015-07-23 2020-11-24 苏尔寿管理有限公司 用于输送具有不同黏度的流体的泵

Also Published As

Publication number Publication date
IT1214379B (it) 1990-01-18
CH669641A5 (de) 1989-03-31
FR2592688A1 (fr) 1987-07-10
FR2592688B1 (fr) 1988-03-18
JPS62189394A (ja) 1987-08-19
IT8767004A0 (it) 1987-01-07
DE3700153C2 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700153A1 (de) Turbomaschine
DE112006001186T5 (de) Verbesserte Flügelpumpe
EP0530518A1 (de) Turbomaschine
DE102017200647A1 (de) Bremssystem
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE3203354C2 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine und Steuerverfahren dafür
DE4136150A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE19962554A1 (de) Regelbare Pumpe
DE19915983A1 (de) Vakuumpumpe mit Gaslagerung
DE102014109576A1 (de) Werkzeugmaschine mit Dichtungsstruktur in der Dreheinheit
DE69923688T2 (de) Stufenloses Getriebe mit elektro-hydraulischem Steuersystem und Steuerverfahren für ein solches Getriebe
DE2660714C2 (de)
DE1451432C3 (de) Regelventil für die Zufuhr eines flüssigen Brennstoffes zu einer Brennerdüse
DE19608582B4 (de) Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE102019218513A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2008078A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
EP0255920A2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE2261628C2 (de) Steuerung für einen umkehrbaren Druckflüssigkeitsmotor
EP3657019B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zum steuern des abschaltens einer solchen
DE102012103406A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verstellpumpe und Verstellpumpe
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine
EP2330304B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102022117023A1 (de) Regenerative pumpe und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 29/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee