DE2891C - Dynamoelektrische Kette (Methode der wechselweisen Verstärkung des Magnetismus und der Stromstärken in mehreren elektrodynamischen Stromerzeugern, zu getrennter oder gemeinsamer Wirkung) - Google Patents
Dynamoelektrische Kette (Methode der wechselweisen Verstärkung des Magnetismus und der Stromstärken in mehreren elektrodynamischen Stromerzeugern, zu getrennter oder gemeinsamer Wirkung)Info
- Publication number
- DE2891C DE2891C DENDAT2891D DE2891DA DE2891C DE 2891 C DE2891 C DE 2891C DE NDAT2891 D DENDAT2891 D DE NDAT2891D DE 2891D A DE2891D A DE 2891DA DE 2891 C DE2891 C DE 2891C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dynamo
- magnetism
- electric
- current
- electric chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 title claims description 12
- 230000003321 amplification Effects 0.000 title description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 title description 3
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 title description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
1878.
lasse 21.
SIEMENS & HALSKE in BERLIN.
Dynamoelektrische Kette. (Methode der wechselweisen Verstärkung des Magnetismus und
der Stromstärken in mehreren elektrodynamischen Stromerzeugern zu getrennter oder gemeinsamer
Wirkung.)
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. April 1878 ab.
Bekanntlich wird bei dynamo -elektrischen Maschinen zur Erzeugung starker elektrischer
Ströme durch Arbeitskraft das Princip in Anwendung gebracht, dafs die in der Maschine
thätigen Pole, durch deren Einwirkung auf die relativ zu ihnen sich bewegenden Drähte (Inductionsrollen)
der elektrische Strom erzeugt wird, durch diesen Strom selbst eine kräftige magnetische Polarität erlangen, indem man den
erzeugten Strom in Windungen und in passender Richtung um die Eisenkerne herumführt, an
deren Enden die magnetischen Pole auftreten sollen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Erweiterung dieses dynamo - elektrischen
Principes dahin, dafs die unter dem Einflüsse der Magnetpole in einer relativ zu diesen sich
bewegenden Inductionsrolle erzeugten elektrischen Ströme in oben erwähnter Weise nicht zur
Verstärkung dieser Pole benutzt werden, sondern zur Verstärkung anderer magnetischen Pole,
welche ihrerseits wieder in einer relativ zu ihnen sich bewegenden Inductionsrolle Ströme hervorrufen.
Die Ströme dieser Rolle werden wieder zur Hervorbringung von Magnetismus in weiteren
Polen, und dieser wieder zur Erzeugung von elektrischen Strömen in einer zugehörigen dritten
Inductionsrolle benutzt und so fort, bis schliefslich die in der letzten Inductionsrolle entstehenden
elektrischen Ströme wieder zur Verstärkung der ersten Elektromagnetpole,. welche auf die
erste Inductionsrolle inducirend einwirken, verwendet werden.
Die beziehungsweisen Erzeugungen von elektrischen Strömen und magnetischen Polaritäten
und umgekehrt in den einzelnen Elektromagneten und Inductionsrollen bilden sonach eine in sich
geschlossene Kette von Ursachen und Wirkungen, in welcher die Thätigkeit jedes einzelnen
Gliedes durch die anderen Glieder hindurch wieder auf sich zurückwirkt. Die einzelnen
elektrischen Stromkreise brauchen dabei nicht in Berührung mit einander zu kommen. Die
Erfinder nennen diese neue Anordnung „dynamoelektrische Kette".
Ist beim Beginn der Bewegung (Drehung) der verschiedenen Inductionsrollen z. B. in den
auf eine der Rollen einwirkenden Polen eine geringe Spur von Magnetismus vorhanden, so
erzeugt der in der betreffenden Rolle entstehende Strom einen schwachen Magnetismus
in den auf die nächste Inductionsrolle wirkenden Polen; der infolge davon aus dieser Rolle
kommende elektrische Strom erzeugt Magnetismus in den zur Weiter folgenden Inductionsrolle gehörigen
Polen und so fort, bis der in der letzten Rolle entstehende Strom wieder den Magnetismus
der Pole verstärkt, welche auf die Rolle einwirken, von der ausgegangen wurde. Diese
Verstärkung hat wieder die Erhöhung der übrigen magnetischen Pole und der Stromstärken in den
übrigen Stromkreisen und schliefslich wieder die eigene Verstärkung zur Folge und so fort, so
lange bis zuletzt alle Magnetpole und dem entsprechend die elektrischen Ströme aller Kreise
auf der Stärke angelangt sind, welche der magnetischen Capacität des weichen Eisens und
den sonst noch mitspielenden jeweiligen Umständen entspricht.
Ist, wie es in der Regel der Fall sein wird, in mehreren Magneten beim Beginne der Bewegungen
ein geringer Grad von Magnetismus vorhanden, so tritt die Summe bezw. die Differenz
der daraus entspringenden Wirkungen in Thätigkeit und bestimmt die schliefsliche Polarität
aller in der dynamo - elektrischen Kette befindlichen Magnete.
Die Zahl der bei einer dynamo - elektrischen Kette verwendeten Systeme von Elektromagnetpolen
und zugehörigen Inductionsrollen kann von zwei aufwärts beliebig grofs sein. Jedes derselben
kann eine für sich bestehende, dynamoelektrische Maschine sein, welche, abgesehen
von ihrer Schaltungsweise, gebräuchliche Form haben kann, oder alle oder einzelne Systeme
können zu einer Maschine vereinigt werden.
Eine dynamo-elektrische Kette läfst sich inmannigfaltigen
Schaltungsweisen der Stromleitungen herstellen. In den beiliegenden schematischen
Zeichnungen, welche Beispiele derselben anschaulich machen sollen, ist ein System von
Elektromagneten und der zugehörigen Inductionsrolle jedesmal durch das Schema Fig. 1 angedeutet.
In derselben bedeuten α und b die
nach aufsen führenden Enden der aus isolirtem Drahte hergestellten Elektromagnet-Umwindungen,
N und 5 die Elektromagnetpole, / die zugehörige Inductionsrolle, -j- und — die Leiter,
welche den in derselben entstehenden elektrischen Strom abführen. (Die innere Schaltung
der Inductionsrolle und Drahtum windungen, deren mehrere Abtheilungen vorhanden sein
können, ist dabei in beliebig passender Weise ausgeführt gedacht, wie auch die Anordnung
des Ganzen die jedes dynamo-elektrischen Stromerzeugers sein kann.)
Die schwarzen Striche zwischen den Wiederholungen dieses Schemas in den weiteren schematischen
Darstellungen stellen die Stromleitungen dar. Fig. 2 stellt sonach eine dymamo-elektrische
Kette einfachster Form in vier Gliedern dar.
Statt den in einer der Inductionsrollen einer dynamo-elektrischen Kette entstehenden Strom
verstärkend auf die zu einer Inductionsrolle gehörigen Magnetpole wirken zu lassen, kann
man denselben unmittelbar zur Verstärkung von Elektromagnetpolen, welche auf mehrere Rollen
inducirend einwirken, benutzen. Selbstredend können dabei die Umwindungen der betreffenden
Eisenkerne von dem Ströme in Hintereinander- oder Parallelschaltung durchlaufen werden. Die Ströme aus den letzterwähnten
Inductionsrollen können in Parallel- oder Hintereinanderschaltung oder einzeln auf ein oder
mehrere Elektromagnetpole mit zugehörigen Inductionsrollen verstärkend einwirken. Einzelne
davon können durch einen beliebigen Stromkreis geschlossen werden (ohne Magnetismus zu
erzeugen); dieselben würden dann Abzweigungen der in sich geschlossenen dynamo-elektrischen
Kette darstellen. Beispiele solcher Anordnung stellt das Schema Fig. 3 dar, worin System A
eine solche Abzweigung andeuten soll.
Die für die Praxis werthvollste Form der dynamo - elektrischen Kette erhält man, wenn
man. sie derartig anordnet, dafs die einzelnen Stromkreise der einfachen Kette (Fig. 2) ein
Stück Leitung gemeinsam haben, in welchem dann eine entsprechend erhöhte Stromstärke
auftritt. Fig. 4 zeigt eine solche Anordnung; rs ist das alle Stromkreise gemeinsam schliefsende
Leitungsstück. Die eingangs beschriebenen, der dynamo-elektrischen Kette eigenthümlichen Vorgänge
treten ebenso wie bei Schema 2 auf. Diese Anordnung macht es möglich, mehrere
dynamo-elektrische Maschinen unter Aenderung ihres Stromlaufes eu quantitativ verstärkter Wirkung
zu vereinigen. Bei solchen Maschinen, die ihren Magnetismus selbst erzeugen, ist dies durch
einfache Parallelschaltung ihrer Pole, wie dies bei Batterien (oder Maschinen mit fest vorhandenem
Magnetismus) zulässig ist, nicht zu erreichen.
Selbstredend kann man in einer dynamoelektrischen Kette die Inductionsrolle, statt sie
(wie in den bisherigen Schemas angedeutet ist) aufserhalb der nächstfolgenden Elektromagnet-Umwindungen
in den Stromkreis zu legen, auch zwischen einzelne Theile dieser Umwindungen einschalten, wie dies auch bei dynamo-elektrischen
Maschinen hinsichtlich der eigenen Elektromagnet-Umwindungen gebräuchlich ist. Die dem
Schema 4 entsprechende Anordnung würde sich dann beispielsweise in die des Schema 5 verwandeln,
welches jedoch nur äufserlich davon verschieden ist.
Man kann ferner in einer dynamo-elektrischen Kette die aus einer Inductionsrolle kommenden
elektrischen Ströme, statt sie ausschliefslich die Umwindungen der zur nächsten Inductionsrolle
gehörigen Elektromagnete umkreisen zu lassen, auch noch aufserdem einen Theil derjenigen
Umwindungen' durchlaufen lassen, welche den eigenen Elektromagnet magnetisiren. Es findet
dann die Verstärkung der Polaritäten zum Theil unter Mitwirkung der dynamo-elektrischen Kette,
zum Theil unmittelbar auf die bei der einfachen dynamo-elektrischen Maschine gebräuchliche Art
statt. Die durch Schema 4 dargestellte Anordnung z. B. würde durch diese Modification die
des Schema 6 oder 7 erhalten.
Ebenso wie man eine einzelne dynamo-elektrische Maschine auch elektro-magnetisch, das
heifst zur Hervorbringung einer Arbeitskraft durch einen anderweitig erzeugten elektrischen
Strom benutzen kann, gestattet auch die dynamoelektrische Kette ein solches Umkehren ihrer
Thätigkeit.
Claims (2)
1. Die Zusammenstellung von dynamo-elektrischen Stromerzeugern zur „dynamo-elektrischen
Kette", das heifst derart, dafs im Kreise herum der in einem Stromerzeuger hervorgebrachte
elektrische Strom den im nächsten Stromerzeuger thätigen Magnetismus verstärkt
■oder hervorruft, in der beschriebenen Weise.
2. Die Anwendung der dynamo - elektrischen Kette zu allen den Zwecken, zu welchen
einfache dynamo-elektrische Maschinen verwendet werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2891C true DE2891C (de) |
Family
ID=282048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT2891D Active DE2891C (de) | Dynamoelektrische Kette (Methode der wechselweisen Verstärkung des Magnetismus und der Stromstärken in mehreren elektrodynamischen Stromerzeugern, zu getrennter oder gemeinsamer Wirkung) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2891C (de) |
-
0
- DE DENDAT2891D patent/DE2891C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE874516C (de) | Elektromagnet mit zwei Spulen | |
DE2891C (de) | Dynamoelektrische Kette (Methode der wechselweisen Verstärkung des Magnetismus und der Stromstärken in mehreren elektrodynamischen Stromerzeugern, zu getrennter oder gemeinsamer Wirkung) | |
WO2009121732A2 (de) | Magnetvorrichtung einer elektrischen maschine mit kühlmittelleitung | |
DE49855C (de) | Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern | |
DE525004C (de) | Elektrischer Stromerzeuger | |
DE17923C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme | |
DE21193C (de) | Neuerungen an magnetoelektrischf-n Maschinen | |
DE54083C (de) | Schaltung für Anker mit Stabwickelung | |
DE47885C (de) | Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren | |
DE387136C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistung einer elektrischen Anlage | |
DE110004C (de) | ||
DE47012C (de) | Schaltung eines Transformators ' und des zugehörigen Elektrizitätserzeugers | |
DE421129C (de) | Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen | |
DE201317C (de) | ||
DE578798C (de) | Gezahnter umlaufender Feldmagnet fuer elektrische Maschinen mit eingesetzten Zaehnen | |
DE20512C (de) | Elektrischer Motor | |
DE282385C (de) | ||
DE23998C (de) | System elektrischer Maschinen ohne Saugbürsten | |
DE56743C (de) | Vielpoliger Anker für elektrische Kraftmaschinen mit zwei oder mehr unabhängigen Bewickelungen | |
DE52367C (de) | Aufbau des Ankers für dynamoelektrische Maschinen | |
DE110502C (de) | ||
DE22128C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung und Fortleitung elektrischer Ströme | |
DE22130C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE15205C (de) | Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen | |
DE25591C (de) | Magnet-Inductions-Maschine |