DE110004C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE110004C DE110004C DENDAT110004D DE110004DA DE110004C DE 110004 C DE110004 C DE 110004C DE NDAT110004 D DENDAT110004 D DE NDAT110004D DE 110004D A DE110004D A DE 110004DA DE 110004 C DE110004 C DE 110004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- coils
- armature
- pole pieces
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K35/00—Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
- H02K35/06—Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving flux distributors, and both coil systems and magnets stationary
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/38—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
- H02K21/44—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Description
PATENTAMT.
Beim Betriebe von Gasmaschinen, bei welchen zur Bildung eines Funkens ein elektrischer
Stromerzeuger verwendet wird, und speciell bei solchen Gasmaschinen^ bei welchen
der Stromerzeuger aus einem permanenten Magneten und einem Anker besteht, von welchen
der eine Theil mit Bezug auf den anderen beweglich angeordnet ist, haben sich grofse
Schwierigkeiten daraus ergeben, dafs bei vielen Funkenvorrichtungen die Theile derart bewegt
werden, dafs der Funke zu unrichtiger Zeit erzeugt wird und mit dem regelmäfsigen Gang
der Maschine nicht in Einklang steht, woraus sich ein grofser Kraftverlust ergiebt. Ferner
ist bei allen Stromerzeugern dieser Art der Verlust an magnetischer Kraft so grofs gewesen,
dafs man Stromerzeuger von unverhältnifsmäfsiger Gröfse verwenden mufste.
Um alle diese Schwierigkeiten und Mangel zu beseitigen, soll der Stromerzeuger gemäfs
vorliegender Erfindung so angeordnet werden, dafs er alle Unregelmäfsigkeiten des : Funkenapparates
beseitigt und gleichzeitig eine gröfsere elektrische Energie, als bisher möglich war,
sichert.
Die Zeichnung stellt den neuen Stromerzeuger dar, und zwar zeigt:
Fig. ι eine mit demselben versehene Gasmaschine in Seitenansicht,
Fig/ 2 den Stromerzeuger in vergröfserter Endansicht,
Fig. 3 den permanenten Magneten im Grundrifs.
Der Stromerzeuger besteht aus zwei Theilen, dem permanenten Magneten α und dem Anker:£>.
Einer dieser Theile ist unbeweglich auf der Maschine befestigt, während . der andere beweglich
ist. Wie aus der Zeichnung ersieht-: lieh ist, ist der Magnet α auf einem Theile
des Maschinenrahmens befestigt r während der Anker b von einem Theile eines Schwangrades c getragen wird. . ■ .
. ■-. Der Magnet <5r wird vortheilhäft in Lamellen
eingetheilt oder . besteht aus einer beliebigen Anzahl von Platten 1,2,3. Mit jedem Ende
dieses Magneten steht ein Polschuh d in Berührung, und jeder Polschuh besteht aus einer
Anzahl. Lamellen, die C-förmig gestaltet sind. Ein Schenkel, derselben steht mit dem Ende
des Magneten. in Berührung und der andere Schenkel 4 steht rechtwinklig von der Ebene
des Magneten ab und ist mit einer Drahtwickelung e versehen, die mit der Wickelung
auf dem anderen Polschuh in Verbindung steht und in dem Stromkreise des· Funkenapparats
liegt. Letzterer Apparat -ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da er von beliebiger Con- ·
stmction sein kann.
Den Anker b setzt man vortheilhäft aus einer Anzahl Lamellen 5 zusammen, die mittelst
zweier Bügel 6, 6, welche an irgend einer geeigneten Stelle auf dem Schwungrad c befestigt
sind, zusammengehalten werden (Fig. 2).
Bisher wurden Anker und Magnet derart angeordnet, dafs sich der Anker zunächst den
Polschuhen näherte und dann den Magneten passirte, oder dafs .die Polschuhe allein dem
Anker dargeboten wurden. Gemäfs vorliegender Erfindung sollen nun diese Theile derart
angeordnet werden, dafs während des Ganges
der Maschine der Anker von dem Jochende des permanenten Magneten zum Polende desselben
hingeht.
Infolge dieser Anordnung findet ein Kurzschlufs des Magneten durch den Anker statt,
wenn letzterer den Magneten passirt, welcher bestrebt ist, die magnetische Strömung von den
Polschuhen zu entfernen. Dies verringert die magnetische Strömung in den Polschuhen auf
den geringstmöglichen Grad, und zwar gerade bevor dieselbe zu einem Maximum anwächst,
so dafs die Zunahme ganz plötzlich vor sich geht, und da die Stromerzeugung von der
Schnelligkeit und Gröfse des Wechsels abhängig ist, so ist man in der Lage, Ströme
von viel gröfserer Energie zu erzeugen, als bisher möglich war.
Da der Wechsel während des Passirens des Ankers über den Zwischenraum zwischen den
Polschuhen und den Enden des Magneten vor sich geht, so kann der Zeitraum, in welchem
der Wechsel stattfindet, verändert werden, indem man die Gröfse des Zwischenraumes verändert.
Man kann hiermit den Stromerzeuger allen Maschinen anpassen, in welchen in der
Zeitbestimmung des Funkenapparats Aenderungen auftreten.
Die Zeit, während welcher die Stromerzeugung vor sich geht, kann dadurch geregelt
werden, dafs man Polschuhe verwendet, die verschiedene Zwischenräume zwischen den
Enden des Magneten und den Polvorsprüngen aufweisen, und letztere können aus L - förmigen
Stücken anstatt aus C-förmigen Theilen bestehen, doch ist letztere Form vorzuziehen, da
der Polschuh die magnetische Strömung von jeder der Lamellen des Hufeisenmagneten unmittelbar
erhält, ohne dafs die Strömung von einer Lamelle zur anderen und dann erst zum Polschuh geht, wie dies der Fall ist, wenn der
Polschuh L-förmig und nur mit dem unteren Theile des Magneten in Berührung ist.
Anstatt den Magneten zu befestigen und den Anker beweglich anzuordnen, kann man auch
den Anker festlegen und den Magneten beweglich anordnen. Beide Theile können beliebig
gebaut sein, den beweglichen Theil kann man anstatt auf einem Schwungrade auf irgend
einem anderen beweglichen Theile der Gasmaschine oder in Verbindung mit . derselben
befestigen. In manchen Fällen kann der Anker ein zu dem Schwungrade gehöriger vorstehender
Theil desselben sein.
Es hat sich herausgestellt, dafs man bei der in der Zeichnung veranschaulichten Construction
und Anordnung einen Strom von gewünschter Stärke mittelst eines Stromerzeugers von viel
geringerer Gröfse und Gewicht sicher erzeugen kann, als sonst möglich sein würde.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Wickelungen e auf den Enden der Polschuhe d
angebracht, doch können sie selbstverständlich auch anderswo angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:Magnetelektrische Zündvorrichtung für Explosionsmotoren u. dgl. mit an einander vorbeigleitendem Anker und permanentem Magneten, dessen untertheilte Pole die inducirten Spulen tragen, dadurch gekennzeichnet, dafs bei der Bewegung des Ankers am Magneten vorbei oder umgekehrt zunächst der magnetische Kreis aufserhalb der Spulen kurz geschlossen, darauf wieder geöffnet und durch die Spulen geschlossen wird, zum Zweck, eine plötzliche Steigerung der die Spulen durchdringenden Kraftlinien vom Minimum zum Maximum zu erzielen.Zündvorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, dafs auf die Pole des Magneten (a) C-förmige untertheilte Polstücke (d) mit einem Schenkel aufgesetzt werden, während der andere Schenkel eines oder beider Polstücke die inducirten Spulen (c) trägt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE110004C true DE110004C (de) |
Family
ID=379846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT110004D Active DE110004C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE110004C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037584B (de) * | 1955-05-14 | 1958-08-28 | Siemens Ag | Elektrischer Impulsgeber auf magnetisch-induktiver Grundlage |
FR2390546A1 (fr) * | 1977-05-09 | 1978-12-08 | Albaret Sa | Procede et dispositif pour le reglage en frequence des vibrations appliquees a un sol pour un engin de compactage, et engin de compactage equipe d'un tel dispositif |
-
0
- DE DENDAT110004D patent/DE110004C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1037584B (de) * | 1955-05-14 | 1958-08-28 | Siemens Ag | Elektrischer Impulsgeber auf magnetisch-induktiver Grundlage |
FR2390546A1 (fr) * | 1977-05-09 | 1978-12-08 | Albaret Sa | Procede et dispositif pour le reglage en frequence des vibrations appliquees a un sol pour un engin de compactage, et engin de compactage equipe d'un tel dispositif |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750112C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren | |
DE102007007578A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102008000377A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Läuferwicklung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Läuferwicklung | |
DE2118101C3 (de) | Gleichstromlinearmotor | |
DE110004C (de) | ||
DE1801263A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zylinderspulen fuer elektrische Maschinen | |
DE162760C (de) | ||
DE87854C (de) | ||
DE2056674B2 (de) | Linearer reluktanzmotor zum antrieb von schienentransportmitteln | |
DE23730C (de) | Dynamo-elektrische Maschine | |
DE49276C (de) | Regulirung von Elektromotoren in Reihenschaltung | |
DE47012C (de) | Schaltung eines Transformators ' und des zugehörigen Elektrizitätserzeugers | |
DE508180C (de) | Gleichstromgenerator zur Erzeugung mehrerer unabhaengig voneinander regelbarer Spannungen | |
DE667028C (de) | Schaltung von polumschaltbaren Zweiphasenwicklungen | |
DE132359C (de) | ||
DE398494C (de) | Zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen und zur Stromerzeugung ausgebildete Motordynamo | |
DE208306C (de) | ||
DE63658C (de) | Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten | |
DE1463899C (de) | Elektrischer Generator | |
DE17923C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme | |
DE59383C (de) | Anordnung der Polkerne für elektrische Maschinen | |
DE33007C (de) | Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen | |
DE205697C (de) | ||
DE697630C (de) | Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE629186C (de) | Elektrische Lichtmaschine fuer Fahrraeder |