DE28750C - Beweglicher Schmelzofen für metallurgische Operationen - Google Patents
Beweglicher Schmelzofen für metallurgische OperationenInfo
- Publication number
- DE28750C DE28750C DENDAT28750D DE28750DA DE28750C DE 28750 C DE28750 C DE 28750C DE NDAT28750 D DENDAT28750 D DE NDAT28750D DE 28750D A DE28750D A DE 28750DA DE 28750 C DE28750 C DE 28750C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- wind
- furnace
- melting furnace
- metallurgical operations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 sulfur metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/06—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/04—Removing impurities other than carbon, phosphorus or sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any preceding group
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Der auf beiliegender Zeichnung in Fig. 5 in der Seitenansicht, in Fig. 6 in der Hinteransicht
und in Fig. 1 bis 4 in verschiedenen Stellungen des Eingusses dargestellte Umschmelzofen besteht
in der Hauptsache aus einem horizontalen Blechcylinder, der mit feuerfesten, je nach Bedarf
sauren oder basischen Steinen ausgelegt ist und, auf Rollen ruhend, um seine Achse ge-'
dreht werden kann.
Mit Laufrädern auf Schienen stehend, kann der Apparat zu jeder beliebigen Stelle, an der
die Operation vorgenommen werden soll, hingefahren werden.
Der Ofen besitzt eine Anzahl Windformen, die, in einer Erzeugenden des Cylinders angeordnet,
mit einiger Neigung durch die feuerfeste Bekleidung dringen und die comprirnirte Luft,
für die auch, heifs oder kalt, beliebige Gase oder überhitzterDampfsubstituirt werden können,
entweder zur Oberfläche der geschmolzenen Metallmasse oder in verschiedener Tiefe in diese
Masse selbst führen.
Die beiden Grundflächen des Cylinders sind ■mit Oeffnungen versehen, von denen die eine
zum Einlassen der Feuergase, die andere zum Herauslassen der Verbrennungsproducte bestimmt
ist.
Letztere entweichen in einen Kamin.
Der Ofen ist mit einem Apparat versehen, der dazu dient, in die geschmolzene Masse
pulverisirte Kieselerde oder basische Pulver, als Kalk, Magnesia, Dolomit, einströmen zu lassen,
die zu den chemischen Reactionen und zur Schonung der feuerfesten Bekleidung bestimmt
sind.
Der Apparat besteht aus folgenden, in der Zeichnung dargestellten Theilen:
A Mantel des Apparates aus Eisenblech;
B Bekleidung aus feuerfesten Steinen;
C Windkasten, in den der Wind durch biegsame Rohre oder, wie in der Zeichnung dargestellt,
durch Gelenkröhren, die gleichfalls eine Drohung des Cylinders zulassen, eingeführt wird;
D D äufsere Oeffnungen des t Windkastens,
die den Windformen gegenüberstehen, Zugang zu denselben gestatten und durch Pfropfen aus
Metall oder Holz verschlossen werden können;
EE Windformen, die mit einiger Neigung durch die Bekleidung gehen;
F Eintritt für die aus einem beliebigen Ofen
kommende Flamme;
G Austritt der Flamme oder Verbrennungsproducte;
H centrale Oeffnung zum Einlassen der zu behandelnden Masse und zum Ausgiefsen der
Schlacke oder fertigen Producte;
JJ Rollen, auf denen der Cylinder rollt;
// Oesen, mittelst derer der obere Theil des Cylinders bei Reparaturen der Bekleidung abgehoben
wird;
KK an dem Cylinder befestigte Bogenstücke, die auf den Rollen liegen;
L an dem Cylinder befestigter Zahnkranz;
•M Trieb, der in den Zahnkranz eingreift;
N Kurbel, die auf der Welle des Zahntriebes sitzt und zur Drehung desselben dient;
O Rahmen, auf dem die Lager PP der
Rollen JJ ruhen und der selbst von den Laufrädern RR getragen wird;
55 Zahnräder, die an den Laufrädern befestigt
sind; -
TT Kurbeln zum Drehen der in die Zahnräder eingreifenden Triebe, welche die Fortbewegung
des Apparates auf den Schienen bewirken;
U Reservoir, welches die pulverförmigen, mit dem Windstrom einzublasenden Stoffe enthält;
V Rohr zur Zuleitung des unter Druck befindlichen Luftstromes, Gases u. s. w.;
X Absperrhahn im Rohr V;
Y Hahn, welcher, den Austritt aus dem Reservoir U absperrt;
Z Stange des Ventils IF1 welches die pulverförmigen
Stoffe aus U ausläfst.
Der Umschmelzofen wird in der folgenden Weise behandelt:
Man erhitzt den Ofen dadurch, dafs man von einem besonderen Herde die Flamme in die
Oeffnung F schlagen läfst. Ist die Erhitzung
, zur Genüge eingetreten, so bringt man den Apparat vor den Hochofen oder denjenigen
Heizapparat, der das geschmolzene Erz enthält.
Man dreht den Cylinder auf den Rollen J, ■ bis er die in Fig. ι gezeigte Stellung einnimmt,
und läfst die geschmolzene Masse zu der Mündung H einlaufen. Man kann dieselbe auch
mittelst einer Kelle einschöpfen oder die Schmelzung überhaupt im Cylinder selbst mittelst der
seitlich einschlagenden Flamme vornehmen. " Nachdem der Apparat die gehörige Füllung
empfangen hat, wird er an eine geeignete Stelle gefahren, wo er bei Schwefelmetallen die
Oxydationsproducte (schweflige Säure) in Bleikammern entsenden kann, oder vor dem vorher
erwärmten wärmeabgebenden Ofen belassen.
Alsdann wird die Verbindung zwischen dem Windkasten C und dem comprimirten Medium,
Luft, Gas u. s. w., hergestellt und hierauf der Cylinder in die in Fig. 2 oder 3 gezeigte Lage
oder in eine Zwischenlage gebracht, je nachdem . man das comprimirte Medium an die
Oberfläche der geschmolzenen Masse treten oder in das Innere derselben in bestimmter
Tiefe eindringen lassen will. Dies hängt wieder davon ab, ob man eine bestimmte Reaction
hervorbringen will, oder ob man nur über eine gewisse Windpressung verfügt, oder ob man den
Wind an Stellen dringen lassen will, an denen sich die Stoffe nach ihrer verschiedenen Dichte
über einander lagern u. dergl. m.
Während der Windeinströmung läfst man an der Stelle, wo der Windstrom eintritt, die Höhe
der Masse sich ändern, und man erkennt an der Wirkung dieser Veränderungen, die sich
durch Wechseln 1 der Art des Rauches und der Farbe der Flamme äufsern und von entsprechenden
Schwankungen des Manometers in der Windleitung begleitet werden, welche Stellung
die geeignete sei.
Während eines Theiles der Operation oder während der ganzen Dauer derselben stellt man
die Verbindung zwischen Windleitung und Reservoir U her, so dafs die in diesem enthaltenen
pulverförmigen Stoffe durch den Wind mit in die flüssige Masse eingeblasen werden.
Diese pulverförmigen Stoffe sind geeignet, Reactionen herbeizuführen und die Bekleidung
des Cylinders zu schützen.
Während der Operation kann man den Cylinder auf die Rollen J neigen und die Schlacken
abgiefsen.
Nach Beendigung der Operation neigt man den Cylinder, um die erhaltene Masse in eine
Kelle, in der sie sich separirt, oder in die Zainenformen zu giefsen, nachdem man die
Schlacken vorher abgezogen hat.
Um die vortheilhafte Verwendung, der unser Ofen fähig ist, besser erkennen zu lassen, führen
wir jetzt als Beispiel die Behandlung eines Kupfersteines vor, der, wie dies gewöhnlich,
aufser Kupfer, Schwefel, Eisen nur geringe Mengen Blei, Zink, Zinn, Arsenik, Antimon
u. s. w. enthält.
Nachdem der Apparat in der bereits erwähnten Weise mittelst eines besonderen Ofens zur
Rothglut erhitzt ist, wird er vor den Schmelzofen gefahren und so geneigt, dafs die Oeffnung
H die Stellung der Fig. 1 annimmt und die geschmolzene Masse unter Zuhülfenahme
einer mit Chamotte gefütterten Rinne eingelassen werden kann.
Ist eine genügende Menge eingefüllt, so dreht man den Cylinder auf seinen Rollen, aber so,
dafs die Masse die Windformen noch nicht bespült. Hierauf bringt man den Ofen an die
Stelle, an der das Einblasen des Windes stattfinden soll und ein Rauchfang zum Ableiten der
Oxydationsproducte vorhanden ist.
Man dreht nun den Cylinder so lange, bis der Windstrom durch eine gehörig starke Schicht
der flüssigen Masse dringt.
Der Sauerstoff der eingeblasenen Luft verbindet sich mit dem Schwefel, um schweflige
Säure, und mit den anderen Stoffen, um Oxyde zu bilden, die mit den Oxydationsgasen nach
den Condensationskammem geführt werden, wo sie sich niederschlagen. Die schweflige ,Säure
kann zu Bleikammern geleitet und in Schwefelsäure verwandelt werden.
Von dem gebildeten Eisenoxyd bleibt der gröfsere Theil im Bade und würde bald das
Steinfutter unbrauchbar machen, wenn nicht beständig Kieselerde eingeblasen würde.
Deshalb wird mit dem Beginn der Lufteinströmung das Reservoir mit Kieselerde mit
der Windleitung in Verbindung gebracht, und verbindet sich die eingeblasene Kieselerde mit
dem Eisenoxyd, das sich in Eisensilicat ver · wandelt und auf der geschmolzenen Masse
schwimmt.
Da die Oberfläche der geschmolzenen Masse infolge des Entweichens des Schwefels und der
anderen Stoffe sinkt, so mufs der Cylinder all-
mählich etwas weiter gedieht werden, damit der Windstrom immer durch die Schicht von gleicher
Höhe gehe.
Da die leichter oxydirbavcn Stoffealle vorher entweichen, bleibt schliefslich im Cylinder nur
,noch Unterseil wefelkupfer übrig, was sehr deutlich
an der Farbe der Flamme zu erkennen ist. Jetzt dreht man den Cylinder so, dafs die
Windformen mehr und mehr über ,die Oberfläche des Metalles kommen.
Von diesem Augenblicke an findet sich das Kupfer, da der Schwefel beständig verbrannt
wird, im Ueberschufs vor und scheidet sich aus der Verbindung aus. Er sinkt vermöge seiner
gröfseren Dichte unter das verbleibende Unterschwefelkupfer, und man läfst nun die Windformen
allmählich so ansteigen, dafs sie nur noch in letzteres blasen. Auf die Weise wird nach
und nach alles Unterschwefelkupfer zersetzt.
Es bleibt nun nur noch Rohkupfer im Cylinder, der geleert wird oder auch noch zum
Raffiniren des Kupfers in der allerorts üblichen Weise benutzt werden kann.
Sollte die Temperatur hierzu nicht mehr ausreichend sein, so wird eine erneute Erwärmung
des Cylinders in der bereits beschriebenen Weise vorgenommen.
Erkennt man während dieser Operation, dafs alles Eisen oxydirt ist, so wird keine Kieselerde
mehr eingeblasen.
Man dreht dann den Cylinder in die in Fig. ι gezeigte Stellung und giefst die Schlacke,
wenn sie genügend flüssig ist, aus. Der Windstrom, welcher den hinteren Theil des Bades
alsdann an der Oberfläche trifft, treibt die Schlacke hinaus.
Man kann mit dem beschriebenen Umschmelzofen ganz arme Kupfererze verarbeiten und
binnen einer Stunde aus der vom Hochofen kommenden Masse raffinirtes Kupfer herstellen.
Wird in dem Apparat phosphor- oder schwefelhaltiges Gufseisen behandelt, so stellt
man die Bekleidung aus Kalk, Magnesia, Dolomit oder auch Kieselerde her und schützt dieselbe
durch Einblasen von Kalk, Magnesia u. s. w.
Man kann auch zu der Bekleidung kieselsaure Thonerde fügen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Der für metallurgische Operationen bestimmte Ofen mit dem Cylinder A, den auf Rollen JJ ruhenden Bogenstücken KK, dem Zahntrieb M mit dem nachgiebigen Windzuleitungsrohr, dem Reservoir U für staubförmiges Material, dem Windkasten C und den Windformen D.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE28750C true DE28750C (de) |
Family
ID=304977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT28750D Active DE28750C (de) | Beweglicher Schmelzofen für metallurgische Operationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE28750C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056788B (de) * | 1956-06-05 | 1959-05-06 | Demag Ag | Kippbarer Drehofen |
DE1146898B (de) * | 1956-04-28 | 1963-04-11 | Demag Ag | Anlage zum Frischen von Roheisen mit Luft oder Sauerstoff zu Stahl mit einem kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Drehofen |
DE1276671B (de) * | 1961-10-11 | 1968-09-05 | Kloeckner Werke Ag | Huettenwerksanordnung |
-
0
- DE DENDAT28750D patent/DE28750C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146898B (de) * | 1956-04-28 | 1963-04-11 | Demag Ag | Anlage zum Frischen von Roheisen mit Luft oder Sauerstoff zu Stahl mit einem kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Drehofen |
DE1056788B (de) * | 1956-06-05 | 1959-05-06 | Demag Ag | Kippbarer Drehofen |
DE1276671B (de) * | 1961-10-11 | 1968-09-05 | Kloeckner Werke Ag | Huettenwerksanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2428465C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Stahl | |
DE1815214B2 (de) | Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze | |
DE2428891A1 (de) | Verfahren zum schmelzen in einem schachtofen sowie schachtofen zwecks ausuebung des verfahrens | |
EP0167895B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
DE69318995T2 (de) | Führung eines Hochofens | |
DE2346087A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern | |
DE1800610B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott | |
DE2316045C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von legierten Zinkgußblöcken | |
DE28750C (de) | Beweglicher Schmelzofen für metallurgische Operationen | |
DE1458961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung | |
DE3219984C2 (de) | ||
DE3885088T2 (de) | Verfahren zur erhitzung geschmolzenen stahls in einer pfanne. | |
DE409277C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Stahl | |
DE2450495B1 (de) | Einrichtung zur Stahlerzeugung | |
DE2452611C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze | |
DE147531C (de) | ||
DE900613C (de) | Kippbarer Schmelzofen | |
DE2932235C2 (de) | Verfahren und Kupolofen zum Einbringen von Behandlungsmitteln in flüssiges Kupolofeneisen | |
DE29152C (de) | Feuerung für Flammöfen | |
DE1914645B2 (de) | Verfahren zum frischen von eisen zu stahl | |
DE228729C (de) | ||
DE1533949C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Vakuumstahl aus Roheisen | |
DE1301583B (de) | Verfahren zum Schmelzen einer Saeule aus Kupferformstuecken | |
DE877616C (de) | Ofen zum UEberhitzen von fluessigen Schlacken | |
DE474571C (de) | Verfahren zum Schmelzen nicht eisenhaltiger Metalle, z. B. Kupfer oder Bronze, in einem Kupolofen |