DE287442C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287442C
DE287442C DENDAT287442D DE287442DA DE287442C DE 287442 C DE287442 C DE 287442C DE NDAT287442 D DENDAT287442 D DE NDAT287442D DE 287442D A DE287442D A DE 287442DA DE 287442 C DE287442 C DE 287442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
socket
thread
lamp socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287442D
Other languages
English (en)
Publication of DE287442C publication Critical patent/DE287442C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Glühlampenfassung, insbesondere zur Anordnung in Beleuchtungsarmaturen für sogenannte Halbwattlampen, welche so gestaltet ist, daß ein Höher- oder Tieferstellen des Gewindekorbes in weiten Grenzen möglich ist, mit Rücksicht auf die großen Verschiedenheiten in den Längenabmessungen dieser Lampen je nach Kerzenstärke und Form.
ίο Bei Anwendung dieser verstellbaren Glühlampenfassung ist es gleichzeitig möglich, den Lichtpunkt der Lampe in die günstigste Lage in bezug auf das Lampengehäuse und den etwa daran befindlichen Innen- und Außenschirm zu bringen.
Im Gegensatz zu vielen, bereits bekannt gewordenen Einrichtungen, bei welchen eine gewöhnliehe Glühlampenfassung an einem Gestänge, einem Rohr oder zwischen mehreren solchen Teilen o. dgl. verschiebbar angeordnet ist, die aber in den meisten Fällen keine Verstellbarkeit in weiten Grenzen zulassen, ist bei dem vorliegenden Erfindungsgegenstand die Lampenfassung selbst in mehrere Teile gegliedert, die nach Art eines Fernrohres sich auseinanderziehen oder zusammenschieben lassen, derart, daß selbst bei großen Längenunterschieden in den Lampen in einfacher Weise und fast augenblicklich eine richtige Einstellung des Lichtpunktes herbeigeführt werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. ι zeigt die Fassung vollständig zusammengeschoben, Fig. 2 vollständig auseinandergezogen.
In bekannter Weise setzt sich die eigentliche Fassung aus dem Fassungsstein α aus Isoliermaterial, dem daran befestigten Gewindekorb b und dem Mittelkontakt c aus Metallblech nebst deren Anschlußklemmen d bzw. e. und zugehörigen Schrauben, ferner dem Fassungsring f aus Isoliermaterial zusammen. *
Der Fassungsstein α seinerseits ist durch die Hülsen g und h, die durch Verschraubung oder sonst auf eine geeignete Art und Weise miteinander verbunden sind und zu diesem Zwecke beispielsweise die Ränder i und k, ferner an der Stelle I feines Gewinde besitzen, unverdrehbar gehalten.
Über die Hülsen g und h läßt sich die Hülse m, über letztere die Hülse n, über diese wieder die Hülse 0 schieben, die an ihrem oberen Ende zweckmäßig in bekannter Weise mit dem groben Schraubgewinde j> versehen ist, zum Aufschrauben des Fassungsbodens q mit dem Anschlußgewindenippel r.
Damit die verschiebbaren Hülsen g, h, m und η nicht auseinanderfallen und beim Auseinanderzielien einen gewissen Widerstand, der größer als wie das Gewicht der zu tragenden Lampe sein muß, entgegensetzen, sind beispielsweise Bördelungen s, S1, s2 vorgesehen, die auf den Wulsträndern t, tx, t2, welche'65 unten die Federringe u, U1, u% tragen, auf-
liegen. Außerdem sind noch Druckschrauben v, V1, V2 vorhanden zur Verstärkung der Klemmwirkung.
Selbstverständlich kann die Klemmwirkung auch noch auf andere Art erzielt werden; auch ist es für die Ausführung des Erfindungsgegenstandes belanglos, mehr oder weniger Verschiebehülsen anzuordnen.
Für den Anschluß, der an Klemmen d und e erfolgt, sind zweckmäßig litzenförmige Leitungsdrähte zu wählen, die man zu einer Spirale von außen nach innen wickelt, damit dieselben leicht im Fassungsboden Platz finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Glühlampenfassung, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus mehreren fernrohrartig auseinanderziehbaren bzw. zusammenschiebbaren Mänteln zusammengesetzt ist, zum Zwecke, Verschiedenheiten in den Längenabmessungen von Lampen in Armaturengehäusen durch Höher- oder Tieferstellen des Gewindekorbes ausgleichen und gleichzeitig auch den Lichtpunkt der Lampe in die günstigste Lage einstellen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT287442D Active DE287442C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287442C true DE287442C (de)

Family

ID=542659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287442D Active DE287442C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287442C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE287442C (de)
DE2813427A1 (de) Verfahren zur justierung eines optischen elements eines gasentladungslasers und gasentladungslaser mit einem durch dieses verfahren justierten optischen element
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE279688C (de)
DE3615059C2 (de) Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter
EP0324176A2 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
DE1702093U (de) Roehrenfoermige entladungslampe.
DE322308C (de) Elektrische Gluehlampe in Kerzenform
DE552023C (de) An einem Deckenbalken anzubringende Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE757221C (de) Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
DE99948C (de)
DE234804C (de)
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE211695C (de)
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
DE2006193A1 (de) Halogenglühlampe
DE295756C (de)
DE212382C (de)
DE261045C (de)
DE668730C (de) Roehrenfoermiger Regelkondensator aus verlustarmen keramischen Werkstoffen
DE2049001A1 (de)
DE1589258B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von mastansatzleuchten an rohrfoermigen tragarmen
DE287183C (de)
DE99071C (de)
DE102006023530B3 (de) Elektrische Durchführung und Dekorationsgegenstand