DE287371C - Vorrichtung zur Einstellung des Angriffspunktes des Koksofentür-Zughakens in die lotrechte Schwerpunktsebene der Tür - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Angriffspunktes des Koksofentür-Zughakens in die lotrechte Schwerpunktsebene der Tür

Info

Publication number
DE287371C
DE287371C DE1915287371D DE287371DA DE287371C DE 287371 C DE287371 C DE 287371C DE 1915287371 D DE1915287371 D DE 1915287371D DE 287371D A DE287371D A DE 287371DA DE 287371 C DE287371 C DE 287371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
point
hook
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915287371D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE287371C publication Critical patent/DE287371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Patent 278947 hat einen Zughaken für
Koksofentüren zum Gegenstand, der sich in eine Türeinbuchtung so einlegen soll, daß die Tür stets in ihrer Schwerpunktsebene unterstützt ist.
Hierunter ist zu verstehen, daß die am Haken frei hängende Tür so gefaßt sein soll, daß ihre Fläche in die lotrechte Ebene fällt, damit das Einsetzen leicht erfolgen kann.
Das bequeme Einsetzen der Tür hängt aber wesentlich noch davon ab, daß auch die Symmetrieebene der Tür lotrecht hängt, denn steht die Symmetrieebene schief, so decken sich die Türkanten nicht mehr mit der Rahmenöffnung, auch wenn die Türfläche völlig lotrecht verläuft. Da nun aber im Laufe des Gebrauches, namentlich bei der mindestens jährlich einmal eintretenden neuen Ausfütterung der Tür, häufig eine Verschiebung des Schwerpunktes eintritt, so ist es schwierig, die Tür mit nunmehr nicht mehr lotrecht hängender Symmetrieebene in die Türöffnung einzubringen, insonderheit wird die Asbestdichtungsschnur beim Türeinsetzen häufig verletzt.
Die Erfindung geht nun dahin, den Angriffspunkt des Traghakens, der unter allen Umständen in der zur Türebene parallelliegenden Schwerpunktsebene verbleiben muß, seitlieh verschiebbar und feststellbar zu machen.
In der Zeichnung ist eine Anzahl von Einrichtungen wiedergegeben, die eine jede ein Lösungsbeispiel darstellt.
Fig. ι zeigt eine Koksofentür nach Patent 278947 im senkrechten Schnitt, Fig. 2 die Ansicht hierzu; Fig. 3, 4, 5 und 6 stellen Einrichtungen in Ansicht dar, welche sämtlich den gleichen Zweck verfolgen.
Die-Tür α wird von dem Haken b durch Untergriff unter dem Tragbolzen c erfaßt. Damit der Haken b den Tragbolzen c so ergreift, daß ein seitliches Ausschwenken der Tür nicht eintreten kann, muß der Angriffspunkt auch in der senkrecht zur Türebene stehenden Schwerpunktsebene liegen. Da diese Ebene sich im Laufe des Gebrauches durch Verziehen der Tür usw. verschiebt, sind die diesen Punkt sichernden Anschlagsflächen, die nach Fig. 2 durch die aufgesetzten Ringe d, d gebildet werden, auf dem Bolzen c in verschiedenen Lagen feststellbar! Sie können in den gewonnenen Lagen durch Einsteckstifte festgehalten werden.
Nach Fig. 3 geschieht die Festlegung der Ringe d durch die Scheibe e, die auf die eine oder die andere Seite der Ringe gelegt werden kann.
Bei den Einrichtungen nach Fig. 4, 5 und 6 ist die Einstellbarkeit durch besonders bequeme Mittel vorgesehen. Nach Fig. 4 ist
der Bolzen c, der fest in die Tür eingelagert ist, als Gewindebolzen ausgeführt. Auf dem Gewindebolzen ist die Mutter f, die einen festen Hals f1 besitzt, drehbar. Gegen diesen Hals legt sich die Gegenmutter g und gegen die Mutter f die Gegenmutter h. Nach Lösung der Gegenmuttern kann die Mutter / auf dem Gewindebolzen c so lange verschoben werden, bis die Tür, die am Hals f1 durch den Haken
ίο unterstützt ist, genau richtig hängt. Die gewonnene Stellung ist dann durch die Gegenmuttern g und h festzuhalten.
Nach Fig. 5 ist eine Platte / über der Einbuchtung der Tür verschiebbar angebracht, welche mit ihren Bunden i und i1 die Lage des Zughakens bestimmt. Die Platte wird durch Schraubenbolzen k gegen die Tür festgehalten, die durch Langaugen / der Platte j gesteckt sind. Nach Lösung der Schraubenbolzen k kann die Platte in ihren Langaugen seitlich verschoben werden.
Nach Fig. 6 liegt der Angriffspunkt des Zughakens gegen den Bolzen c infolge der Verkröpfung fest, dahingegen ist der Bolzen selbst nach beiden Seiten verschieblich. Er wird durch die Muttern m in der gewonnenen Lage festgehalten, während die Gegenmuttern η zur schließlichen Feststellung dienen.
Die gezeichneten Einrichtungen erleichtern die Auffindung des rechtzeitigen Aufhängepunktes bereits bei der Herstellung der Tür, so daß auf die genaue Verteilung des Baustoffes nicht mehr so sehr achtgegeben zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Einstellung des Angriffspunktes des Koksofentür-Zughakens nach Patent 278947 in die lotrechte Schwerpunktsebene der Tür, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Anschläge bestimmte Unterstützungspunkt des Zughakens (δ) auf dem Tragbolzen (c) seitlich verschiebbar und feststellbar ist.
    2,. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen (c) als Gewindebolzen ausgebildet ist, auf welchem sich eine mit einem Hals versehene Mutter führt, deren Hals den 5» Unterstützungspunkt des Zughakens bildet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Einbuchtung abdeckende, dem Zughaken seitliche Anlage (i, i1) bietende Platte (/) vorgesehen ist, welche vermöge Langaugen (I) gegen die Befestigungsbolzen (A) verschoben werden kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Verkröpfung einen festen Einhängepunkt für den Haken bildende Bolzen (c) in seinen Lagern sejtlich verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915287371D 1914-02-01 1915-03-07 Vorrichtung zur Einstellung des Angriffspunktes des Koksofentür-Zughakens in die lotrechte Schwerpunktsebene der Tür Expired DE287371C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE278947X 1914-02-01
DE287371X 1915-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287371C true DE287371C (de) 1915-09-20

Family

ID=74187020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914278947D Expired DE278947C (de) 1914-02-01 1914-02-01 Zughaken für auf der Ofenbatterie fahrbare Türkabelwinden, dessen eines Ende in die Koksofentür eingreift und dessen anderes Ende bei dem Losreißen der Tür sich gegen die Ofenstirnwand stützt
DE1915287371D Expired DE287371C (de) 1914-02-01 1915-03-07 Vorrichtung zur Einstellung des Angriffspunktes des Koksofentür-Zughakens in die lotrechte Schwerpunktsebene der Tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914278947D Expired DE278947C (de) 1914-02-01 1914-02-01 Zughaken für auf der Ofenbatterie fahrbare Türkabelwinden, dessen eines Ende in die Koksofentür eingreift und dessen anderes Ende bei dem Losreißen der Tür sich gegen die Ofenstirnwand stützt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE278947C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE278947C (de) 1914-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811691C2 (de) Gitterrost
DE287371C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Angriffspunktes des Koksofentür-Zughakens in die lotrechte Schwerpunktsebene der Tür
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
DE1111462B (de) Sicherung gegen Verlieren einer Schraube in einem Durchgangsloch eines Konstruktionsteiles
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE532825C (de) Sicherheitsschraube
DE2800206C2 (de) Abdeckung mit Luftdurchtrittsaussparung für die Stirnfläche eines Radiators für Raumtemperierung
DE3209607C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer feuerfesten Auskleidung
DE536358C (de) Tuer fuer Koksoefen
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
DE865602C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Abstandes der Rieselplatten in Kuehltuermen
DE2913112C2 (de) Sicherung für ein Abdeckgitter eines Kellerfensterschachts
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE688942C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Rauben von zweiteiligen Grubenstempeln
DE515830C (de) Schliesszylinder mit Plattenzuhaltungen
DE560574C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte
DE334808C (de) Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen
CH132846A (de) Haltevorrichtung für Fensterläden, Türen und dergleichen.
DE202020102735U1 (de) Funktionselement und Maschinenschutzgitter
DE842651C (de) Aufhaengung der Platten in Waermeaustauschern
DE395470C (de) Vorrichtung zum Halten frei stehender Riemenlatten
DE401268C (de) Schluessellochverschluss
DE802224C (de) Malschloss
DD250067A1 (de) Vorrichtung zum ziehen und innenreinigen von rohren
DE829456C (de) Gefriervorrichtung