DE286819C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286819C
DE286819C DENDAT286819D DE286819DC DE286819C DE 286819 C DE286819 C DE 286819C DE NDAT286819 D DENDAT286819 D DE NDAT286819D DE 286819D C DE286819D C DE 286819DC DE 286819 C DE286819 C DE 286819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
channel
moved
money
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286819D
Other languages
English (en)
Publication of DE286819C publication Critical patent/DE286819C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um einen schnellen Überblick über den jeweiligen Bestand einer Kasse zu ermöglichen, benutzt man Kassetten, bei welchen die einzelnen Geldstücke nach Sorten getrennt in rinnenartigen Aushöhlungen aneinandergereiht sind. Das Profil der Rinne stellt bei normalen runden Geldstücken einen Kreisbogen dar und entspricht ungefähr dem halben Umfange des für die betreffende Rinne bestimmten Geldstückes. Die Zählung des Inhaltes einer Rinne erfolgt durch eine Skala, welche parallel der Längsachse der Rinne am Rande angebracht ist und je nach der Dicke der Geldstücke verschiedene Teilung besitzt. Um eine schnelle Übersicht zu ermöglichen, sind in dem Rinnenboden in bestimmten gleichen Abständen Vertiefungen von der Dicke der betreffenden Geldstücksorte angebracht, so daß also stets das 10., 20. usw. Geldstück vertieft liegt.
Diese Anordnung hat einen bedeutenden Nachteil, der insbesondere dann in die Erscheinung tritt, wenn man es mit vielgebrauchtem Geld zu tun hat. Die einzelnen Geldstücke werden im Verkehr stark abgenutzt, so daß sich ihre Dicke vermindert. Infolgedessen kommt es oft vor, daß die Geldstücke sich in der betreffenden Rinne nicht so genau zusammenschieben lassen, daß das für die Vertiefung bestimmte Geldstück in dieselbe zu liegen käme. Besonders bei dünneren Geldstücken fällt diese Tatsache ins Gewicht. Hier kommt es oft vor, daß sich zwischen zwei Vertiefungen statt z. B. zehn Geldstücken elf oder mehr befinden, so daß grobe Fehler bei der Zählung nicht zu vermeiden sind.
Diesem Übelstande hilft die vorliegende Erfindung ab. Sie ist in der Zeichnung in den Fig. ι und 2 in verschiedenen Ausführungsformen, sowohl im Grundriß, als auch im Vertikalschnitt, dargestellt.
Das Wesen der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß je nach einer bestimmten gleichen Anzahl von Geldstücken eine beweglich befestigte Marke eingeschoben wird, an welcher die davor liegende Summe ohne weiteres abzulesen ist. Es kann dies in der Weise geschehen (s. Fig. 1), daß auf einem Drahte D, welcher parallel zu der Längsachse der Rinne gelagert ist, drehbar und verschiebbar Hebel H angeordnet sind, an welchen sich die einzuführenden Marken befinden.
Die Fig. 2 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung, darin bestehend, daß statt des Drahtes D eine Leiste L angebracht ist, auf welcher die Fähnchen schlittenartig geführt werden.
Bei beiden Ausführungsformen liegen die nicht gebrauchten Marken an dem einen Ende
der Kassette zusammengeschoben und werden von dort nach Bedarf abgerückt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Geldzählkassette, bei der die Geldstücke nach Sorten getrennt in rinnenartigen Vertiefungen aneinandergereiht und die Geldreihen durch Trennungsmarken unterteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken verschiebbar oder verschiebbar und drehbar an einem parallel zur Geldstückreihe gelagerten Träger (Draht, Leiste) angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT286819D Active DE286819C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286819C true DE286819C (de)

Family

ID=542106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286819D Active DE286819C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645397A (en) * 1948-01-28 1953-07-14 William P Mccallick Counting and packing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645397A (en) * 1948-01-28 1953-07-14 William P Mccallick Counting and packing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623278A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE286819C (de)
DE19957483B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE3144327A1 (de) "muenzsortier- und zaehlmaschine"
DE522429C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE257498C (de)
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE50419C (de) Ladenkasse mit Geldsortirapparat
DE56102C (de) Geldmünzenbehälter mit Zählvorrichtung
DE686531C (de) Steilsichtkartei
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE194576C (de)
DE186352C (de)
DE218062C (de)
DE175106C (de)
DE149096C (de)
DE222387C (de)
DE250634C (de)
DE264964C (de)
DE291079C (de)
DE156870C (de)
DE460828C (de) Vorrichtung, um die Verschiebung zweier Instrumentteile gegeneinander um den Wert einer gewissen Funktion durch Einstellen des zu dem betreffenden Funktionswert gehoerenden Argumentwerts zu erreichen und umgekehrt
DE231119C (de)
DE172697C (de)
DE597433C (de) Geldzaehlkassette