DE286008C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE286008C DE286008C DENDAT286008D DE286008DA DE286008C DE 286008 C DE286008 C DE 286008C DE NDAT286008 D DENDAT286008 D DE NDAT286008D DE 286008D A DE286008D A DE 286008DA DE 286008 C DE286008 C DE 286008C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- sack
- clamping jaw
- pawl
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B67/00—Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
- B65B67/12—Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
- B65B67/1222—Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
- B65B67/1233—Clamping or holding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
KAISERLICHES
Der Erfindungsgegenstand ist dazu bestimmt, den Rand von Postsäcken, -beuteln
u. dgl. in aufnahmebereiter Lage festzuhalten. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser
Art erfüllten ihren Zweck nur unvollkommen. Insbesondere war das schnelle und leichte
Lösen der Haltevorrichtungen nicht möglich. Bei Anwendung spitzer Einhängehaken wurde
der Sackrand vorzeitig zerstört,
ίο Beim Erfindungsgegenstand wird der Mündungsrand des Sackes zwischen zwei Klemmbacken festgehalten, von denen der eine beim Einklemmen des Sackrändes federnd ausweicht, während der andere behufs Lösung des Sackes durch einen einfachen Griff zur Freigabe veranlaßt werden kann, wonach der Sack, ohne daß weitere Handgriffe nötig sind, von selbst herabfällt. . -
ίο Beim Erfindungsgegenstand wird der Mündungsrand des Sackes zwischen zwei Klemmbacken festgehalten, von denen der eine beim Einklemmen des Sackrändes federnd ausweicht, während der andere behufs Lösung des Sackes durch einen einfachen Griff zur Freigabe veranlaßt werden kann, wonach der Sack, ohne daß weitere Handgriffe nötig sind, von selbst herabfällt. . -
Ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes
ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Grundriß,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Lager des klinkenförmigen, und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch das Lager des hebeiförmigen Klemmbackens und
seines Feststellhebels.
Der Körper a, der mittels einer am hinteren Ende befindlichen Schraubklemme b beliebig
befestigt werden kann, läuft nach vorn in einen horizontalen Arm c aus, der an seinem
vorderen Ende eine Klinke d trägt. Diese Klinke schwingt um den Zapfen e und besitzt
einen seitlichen Anschlag d1, der über die
obere Fläche des Haltearmes c greift. Mit der Klinke ist eine Blattfeder f verbunden,
die sich gegen den Arm c stützt.
Im unteren Teil des Körpers α ist der Traghebel g um den Zapfen h schwingbar gelagert.
Dieser Hebel legt sich mit seiner Nase g1 vor das untere Ende der federnden Klinke d. In
der Nähe des Drehzapfens h besitzt der Traghebel g einen Vorsprung i, der sich bei in
Arbeitsstellung befindlichem Hebel gegen die Seitenfläche des um den Zapfen I schwingbaren
Feststellhebels k legt. Dieser Feststellhebel wird durch eine Blattfeder m in der
aus Fig. 4 ersichtlichen Sperrlage gehalten.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Sack- oder Beutelrand s wird unter Zurückdrängung der Klinke d zwischen diese,
und den Traghebel g geschoben, so daß der Sackrand nach dem Zurückschwingen der
Klinke d zwischen dieser und dem Traghebelvorsprung g1 festgeklemmt wird. Auf diese
Weise wird der Sack sicher festgehalten, denn die Feder f drückt die Klinke fest gegen den
Vorsprung g1, und dieser Druck wird noch
infolge der Gewichtswirkung des Sackes ver- 6q stärkt, so daß ein Loslösen des Sackes ausgeschlossen
ist, zumal an dem Sackrande in der Regel' eine Verdickung vorhanden ist.
Soll der Sack nach dem Füllen oder Entleeren gelöst werden, so bedarf es nur eines
Zurseitedrückens des Feststellhebels k in die in Fig. 4 punktiert dargestellte Lage. Diese
Bewegung hat zur Folge, daß der Traghebel g seine Unterstützung am Ende verliert und
lose herabklappt, wodurch der Sack unmittelbar freigegeben wird. Der Feststellhebel k
kann nach dem Auslösen nicht etwa unter
der Einwirkung seiner Feder m wieder in die Sperrlage zurückklappen, so lange der Traghebel
g sich in ausgeschalteter Lage befindet, denn, wie aus der strichpunktiert angedeuteten
Stellung des Traghebelendes in Fig. ι ersichtlich, legt sich ein Teil der Seitenfläche
des Hebels k gegen die benachbarte Seitenfläche des Feststellhebels k, und zwar so lange,
bis der Hebel g von Hand wieder in die
ίο Arbeitsstellung emporgeklappt wird. Ist der
Hebel g in dieser Stellung angelangt, so kann der Feststellhebel wieder in die Sperrstellung
hinter den Vorsprung i einschnappen. Dieses Einschnappen und damit die Feststellung des
Hebel g erfolgt selbsttätig unter dem Einfluß der Feder m.
Die Sperrvorrichtung für den Traghebel g kann von der auf der Zeichnung dargestellten
abweichen, wenngleich die dargestellte Vorrichtung hinsichtlich der Raumersparnis wohl
die zweckmäßigste Lösung ist. Man könnte z. B. statt des kurzen Ansatzes i einen längeren
wählen, den Hebel g also als Winkelhebel ausbilden und eine einfache federnde, oder
infolge Gewichtswirkung selbsttätig einfallende Sperrklinke zum Festhalten vorsehen. Auch
könnte zu demselben Zwecke ein mit Sperrzähnen versehener Sektor Verwendung finden.
Die Vorrichtung kann beispielsweise in Eisenbahnpostwagen befestigt werden, woselbst
es besonders auf Raumersparnis ankommt.
Die Befestigungseinrichtung der Vorrichtung kann selbstverständlich beliebig sein, ebenso
das Material, aus welchem die Vorrichtung hergestellt wird.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Halten von Postsäcken u. dgl., bei welcher der Sack mit
seinem Rand zwischen zwei Klemmbacken festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Klemmbacken zwecks Einschiebens des Sackes federnd ausweichen kann, während der andere zwecks Ermöglichung
des sofortigen Auslösens herabklappbar eingerichtet ist.
2. Vorrichtung nach - Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausweichen
eingerichtete Klemmbacken aus einer an einem festen Arm (c) schwingbaren, durch eine Feder (f) abgestützten
Klinke (d) und der herabklappbare Klemmbacken aus einem Hebel (g) besteht, der
sich mit einer Nase (g1) vor die Klinke (if) legt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der herabklappbare
Klemmbacken (g) in seiner Arbeitslage durch einen quer zu demselben schwingbaren Hebel (k) verriegelt wird,
gegen den sich der Klemmbacken (g) mit einem Vorsprung (i) legt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE286008C true DE286008C (de) |
Family
ID=541362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT286008D Active DE286008C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE286008C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992006007A1 (en) * | 1990-10-01 | 1992-04-16 | Ke-Safematic A/S | Rail for securing a bag having a free edge on a ceiling or on a wall |
-
0
- DE DENDAT286008D patent/DE286008C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992006007A1 (en) * | 1990-10-01 | 1992-04-16 | Ke-Safematic A/S | Rail for securing a bag having a free edge on a ceiling or on a wall |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1163585B (de) | Gurtschnalle. | |
DE286008C (de) | ||
DE393750C (de) | Federbelastetes Parallelogramm mit Spannvorrichtung fuer die Hackwerkzeuge an Pflanzenhackmaschinen | |
DE190329C (de) | ||
DE343472C (de) | Greifvorrichtung fuer Arbeitsklauen, Kunsthaende o. dgl. | |
DE603537C (de) | Tuerschlosssicherung | |
DE435372C (de) | Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung | |
DE186035C (de) | ||
DE602411C (de) | Vorrichtung zum Anhauen des Angelhakens in das Maul eines anbeissenden Fisches | |
DE270269C (de) | ||
DE296370C (de) | ||
DE219093C (de) | ||
DE609926C (de) | Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl. | |
DE381112C (de) | Briefordner | |
DE104537C (de) | ||
DE202914C (de) | ||
DE33048C (de) | Neuerung an Manuskripthaltern | |
DE740195C (de) | Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau | |
DE109035C (de) | ||
DE259290C (de) | ||
DE253861C (de) | ||
DE925019C (de) | Messerhalter an Schneideinlegern | |
DE35098C (de) | Strebe für Bilderrahmen und andere Gegenstände, welche zugleich als Aufhängevorrichtung dient | |
DE168155C (de) | ||
DE250659C (de) |