DE285839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285839C
DE285839C DENDAT285839D DE285839DA DE285839C DE 285839 C DE285839 C DE 285839C DE NDAT285839 D DENDAT285839 D DE NDAT285839D DE 285839D A DE285839D A DE 285839DA DE 285839 C DE285839 C DE 285839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stump
shearing
scratching
hat
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285839D
Other languages
English (en)
Publication of DE285839C publication Critical patent/DE285839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C1/00Manufacturing hats
    • A42C1/08Hat-finishing, e.g. polishing, ironing, smoothing, brushing, impregnating, stiffening, decorating

Description

KAISERLICHES
Patentamt
Die Kratzbearbeitung von Stumpen, insbesondere von \^elourshutstumpen, erfolgte bisher bekanntlich in der Weise, daß die auf den Stumpenkegeln aufgespannten Stumpen zunächst in einer Kratzmaschine aufgerauht und hierauf in einer zweiten Maschine, der sogenannten Schermaschine, der Scherbearbeitung unterworfen wurden. Beim Umspannen des gekratzten Stumpens wurden selbst bei größter Sorgfalt die bereits aufgerauhten Haare des Stumpens stellenweise wieder niedergedrückt, so daß es bisher, abgesehen von dem für das Umspannen des Stumpens erforderlichen Arbeitsaufwand, immer erforderlich war, den Stumpen vor der Scherbearbeitung mit zusätzlichen Kratzvorrichtungen (Handkratzen) abermals aufzurauhen.
Gemäß der Erfindung wird die Hutstumperibearbeitungsmaschine sowohl .mit Kratzwerkzeugen als auch mit Scherwerkzeugen in der Weise ausgerüstet, daß die Scherbearbeitung des Stumpens entweder unmittelbar nach Beendigung des Kratzens oder gleichzeitig mit dem Kratzen ohne Umspannen des Stumpens ermöglicht wird. Gemäß der Erfindung können auch zwei zu verschiedenen Zeiten zur Wirkung gelangende Schervorrichtungen auf der Maschine vorgesehen werden, von denen die eine das Vorscheren des gekratzten Stumpens gleichzeitig mit der Kratzbearbeitung des Stumpens bewirkt, während die andere das Nachscheren des vorgescherten Stumpens nach Beendigung der Kratz- und Vorscherarbeit ermöglicht. Hierbei können die schwingbar angeordneten Schervorrichtungen für das Nachscheren während der Kratzbearbeitung des Stumpens durch ein auslösbares Stellwerk in vom Stumpen gelüfteter Stellung gehalten werden, das erst nach seiner Auslösung die Zurückführung der Schervorrichtung in die Arbeitsstellung ermöglicht. Es empfiehlt sich hierbei, das Triebwerk der Schervorrichtung mit dem vorerwähnten Stellwerk (z. B. einer elektrischen Kontaktvorrichtung) derart zu kuppeln, daß das Triebwerk der Schervorrichtung beim Zurückführen der letzteren in die Arbeitsstellung selbsttätig in Tätigkeit gesetzt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Stumpenbearbeitungsmaschine sowohl mit Kratzwerkzeugen als auch mit Scherwerkzeugen in solcher Weise ausgerüstet, daß die Scherbearbeitung des Stumpens entweder unmittelbar nach Beendigung des Kratzens oder gleichzeitig mit dem Kratzen ohne Umspannen des Stumpens ermöglicht wird. Für Maschinen der vorstehend beschriebenen Art können bei entsprechender Anordnung der Kratz- und Schereinrichtungen die bei den bisher üblichen Kratz- und Schermaschinen gebräuchlichen, sich drehenden Kratz- und Scherwerkzeuge ohne weiteres verwendet werden. Desgleichen
lassen sich.Maschinen der eingangs gekennzeichneten Art sowohl für die Bearbeitung von einzelnen Stumpen als auch für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Stumpen einrichten.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel eine Maschine zur gleichzeitigen Kratz- und Scherbearbeitung mehrerer Stumpen veranschaulicht. Fig. ι zeigt die Vorderansieht einer Stumpenbearbeitungsmaschine, welche die Scherbearbeitung der Stumpen unmittelbar nach Beendigung der Kratzarbeit ermöglicht. Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt nach Linie H-II der Fig. 1. Fig. 3 veranschaulicht in einem Grundriß der Maschine die Anordnung der Kratz- und Scherwerkzeuge zueinander. In den Fig. 4 bis 7 sind Einzelheiten der Scher- und Kratzwerkzeuge dargestellt.
Fig. 8 veranschaulicht eine Maschine, die zur gleichzeitigen Kratz- und Scherbearbeitung von Stumpen geeignet ist. In den Fig. 9 und 10 sind Einzelheiten dieser Schervorrichtung veranschaulicht. Fig. 11 zeigt eine Maschine, die. die gleichzeitige Durchführung des Kratzens, Vor- und Nachscherens des Stumpens ermöglicht. Fig. 12 zeigt einen Schnitt nach Linie XII-XII der Fig. 11.
Die in den Fig. 1 bis 7 als Ausführungsbeispiel dargestellte Maschine besteht aus einem rechteckigen Untergestell 1, in welchem das Triebwerk für das sich drehende Kratzwerkzeug λ- angeordnet ist. Dasselbe besteht bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus einer einfachen Scheibe, auf welcher abnehmbar ein Kratzband befestigt ist. Auf dem Untergestell 1 der Maschine ist ein bügeiförmiges Obergestell 2 aufgesetzt, auf welchem die Scherwerkzeuge ζ der Maschine gelagert sind. Auf dem Untergestell 1 sind symmetrisch zu der Drehspindel 3 des Kratzwerkzeuges zwei Platten .4 befestigt, auf welchen je zwei Stumpenkegel y1, y2 bzw. V3^y* gelagert sind (vgl. Fig. 3). Jeder dieser Stumpenkegel wird von einem Ständer 6 getragen, der mittels der Schrauben 61 in Langlöchern 41 der Platte verstellbar befestigt ist. Jeder der Ständer 6 besteht aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen, von welchen der oberste Teil 62 den Stumpenkegel y drehbar aufgesetzt hat. Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung können die Stumpenkegel derart eingestellt werden, daß das Kratzwerkzeug χ gleichzeitig auf sämtliehe, um dasselbe herum angeordnete Stumpen einwirkt, wie dies für das gleichzeitige Bearbeiten von z\vei auf Kegeln aufgespannte Stumpen durch ein Kratzwerkzeug bekannt ist.
Das Kratzwerkzeug wird durch eine, keinen Gegenstand der Erfindung bildende Triebvorrichtung von später erläuterter Konstruktion in eine drehende und in eine gleichzeitig an sich für den gleichen Zweck bekannte, auf und nieder gehende Bewegung versetzt. Die drehende Bewegung des Kratzwerkzeuges wird von einer mittels der Riemenscheibe 10 in Umlauf versetzten Triebwelle 11 abgeleitet unter Vermittlung der Kegelradübersetzung 12, 13. Die auf und nieder gehende Bewegung des Kratzwerkzeuges wird durch zwei Zugorgane 15, 16 (beispielsweise Schnurzüge) bewirkt, die auf einem auf der Kratzspindel 3 befestigten Block 17 angreifen, der in der Führungsschiene 18 geführt ist. Das Zugorgan 15 läuft in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über Führungsrollen 20,21 auf eine Unrundscheibe 23 auf und ist mit seinem Ende auf dieser Scheibe fest verankert. Die Unrundscheibe 23 ist lose drehbar auf der Welle 24 aufgesetzt, die von der Triebwelle 11 der Maschine durch das \¥urmgetriebe 25, 26 angetrieben wird. Die Nabe 231 der Unrundscheibe ist zu einem später erläuterten Zweck zu einem Teil einer Kupplung ausgebildet, der mit dem auf der Welle 24 verschiebbaren Kupplungsteil 27 zusammenwirkt (Fig. 11 und 12). Die Verschiebung des Kupplungsteiles 27 wird durch die Stellstange 28 vermittelt. Bei dem durch die Drehung der Unrundscheibe 23 -eingeleiteten Anzug des Schnurzuges 15 im Sinne der Pfeilrichtung wird die Spindel 3 gesenkt und das Kratzwerkzeug χ bei gleichzeitig vollführender Umlaufbewegung nach abwärts bewegt. Der HuI) der Spindel 3 bzw. des Kratzwerkzeuges χ wird durch den mit dem Gewicht 161 belasteten Schnurzug 16 bewirkt.
Angenommen, die Stumpenkegel seien richtig" eingestellt, die Kupplung 231, 27 ausgerückt, und das Kratzwerkzeug χ befinde sich in der Höchstlage. Wird in dieser Lage der Maschinenteile der Antriebsriemen auf die Vollscheibe 10 gerückt, so wird die Welle 11 in Drehung versetzt und hierdurch die Kratze χ in Umlauf versetzt. (Kratzbearbeitung des Stumpens im Bereich seiner Spitze.) Wird darauf die Unrundscheibenkupplung 231, 27 eingerückt, so wird die Unrundscheibe in Drehung versetzt, die Schnur 15 angezogen und hierdurch der Niedergang der Spindel 3 mit der Kratze χ unter konstanter Drehung des Kratzwerkzeuges bewirkt. Durch diese Arbeitsbewegung des Kratzwerkzeuges χ werden sämtliche in seinem Bereich gelegenen, in bekannter Weise auf den Wellen 62 drehbar aufgesetzten Stumpenkegel y1 bis yi in Drehung versetzt und die auf diesen Kegeln aufgespannten Stumpen auf ihrer ganzen Umfiäche aufgerauht. Ist der Abwärtsgang der Kratze beendet, also der Stumpen entlang seiner ganzen Umfläche aufgerauht worden, so
wird der Fußhebel 30 niedergedrückt, wodurch der Triebriemen der Maschine auf die Leerscheibe io1 verschoben wird. Wird nunmehr die Unrundscheibenkupplung 231,27 ausgerückt, so gelangt das an dem Schnurzug 16 befestigte Gegengewicht 161 zur Wirkung, wodurch die Kratzspindel gehoben und die Unnmdscheibe 23 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgedreht wird.
Zur Bearbeitung der Stumpenspitze dient in an sich bekannter Weise eine Rolle 33. Die Rolle ist auf dem verschwenkbar gelagerten Arm 34 drehbar angeordnet und kann im Bedarfsfall vom Stumpenkegel abgehoben und in dieser Lage durch irgendwelche Feststellvorrichtung festgehalten werden. Die Geschwindigkeit der Längsverschiebung der Kratze nimmt zufolge der eigenartigen Form der Unrundscheibe bei ihrer Verschiebung gegen die Gründfläche des Stumpenkegels ab, so daß alle Stellen des Stumpens vollständig gleichmäßig bearbeitet werden körinen.
Wie eingangs bereits erwähnt, wird bei der neuen Maschine die Scherbearbeitung der Stumpen sofort nach Beendigung der Kratzbearbeitung durchgeführt. Zu diesem Zweck ist im Bereich eines jeden Stumpenkegels 3;1 bis y* je eine Schervorrichtung z1 bis z4 angeordnet. Die Schervorrichtungen werden während der Kratzbearbeitung des Stumpens durch ein Stellwerk von später erläuterter Konstruktion in vom Stumpen gelüfteter Stellung gehalten und von Hand aus oder auf automatischem Wege erst . dann in die Arbeitsstellung zurückgeführt, wenn die Kratzarbeit vollständig beendet ist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine besteht jede der Schervorrichtungen in bekannter Weise aus einer mit schraubenförmig verlaufenden Schneiden versehenen Scherwalze 40 und einem zugehörigen Grundmesser 41 (Fig. 4 und 6). Die Scherwalze 40 ist in an sich bekannter Weise direkt mit einem Elektromotor 401 gekuppelt. Die Achsen der Scherwalzen 40 sind im spitzen Winkel zur Achse der Kratzspindel 3 geneigt; jede Scherwalze ist in bezug auf den Stumpenkegel derart ge-, lagert, daß sie auf den Stumpenkegel parallel zu einer seiner Erzeugenden aufgelegt werden kann. Scherwalze und Grundmesser einer jeden Schervorrichtung sind in einem Rahmen 42 gelagert, der durch geeignete Zwischenglieder dreh- und verstellbar auf einer an dem Obergestell 2 der Maschine befestigten Konsole 43 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist in der Konsole 43 ein mittels der Schraubenspindel 44 verstellbarer Schlitten 45 gelagert, an welchem der Tragrahmen 42 mittels des Scharnieres 46 drehbar angelenkt ist. Auf dem .; Tragrahmen 42 ist ein federnder Sperrstift 47 (Fig. 4) angeordnet, der in die auf dem Schlitten 45 vorgesehenen Sperrlöcher 471 (Fig. 5) eingreift. Durch das Stellwerk 47, 471 kann der Rahmen 42 mit der von ihm getragenen Schervorrichtung in der »Ruhestellung«, d.h. in der vom Stumpenkegel gelüfteten Lage festgestellt werden. Beim Auslesen des Sperrstiftes 47 aus den Sperrlöchern 471 schwingt die Schervorrichtung nach abwärts, bis der an dem Tragrahmen 42 vorgesehene Anschlag 48 gegen den Schlitten 45 schlägt (vgl. Fig. 5). Die Feineinstellung der Scherwalze gegenüber dem Stumpen kann erforderlichenfalls durch. eine durch den Anschlag 48 hindurchlaufende Stellschraube 481 oder durch die verstellbare Ausgestaltung der Scherwalzenlager bewirkt werden. -1
Die Einschaltung des Triebmotors 401 für die Scherwalze kann von Hand aus oder selbsttätig bewirkt werden. Für die Erzielung einer selbsttätigen Einschaltung des Triebmotors 401 ist es nur erforderlich, in das Motorstromnetz einen Schalter einzubauen, der beim Senken der Scherwalze Stromschluß und beim Anheben der Scherwalze Stromunterbrechung gewährleistet. Ein derartiger Sehalter kann beispielsweise aus einem am Schlitten 45 befestigten Kontakt 451 bestehen, in welchen beim Niederschwingen des Scherwalzenrahmens 42 ein an diesem vorgesehener Gegenkontakt 421 eingreift (Fig. 5).
Die Scherbearbeitung des Stumpens läßt sich mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung auf einem und demselben Stumpen mit großer Zeit- und Arbeitsersparnis durchführen, da, sobald die Kratzarbeit beendet ist, der Stumpen, ohne vom Stumpenkegel entfernt werden zu müssen, also unmittelbar, der Scherbearbeitung unterworfen werden kann. .
Die vorstehend beschriebene Hutstumpenkratzmaschine kann ohne Änderung des derselben zugrunde liegenden Erfindungsgedankens auch so arbeiten, daß die Scherbearbeitung des Stumpens gleichzeitig mit der Kratzbearbeitung des Stumpens vorgenommen wird. Die maschinelle Durchbildung dieses Arbeitsvorganges kann gleichfalls auf die verschiedenartigste Weise erfolgen, und stellt die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Maschine nur ein Ausführungsbeispiel dar.
Die Maschine gemäß den Fig. 8 bis 10 weist im Wesen dieselbe Bauart wie clie vorstehend beschriebene Maschine auf. Sie besitzt gleichfalls ein auf der zentral angeordneten Spindel 3 angeordnetes Kratzwerkzeug λ-, das durch ein an der Drehspindel 3 angreifendes, nicht näher dargestelltes Triebwerk in umlaufende und gleichzeitig in auf und nieder gehende Bewegung versetzt wird. Auf der Drehspindel 3 ist lose eine Büchse 50 aufgesteckt, an deren unterem Ende eine Schermessertrommel ζ be-
festigt ist. Auf dem oberen Ende der Büchse sitzt eine Triebvorrichtung 51 beliebiger Art (beispielsweise eine Riemenscheibe), durch deren Vermittlung die Scherrriessertrommel s in Umlauf versetzt wird. Die zu der Schermessertrommel gehörigen feststehenden Grundmesser z1 bis z4 sind auf einem Armkreuz 52 (Fig. 10) befestigt, das erforderlichenfalls durch ein Kugelstützlager 531 gegen
in das Kratzwerkzeug χ abgestützt werden kann. An dem Armkreuz sind mehrere Führungsstangen 53 befestigt, die in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise im Obergestell 2 der Maschine geführt sind, so daß sich die Grundmesser nicht mitdrehen und die auf der sich drehenden Messerwalze sitzenden üblichen Schraubenmesser gegen dieselben bewegt werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Maschine ist das die Schermessertrommel umgebende Armkreuz 52 mit vier Armen versehen, die im Bereich eines jeden Stumpenkegels mit je einem Grundmesser z1 bis z* versehen sind. Die Zahl der Grundmesser hängt von der Zahl der zu be'arbeitenden Stumpen ab und kann je nach der Bauart der Maschine vereinfacht oder vervielfacht werden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende. Angenommen, das Kratzwerkzeug χ befindet sich in seiner Höchstlage, und die Triebspindel 3 der Kratze sei mit ihrem Triebwerk bereits derart gekuppelt, daß das Kratzwerkzeug sowohl eine umlaufende Bewegung als auch eine auf und nieder gehende Bewegung ausführen kann. Unter diesen Annahmen werden, richtige Einstellung der Stumpenkegel vorausgesetzt, die Stumpen von dem Kratzwerkzeug χ zunächst im Bereich ihrer Spitzen bearbeitet bzw. aufgerauht. In dem Maße, als die Kratzbearbeitung fortschreitet und die Kratze tiefer sinkt, wandert die über der Kratze angeordnete Schervorrichtung ζ nach, so daß die von der Kratze aufgerauhten Stellen unmittelbar von der nachwandernden Schervorrichtung geschoren werden.
Das Tourenverhältnis zwischen der sich drehenden Kratzscheibe χ und der umlaufenden Schertrommel ζ kann beliebig eingestellt bzw. geregelt werden, da trotz der gemeinsamen Arbeit, die diese Werkzeuge ausführen, die Txiebvorrichtungen derselben vollständig unabhängig voneinander angeordnet sind.
Die vorstehend beschriebenen Einrichtungen können ohne Änderung des Erfmdungsgedankens sowohl für die Bearbeitung einzelner Stumpen als auch für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Stumpen benutzt werden und gewährleisten eine wesentliche Erhöhung der Arbeitsleistung bei gleichzeitiger Erhöhung des Arbeitseffektes. Der Antrieb der Scherwalze kann beispielsweise auch elektrisch erfolgen und die Schervorrichtung direkt als Stator und Rotor eines elektrischen Motors ausgebildet sein. Im Bedarfsfall können in dem Triebwerk der Schervorrichtung noch mechanische oder elektrische Schaltvorrichtungen vorgesehen werden, die das Ingangsetzen der Schervorrichtung erst dann bewirken, wenn das Kratzwerkzeug einen gewissen Weg zurückgelegt hat.
Der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Maschine liegt das gleiche Arbeitsprinzip zugrunde wie den vorstehend beschriebenen ζλνεί Maschinen, d. h. sie ermöglicht gleichfalls die Kratz- und Scherbearbeitung von Stumpen auf ein und demselben Stumpenkegel ohne Umspannung des Stumpens. Die Maschine selbst ist mit zwei zu verschiedenen Zeiten zur Wirkung gelangenden Schervorrichtungen ausgestattet, von denen die eine Schervorrichtung zv das Vorscheren des aufgerauhten Stumpens und die zweite Schervorrichtung ζ „ das Nachscheren des vorgescherten Stumpens ermöglicht. Diese für manche Stumpenmaterialien sehr erwünschte Scherbearbeitung wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß auf der Kratzspindel .3 eine Schervorrichtung zv gemäß der in den Fig. 9 und 10 erläuterten Bauart aufgesetzt und außerdem auf das Obergestell 2 der Maschine Nachschervorrichtungen Zn von der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Bauart angeordnet werden. Beim Anlassen der Maschine werden die Nachschervorrichtungen Zn in ihre »Ruhestellung«, also in die vom Stumpen gelüftete Stellung, aufgehoben und zunächst die Kratze χ und die Schermessertrommel zv in Tätigkeit gesetzt. Hierdurch werden die Stumpen aufgerauht und gleichzeitig vorgeschert. Nach Beendigung dieser Arbeit werden die Nachschervorrichtungen s„ von Hand aus oder durch Schaltmechanismen in die Arbeitsstellung gerückt und die vorgescherten Stumpen dem jeweiligen Zweck entsprechend auf ihrer ganzen Umfläche oder teilweise nachgeschert.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Hutstumpenkratzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe außer mit den üblichen -Kratzwerkzeugen (x) noch mit Scherwerkzeugen (z) ausgerüstet ist, die entweder gleichzeitig mit den Kratzwerkzeugen oder nach deren Arbeit die Bearbeitung der jeweilig auf den Stumpenkegeln aufgespannten Hütstumpen ohne Umspannen des Stumpens vornehmen.
  2. 2. Hutstumpenkratzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit zwei zu verschiedenen Zeiten zur Wirkung gelangenden Schervorrichtungen (Zp, Zn) ausgestattet ist, von denen die eine das Vorscheren des gekratzten Stum-
    pens gleichzeitig mit der Kratzbearbeitung des Stumpens bewirkt, während die andere das Nachscheren des vorgescherten Stumpens nach Beendigung der Kratz- und Vorscherarbeit ermöglicht.
  3. 3. Hutstumpenkratzmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß deren schwingbar angeordnete Schervorrichtung (s1, 24 bzw. Zn) für das Nachscheren während der Kratzbearbeitung des Stumpens durch ein auslösbares Stellwerk (47, 471) in vom Stumpen gelüfteter Stellung gehalten wird, nach dessen Auslösung die Zurückführung der Schervorrichtung in die Arbeitsstellung durch Eigengewicht erfolgt.
  4. 4. Hutstumpenkratzmaschine nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebwerk (z. B. Elektromotor 401) der Schervorrichtung 1, zl bzw. Zn) bei ihrem Zurückführen in die Arbeitsstellung mittels einer Stellvorrichtung (z.B. einer elektrischen Kontaktvorrichtung 421, 451) selbsttätig in Tätigkeit gesetzt wird.
  5. 5. Hutstumpenkratzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherwerkzeug zum Vorscheren zentrisch zur Drehachse (3) des Kratzwerkzeuges (x) angeordnet ist und außer einer mit der Bewegung des .Kratzwerkzeuges (x) erfolgenden achsialen Vorschubbewegung noch eine besondere drehende Arbeitsbewegung erhält.
  6. 6. Hutstumpenkratzmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß deren Scherwerkzeuge zum Vorscheren aus einer mit ständigem Drehantrieb ausgestatteten Schermessertrommel (2) und einem oder mehreren mit der Schermessertrommel zusammenwirkenden, der Anzahl der gleichzeitig zu bearbeitenden Stumpen entsprechenden, festen Grundmessern (z1 bis .s4) bestehen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285839D Active DE285839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285839C true DE285839C (de)

Family

ID=541207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285839D Active DE285839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715229C2 (de)
EP2329931B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
DE285839C (de)
DE2726843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
DE60111307T2 (de) Schärfeinheit mit Scheibenverschleissausgleichen für Schneidemaschinen zum schneiden von Rollen
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE2718296C3 (de)
DE496800C (de)
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE2118966A1 (de) Hobelmaschine
CH472948A (de) Elektrisch betriebene Handfräsmaschine
DE646163C (de) Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE807880C (de) Kopierwerkzeugmaschine mit mehreren Fuehlfingern
DE1503943A1 (de) Motorisch angetriebene Kreissaege
DE1158244B (de) Reifenschaelmaschine
AT166325B (de) Rotierende Stockschere
AT211140B (de) Mehrmesserschneidvorrichtung
DE250499C (de)
DE115977C (de)
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE384936C (de) Muehlensteinschaerfmaschine
CH273474A (de) Maschine zur Bearbeitung der Mantelfläche von in Walzwerken zu verwendenden Walzen mittels eines Schnittwerkzeuges.