DE2857677T1 - Method and means for injecting fluids into meat products - Google Patents

Method and means for injecting fluids into meat products

Info

Publication number
DE2857677T1
DE2857677T1 DE782857677T DE2857677T DE2857677T1 DE 2857677 T1 DE2857677 T1 DE 2857677T1 DE 782857677 T DE782857677 T DE 782857677T DE 2857677 T DE2857677 T DE 2857677T DE 2857677 T1 DE2857677 T1 DE 2857677T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
meat product
liquid distributor
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE782857677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857677C2 (de
Inventor
R Townsend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marel Meat Processing Inc
Original Assignee
Marel Meat Processing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marel Meat Processing Inc filed Critical Marel Meat Processing Inc
Publication of DE2857677T1 publication Critical patent/DE2857677T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857677C2 publication Critical patent/DE2857677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids
    • A23B4/285Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids with inorganic salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Beschreibung
Zum Räuchern von Schinken und anderen Fleischprodukten ist es üblich, vor dem Einhängen in eine Räucherkammer in das Fleischprodukt durch mehrere Nadeln eine Pökellösung zu indizieren. Es ist sehr erwünscht, daß eine genau abgemesssne Flüssigkeit in das Produkt injiziert wird. Die injizierte Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab. _ :
Die US-PS 3 863 556 beschreibt eine Maschine zum Injizieren einer " .--., Flüssigkeit in Fleischprodukte, welche die Dicke der Produkte ab"-" w' tastet und eine entsprechende Flüssigkeitsmenge injiziert. Beim:" : Injektor dieser Maschine wird die Injektionsmenge durch die Länge der Zeit bestimmt, während der ein Steuerventil offen ist, wobei die Zeit, während der das Steuerventil offen ist, durch die λ
Dicke des Schinkens oder Fleischprodukts bestimmt wird. Bei die-
ser Maschine bewegt sich eine Abtaststange nach unten und ruht auf den Fleischprodukt. Die durchschnittliche Höhe der Abtaststange bestimmt die Zeitdauer, während der Flüssigkeit fließt. Eine Nockenanordnung wird dazu verwendet, die Ventilöffnungszeit in Abhängigkeit von der Dicke des Fleischprodukts zu regeln. Wie bereits festgestellt, ist bei dieser Maschine die Injektionsinenge von der Zeit abhängig, während der das Ventil offen ist. Dieser Zeitfaktor ändert sich aber nicht genau proportional zur Dicke des Fleischprodukts, und zwar wegen einer Kurbelwirkung, durch welche der Flüssigkeitsverteiler und die Nadeln auf- und abbewegt werden. In anderen Worten heißt das, wenn eine Kurbel sich am unteren Ende des Hubs befindet, dann sind die Nadeln in einem cm Fleischprodukt viel länger als in einem cm Fleischprodukt in der Mitte des Hubs. Infolgedessen wird das Timing der Ventilöffnung kompliziert, was einen äußerst diffizilen Nocken erforderlich macht.
Es ist praktisch unmöglich, die Nadeln mit einer konstanten Geschwindigkeit in ein Fleischprodukt hineinzuführen. Es ist in der
1 30609/0003
Technik üblich, einen Nocken oder eine Kurbel zu verwenden, wodurch die Nadeln im Fleischprodukt durch eine Kurbelwirkung bewegt werden. Dies bedeutet, daß sich die Geschwindigkeit der Nadeln während des gesamten Einstichs und Rückzugs ständig ändert. Die Geschwindigkeit der Nadeln startet von null an der Oberseite des Einstichhubs, geht zu einer Maximalgeschwindigkeit in der Mitte des Einstichhubs und fällt wieder auf null, wenn der maximale *.: Einstich erreicht ist und der Rückzugshub beginnt. Der Rückzugs- '. hub verdoppelt die Geschwindigkeitskurve des Einstichhubs.
Da die Geschwindigkeit der von einer Kurbel angetriebenen Nadeln ' sich ändert, wird eine kontinuierlich liefernde Flüssigkeitspumpe". eine unterschiedliche Menge Flüssigkeit in die verschiedenen : Schichten des Fleischprodukts liefern. Die Schichten, durch welche die Nadeln rascher hindurchgehen, erhalten weniger Flüssigkeit, und die Schichten, durch welche die Nadeln langsamer hindurchgehen, erhalten mehr Flüssigkeit. Dies erschwert die gleichförmige Verteilung der Flüssigkeit durch die Dicke des Fleischprodukts .
Die erfindungsgemäße Maschine zum Injizieren einer Flüssigkeit in Fleischprodukte besitzt einen Tisch mit einem darauf befindlichen Förderer, v/elcher das Fleischprodukt von einem Ende zum anderen Ende bewegt. Eine Flüssigkeitsverteilungseinrlchtung au3 mehreren Flüssigkeitsverteilern ist an den Enden von hin- und hergehenden Armen befestigt, welche am Tisch so angelenkt sind, daß die Injektionsnadeln der Flüssigkeitsverteiler in bezug auf das Fleischprodukt beim Hin- und Hergehen der Arme auf- und abbewegt werden. Eine Verdrängerpumpe steht über ein Ventil mit jedem Flüssigkeitsverteiler in Verbindung, so daß Injektionsflüssigkeit geliefert wird, wenn das zugeordnete Steuerventil offen ist. Eine jede Verdrängerpumpe steht mit der Quelle für Injektionsflüssigkeit in Verbindung. Eine Abtastplatteneinrichtung ist auf jedem der Flüssigkeitsverteiler befestigt und bewegt sich mit dem Flüssigkeitsverteiler nach unten, bis die Abtastplatte
130609/0003
an der oberen Oberfläche des Fleischprodukts anliegt. Nachdem die Abtastplatte das Fleischprodukt berührt hat, bewegt sich der Flüssigkeitsverteiler in bezug auf die Abtastplatte weiter nach unton, so daß die Nadeln in das Fleischprodukt eindringen. Die fortgesetzte Bewegung oder der Überlauf des Flüssigkeitsverteilers hat zur Folge, daß ein Ventilbetätiger, der auf der Abtastplatte befestigt ist, das zugehörige Steuerventil öffnet, so daß die zugeordnete Verdrängerpumpe Flüssigkeit zum Verteiler liefert. Eine jede Verdrängerpumpe wird durch einen Nocken gesteuert, der vom - gleichen Kurbelarm angetrieben wird, der die Flüssigkeitsverteileraufwärts und abwärts bewegt. Die Strömungsgeschwindigkeit der .··.· Flüssigkeit durch die Nadeln wird mit der Geschwindigkeit der Na^ dein koordiniert, während sie in das Fleischprodukt eindringen und herausgezogen werden.
Diese Vorrichtung beseitigt das oben beschriebene Problem, indem die Flüssigkeitsmenge, die durch die Nadeln geliefert wird, proportional zur Geschwindigkeit der Nadeln ist, während sie sich in das Fleischprodukt hinein- und wieder herausbewegen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine; Fig. 2 eine Ansicht der Maschine an der Linie 2-2 von Figur 1; Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt an der Linie 3-3 von Figur 2; Fig. 4 einen Schnitt an der Linie 4-4 von Figur 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil der Struktur zur Befestigung einer jeden der Abtastplatten;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Verdrängerpumpe;
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Figur 6, außer, daß das Steuerventil geschlossen ist;
Fig. 8 einen Teilschnitt an der Linie 8-8 von Figur 7;
1 30609/0003
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Flüssigkeitslaufs; Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt an der Linie 10-10 von Figur 1; Fig. 11 einen Teilschnitt an der Linie 11-11 von Figur 10; und
Fig. 12 eine perspektivische schematische Ansicht der Einrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsverteilers und der Verdrängerpumpe.
Die Injektlonsmaschine gemäß der Erfindung 10 ist weitgehend mit--· der Injektionsmaschine 10, die in der US-PS 3 6O7 058 und in der US-PS 3 863 556 beschrieben ist, identisch. . ■..'
Die Maschine 10 besitzt einen Tisch 11 mit einem Förderer 12, welcher Fleischprodukt von links nach rechts, gesehen in Figur 1, fördert.
Ein Antriebsmotor 14 treibt eine Antriebswelle 16 an, die ihrerseits eine Flüssigkeitspumpe 18 und eine Kette 20 antreibt, wobei sich die Kette 20 zu einem Kettenzahnrad 24 auf einer Welle 26 erstreckt, die drehbar auf der Maschine 10 gelagert ist. Die Welle 26 besitzt an den beiden Enden Exzenter 28 und 30. Hin- und hergehende Stangen 32 und 34 sind an den Exzentern .28 bzw. 30 angelenkt. Mit ihren oberen Enden sind sie an Tragarmen 36 und 3S angelenkt, von denen jeweils ein Ende an der Maschine angelenkt ist. Ein Flüssigkeitsverteiler 40 ist an den freien Enden der Tragarme 36 und 38 befestigt, wie es in Figur 12 zu sehen ist.
Stäbe 42 und 44 sind mit den Exzentern 28 und 30 in der üblichen Weise verbunden und treiben den Förderer 12 an.
Auf der Welle 26 sitzt ein Nocken 46, wie dies in den Figuren und 12 zu sehen ist. Weiterhin ist eine Welle 48 drehbar auf der Maschine 10 gelagert. Ein Kurbelarm 50 ist an einem Ende und ein Kurbelarm 52 1st etwa in der Mitte dieser Welle 48 befestigt. Eine Nockenrolle 54 ist am Kurbelarm 52 befestigt und liegt an der Nockenoberfläche des Nockens 46 an. Ein Stab 56 ist an einem Ende des Kurbelarms 52 angelenkt und wird durch einen Stoßdämpfer,
1 30609/0003
der auf Druckluft- oder Federbasis arbeitet, nachgiebig nach unten gezogen. Dadurch wird der Kurbelarm 52 nach unten gehalten, 30 daß die Nockenrolle 54 auf der Nockenoberfläche des Nockens 46 abläuft.
Ein Stab 58 ist am unteren Ende des Kurbelarms 50 angelenkt und erstreckt sich nach oben. Wie in den Figuren 1 und 11 ersichtlich, ist der Kurbelarn 50 mit einem Schlitz 60 versehen, so daß der Stab 58 veränderlich befestigt werden kann, um damit den Hub des Stabs 58 zu verändern. Das obere Ende des Stabs 58 ist an einer Schwenkvorrichtung 62 angelenkt. Die Schwenkvorrichtung 62 besitzt eine Dreieckplatte 64, an welcher das obere Ende des Stabs 58 an einem Anlenkpunkt 66 angelenkt ist. Die Platte 64 ist drehfest an_ einem Bef e 3 ti gung spunk t 70 mit einer Welle 68 verbunden, so daß eine Schwenkbewegung der Platte 64 eine Drehung der Welle 68 zur Folge hat. Die Welle 68 ist mit beiden Enden an der Maschine 10 gelagert, wie dies in Figur 12 dargestellt ist. Ein Arm 72 ist drehfest mit der Welle 68 verbunden und erstreckt sich von dieser nach unten. Am unteren Teil ist ein Stab 74 angelenkt, der sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Ein Stab 76 ist an einem Ende der Platte 64 angelenkt und erstreckt sich ebenfalls horizontal und parallel zum Stab 74. Eine Welle 78 ist an den freien Enden der Stäbe 74 und 76 angelenkt und betätigt daran befestigte Pumpenstößel 80, 82, 84, 86, 88 und 90. Diese Pumpenstößel stehen aus Verdrängerpumpen 92, 94, 96, 98, 100 und 102 vor. Da alle diese Verdrängerpumpen identisch sind, wird nur eine einzige Verdrängerpumpe mit den zugeordneten Teilen näher beschrieben. Die Figuren 6, 7 und 8 erläutern eine typische Verdränungspumpe. Wie in den Zeichnungen ersichtlich ist, ist die Pumpe 92 in einem Pumpenrahmen 104 angeordnet. Die Verdrängungspumpe 92 besitzt einen Kolben 106, der fest mit dem Stab 80 verbunden ist. Wie in Figur 6 ersichtlich ist, ist der Kolben 106 mit einer Dichtung 108 versehen, die auf der Innenwandung der Pumpe 92 gleitet. Der Innenraum der Pumpe ist mit 110 bezeichnet. Die Pumpe 92 besitzt eine Zwischenwand 112 mit einer Öffnung 114. Die Öffnung 114 steht
1 30609/0003
mit einer Bohrung 116 in Verbindung, die sich nach unten erstreckt und die mit einer Öffnung 118 in einem Ventilgehäuse 120 in Verbindung steht. Ein Ventil 122 ist im Ventilgehäuse 120 beweglich angeordnet. Ihm ist eine Feder 124 zugeordnet, die das Ventil von der in Figur 6 gezeigten Stellung in die in Figur 7 gezeigte Stellung drückt. Da3 Ventil 122 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 126 versehen. Das Ventil 122 besitzt außerdem ein Endteil 128. Das innere Ende des Ventilgehäuses 120 steht mit einer Vor- --.. ratskammer 130 in Verbindung, die ihrerseits mit einer Quelle für"; unter Druck stehende Injektionsflüssigkeit verbunden ist. Das Vsntilgehäuse 120 besitzt eine Austrittsö'ffnung 132, von welcher sich eine Leitung 134 wegerstreckt.
Durch Einstellung des Hubs des Stabs 58 durch Bewegen im Schlitz 60 des Kurbelarms 50 kann die durch jede der Pumpen gelieferte Flüssigkeitsmenge sorgfältig reguliert und eingestellt werden. Dies unterscheidet die vorliegende Erfindung von der bekannten Vorrichtung der US-PS 3 381 603, in welcher keine Mittel für die Einstellung der an das Fleischprodukt durch die Pumpen abgegebenen Flüssigkeitsmenge vorgesehen sind.
Der Flüssigkeitsverteiler 40 umfaßt sechs einzelne Flüssigkeitsverteiler 136, 138, 140, 142, 144 und 146. Da alle Flüssigkeitsverteiler und ihre Tragestruktur identisch sind, wird nur ein Flussigkeitsverteiler 146 und die zugeordneten Teile näher beschrieben. Jeder der Flüssigkeitsverteiler bewegt sich aufgrund der Befestigung an den Tragarmen 36 und 38 als Einheit auf und ab. Jeder Flüssigkeitsverteiler besitzt eine Vielzahl von Injektionsnadeln 150, die sich von diesem wegerstrecken und in das Fleischprodukt 152 eindringen können. Wie in Figur 4 ersichtlich, ist jede der Injektionsnadeln 150 gleitbar in Bohrungen angeordnet, die mit einer Leitung 134 in Verbindung steht. Jeder Flüssigkeitsverteiler besitzt eine daran beweglicfybefestigte Abtastplatte 154, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Abtastplatte 154 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgerüstet,
130609/0003
durch welche sich die Injektionsnadeln 150 erstrecken. Die Abtastplatte 154 besitzt einen sich nach aufwärts erstreckenden Teil mit einem an dessen oberem Ende befestigten Stab 158, v/elcher sich nach innen in einen Zylinder 160 erstreckt. Wie in Figur 5 ersichtlich ist, ist am Stab 158 ein Kolben 162 vorgesehen, der auf der Innenoberfläche des Zylinders 160 gleitet. Der Zylinder 16O ist durch Bolzen 166 mit einem Träger 164 verbunden. Der Träge? 164 ist starr mit dem Flüssigkeitsverteiler verbunden und bewegt sich mit diesem. Ein Vsntilbetätigungsarm 168 ist an einem Anlenkpunkt 170 am unteren Teil der Abtastplatte 154 angelenkt und erstreckt sich in einer Biegung nach oben und zur Seite, vie dies Q in Figur 4 ersichtlich ist. Eine Rolle 172 ist drehbar am Träger 164 befestigt und liegt an einer Kurvenoberfläche 174 des Beta- :... tigungsarms 168 an. Wie in Figur 4 zu sehen, liegt eine Kurvenoberfläche 176 des Betätigungsarms 168 an einem der Ventile einer Verdrängerpumpe an. Die Rolle 172 kann in eine Kerbe 172A am Betätigungsarm 168 (siehe Figur 1) einrasten, zu welchem Zeitpunkt keine Flüssigkeit durch das Ventil 122 hindurchgeht.
Wenn es erwünscht ist, ein Fleischprodukt 152 zu injizieren, dann wird das Fleischprodukt 152 auf den Förderer 12 gelegt, wobei der Motor 14 angeschaltet ist. Durch den Motor 14 wird die Pumpe 18 betätigt, so daß Injektionsflüssigkeit zur Kammer 130 geführt ^ wird. Der laufende Motor 14 treibt dabei auch die Welle 26 an, ^ was zur Folge hat, daß der Flüssigkeitsverteiler 40 nach oben und unten hin- und herbewegt wird. Die Drehung der Welle 26 hat auch zur Folge, daß die Stäbe 42 und 44 hin- und hergehen, so daß der Förderer betätigt wird und das Fleischprodukt unterhalb des hin- und hergehenden Flüssigkeitsverteilers vorwärtsbewegt wird. Angenommen, der Flüssigkeitsverteiler 40 befindet sich in seiner oberen Stellung, dann ist die Lage des Nockens 46 zum Kurbelarm 52 derart, daß der Stab 53 sich in seiner obersten Stellung befindet, so daß die Pumpelstößel 80, 82, 84, 86, 88 und 90 aus den Zylindern der Verdrängerpumpen herausgezogen sind. Bei herausgezogenem Stößel kann Flüssigkeit von der Vorratskammer 130 über das innere
130609/0003
Ende £93 Ventilgehäuses 120 nach oben durch die Bohrung 116 und durch die Öffnung 114 in den Pumpenraum 110 fließen. Dieses Auffüllen des Raums 110 mit der Flüssigkeit ist deshalb möglich, weil die Feder 124 das Ventil 122 nach rechts drückt und weil der Flüssigkeitsverteiler sich in seiner obersten Lage befindet, so daß der Ventilbetätigungsarm 163 das Endteil 128 nicht nach innen drückt. . -
Wenn sich nun der Flüssigkeitsverteiler 40 nach unten bewegt, dann bewegt sich auch Jede der Abtastplatten mit dem zugeordnetsn. Flüssigkeitsverteiler nach unten, und zwar aufgrund des durch den Kolben 162 im Zylinder 160 ausgeübten Drucks. Wenn die Abtast- platte 154 die obere Oberfläche des Fleis.chprodükts berührt, damy bleibt die Abtastplatte stehen, aber der Flüssigkeitsverteiler wandert immer noch nach unten. Wenn der Flüssigkeitsverteiler sich weiter als die Abtastplatta bewegt, dann hat die Rolle 172 auf dem Flüssigkeitsverteiler ein Schwenken des Ventilbetätigungsarms 168 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge, wie dies in Figur 4 zu sehen ist. Dies hat wiederum zur Folge, daß das Ventil 122 sich in seinem Gehäuse 120 nach innen bewegt, so daß Flüssigkeit vom Raum 110 durch die Öffnung 114, die Bohrung 116, die Öffnung 118 und die Öffnung 132 in die Leitung 134 gelangt, und zwar aufgrund der Stellung des Ventils 122, die in Figur 4 zu sehen ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt nichts geschieht, dann wird keine Flüssigkeit dem Flüssigkeitsverteiler zugeleitet, da innerhalb des Raums 110 kein Druck herrscht, bis die Verdrängerpumpe nach rechts bewegt wird, wie dies in Figur 6 zu sehen ist. Die Bewegung der Verdrängerpumpe wird durch den Nocken 46 kontrolliert, wie dies weiter oben beschrieben wurde, um die Bewegung der Verdrängerpumpen im Verhältnis zur Bewegung des Flüssigkeitsverteilers zu koordinieren. Wenn also der Nocken 46 die Stößel der Verdrängerpumpe nach innen drückt, dann gibt die Verdrängerpumpe ein vorbestimmtes Volumen an Injektionsflüssigkeit zum Flüssigkeitsverteiler ab, wobei die Menge der dem Flüssigkeitsverteiler zugeführten Flüssigkeit von der Flüssigkeitsmenge abhängt, die
1 30609/0003
am Ventil 122 vorbeifließen kann. Wenn nun ein extrem dickes Fleischprodukt durch die Abtastplatte abgetastet wird, dann wird die Rolle 172 den Ventilbetätigungsarm 168 viel eher während der Bewegung des Flüssigkeitsverteilers schwenken, so daß eine zusätzliche Ksnge an Injektionsflüssigkeit zum Flüssigkeitsverteiler abgegeben wird. Die Rolle 172 rastet normalerweise in der Kerbe 172A ein, bis die Nadeln in das Fleischprodukt eindringen, und auch beim Herausziehen aus dem Fleischprodukt, so daß >.der.; Flüssigkeitsfluß abgeschaltet ist, wenn die Nadeln nicht in das Fleischprodukt eindringen. :
O Dadurch, daß mehrere Abtastplatten und Verdrängerpumpen vorgesehen sind, ist es möglich, die Dicke des Fleischprodukts in viel genauerer Form abzutasten, wie dies in Figur 3 zu sehen i3t.
Die Abwärtsbewegung der Nadeln wird hier als "Einstichhub" und die Aufwärtsbowegung als "Auszughub" bezeichnet. Die Nadeln sind in der Tat nur während des unteren Teils des Einstichhubs und des Auszughubs im Fleischprodukt. Die Geschwindigkeit dor Nadeln ist in der Mitte eines jeden Hubs am größten und fällt am Ende eines jeden Hubs praktisch augenblicklich auf null ab.
Der Nocken 46 macht es möglich, Flüssigkeit durch die Nadeln sowohl während des Einstichhubs als auch des Auszughubs zuzuführen. Die Verwendung eines Kurbelarms anstelle eines Nockens würde es nur erlauben, daß Flüssigkeit nur während eines Hubs und nicht während des anderen fließt. Wie oben bereits festgestellt, sind Mittel vorgesehen, daß Flüssigkeit durch die Nadeln nur dann fließt, wenn sich die Nadeln im Fleischprodukt befinden. Diese wichtige Aufgabe des Nockens 46 und das Vermögen der Pumpe, Flüssigkeit durch die Nadeln mit einer Geschwindigkeit proportional zur Geschwindigkeit der Nadeln zuzuführen, wären auch dann gegeben, wenn die Flüssigkeit während der gesamten Zeit der Einstich-• und Auszughübe fließen würde und nicht nur während der Zeit, während der die Nadeln sich im Fleischprodukt befinden.
130609/0Ö03
Es ist also ersichtlich, daß eine Maschine geschaffen wurde, durch welche Injektionsflüssigkeit dem Fleischprodukt zugeführt wird, wobei eine Abtastplatte die Dicke des Fleischprodukts abtastet und diese Abtastung dazu verwendet wird, das Fördervolumen der Pumpe und nicht die Betätigungszeit der Pumpe zu kontrollieren.
Durch die Verwendung einer einfachen Verdrängerpumpe, deren Hub
mit dem Hub des Injektors zeitlich abgestimmt ist, ist es möglich,,; die Fördermenge je Injektion zu kontrollieren. Eine solche Metho-. g§ §r-gib^ «sin«! y|ßl feftsgefe und, genayer^ ^Q^pglle der· jgewüris.ohibsn Injektionsmenge. Es ist also ersichtlichj daß die Maschine alle an oie gestellten Förderuhgen erfüllt·
130609/0003

Claims (11)

Patentansprüche
1. Maschine zum Injizieren von Flüssigkeiten in Fleischprodukte und dergleichen, bestehend aus
einem Träger für das Fleischprodukt, in welches injiziert werden soll,
einen Flüssigkeitsverteiler, der sich über den Träger erstreckt und zwischen einer oberen und unteren Stellung gegenüber dem Träger bewegbar ist, :
mehrere Injektionsnadeln, die sich vom Flüssigkeitsverteiler
/~n nach unten erstrecken und in das Fleischprodukt eingeführt werden können, wenn der Flüssigkeitsverteiler sich in die unter« Stellung bewegt,
gekennzeichnet durch
eine Pumpe (104), die mit einer Quelle für Injektionsflüssig·^.-keit (18, 130) und mit dem Flüssigkeitsverteiler (40) in Verbindung steht,
einen Antriebsmotor (14) auf dem Träger zur Bewegung des Flüssigkeitsverteilers (40) zwischen seiner oberen und unteren Stellung, zu:Betätigung der Pumpe (104) und zur Veränderung der Geschwindigkeit des Einstichs und des Auszugs der Nadeln (150) in/und aus dem Fleischprodukt (152),
eine Steuereinrichtung (120, 168), die mit der Pumpe (104) und
Ό dem Flüssigkeitsverteiler verbunden ist, um Flüssigkeit zum Fleischprodukt (152) von der Pumpe (104) durch den Flüssigkeitsverteiler (40) und die Nadeln (150) während mindestens eines Teils der Zeitdauer zu führen, während der die Nadeln (150) sich im Fleischprodukt (152) befinden, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die proportional zur Geschwindigkeit der Nadeln (150) im Fleischprodukt (152) ist, so daß eine größere Strömungsgeschwindigkeit in das Fleischprodukt bei höheren Geschwindigkeiten der Nadeln und eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit bei einer niedrigeren Geschwindigkeit der Nadeln erreicht wird, und
eine Justiereinrichtung (50, 58, 60), die mit der Pumpe (104)
130609/0003
zusammenarbeitet, um die Flüssigkeitsmenge, die die Pumpe den Nadeln zuführt, während eines jeden Bewegungszyklusses des Flüssigkeitsverteilers von der oberen zur unteren Stellung einstellen zu können.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Fleischabtasteinrichtung (154), die am Flüssigkeitsverteiler (40) befestigt ist und die Dicke des Fleischprodukts abtastet, ein Ventil (120)
an der Pumpe (104) und einen Nocken (168) am Flüssigkeitsver·· : ^. teiler (40) und in Wirkstellung mit dem Ventil (120) zur Steuer !*-' rung des Flusses der Flüssigkeit von der Pumpe (104) zum ■--■'
Fleischprodukt aufweist. '.'■..·
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η - '. zeichnet, daß die Steuereinrichtung (120, 168) eine zusätzliche Einrichtung (154) aufweist, um einen Flüssigkeitsfluß durch die Nadeln nur dann zu gewährleisten, wenn die Nadeln im Fleischprodukt eingeführt sind.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (104) aus einer Kolbenverdrängerpumpe (92, 94, 96, 98, 100, 102) besteht.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (58, 50) eine Einrichtung (60) zum Justieren der Hublänge der Verdrängerpumpe (92, 94, 96, 98, 100, 102) aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fleischabtasteinrichtung (154), die mit dem Flüssigkeitsverteiler (40) zur gemeinsamen Bewegung während mindestens des ersten Teils der Abwärtsbewegung des Flüssigkeitsverteilers (40) verbunden ist, wobei der Flüssigkeitsverteiler (40) die Abwärtsbewegung gegenüber der Abtasteinrichtung (154) fort-
130609/0003
setzt, und die Abtasteinrichtung überläuft, nachdem diese das Fleischprodukt abgetastet hat,
eine Ventilbetätigungseinrichtung (168), die mit der Abtasteinrichtung (154) verbunden ist, wobei diese Ventilbetätigungseinrichtung während des Überlaufs gegen einen Betätigungskolben geführt wird, ,
Leitungseinrichtungen (120, 134), die mit der Abgabeseite der Pumpe (104) und dem Flüssigkeitsverteiler (40) verbunden sind, und ,
ein Ventil (122), das in der Leitungseinrichtung (120, 134) : eingeschlossen ist,
wobei die Ventilbetätigungseinrichtung (168) das Ventil (122) während des Überlaufs betätigt, so daß Injektionsflüssigkeit:'-..· von der Pumpe zu den Nadeln geführt wird.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungseinrichtung (168) einen länglichen Arm (168) aufweist, der mit einem Ende an der Abtasteinrichtung (154) angelenkt ist, wobei der Flüssigkeitsverteiler (40) eine Einrichtung (172) aufweist, die an diesem länglichen Arm (168) anliegt, um diesen während des Überlaufs zu einer ersten Stellung zu schwenken, wobei das Ventil (122) durch den Arm betätigt wird, wenn der Arm in seiner ersten Stellung ist, um das Ventil zu öffnen.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Arm (168) eine gekrümmte Nockenoberfläche (174) aufweist, wobei der Flüssigkeitsverteiler (40) eine Rolle (172) besitzt, die auf der Nockenoberfläche (174 ) läuft.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (172) auf dem Flüssigkeitsverteiler, die am länglichen Arm (168) anliegt, aus einer Rolle (172) besteht.
130609/0003
It
10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kerbe (172A) in dem länglichen Arm (168) vorgesehen ist und die Rolle (172) aufnimmt, wenn das Ventil (122) in der Leitungseinrichtung (120, 134) geschlossen ist.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsverteiler (40) mehrere Flüssigkeitsverteiler (136, 138, 140, 142, 144, 146) aufweist, die sich quer zum Träger erstrecken, wobei meh rere Verdrängerpumpen (92, 94, 96, 98, 100, 102) vorgesehen sind, von denen jede einen der Flüssigkeitsverteiler (136,
O 140, 142, 144, 146) beliefert. \-
1 30609/0003
DE782857677T 1978-12-04 1978-12-04 Method and means for injecting fluids into meat products Granted DE2857677T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1978/000192 WO1980001131A1 (en) 1978-12-04 1978-12-04 Method and means for injecting fluids into meat products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857677T1 true DE2857677T1 (de) 1981-03-12
DE2857677C2 DE2857677C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=22141289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE782857677T Granted DE2857677T1 (de) 1978-12-04 1978-12-04 Method and means for injecting fluids into meat products

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5750457B2 (de)
BR (1) BR7808751A (de)
DE (1) DE2857677T1 (de)
DK (1) DK147902C (de)
GB (1) GB2048049B (de)
SE (1) SE439420B (de)
WO (1) WO1980001131A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455928A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Townsend Engineering Company Means for injecting fluids into food products
US5738004A (en) * 1996-09-26 1998-04-14 Townsend; Ray T. Means for injecting fluid into a meat product
DE19719414A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-26 Guenther Maschb Gmbh Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit
DE19917964A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Semmelroth Consulting Gmbh Verfahren zur industriellen Verarbeitung von Fisch und Injektionsnadeln hierzu
US6419971B1 (en) 1999-12-01 2002-07-16 Fmc Corporation Process for injecting thermal fluids for food processing
ATE263492T1 (de) 2000-06-15 2004-04-15 Schroeder Maschb Kg Nadelregister für pökelmaschinen
ES2282704T3 (es) 2002-12-17 2007-10-16 Feina Gmbh Dispositivo proceso de introduccion de liquido en la carne.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381603A (en) * 1966-01-26 1968-05-07 Mayer & Co Inc O Machine for injecting curing liquid into meat products
US3590721A (en) * 1969-08-12 1971-07-06 Louis Adolph Hoffmann Injection-type pickling apparatus for hams, bacon and the like
US3687058A (en) * 1970-02-12 1972-08-29 Townsend Engineering Co Machine for injecting fluids into meat products
US3863556A (en) * 1973-08-20 1975-02-04 Townsend Engineering Co Machine for injecting fluids into meat products
US3919931A (en) * 1973-12-11 1975-11-18 Slagteriernes Forskningsinst Apparatus for injecting fluid into pierceable, fluid-permeable bodies

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048049A (en) 1980-12-10
GB2048049B (en) 1983-03-09
SE8005537L (sv) 1980-08-04
DK147902C (da) 1985-06-10
JPS5750457B2 (de) 1982-10-27
DK85080A (da) 1980-06-12
BR7808751A (pt) 1981-06-30
SE439420B (sv) 1985-06-17
WO1980001131A1 (en) 1980-06-12
DK147902B (da) 1985-01-07
DE2857677C2 (de) 1989-11-30
JPS55501007A (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061472B1 (de) Kaffeemaschine
DE8013797U1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke
DE3243348C2 (de)
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE2857677T1 (de) Method and means for injecting fluids into meat products
DE2056289A1 (de) Dosier und Verteilvorrichtung fur flussige und pastenförmige Produkte
DE1903723A1 (de) Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung
DE3034284C2 (de)
DE866188C (de) Selbsttaetiges Vorschubgetriebe fuer mechanische Pressen und aehnliche Maschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE3209730A1 (de) Verfahren und maschine zum einspritzen von fluessigkeit in das fleisch eines tieres
DE7832406U1 (de) Maschine zum injizieren von fluessigkeiten in fleischprodukte
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE69300240T2 (de) Volumetrische Pumpe.
DE2207818C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen
CH646309A5 (en) Method and means for injecting liquid into a meat product
DE1453585A1 (de) Zweizylinder-Pumpe oder Kompressor mit hydraulischem Antrieb
DE1526725C3 (de) Mehrzylinder Kraftstoffeinspntz pumpe
DE1107025B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit UEberstroemregelung fuer Brennkraftmaschinen
AT222948B (de) Einspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE1145084B (de) Abfuell- und Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, Pasten oder aehnliche Stoffe
DE1053245B (de) Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE3233280A1 (de) Fuellmaschine
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE291912C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee