DE2856863A1 - Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf - Google Patents

Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf

Info

Publication number
DE2856863A1
DE2856863A1 DE19782856863 DE2856863A DE2856863A1 DE 2856863 A1 DE2856863 A1 DE 2856863A1 DE 19782856863 DE19782856863 DE 19782856863 DE 2856863 A DE2856863 A DE 2856863A DE 2856863 A1 DE2856863 A1 DE 2856863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
rhodium
hours
group
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856863
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Courty
Germain Martino
Jean-Francois Le Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2856863A1 publication Critical patent/DE2856863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • C10G59/02Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/20Hydrogen being formed in situ, e.g. from steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 9438
29. Pezember 1978
6800 MANNHEIM 1, Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Fritnkfurt/M Nt. 6293 603 Bank: Deutsche Bmk Mannheim Nr. 72/00066 Te leg r.-Cod. : Gerpat Telex 463670 Para D
INSTITUT PRANCAIS DU PETROLE
4, Avenue de Bois-Preau
92502 RUEIL-MAIMAISON / Prankreich
Verfahren zur Entalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
909828/0849
f.
Die Erfindung betrifft die Entalkylierung mit Wasserdampf zur Herstellung von Benzol oder seinen niedrigen Homologen durch Entalkylierung von Toluol und anderen Alkylbenzolen.
Zur Entalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf wurden zahllose Katalysatoren vorgeschlagen, die einen porösen Träger und mindestens ein Metall auf dem Träger niedergeschlagen enthalten. Als Beispiele seien genannt:
- das russische Patent No.213 776, wonach der Katalysator Rhodium, Nickel und Aluminiumoxid enthält;
- das US-Patent 3 595 932, wonach der Katalysator ein Edelmetall aus der Platin-Familie (Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium) auf einem Träger enthält, der aus Aluminiumoxid oder Kombinationen von Aluminiumoxid mit Nickel oder Kobalt besteht;
- das US-Patent 3 436 433, wonach der Katalysator aus Aluminiumoxid, einem Alkalimetall, Eisenoxid, Rhodium und Chrom besteht;
- die US-Patente 3 649 706 und 3 649 707, wonach der Katalysator aus Mischungen von einem Alkalimetall, Eisenoxid, Chrom und einem Metall der Gruppe Platin, Palladium und Rhodium besteht;
- das deutsche Patent No.2 262 000, wonach der Katalysator Aluminiumoxid, Uranoxid und Rhodium enthält;
- das US-Patent 4 013 734, wonach der Katalysator aus Aluminiumoxid, einem Edelmetall der Platin-Familie und einem Metall der Gruppe Vanadium, Niobium und Tantal besteht;
- das französische Patent No.2 317 962, wonach der Katalysator Aluminiumoxid oder AluminoSilikate,sowie Rhodium und ein Metall
909828/08*9
-χ-λ-
der Gruppe IV A1 insbesondere Zinn enthält.
Die bislang verwendeten Katalysatoren haben den Fehler, daß sie sehr wenig stabil sind; diese mangelnde Stabilität äußert sich in einer schnellen Entaktivierung und einem zunehmenden mechanischen Abbau des Katalysators.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese wesentlichen Nachteile zu vermeiden, so daß man ein Verfahren erhält, bei dem die Ausbeute des Endprodukts durch Auswahl stabiler Katalysatoren gesteigert wird.
Dieses Ziel wird erreicht, indem man Benzol und/oder seine niederen Homologen durch Entalkylierung von Alkylbenzolen (Toluol, Xylole etc.) mit Wasserdampf in Gegenwart spezieller Katalysatoren herstellt.
Man arbeitet im allgemeinen zwischen 3oo und 6oo°C, vorzugsweise zwischen 35o und 55o°C, unter einem Druck von 1 bis 2o Atmosphären, vorzugsweise 3 bis 1o Atmosphären mit einer stündlichen Durchflußgeschwindigkeit LHSV bzw. V.V.H von 0,1 bis 1o Volumenteilen Kohlenwasserstoff pro Volumenteil Katalysator und pro Stunde (vorzugsweise 1 bis 5) bei einem Molverhältnis HpO/Kohlenwasserstoffe von 1 bis 2o, vorzugsweise 3 bis 15.
909828/0849
Im Verlauf des Verfahrens erhält man sowohl Produkte der völligen Entalkylierung, wie Benzol, als auch Produkte der partiellen Entalkylierung, wie z.B. Toluol aus Xylolen.
Im speziellen Fall kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol und beträchtliche Mengen Wasserstoff erhalten. So kann man z.B. nach diesem Verfahren Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Propylbenzol, Methylbenzol oder auch Kohlenwasserstoffe mit kondensierten Ringen wie Napthalin, Phenanthren, Anthrazen etc. entalkylieren. Es selen auch genannt das Mesitylen, Pseudo-Kumol, Hememellith; Man kann auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Kohlenwasserstoffe aromatisieren und anschließend entalkylieren, z.B. Alkylcyclohexan, Alkyltetralin, Alkyldecalin, Alkyldihydroanthra cen.
Ferner lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stickstoffhaltige aromatische Verbindungen entalkylieren, z.B. Pyridin-Derivate, wobei der Stickstoff in Form von HH, oder Np eliminiert wird.
Das Verfahren ist besonders wirksam zur Entalkylierung von alkylaromatisehen Kohlenwasserstoffen, die man im Verlauf der katalytischen Reformierung oder bei der Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten hat ("Aromizing").
909828/0849
Die erfindungsgemäß verwendeten speziellen Katalysatoren enthalten:
(a) einen Träger
(b) 0,1 bis 1$, vorzugsweise 0,2 bis 0,8$ und insbesondere 0,25 bis 0,65$ Rhodium ( bezogen auf das Gewicht des Katalysators].
(c) 0,05 bis 1$ vorzugsweise 0,06 bis 0,5$ und insbesondere 0,07 bis 0,3$ Titandioxid (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die speziellen Katalysatoren der vorliegenden Erfindung:
(a) einen Träger, der 0,05 bis 1 Gew.-^, vorzugsweise 0,06 bis 0,5 Gew.-# und insbesondere 0,07 bis 0,3 Gew.-# Titandioxid,
(b) 0,1 bis 1 Gew.-?6, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gew.-# und insbesondere 0,25 bis 0,65 Gew.-# Rhodium.
Man kann außerdem drei bevorzugte Typen von erfindungsgemäßen Katalysatoren verwenden (Katalysatoren Nr. 1 bis 3):
Katalysator Nr. 1:
Die Katalysatoren enthalten außer Titan und Rhodium, 0,1 bis 1#, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 und insbesondere 0,25 bis O,65# mindestens eines Edelmetalls der Platin-iamilie aus der Gruppe Ruthenium, Palladium, Iridium, Platin und Osmium, wobei
909828/0849
Ruthenium, Palladium und Platin bevorzugt sind (jeweils bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
Katalysator Nr. 2:
Die Katalysatoren enthalten, außer Titan und Rhodium, 0,1 bis 5 Gew.-?£ mindestens eines Alkalimetalle aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, wobei Rubidium und besonders Kalium und Natrium bevorzugt sind.
Katalysator Nr. 3:
Die Katalysatoren enthalten, außer Titan und Rhodium, gleichzeitig ein Edelmetall wie der Katalysator Nr. 1 und ein Alkalimetall wie der Katalysator Nr. 2.
Schließlich kann man mieden der Katalysatoren Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 mit o,o1 bis 6 Gew.-% mindestens eines zusätzlichen Metalls oder einer zusätzlichen Metallverbindung aus der Gruppe Indium, Zirkon, Thor, Germanium, Zinn, Vanadium, Tantal, Niob,Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt und Nickel versetzen. Bevorzugte Metalle sind Indium, Wolfram, Tantal, Zinn, Mangan, Chrom, Molybdän und Eisen, sowie insbesondere Niob, Kobalt, Vanadium, Nickel, Germanium uad Rhenium. Die Aluminiumoxide, die als Träger verwendbar sind, können durch Verfahren hergestellt werden, bei denen eine alkalische Einwirkung von Mineralien des Typs Bauxit stattfindet, wie beim Bayer-Verfahren. Sie können auch durch Verfahren erhalten werden, bei denen eine saure Einwirkung von Ton- oder Schiefer-Materialien stattfindet.
909828/0849
Ferner werden sie erhalten durch Verfahren, bei denen eine sauere Einwirkung von Ton-oder Schiefer-Materialien stattfindet, wie beim PECHINEY H+ Verfahren. Man erhält sie vorzugsweise durch die Auflösung von Aluminium in einem Alkohol und anschließende Hydrolyse des Alkoholats; diese Methoden sind in den US-Patenten 2.636.865 , 2.762.782 , 2.762.783 , 2·9ο5·632 und 3·οο6.864· beschrieben.
Man erhält sie außerdem in bevorzugter Weise gemäß US-Patent 2.892.858 - ZIEGLER, durch Hydrolyse von Aluminium-Alkoxiden, die man durch Addition von äthylenischen Kohlenwasserstoffen an Triäthylaluminium und durch Oxidation von Polyalkylaluminium zu Polyalkoxialuminium erhält.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden vorzugsweise hergestellt, indem man in der ersten Stufe den Aluminiumoxid-Träger mit o,o5 bis 1 % Titandioxid versetzt. Hierzu eignet sich jedes Verfahren, welches den Zusatz von Titandioxid erlaubt. Man kann zum Beispiel eine Titan-Verbindung in der Lösung auflösen, welche die Aluminiumverbindung enthält, und die Bedingungen für die Ausfällung von Aluminiumoxid einstellen, so daß das Titan-Hydroxid mit ausfällt. Ferner kann man hydratisiertes Aluminiumoxid in Gel-Form ( Aluminium - oo - Trihydrat, - β - Trihydrat oder - d- - Monohydrat ) mit mindestens einer Titanverbindung aus der Gruppe Titandioxid in der Rutil-oder Anatas-Form, Suboxide TiO und Ti2O,, Titan-
909828/0849
säuren, Alkali-, Erdalkali- und Ammonium-Titanate sowie lösliche und unlösliche, organische und anorganische Titansalze versetzen.
Ferner kann man von einem Aluminiumoxid-Träger ausgehen, der in Form gebracht wurde, und ihn mit einer Lösung eines organischen oder anorganischen Titansalzes imprägnieren; allgemein kann die Zugabe von Titan vor der Formbringung, während derselben oder nach der Formbringung des Katalysator-Trägers erfolgen.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man eine organische Lösung ( zum Beispiel alkoholisch ) von mindestens einer organischen Aluminiumverbindung ( zum Beispiel Alkoxialuminium, wie Aluminium-!"sopropylat ) mit mindestens einer organischen Titanverbindung, zum Beispiel Tetraäthoxititan, versetzt und anschließend die erhaltene Lösung hydrolisiert.
Man kann auch das Titan in Form einer anorganischen, leicht hydrolisierbaren Verbindung zusetzen, zum Beispiel Titantetrachlorid.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man eine organische Verbindung auf Titan-Basis, zum Beispiel ein Alkoxititan wie Tetraäthyltitan und/oder eine anorganische Titanverbindung ( zum Beispiel Titantrichlorid ). Im Ver-
909828/0849
lauf der ZIEGLER-Synthese von Polyalkoxialuminium durch Reaktion eines Alkylaluminiums ( zum Beispiel Triäthylaluminium ) mit Äthylen in kontrollierten Mengen zusetzt. Durch Polymerisation und anschließend die Oxidation erhält man das oben genannte Alkoxialuminium, dessen Hydrolyse zu Polyolen und einem hydratisieren Aluminiumoxid führt, welches Titan enthält.
Man hat experimentell festgestellt, daß diese Verfahren zu einer besonders hohen Dispersion der Titan-Ionen in der Aluminiumoxid-Matrix führen, welche man nach der Hydrolyse von Alkoxialuminium oder Polyalkoxialuminium erhält. Bei den besonders bevorzugten Verfahren der Titan- Imprägnierung erhält man zum Beispiel, wenn der Träger in Form von Kügelchen oder Presslingen etc. vorliegt, einen TiC^-Gehalt, der bei jedem Kügelchen oder Pressling konstant ist; wenn die gewünschte mittlere Konzentration C % ist, so liegt bei den bevorzugten Methoden der vorliegenden Erfindung die Konzentration C eines jeden Kügelchen oder Presslings gleichbleibend bei C + 5 % und sogar bei +_ 3 Gew.-^ dieser Konzentration. Diese verbesserten Resultate erhält man bei Verwendung von Katalysatorträgern, die insbesondere 0,06 bis o,5 enthalten.
In einer zweiten Stufe wird der Katalysatorträger, der o,o5 bis 1 % TiOo enthält, mit einer oder mehreren Lösungen imprägniert, die ein oder mehrere aktive Elemente enthalten,
9098 2 8/0849
anschließend getrocknet und thermisch aktiviert.
Der erfindungsgemäße Katalysatorträger wird vorzugsweise aus der Gruppe der eta-kubischen Aj , gamma-kubischen fr , gamma tetragonalen V^m., chiXkubisehen, Kappa-orthorhombischen k, theta-monoKlinischen θ , deltaorthorhombischen S und rho-amorphen γ Aluminiumoxiden gewählt.
Er hat eine spezifische Oberfläche von 2 bis 4oo m /g, vor-
zugsweise 5o bis 35o m /g, und ein poröses Gesamtvolumen von i5o bis 150 ml/100 g.
Er enthält außerdem 0,05 bis 1 Gew.-^, insbesondere 0,06 bis 0,5 Gew.-^, vorzugsweise o,o7 bis o,3 Gew.-% TiO2, welches vorzugsweise in den Träger eingeführt wird, bevor man ihn mit den anderen Metallen oder Metallverbindungen versetzt, die der endgültige Katalysator enthält.
Anschließend wird der Träger zum Beispiel mit einer wässrigen Lösung von Rhodium oder einer Mischung von Rhodium und einem Metall der Platinfamilie imprägniert (wenn der Katalysator diese enthält); dann wird der Träger getrocknet und thermisch aktiviert (Kalzinierung und/oder Reduktion) und dann imprägniert (gegebenenfalls und zum Beispiel mit mindestens einem der genannten zusätzlichen Metallen), getrocknet, und dann erforderlichenfalls mit einem Alkalimetall impräg-
909828/0849
yt
niert. Man führt eine End-Trocknung durch und dann eine thermische Aktivierung (Kalzinierung und/oder Reduktion).
Die Trocknung wird zum Beispiel eine Stunde oder mehr bei 1oo 0C und dann bei 2oo 0C durchgeführt.
Die Kalzinierung wird eine Stunde oder mehr bei 3oo bis 5oo 0C durchgeführt.
Die Reduktion erfolgt eine Stunde oder mehr bei 2oo bis 4-OO 0C in Gegenwart eines Gases, das mindestens 1o % Wasserstoff enthält.
Während den Enialkylierungs-Reaktionen werden die Katalysatoren vorzugsweise bei einer konstanten Umwandlung gehalten, die M-o bis 75 Mol-# beträgt, wobei man progressiv die Versuchstemperatur steigert. Die Entaktivierungsgeschwindigkeit bei zum Beispiel 2ooo Stunden Versuchsdauer wird in 0C / 1ooo Stunden definiert und durch das folgende Verhältnis ausgedrückt
T Ende - T Anfang V = χ "looo
2ooo
So ergibt sich zum Beispiel bei einem Katalysator der 2ooo Stunden bei 4oo 0C Anfangstemperatur bis 55° °C (Endtemperatur)
909828/0849
betrieben wurde:
55o - 4-00 V = x 1ooo = 75 C/ I000 Stunde
2ooo
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert: In den Tabellen I bis X sind die Prozent der Elemente oder Metallverbindungen in Gewichtsteilen ausgedrückt. Die Ausbeute an Benzol und die Umwandlung sind in Mol-# ausgedrückt.
Beispiel 1: Herstellung der Träger SA^ bis SAr7
Ein handelsüblicher Aluminiumoxidträger, bestehend aus Presslingen von ö C-und 0 T-Aluminiumoxid mit einer spezifischen
2
Oberfläche von 23o m /g einem porösen Volumen von 54- ml/1oo g, einem Durchmesser von 1,2 mm und einer Länge von 5 bis 7 mm wird in 7 Teile von je 1oo g aufgeteilt ( SA^ bis SA17 ):
- der Teil SA^ wird eine Stunde bei 5oo 0C kalziniert;
- der Teil SA2 wird mit 0,4· g Titan-Oxalat-Decahydrat in wässriger Lösung ( 0,06 g TiO2 ) imprägniert, dann eine Stunde bei loo 0C und eine Stunde bei 2oo 0C getrocknet und eine Stunde bei 5oo 0C kalziniert;
- die Zubereitungen SA, bis SA7 werden in gleicher Weise behandelt, wobei verschiedene Mengen Titanoxalat zu verschie-
909828/0849
denen Endgehalten an TiOo führen.
Die Eigenschaften der Träger SA^ bis SA17 sind im folgenden angegeben:
SA-
SA4 SA5 SA6 SA? SA2
Gewicht von Titanoxalat (g) Gew.-%
SA1
0,68 o,1o
1,36 ο,2ο
2,o3 ο,3ο
3,4-0 ο,5ο
5,4-1 ο,8ο
o,4-o ο,ο6
O,OO O,00
Der Gehalt an TiOo variiert von einem Pressling zum anderen nur sehr wenig und weicht nicht mehr als 5 Gew.-^ vom mittleren TiOo-Gehalt ab.
Beispiel 2: Versuchsserie A
Die Träger SA^ bis SAr7 werden anschließend wie im folgenden beschrieben mit aktivem Material imprägniert:
- I00 g des Trägers werden in destilliertes Wasser eingetaucht und dann bei 80 0C so getrocknet, daß der Wassergehalt auf 5 Gew.-^ vermindert wird.
909828/0849
Er wird dann in Kontakt gebracht mit 1oo ml einer Lösung, die 0,6 g Rhodium in Form von Rhodiumtrichlorid und 4 ml reinen Chlorwasserstoff enthält ( d Po 0C = ^'^9 )i nach Entfernung der Lösung ( bei Zusatz von Zinn-2-Chlorid zur Lösung ist kein Rhodium feststellbar ), Wird der Katalysator abfiltriert, 2 Stunden bei loo 0C und 2 Stunden bei 2oo 0C getrocknet und dann 1 Stunde bei 3oo 0C mit Wasserstoff reduziert.
Man imprägniert den reduzierten Katalysator mit 1 Gew.-% KpO in Form von wässrigem Kaliumcarbonat, trocknet anschliessend 2 Stunden bei loo 0C und 2 Stunden bei 2oo 0C. Man aktiviert 2 Stunden bei 4-oo 0C.
Diese Operation wird 7 Mal wiederholt und man erhält die Katalysatoren A^ bis A1-,, die also alle 0,6 Gew.-% Rhodium und 1 Gew.-% KpO sowie außerdem die oben angegebene Menge Titan enthalten.
Die Katalysatoren A^ bis A7 werden I000 Stunden in Gegenwart von 99,9 Gew.-^ reinem Toluol getestet, das etwa o,2 ppm S enthält. Die Resultate sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle_I Bedingungen der Testserie A
909828/0849
Charge : Toluol (Molare Umwandlung = 46 %)
Druck : 7 ATM
L.H.S.V. Toluol = 1 Volumen/Volumen Katalysator/Stunde
H20/Toluol = 7 Mol/Mol Test-Dauer = "looo Stunden
Kataly
sator
T Anfang T Ende Endakti
vierung
pro looo
Stunden
( °c )
Endausbeute
Endprodukt
Benzol
( % )
A1 42o 465 45 4o 39
A2 42o 46o 4o 4o 39
A3 415 449 34 41 4o,5
A4 4-19 45o 31 4o,5 41
A5 422 454 32 41 4o
A6 425 46o 35 41,5 39,7
A, 43o 470 4o 4o 39
Diese Resultate zeigen, daß unerwarteterweise der Zusatz von TiO2 zum Aluminiumoxid-Träger die Wirkung hat, die En.taktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators zu vermindern.
Beispiel 3t Versuchsserie B
Eine Reihe von Vergleichsversuchen wird jetzt mit der
909828/0843
Rhodium-Ruthenium Verbindung mit Kalium durchgeführt.
Man verwendet die Träger SJL, bis SA7, deren Herstellung im Beispiel 1 beschrieben wurde:
- man wiederholt die Herstellung der Serie A und ersetzt die 0,6 g Rhodium durch o,J g Rhodium und o,4 g Ruthenium in Form der Trichloride unter Zusatz von 5 ml HCl anstelle von 4 ml, wobei die Trocknung und Aktivierung gleich sind.
- anschließend imprägniert man mit 1,8 % KpO in Form von Kaliumcarbonat und trocknet dann 2 Stunden bei loo 0G und
2 Stunden bei 2oo 0C. Man aktiviert 2 Stunden bei 4oo 0C an der Luft.
Man beobachtet in analoger Weise einen stabilisierenden Effekt von TiO2 auf die Aktivität ( Tabelle II, Serie B). Man arbeitet unter den Testbedingungen der Serie A.
Beispiel 4-; Versuchsserie C
Man wiederholt die Serie B und ersetzt das Ruthenium durch Palladium und das Kalium durch Natrium. Hierzu wiederholt man die Herstellung des Katalysators Aj- und ersetzt die 0,6 g Rhodium durch o,3 g Rhodium und o,4 g Palladium in Form der Chloride unter Zusatz von 3 ml HCl anstelle von 4- ml; Trocknung vnd Aktivierung sind gleich.
Anschließend imprägniert man mit 1,8 Gew.-^ NapO in Form von
Natriumcarbonat
909828/08*9
und trocknet dann 2 Stunden bei 1oo°C und 2 Stunden bei 2oo°C; man aktiviert eine Stunde bei 4oo°C an der Luft.
Es wird unter den Testbedingungen der Serie A gearbeitet, die Resultate sind in Tabelle III, Serie C wiedergegeben.
Beispiel 5: Versuchsreihe D
Man wiederholt die Herstellung des Katalysators A5 der Serie A und ersetzt einen Teil des Rhodiums durch Iridium und das
Kalium durch Rubidium. Hierzu wird die Herstellung des Kata-
Rhodium lysators A^ wiederholt, wobei man 0,6 Grammvdurch 0,3 Gramm Rhodium und 0,4 Gramm Iridium in Form der Chlormetallsäuren ersetzt und 4 ml HCl zufügt. Auf die Trocknung (2 Stunden bei 1oo°C) folgt eine Kalzinierung von 2 Stunden bei 4oo°C und dann eine Reduktion von einer Stunde bei 3oo°C.
Anschließend imprägniert man den reduzierten Katalysator mit 0,85ε RbpO in Form von Rubidiumkarbonat-Hydroxid in alkoholischer Lösung; dann wird 2 Stunden bei 1oo° und 2 Stunden bei 2oo°C getrocknet. Man aktiviert eine Stunde bei 5oo°C.
Die Wirkung des Rubidiums ist wichtiger als diejenige des Kaliums; das ist der Grund, warum der Gehalt an RbpO von 1,8 auf 0,8$ gesenkt wurde.
909828/0843
Wie vorher hat das Titan einen stabilisierenden Effekt auf die Aktivität. Man arbeitet unter den Testbedingungen der Serie A (die Resultate sind in Tabelle IT, Serie D wiedergegeben).
Beispiel 6; Versuchsserie E
Unter Verwendung des Trägers SA, wiederholt man die Herstellung der Versuchsserie A und ersetzt die 0,6 Gramm Rhodium durch 0,3 Gramm Rhodium und 0,4 Platin in Form der Chloride unter Zusatz von 4 ml HCl: Die Trocknung wird 2 Stunden bei 1oo°C und eine Stunden bei 2oo°C durchgeführt, anschließend folgt eine zweistündige Kalzinierung bei 4oo°C an der Luft.
Schließlich imprägniert man den kalzinierten Katalysator mit 1?6 KpO in Form von wässrigem KpCO,, trocknet dann 2 Stunden bei 25o°C und reduziert eine Stunde bei 3oo°C mit Wasserstoff.
Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle V(Serie E) wiedergegeben.
Beispiel 7: Herstellung der Träger-Serie SF Herstellung des Trägers SF1:
Man führt unter Rühren die Hydrolyse von 4100 Gramm Aluminium-Triisopropoxid Al(C,HyO), (analysenrein) in einer Lösung von 45oo ml Isopropanol mit 5ooo ml Wasser durch.
909828/0849
Der erhaltene Niederschlag wird 5 Stunden bei .1oo°C getrocknet, dann in einen Brack-Dragee-Kessel überführt und zu Kügelchen agglomeriert, deren Größe zwischen 1,8 und 3 ml liegt. Die Kügelchen werden getrocknet und dann 4 Stunden bei 55o°C kalziniert. Man siebt die Fraktion mit einer Korngröße von 1,6 bis 2,5 mm und erhält 8oo Gramm Kügelchen für das Verfahren; Ihre Porosität beträgt 55 ml/ioo Gramm, wobei 1o ml/
1oo Gramm Poren mit einem Durchmesser von mehr als 1oo A
2 —1
entsprechen. Ihre spezifische Oberfläche beträgt 21om · g
Herstellung des !Trägers
Man wiederholt die Herstellung SF1 bis auf die Hydrolyse-Stufe.
Der erhaltene Kuchen aus hydratisiertem Aluminiumoxid wird mit 1 Gramm TiO2 in Form des Gels der &-Titansäure gemischt, die man durch oxidierende Hydrolyse einer Lösung von Titantrichlorid erhält. Die feuchte Mischung wird eine Stunde mit einem Hobbart-Mischer behandelt. Nach der Mischung wird die erhaltene Paste 8 Stunde bei 1oo°0 getrocknet, zu einem Gries mit einer Körnchengröße von weniger als 0,5mm zerkleinert, dann im Dragee-Kessel zu Kügelchen mit einer Größe von 1,8 bis 3 mm agglomeriert; nach dem Trocknen werden die Kügelchen 3 Stunden bei 55o°C kalziniert. Man erhält 8o5 Gramm Kügelchen (1,6 bis 2,5 mm), die 0,12$ TiO2 enthalten (mittlerer Gehalt); eine statistische Analyse zeigt, daß dieser
909828/0849
Gehalt zwischen 0,08 und 1,153^ variiert). Ihre Porösität beträgt 5o ml/ioo Gramm, wobei 4 ml/ioo Gramm > 1oo % sind.
Die Oberfläche beträgt 23o m pro Gramm.
Herstellung des Trägers SI1,:
Man löst in einer alkoholischen Lösung von Aluminiumisopropylat 2,8 Gramm Tetraäthoxititan (etwa 0,97 Gramm TiO2) und führt die Hydrolyse wie bei der Herstellung des Trägers SP. durch. Der Rest der Herstellung ist identisch wie beim Träger
Man erhält 8o3 Gramm Kügelchen (1,6 bis 2,5 mm) mit einem Gehalt von 0,12 Gew.-^ TiO2; die statistische Analyse zeigt, daß dieser Gehalt in jedem Kügelchen konstant ist; die Studie mit der Castaing-Mikrosonde bei einem Schnitt eines Kügelchens zeigt, daß TiO„ in homogener Weise in jedem Kügelchen verteilt ist; Die Konzentration variiert von einem Kügelchen zum anderen um etwa 0,12$ + 0,2$ von 0,12Gew.-#.
Die Porösität des Trägers SP, beträgt 56 ml/ioo Gramm (wovon
5 ο
6 ml/ioo Gramm einen größeren Porendurchmesser als 1oo A haben)
2 —1 die spezifische Oberfläche beträgt 2o5 m · Gramm .
Beispiel 8t Tersuchsserie P:
Man stellt verschiedene Katalysatoren mit den Trägern SP1,SFp
und SP5 her.
909828/0849
Herstellung des Katalysators
1oo Gramm Aluminiumoxid (Träger SP1) werden in destilliertes Wasser eingetaucht und dann bei 800C so getrocknet, daß der Vassergehalt auf 6 Gew.-^ vermindert ist.
Dieses Aluminiumoxid wird dann in loo ml einer Lösung getaucht, die 0,5 Gramm Rhodium (in Form von Chlororhodiumsäure), 0,3 Gramm Indium (in Form von Ind>-iumnitrat) und 3 ml reines HCl (d=1,19) enthält. Nach der Entfernung der Lösung um mehr als 99$ wird der Katalysator gefrittet ,2 Stunden bei 1oo°C und 3 Stunden bei 2oo°C getrocknet, eine Stunden bei 4oo°C an der Luft kalziniert und 2 Stunden bei 3oo°C mit Wasserstoff reduziert.
Man fügt dann 1$ Na2O in Form von wässrigem Dinatriumkarbonat zu, trocknet bei 1oo° und dann bei 2oo°C und kalziniert 2 Stunden bei 43o°C.
Herstellung der Katalysatoren F„ und F,:
Man arbeitet wie bei der Herstellung von Katalysator F1, aber mit den entsprechenden Trägern SFp und SF,.
Die Katalysatoren der Serie F werden unter den folgenden Bedingungen getestet:
9 0 9828/084 9
Charge: - 99,8 Gew.-# reines Toluol, das 0,2 ppm Schwefel enthält ;
- Druck = 5 Atmosphären
- L.H.S.V. Toluol = 2 Volumen/Volumen Katalysator/Stun
- H20/Toluol = 5 Mol/Mol -Versuchdauer = 1ooo Stunden
Die Resultate der katalytischen Versuche (Tabelle VI, Serie F) bestätigen den Einfluß der Anwesenheit von TiOp· Der Träger SF2, welcher 0,12# schlechtverteiltes TiOp enthält, liefert weniger gute Resultate als der Träger SF75, der 0,12$ gut dispergiertes TiO2 enthält.
Beispiel 9: Versuchsserie G
Man vergleicht die Träger SF1 (0# TiO2) und SF5 (O,12#EiO2) in einer katalytischen Formel welche Rhodium, Ruthenium und Germanium enthält und wie folgt hergestellt wurde:
Herstellung des Katalysators G1:
I00 Gramm des Trägers SF., der mit 0,3 Gew.-% Wasser befeuchtet wurde, werden im Dragee-Kessel mit 555 ml einer Lösung imprägniert, die 0,35 Gramm Rhodium in Form von RhCl,, 0,35 Gramm Ruthenium in Form von RuCl,, 5 Gramm Zitronensäuremonohydrat und 156 Germanium in Form von Germanylcitrat enthält. Nach 4 Stunden Reifung an der Luft wird der Katalysator
909828/0849
bei 1oo°C 5 Stunden getrocknet und dann 2 Stunden bei 45o°C an der Luft kalziniert und schließlich 2 Stunden bei 35o°C reduziert.
Herstellung des Katalysators G~:
Man arbeitet wie bei der Herstellung von Katalysator G1,
jedoch unter Verwendung des Trägers SF.,. Der Vergleichs versuch (Tabelle VII, Serie G) unter den Bedingungen der Serie F zeigt den unleugbaren stabilisierenden Effekt von Titan bei der Leistung.
Beispiel 1o: Versuchsreihe H
Man vergleicht in gleicherweise die Träger SF1 (0$ TiO2)
und SF5 (0,3?6 TiO2) in einer katalytischen Formel, die Rhodium, Zinn und Kalium enthält und wie folgt hergestellt wurde
Herstellung des Katalysators H1:
I00 Gramm des Trägers SF1 (0j6 TiO2), welche mit 0,8 Gew.-# Wasser befeuchtet wurden, werden in trockenem Zustand mit 0,4$ Zinn in Form einer salzsauren Lösung von Zinn-II-Chlorid imprägniert, die 4 Mol HCl/Liter enthält. Das 2 Stunden bei 2oo°C getrocknete und 2 Stunden bei 4600C aktivierte Produkt wird mit I00 ml einer Lösung in Kontakt gebracht, die 0,7 Gramm Rhodium in Form von RhCl-. und 5 ml HCl enthält. Nach Fixierung von 0,6 Gramm Rhodium durch Anionen-Austausch wird
909828/0849
2B56863
der Träger zweimal mit 2oo ml Wasser gewaschen, bei 1oo°C und anschließend 2 Stunden bei 2oo°C getrocknet, sowie 3 Stunden bei 35o°C mit Wasserstoff reduziert. Schließlich imprägniert man mit 0,2$ KpO in Form von Dikaliumkarbonat in alkoholischer Lösung und aktiviert dann 2 Stunden bei 4oo°C an der Luft.
Herstellung des Katalysators H,:
Man wiederholt die Herstellung des Katalysators H1 aber unter Verwendung des Trägers SF, (0,12$ TiO2). Der Vergleichsversuch (Tabelle VII Serie H) wird unter den Versuchsbedingungen der Serie F durchgeführt und zeigt aufs neue den Zusatzeffekt des Trägers SF3, der Titan enthält, auf die Stabilität der Katalysatoren.
Beispiel 11; Versuchsreihe I
Man vergleicht erneut die Träger SF1 (0# TiO2) und SF_ (o,12# TiOp) bei einer katalytischen Formel, die Rhodium, Palladium und Vanadium enthält und wie folgt hergestellt wird:
Herstellung des Katalysators I..:
I00 G-ramm des Trägers SF1 werden mit 5 Gew.-# Vanadiumpentoxid in Form von wässrigem Vanadyloxalat imprägniert. Der Katalysator wird dann bei 1oo°C und 2 Stunden bei 2oo°C getrocknet, anschließend 3 Stunden bei 5oo°C reduziert (3o# H2 in Np).
909828/08*9
2Ö56863
Man imprägniert den reduzierten Katalysator mit 48 ml einer Lösung, die 0,4 Gramm Palladium und 0,3 Gramm in Rhodium in Form der Chloride und 4 ml HCl enthält. Nach dreistündigem Reifen trocknet man 6 Stunden bei 15o°C und reduziert eine Stunde mit reinem Wasserstoff bei 35o°C.
Herstellung des Katalysators I,:
Man wiederholt die Herstellung des Katalysators I1 unter Verwendung von 1oo Gramm des Trägers SF,. Der Vergleichsversuch unter den Reaktionsbedingungen der Serie F (Tabelle VII, Serie I) zeigt, dap die Katalysatoren besonders aktiv sind, aber sie sind nicht ausreichend stabil wie in Anwesenheit von Titan.
Beispiel 12; Versuchsreihe J
Man verwendet nun den Träger SF, (o,12# TiOp) bei einer katalytischen Formel, die sich von der Formel der Katalysatoren I dadurch unterscheidet, daß man das Palladium durch Platin ersetzt und die wässrige Lösung von Vanadyi-oxalat (entsprechend 5$ VpOc) durch eine alkoholische Lösung, die 3$ 1PaJ^c tmd 2% Nb2O,- in Form der Chloride enthält. Der Rest der Herstellung
ist gleich der beiden Katalysatoren I.
Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle VIII, Serie J wiedergegeben.
909828/084
2Ö56863
In der Tabelle VIII, Serie K und L sind die Resultate wiedergegeben, die man mit einem Katalysator der folgenden Zusammensetzung erhält:
a) 0,12 Gew.-%
C-
b) 0,55 Gew.-# Rhodium
c) 1,5 Gew.-& K2O und
d) Chromoxid (Serie K) oder ein Gemisch aus MoO, + WO, (Serie L),
Beispiel 13:
Man stellt nun eine Reihe von Trägern her, die als SM. bis SM1,
bezeichnet sind.
Herstellung des Trägers
Ein Polyalkoxialuminium aus der Ziegler-Synthese US-PS 2 892 858), in Gegenwart von Triäthylaluminium, Äthylen und einer minimalen Mengen eines homogenen Katalysators auf Basis von Titan (z.B. TiCl75), wird hydrolisiert, gewaschen und dann durch Zerstäuben bei 2oo°C getrocknet. Man erhält ein feines Pulver, das aus Körnchen einer Größe von 2o bis 15o μ und einer Oberfläche von 23o m /Gramm besteht.
Dieses Pulver wird in einem Dragee-Kessel zu Kügelchen mit einer Größe von 1,8 bis 3 mm agglomeriert. Die Kügelchen werden progressiv getrocknet und dann 4 Stunden bei 55o°C kalziniert. Man siebt die Fraktion mit einer Korngröße von 1,6
909828/0849
^856863
- γ-I
bis 2,5 βπ heraus.
Der auf diese Weise erhaltene Träger besteht aus einem Gemisch von ö C-und ^-Aluminiumoxid und enthält 0,08$ 2 seine Oberfläche beträgt 2o5 m /Gramm und sein poröses Volumen 55 ml/ioo Gramm.
Herstellung des Trägers SM2:
Die gleiche Synthese wird mit einer größeren Menge Titan-Katalysator durchgeführt. Man erhält einen Träger, der 0,27$ TiO2 enthält, Oberfläche 22om /Gramm, poröses Volumen 52 ml/ 1oo Gramm.
Herstellung des Trägers SM,:
Man führt unter Rühren die Hydrolyse von 82oo Gramm Aluminium Triisopropoxid Al (C,H~0),(analysenrein) in 9ooo ml destilliertem Wasser durch.
Die erhaltene Suspension wird durch Zerstäubung getrocknet und dann im Dragee-Kessel wie beim Träger SM1 agglomerisiert; Trocknung und Kalzinierung sind identisch.
Man erhält I600 Gramm Kügelchen mit einer Porosität von 54 ml/
ο 1oo Gramm, wobei 11 ml/ioo Gramm > 1ooA sind.
Die Oberfläche beträgt 2oo m /Gramm, der Träger enthält kein
TiO2.
Herstellung des Trägers SM.:
Die Synthese des Trägers SM, wird wiederholt, in dem man 4,2 Gramm Tetraäthoxititan (ca. 1,45 Gramm TiOp) in einer alkoholischen Lösung von Aluminiumisopropylat löst. Der Rest der
Herstellung ist identisch. Man erhält I6o5 Gramm Kügelchen
mit einem Gehalt von 0,08$ TiOp, deren Zusammensetzung identisch ist wie beim Träger SM1-
Herstellung der Träger SM5 bis SM..,:
Eine Reihe von Trägern wird in gleicherweise wie oben beschrieben hergestellt, wobei man die Menge des dem Aluminiumoxid zugesetzten TiO2 variieren läßt (Tabelle IX).
Der Gehalt an TiOp der Träger SM1 bis SM., variiert zwischen O,OO(Träger SM,) und 1,o1# (Träger SM15) und ist in der
Tabelle IX angegeben.
Die TiO2 enthaltenden Träger haben einen Gehalt an TiO2, der von Kügelchen zu Kügelchen nicht mehr als 2$ schwankt (bezogen auf den mittleren Gehalt des Trägers an
909828/08*9
Tabelle IX
Aluminiumoxid-Träger die mit TiO2 versetzt sind
Nr. des Trägers TiO2 Gehalt Nr. des Trägers TiO2 Gehalt
(Gew.-*) (Gew.-#)
SM3 0,00 SM7 0,2o
SM5 0,025 SM2 0,27
SM6 0,050 SM8 0,3o
SMi)
SM4J 0,080 SMg 0,4o
SM5 0,150-- SM1o 0,50
SM11 0,7o
SM12 0,85
SM13 1,01
Beispiel 14: Versuchsreihe M:
Man stellt mit dem Träger SM. eine katalytische Formel M^ her,
die Rhodium, Mangan und Kalium enthält.
Herstellung des Katalysators M,:
Man imprägniert 1oo Gramm Kügelchen SM., die mit 1$ Wasser befeuchtet sind, mit 0,6 Gramm Rhodium (RhGl3) und 3 ml HGl (d=1,19) in I00 ml Wasser; nach dem Entfernen der Lösung wird der Katalysator 6 Stunden bei 1oo°G getrocknet und dann 3 Stunden bei 28o°C mit Wasserstoff reduziert.
909828/0849
Der Katalysator wird dann mit 6,91 Gramm Kaliumpermanganat in gesättigter lauwarmer wässriger Lösung imprägniert; nach dreistündigem Trocknen bei 15o C und zweistündiger Reduktion bei 4oo°C erhält man einen Katalysator folgender Zusammensetzung:
Rh 0,6 Gew.-$ MnO 3 Gew.-?6 K2O 2 Gew.-Jß
Die Resultate des Tests, der unter den Bedingungen der Serie F durchgeführt wird, welche am Ende von Beispiel 8 angegeben sind, werden in Tabelle X, Serie M gezeigt.
Beispiel 15: Versuchsreihe U:
Ausgehend von einem Träger SM. stellt man einen Katalysator
N. her, der Rhodium, Ruthenium und Rhenium enthält:
1oo Gramm des Trägers SM. werden mit 0,6 Gramm Ruthenium und 0,3 Gramm Rhodium in Form der Chloride in Gegenwart von 6 ml HOl (d=1,19) imprägniert. Nach Entfernung der Imprägnierungslösung wird der gewaschene Träger 2 Stunden bei 1oo°C getrocknet, 2 Stunden bei 4oo°C an der Luft aktiviert und dann mit 1$ Rhenium in Form von Ammonium-Perrhenat imprägniert; nach fünfstündigem Trocknen bei 1oo°C und zweistündiger Reduktion bei 4oo°C erhält man einen Katalysator folgender Zusammensetzung:
909828/0849
0,6 &ew.-^ Ruthenium 0,3 Gew.-# Rhodium -$ Rhenium
Die Versuchsergebnisse unter den Bedingungen der Serie J sind in Serie N angegeben.
Beispiel 16; Versuchsreihe 0:
Eine katalytische Formel, die Rhodium, Rubidium und Eisen enthält, wird wie folgt hergestellt:
1oo Gramm des Trägers SM. werden mit 0,5 Gramm Rhodium (RhCl.,) und 5 ml HCl (d=1,19) in 1oo ml Wasser in Kontakt gebracht. Nach Entfernung der Lösung wird der Katalysator 4 Stunden bei 1oo°C getrocknet und 2 Stunden bei 3oo°C reduziert, sowie im trockenen Zustand mit 5$ Fe2O, in Form von wässrigem Eisen-lII-Chlorid imprägniert, worauf man 2 Stunden bei 2oo°C trocknet und 2 Stunden bei 45o°C kalziniert. Dann wird mit 0,8 # Rb?0 in Form des wässrigen Rubidiumkarbonat-Hydroxids imprägniert, schließlich bei 2oo°C getrocknet und 1 Stunde bei 4oo°C kalziniert.
Die Versuchsergebnisse unter den Bedingungen der Serie Έ sind in der Tabelle X, Serie 0 angegeben.
909828/0849
Beispiel 17: Versuchsreihe P:
Man untersucht die Leistung einer katalytischen Formel Pp, die Rhodium, Nickel und Kalium auf einem Träger SM2 enthält:
1oo Gramm des Trägers SMp werden mit 3$ CoO (Kobaltnitrat) imprägniert und dann 1o Stunden bei 6000C kalziniert. Der Katalysator wird dann in einem mit Wasser gesättigten Trockenstrang bei 800C behandelt und anschließend mit 0,6 Gramm Rhodium (RhCl,) in salzsaurer wässriger Lösung (5 ml HCl, d=1,19) in Kontakt gebracht, bis die Lösung verschwunden ist. Nach dem Waschen wird 2 Stunden bei 2oo°C getrocknet und eine Stunde bei 4oo°C reduziert; der Katalysator wird dann mit 1,3$ KpO in Form von Dikaliumkarbonat imprägniert, anschließend getrocknet und 1 Stunde unter Stickstoff bei 5oo°C aktiviert.
Die Resultate des katalytischen Versuchs, der unter den Testbedingungen der Serie F durchgeführt wird, sind in Tabelle X, Serie P angegeben. Man erhält praktisch die gleichen Resultate, wenn man die 3$ CoO durch 3$ Nickeloxid ersetzt.
Beispiel 18: Versuchsreihe R
Man stellt eine katalytische Formel, die Rhodium, Palladium, Nickel, Eisen und Kalium auf den Trägern SM1 bis SM...* enthält, wie folgt her:
909828/08 4 9
- ψ- η -
1οο Gramm des vorher mit 3$ NiO (Nitrat) und dann 1o Stunden bei 6000C kalzinierten Trägers werden mit 0,4Gramm Palladium und 0,4 Gramm Rhodium in Form ihrer Chloride in loo ml einer 6 ml HCl enthaltenden Lösung imprägniert. Nach Entfernung der Lösung wird der Katalysator 3 Stunden bei 15o°C getrocknet und 2 Stunden bei 35o°C reduziert, mit 3% Fe3O, (in Form des Chlorids) imprägniert, bei loo C und dann 2 Stunden bei 2oo°C getrocknet und schließlich 4 Stunden bei 5oo°C kalziniert; schließlich imprägniert man die erhaltene katalytische Masse mit 1,1$ K?0 (Kaliumkarbonat), trocknet 1 Stunde bei 2oo°C und kalziniert 2 Stunden bei 35o°C.
Man erhält auf diese Weise die als Katalysatoren R,SM.. bis R SM., bezeichneten Katalysatoren, die alle die folgende Zusammensetzung haben:
ο, 4 Gew. -°i
ο, 4 Gew.-?
3 Gew. -ai
3 Gew. -"/
1, 1 Gew.-?
b Palladium
i Rhodium
& Pe2O3
t> NiO
i K0O
Die Katalysatoren R,SM. bis R, SM1, werden unter den Bedingungen des Beispiels der Reihe P getestet.
SQ9828/G84S
Man steigert die Reaktionstemperatur so, daß eine Umwandlung von 65$ aufrechterhalten wird. Die erforderliche Temperatur-Steigerung Δ T zur Aufrechterhaltung einer Umwandlung von
65$ während 1ooo Stunden, ausgedrückt als Punktion des TiOp-Gehalts des Trägers ist in Figur 1 dargestellt. Man sieht,
daß ein Δ T ^ 260C erhalten werden kann, sobald der TiO2-Gehalt 0,05 Gew.-$ (5oo ppm) oder besser 0,06 Gew.-$ (6oo ppm), vorzugsweise 0,07 Gew.-$ (7oo ppm) überschreitet; dieses
T steigt wieder leicht bei einem TiOg-Gehalt > 0,3$ (3ooo ppm) und steigt oberhalb von 5ooo ppm (0,5$) TiO9.
909828/0849
Tabelle II §§γϊ§_Νγλ_Β ümwanalung_f_4.5__Mol=2i?
O CO CO
Träger Nr. TiO2^ im
Träger
Metall 1 Menge des
Metalls 1
Metallver-
bindung oder
Metall 2
Menge des
Metalls 2
Metallver
bindung oder
Metall 3
Menge des
Metalls 3
SA1 0,00 Rh 0,3% Ru 0,4% K2O 1,8%
SA5 0,1o Rh 0,3% Ru 0,4% K2O 1,8%
SA5 0,3o Rh 0,3% Ru 0,4% K2O 1,8%
SA7 0,8o Rh 0,3% Ru 0,4% K2O 1,8%
Tabelle II (Fortsetzung)
to ο CO OO NJ CO
O OO ■P» 'XJ
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute Benzol
B1 42o 465 1ooo Stunden Anfang Ende
B3 412 445 45
B5 415 449 33 38,5 38
B7 43o 47o 34 39,6 39,3
4o 4o, ο 39,6
39 37,5
VjJ
oo cn cn cc CD CO
Tabelle III §erie_Nr^_C
Träger Nr. TiO2^ im
Träger
Metall 1 Menge des
Metalls 1
Metallver
bindung oder
Metall 2
Menge des
Metalls 2
Metallver
bindung oder
Metall 3
Menge des
Metalls 3
SA5 O,3o Rh 0,3# Pd 0,4# Na2O 1,8Ji
Tabelle IY
Träger Nr.
ΤίΟ2?έ im
Träger
Metall 1
Menge des Metalls
Metallverbindung oder
Metall 2
Menge des
Metalls 2
MetallVerbindung oder
Metall 3
Menge des Metalls 3
SA >
0,2o
Rh
0,3$
Ir
0,4%
Rb2O
0,8
Tabelle III (Portsetzung)
co ο to as fo
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute Benzol
42o 46o 1oooStunden Anfang Ende
°5 35
36,8 36,4
Tabelle IV (Portsetzung)
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute Benzol
415 1 ooo Stunden Anfang Ende
451 36
39,3 39,o
Pil 31 HI Ό| Pil CDI
φ H H Φ & CO
Menge des
Metalls 3
Vt
ο
•ν
Metallver
bindung oder
Metall 3
O
CM
M
Menge des
Metalls 2
Vi.
O
Metallver
bindung oder
Metall 2
FM
Menge des
Metalls 1
Vi.
O
Metall 1
B
•H
Vt Φ
cm ω
O :cö
•Η U
Bi Bi
0,1ο
Träger Ur. to
<
co
- 42 -
909828/08A9
Tabelle Y (Fortsetzung)
OO CO PO OO
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute Benzol
461 1ooc Stunden Anfang Ende
421 4o
36 35,1
cn er, co
rHI Ol Sl
WI Öl 31 rHI
PI ΦΙ COI
ro ro φ
•σ co H
Φ Η
W) ro
β -P
φ φ
Ό O
W)
ΚΛ
P φ t>
HÖH H 3 rH
ro ό ro -ρ O -ρ
Φ -H Φ
S ^ S
ro cm φ
•σ co H
Φ rH
W) ro
φ φ
I Ό
P ο
Φ CM
> W)
rH Ö rH
ιΗ 3 rH
ro Ό ro -ρ O -ρ
Φ ·Η Φ
S ,α S
CQ Φ
•σ
CO
Φ rH
W) ro
G -ρ
φ φ
ro -ρ φ
•Η
P tS. φ
CM W)
O :ctf •Η P EH EH
P Φ W) :cd
CVl
ro
in
ο ο
co
CM CO
CM
ro
ΙΓ\ O
CM
CO
909828/0849
Tabelle VI (Portsetzung)
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute Benzol
45o 490 1ooe Stunden Anfang Ende
45o 485 4o
F2 448 477 35 48,5 46,5
'5 29 49 48
5o,6 5o,2
ΦΙ •HI
f-i I ΦΙ CQI
Ό ro
Φ H
W) CO
β 4*
Φ φ
Fh φ
Fh φ Ό
W)
KN
H-SH CO Ό CO β 4»
ro cm φ
«σ ro
Φ H
W) co
β +>
φ φ
S S
Fh φ
Fh φ
W) β
CM
H H
CD Ό CO β -P •Η
4» Φ
ro τ-φ
•σ m
Φ H
W) co
β 4=
φ φ
H H
CO 4»
Φ S
•Η Fh φ
CM W)
O :π5
Fh φ W) :cö Fh
EH
- ψ-
Vi
IA KN
Vi.
IA
Vi
CM
Vi
IA
Vi
LA
IA
O CM
IA O CM
IA O CM
Vi
Tj-
Vi ο
Vi ο
Ph
Ph
IA KN
Vi O
KN
K) 6
O O
Ps
CQ
CVl O
KN
CQ
O O
CM
τ—
Ps
CQ
KN
Ps
CQ
909828/0849
Tabelle VII (Portsetzung)
CD O CO CD N) OO *"s O OO -Ρίο
Umwandlung
in Toluol
(Mol-96)
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute .Benzol Ende
5o S1 46o 490 Ισα* Stunden Anfang 45
5o G3 462 477 3o 45,1 47,2
57 H1 47o 5o5 15 46,1 51
57 H3 467 490 35 53 52,6
68 1I 48o 52o 23 53,3 56,9
68 47o 49o 4o 59,6 6o,1
2o 6o,2
CD OO CD
Tabelle VIII SerJ.e^r^Jj.Kj.L^ Umwandlung_=_6o_Mol::^
co ο co
Träger Hr. TlO2 Im
Träger
Metall 1 Menge des
Metalls 1
Metallver-
bindung oder
Metall 2.
Menge des
Metalls 2
Metallver
bindung oder
Metall 3
Menge des
Metalls 3
SP, 0,12 Rh- 0,596 Pd Nb2O5 2%
SP, 0,12 Rh O,55f° GrO, 3% K2O
.SF, 0,12 Rh ■ 0,55$ MoO, WO5 196
cn co σ>
Tabelle YIII (Fortsetzung)
O (O CO N> OO ■*·«. CJ CO
Oxid Menee Kataly T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach Ausbeute Benzol
4 5 % sator Ng, 462 480 1oofl Stunden Anfang Ende
Ta2O5 J3 49o 512 18 53,9 53,4
K5 485 507 22 50,9 51,0
κ2ο L5 22 51,0 50,0
CUI •HI
CUI CQI
CQ CQ all VL VL VL "6R
Φ H -P CvJ 0,8
Ό φ
CO
1 1
a
Φ φ
a
W)
Cj
U
M
Φ
φ Φ
Ό O
CJ
O
CvJ
θ
O
CVJ
O
I
dung VL
Φ d Γ* \
Φ-
*>
H
ιΗ
CO
•Η VL O VL "SR
-P in ΚΛ
φ CVJ CJ
a CQ
ι
CQ
Φ
γΗ
γΗ
rH
TJ CO H
Φ -P CO
-P
W) Φ φ
a
a
φ U
φ
a TJ
O
ι O
P W) O PS cvj
Φ
O
φ Pc1 KJ
O
> 3
H TJ
η
VL
H -•Η
VL VD VL
CD
-P
i Λ ir\ >r
Φ
a
O VD
CQ CQ O O O
Φ γ-Ι
TJ H
CD .
+3
Φ Φ ä Pi Xi
P=!
W)
Ö
a ^.
Φ VL co
Q
ο
VL
cn
"JR
a CO
Q.
ο
0,0i CVJ
O
H
H
CO
U
φ
a
rage a
S
•Η
im a co a S^
CVJ
O
•Η
co
co CQ "
IM

U
!Zi
U
Φ
W)
:α)
909828/0849
Tabelle X (Portsetzung)
O CD OO
Umwandlung
in !Toluol
(MoI-J*)
Katalysator Nr. T-Anfang T-Ende Entaktivierung nach
1oo»Stunden
Ausbeute Jbenzoi f Ende
j
i
I
5o M4 45o 474 24 Anfang 46,2
60 h 463 492 19. 46.9 54,2
7o °4 47o 492 22 53,8 62,3
73 P2 49o 509 19 61,8 64,5
63,9
CD CJ)
-5s -
Nummer: Int. CI.2: Anmeldetag: Offenlegungstag:
28 56 863 C 07 C 15/02
30. Dezember 1978 12. Juli 1979
909828/0849

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Entalkylierung einer Charge, die mindestens einen alkylaromatischen Kohlenwasserstoff enthält mit Wasserdampf,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man in Gegenwart eines Katalysators arbeitet, der einen Aluminiumoxidträger und 0,1 bis 1 Gew.-^ Rhodium sowie 0,05 bis 1 Gew. -ü/o Titandioxid enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator 0,2 bis 0,8 Gew.-fi Rhodium und 0,06 bis 0,5 Gew.-^ Titandioxid enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator außerdem 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Edelmetalls aus der Gruppe Ruthenium, Palladium, Iridium, Platin und Osmium enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator außerdem 0,01 bis 5 Gew.-fo mindestens eines Alkalimetalls aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium,
    909828/0849
    Rubidium und Cäsium enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator außerdem 0,01 bis 5 Gew.-^ mindestens
    eines Alkalimetalls aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium,
    Rubidium und Cäsium enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators) .
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator außerdem 0,01 bis 6 Gew.-fo mindestens eines zusätzlichen Metalls oder einer zusätzlichen Metallverbindung aus der Gruppe Indium, Zirconium, Thorium, Germanium, Zinn, Vanadium, niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt und Nickel enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator ein Edelmetall aus der Platin-Familie, und zwar Ruthenium, Palladium und Platin, enthält und daß das zusätzliche Metall oder die zusätzliche Metallverbindung aus der Gruppe Rhenium, Germanium, Vanadium, Tantal und Niobium gewählt ist.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    909828/0849
    daß der Katalysator außerdem 0,01 bis 6 Gew.-/& mindestens eines zusätzlichen Metalls oder einer zusätzlichen Metallverbindung aus der Gruppe Indium, Zirconium, Thorium, Germanium, Zinn, Vanadium, NO Mum, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt und Wickel enthält (bezogen auf das Gewicht des Katalysators).
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator einen Aluminiumoxidträger, 0,25 bis 0,65 Gew.-$ Rhodium, 0,07 bis 0,3 Gew.-56 Titandioxid, ein Alkalimetall aus der Gruppe Natrium, Kalium und Rubidium sowie mindestens ein zusätzliches Metall oder eine zusätzliche Metallverbindung aus der Gruppe Indium, Wolfram, Zinn, Mangan, Chrom, Molybdän, Eisen, Niobium, Kobalt, Vanadium, Nickel, Germanium und Eisen enthält.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zusätzliche Metall oder die zusätzliche Metallver-Mndung des Katalysators aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Indium, Zinn, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan und Eisen gewählt ist.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator einen Aluminiumoxxdtrager und 0,25 bis 0,65 Gew.-56 Rhodium, 0,07 bis 0,3 Gew.-^ Titandioxid, 0,25 bis
    909828/0849
    0,65 Gew.-?i eines Edelmetalls aus der Gruppe Ruthenium, Palladium und Platin, ein Alkalimetall und 0,01 bis 6 Gew.-?ί mindestens eines zusätzlichen Metalls oder einer zusätzlichen MetallverMndung aus der Gruppe Indium, Wolfram, Zinn, Mangan, Chrom, Eisen, Niobium, Kobalt, Vanadium, Nickel, Germanium und Rhenium enthält.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator Rhodium, Titandioxid, Palladium, Eisen, Nickel und Kalium enthält.
  13. 13. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß man es für die Entalkylierung von Toluol zu Benzol -verwendet.
  14. 14. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß man es für die Entalkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen aus den Effluents der katalytischen Reformierung oder zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe verwendet.
    909828/0849
DE19782856863 1978-01-06 1978-12-30 Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf Ceased DE2856863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7800335A FR2414034A1 (fr) 1978-01-06 1978-01-06 Procede de dealkylation, a la vapeur d'eau, d'hydrocarbures aromatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856863A1 true DE2856863A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=9203188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856863 Ceased DE2856863A1 (de) 1978-01-06 1978-12-30 Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4207169A (de)
JP (1) JPS5531061A (de)
BE (1) BE873180A (de)
DE (1) DE2856863A1 (de)
FR (1) FR2414034A1 (de)
GB (1) GB2011945B (de)
IT (1) IT1109943B (de)
NL (1) NL7900049A (de)
SU (1) SU888813A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434131A1 (fr) * 1978-02-24 1980-03-21 Inst Francais Du Petrole Procede de desalkylation a la vapeur d'eau d'hydrocarbures aromatiques
US4977129A (en) * 1989-03-13 1990-12-11 W. R Grace & Co.-Conn. Auto exhaust catalyst composition having low H2 S emissions and method of making the catalyst
US5102853A (en) * 1989-11-22 1992-04-07 Ford Motor Company Three-way catalyst for automotive emission control
US5492880A (en) * 1991-06-24 1996-02-20 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Process for the inorganic chemical modification of rhodium alumina catalysts and automotive catalyst made by the process
US5714660A (en) * 1996-08-29 1998-02-03 Phillips Petroleum Company Catalyst composition and processes therefor and therewith
US5714659A (en) * 1996-08-29 1998-02-03 Phillips Petroleum Company Catalyst composition and processes therefor and therewith
ATE290927T1 (de) * 1998-11-26 2005-04-15 Idemitsu Kosan Co Verfahren zur oxidation von in wasserstoff enthaltenem co
JP2001232195A (ja) * 1999-12-17 2001-08-28 Ngk Insulators Ltd 触媒体
SE517251C2 (sv) * 2000-08-30 2002-05-14 Gustav Berggren Komponent för reglering av avgasåterflöde
CN1473073A (zh) * 2000-09-08 2004-02-04 日本碍子株式会社 催化剂及氧化铝负载载体的制造方法
US6589908B1 (en) * 2000-11-28 2003-07-08 Shell Oil Company Method of making alumina having bimodal pore structure, and catalysts made therefrom
KR100632591B1 (ko) * 2000-12-16 2006-10-09 에스케이 주식회사 다이옥신 제거용 촉매 조성물 및 이의 제조 방법
US6756340B2 (en) * 2002-04-08 2004-06-29 Uop Llc Dehydrogenation catalyst composition
US6713032B2 (en) * 2002-04-12 2004-03-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Catalyst for removing carbon monoxide in hydrogen rich gas and production method therefor
US7569508B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-04 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and method of making and using such catalysts
US7220701B2 (en) * 2003-11-24 2007-05-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst and process for selective hydrogenation
US7199273B2 (en) * 2003-11-24 2007-04-03 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Selective hydrogenation of alkynes and/or diolefins
US7220700B2 (en) * 2003-11-24 2007-05-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst and process for selective hydrogenation
US20050113614A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Lowe David M. Catalyst and process for selective hydrogenation
DE102005053230A1 (de) * 2005-11-06 2007-05-10 Basf Ag Verfahren zur Aromatisierung von Nichtaromaten und anschließende Dealkylierung von Alkyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
TW200800387A (en) * 2006-06-01 2008-01-01 Ritek Corp Catalyst for catalyzing carbon nanotubes growth
JP5314910B2 (ja) * 2008-03-26 2013-10-16 株式会社東芝 メタノール酸化触媒およびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197523A (en) * 1936-07-31 1940-04-16 Gen Electric Cathode ray tube
US3992468A (en) * 1974-03-01 1976-11-16 Institut Francais Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activities Petrolieres Elf Process for the catalytic hydrodealkylation of alkylaromatic hydrocarbons
DE2727759A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Catalyse Soc Prod Francais Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197523A (en) * 1961-11-03 1965-07-27 Universal Oil Prod Co Dealkylation of alkylaromatic compounds
US3436433A (en) * 1967-04-21 1969-04-01 Universal Oil Prod Co Dealkylation of alkyl substituted aromatic hydrocarbons
US3595932A (en) * 1968-08-20 1971-07-27 Gdal Nossonovich Maslyansky Method of producing benzene and its low-molecular weight homologs
US3649706A (en) * 1969-06-27 1972-03-14 Universal Oil Prod Co Steam dealkylation process
US3649707A (en) * 1969-06-27 1972-03-14 Universal Oil Prod Co Dual catalyst in steam dealkylation process
GB1355344A (en) * 1970-08-06 1974-06-05 Ici Ltd Dealkylation of aromatic hydrocarbons
US4013734A (en) * 1973-12-14 1977-03-22 Exxon Research And Engineering Company Novel catalyst and its use for steam hydroconversion and dealkylation processes
JPS5139588A (en) * 1974-10-01 1976-04-02 Mitsubishi Oil Co Suijokino sonzaika niokeru arukiruhokozokutankasuisono datsuarukirukayoshokubai
FR2317962A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Raffinage Cie Francaise Nouveaux catalyseurs pour la dealkylation des hydrocarbures alkylaromatiques en presence de vapeur d'eau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197523A (en) * 1936-07-31 1940-04-16 Gen Electric Cathode ray tube
US3992468A (en) * 1974-03-01 1976-11-16 Institut Francais Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activities Petrolieres Elf Process for the catalytic hydrodealkylation of alkylaromatic hydrocarbons
DE2727759A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Catalyse Soc Prod Francais Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414034B1 (de) 1981-07-10
IT1109943B (it) 1985-12-23
GB2011945A (en) 1979-07-18
GB2011945B (en) 1982-03-24
SU888813A3 (ru) 1981-12-07
JPS5531061A (en) 1980-03-05
IT7919092A0 (it) 1979-01-05
NL7900049A (nl) 1979-07-10
BE873180A (fr) 1979-06-29
FR2414034A1 (fr) 1979-08-03
US4207169A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856863A1 (de) Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
EP0528305B2 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
DE69731496T2 (de) Katalysator für die Herstellung von Dimethylether, Verfahren zur Katalysatorherstellung und Verfahren zur Herstellung von Dimethylether
DE112018000736T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
DE4325847A1 (de) Kobaltkatalysatoren
DE60001926T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung
DE112018000738T5 (de) Neue Syntheseverfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE2935903C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein
EP0036623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Gasphaseoxidation von gesättigten und/oder ungesättigten C4-Kohlenwasserstoffen zu Maleinsäureanhydrid
DE2457462C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2366443C2 (de)
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2910938A1 (de) Reduziertes, katalytisches, zusammengesetztes produkt
DE2759367A1 (de) Verfahren zur reformierung oder herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2141420A1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739869C2 (de)
DE4217044B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers für eine Hydrierungsreaktion und dessen Verwendung
DE2058908B2 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69100359T2 (de) Katalytisches System und seine Verwendung bei der Oxydehydrierung von gesättigten Karbonsäuren.
DE2334293A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffrueckstandsoelen
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE2653883A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2513756A1 (de) Katalysator fuer die wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffen und dessen herstellung
DE2207497A1 (de) Träger für Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: COURTY, PHILIPPE, HOUILLES, FR MARTINO, GERMAIN, POISSY, FR LE PAGE, JEAN-FRANCOIS, RUEIL-MALMAISON, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection