DE2856838A1 - Leseverstaerker- und klinkschaltung fuer einen blockorganisierten speicher aus einem metallnitridoxid - Google Patents

Leseverstaerker- und klinkschaltung fuer einen blockorganisierten speicher aus einem metallnitridoxid

Info

Publication number
DE2856838A1
DE2856838A1 DE19782856838 DE2856838A DE2856838A1 DE 2856838 A1 DE2856838 A1 DE 2856838A1 DE 19782856838 DE19782856838 DE 19782856838 DE 2856838 A DE2856838 A DE 2856838A DE 2856838 A1 DE2856838 A1 DE 2856838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistors
memory
latch circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856838
Other languages
English (en)
Inventor
Walter William Heikkila
Merton Alan Horne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2856838A1 publication Critical patent/DE2856838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/04Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements
    • G11C15/046Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements using non-volatile storage elements

Landscapes

  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

PATENTANWALT
H. F. E L L M E R
6Z7IDSTEIN • FRIEPENSSTRASSE 29/31
TELEFON: iDSTE.N 8237 ERA,2587
0 p 233024 SPERRY RAND CORPORATION, New York, N. Y./ü. S. A.
Leseverstärker» und Klinkschaltung für einen blockorganisierten Spei· eher aus einem Metallnitridoxid
Die Erfindung betrifft eine Leseverstärker- und Kllnkeohaltung für einen blockorganieierten Speicher mit zufallsverteiltem Zugriff aus einem Metallnitridoxid mit der Möglichkeit, daß die in ihm enthaltenen Informationen analog abgefragt werden.
Auf dem Gebiet der Halbleiterspeicher mit Feldeffekt-Transistoren aus einem Metallnitridoxid, die ihren Informationsgehalt nicht verlieren, werden die binären Informationen in einer Traneistormatrix in der Weise gespeichert, daß die Schwellwertspannungen der Speichertransistoren zwischen ihrem oberen und unteren stabilen Zustand passend geschaltet werden. Um den augenblicklichen Zustand dieser Transistoren oder die analoge Spannungscharakteristik der stabilen Zustände jedes Transistors abzufUhlen, wird mit der Speichermatrix eine Klinkschaltung verbunden, die beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung Nr. P 28 33Θ28.5-53 vom 2.August 1978 erläutert ist. Dort wird diese Klinkschaltung auf verschiedene Weise in einem Speicher mit zufallsverteiltem Zugriff betrieben, wobei die Schwellwertspannungen entsprechend den in den zugehörigen Speicherzellen enthaltenen Informationen indirekt abgefUhlt und zur Einschaltung von Torelektroden der wahlweise parallel mit der Klinkschaltung verbundenen Transistoren benutzt werden. Wegen organisatorischer Unterschiede der Üblichen Speicher mit zufalleverteiltem Zugriff von den blockorganisierten Speichemdieser Art ist es vom Standpunkt des zur Verfügung stehenden Raumes an dem integrierten Schaltungschip nicht möglich, die früher entwickelte Schaltung in einem einfachen blockorganisierten Speicher auszuführen.
— 1 —
909835/0521
Von der vorliegenden Schaltung gemäß der Erfindung werden die Schwell· wertspannungen der Spelchertransistoren unmittelbar dadurch abgefühlt, daß sie in die Klinkschaltung eingesetzt werden und eine angemessene Zeilenadreßspannung den Torelektroden aufgeprägt wird,um die aufbewahrte binäre Information und das analoge Speicherfenster der Schwellwertspannungen für alle Spalten der zugehörigen Speichersellen des blockorganisierten Speichers auszulesen. Wenn auoh dit Anzahl der Leseverstärker- und Klinkschaltungen gleich der der Spalten der Speichermatrix ist, wird doch infolge der unterschiedlichen AbfUhlteohnik und des Aufbaus der Klinkschaltung der erforderliche Raum fUr das Chip möglichst klein gehalten, und die Schaltgeschwindigkeit der Klinkschaltung ist vergrößert, weswegen die charakteristischen Schwellwertspannungen der Speichertranslstoren geprüft werden können selbst bei einer Speichermatrix von der achtfachen Größe im Vergleich zu den bislang erläuterten Schaltungen.
In einem Aufsatz von J. R, Cricchi u. a. (Westinghouse Electrlo Corp.) und B. T. Ahlport (Northrop Corp.) alt dsm Titel: "Hardened MN0S/80S Electrically Reprogrammable Non-Volatile Memory", si) der "XEEB Annual Conference on Nuclear and Space Radiation Effects" vom 12· bis 15. JuIl 1977 wird eine abfühlende Klinkschaltung in Verbindung mit einem elektrisch erneut programmierbaren Speloher alt zufallsverteiltem Zugriff aus Hetallnitridoxid erörtert, der auf einer Unterlage aus Saphir angefertigt ist. Ir ist als 64xl6-Matrix organisiert, um 256 Wörter aus 4 Bits zu speiehern. Obgleich dl· bei dieser Organisation benutzte Klinkechaltung In ihrer Grundersoheinung der der Erfindung ähnlich ist, enthält sie doch
in ihr eigentümlicher Welse bedeutsame Unter*·
schiede, die ihre Anwendung auf blockorganisisrte Speicher der hlsr erläuterten Art ausschließen. Ihre Anwendung bei einer einfachen Organisation eines blockorganisierten Speichers mit zufallsverteiltem Zugriff würde nämlich zusätzlichen Raum für das Chip erfordern, um die Prüfpunkt-Transistoren,sowie 64 zusätzliche Stifte je Chip anzubringenι damit das analoge Speicherfenster des Chip ausgelassen werden kann.
909835/0521
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Leseverstärker- und Klink» schaltung «um Lesen und Schreiben von Bits in einer Speichermatrix mit Feldeffekt-Transistoren aus einem Metallnitridoxid oder zum Auemessen des Speicherfensters durch analoge Schwellwert spannungen an der Matrix. Die Klinkschaltung ist in der Organisation eines blockorganisierten Speichers mit zufallsverteiltsa Zugriff entworfen und weist die zugehörigen Speichertransistoren als
aus einem Stuck bestehender Aufbau, sowie einen zusätzlichen Schaltkreis zur Steuerung und Vergrößerung der Schaltgeschwindigkeit der Klinke auf. Die Torelektroden der Speichertraneistoren werden unmittelbar während des betreffenden Lösch-, Lese- und .Schreibvorganges und während der analogen Messung des Schwellwertes durch eine passende Zellenadreßspannung angesteuert, damit die Verstärker- und Klinkschaltung die Sohwellwertspannungen und die sich unterscheidende Leitung der beiden Speichertraneistoren jeder Speieherzelle abflinien kann. Die charakteristische analoge Schwellwertspannung des Speichertransistors wird dadurch bestimmt, daß er unabhängig isoliert und die Zeilenadreßspannung schrittweise vergrößert wird, während der Zustand der Klinkschaltung Überwacht wird*
Die verbesserte Schaltgeschwindigkeit der Klinkschaltung wird trotz der schädlichen Kapazität und des schädlichen Widerstandes der gemeinsamen Quellen- und Zugleitungen der Speichermatrix alt Hilfe eines Schaltkreises erhalten, der eine passende Spannungsquelle an die Knoten der Klinkschaltung heranbringt, um die Schaltgeschwindigkeits-Differenz an den Knoten zu verstärken und die Klinkschaltung zu einem schnelleren Klinkvorgang zu veranlassen. Daher wird durch die Erfindung eine günstigere Klinkschaltung zum wahlweisen Lesen und Schreiben und zum Prüfen des analogen Schwellwertes erreicht, die wirkungsvoll in die Organisation eines blockorganisierten Speichers mit zufallsverteiltem Zugriff eingefügt werden kann, ohne daß die Gesamtzahl der äußeren Stifte oder die Größe des Chip in unangenehmer Weise gesteigert zu werden braucht.
909835/0521
to
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nMher erläutert» Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines blookorganisierten Speichers mit zufallsverteiltem Zugriff,
Figur 2 ein ausführliches Schaltbild einer einseinen Spalte der Speichermatrix und ihrerzugehörigen Leseverstärker- und Klinkschaltung,
Figur 3 die Schaltung zur Erzeugung der passenden Zeilenadressenapannung, die den Torelektroden der Speichertransietoren während der verschiedenen Arbeitsarten der Klinkschaltung zugeführt werden,
Figur 4 den zeitlichen Ablauf des Lesevorganges bei der Leseverstärker- und Klinkschaltung der Figur 2,
Figur 5 eine der Figur 4 ähnliche Auftragung für den Schreibvorgang,
Figur 6 typische Spannungen an den Knoten 1 und 2 der Leseverstärker- und Klinkschaltung der Figur 2,
Figur 7 die seitliche Auftragung des Hauptlöschvorganges, Figur 8 eine ähnliche Auftragung beim Löschen eines Blockes und
Figur 9 eine bekannte abfühlende Klinkschaltung aus den Berichten Über die "IEEE Annual Conference on Nuclear and Space Radiation Effects" vom 12.bis 15. Juli 1977.
Wie bereits erwähnt, wird die Klinkschaltung nach der deutschen Patentanmeldung Nr. P 28 33828.5-53 von 2.August 1978 in eine« IK-
90983 5/0521
Speicher, in dem 256 Wörter χ 4 Bits organisiert sind, und dessen Zugriff Eufalleverteilt erfolgt, mit einer vollen Decodierung angewendet« um «ehrfache Ausgangesignale in Form von 4 Bits xu erhalten. Da in der bisherigen Organisation beim Abtasten der Bits und der entsprechenden Schwellwertspannungen der zugeordneten Speichersellen während des Lesevorganges minimale Störungen auftreten, werden von den sich ergebenden Differenzspannungen die Torelektroden der Transistoren geschaltet, die parallel mit der KllnkscHaltung verbunden sind. Bei der Arbeit der Klinkschaltung wird ferner eine Oberfl teuerunge-Vahl schaltung benötigt, von der die von den Speichertraneis toren abgegebenen Differenzsignale wahlweise an die Klinkschaltung angelegt werden; daher kann die Klinkschaltung in ihrem Leseoder analogen SpeicherprUfvorgang betrieben werden, in dem die einzelnen charakteristischen, analogen Schwellwertspannungen der Speicher transistoren Innerhalb jeder Speicherzelle geprüft werden können.
Demgegenüber wird die Leseverstärker- und Klinkschaltung gemttfi der Erfindung in einem blockorganisierten Speicher mit zufalleverteiltem Zugriff angewendet, In dem die Speicherzellen mit Feldeffekt-Transistoren in einer Matrix 10 aus 256 Wörtern χ 32 Bits angeordnet sind. Dabei besteht jede Speicherzelle aus zwei p-Feldeffekt-Traneistoren aus Netallnitridoxid mit gestufter Torelektrode. Diese Spelohersellen sind in 32 Spalten angeordnet, in denen die Speichertransistoren längs gemeinsamer, auf diffundierter Quellen- und Zugleitungen liegen. Die AbfUhlung einer Differenz an den wahlweise adressierten Speicherzellen geschieht mit Hilfe einer Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 am Snde jeder der 32 Spalten der Matrix 10. Dadurch daß Steuersignale CS, Cl, C2, C3, L, R, VRl und VR2 ah eine Steuerschaltung 16 und Taktsignale 01 und 02 Über eir 32-Bit-Schiebereglster 14 an die Spalten der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 herangeführt werden, werden binare Informationen in die Matrix 10 eingeschrieben oder aus ihr ausgelesen, und die Speicherzellen «erden blockweise auf einmal geprüft.
-S-
909835/0521
Da bei einer derartigen Organlsiation die Daten in Blöcken aus 32 Bits gelesen und geschrieben werden, ist die vorgeschlagene Klinkschaltung mit minimalen Störungen unbrauchbar, weil zwischen den Spalten des Speichers und dem Schieberegister 32 solche Klinkschaltungen eingefügt werden müßten, die an einem einzelnen integrierten Schaltungschip einen unangemessen großen Raum in Anspruch nehmen würden; aus diesem Grunde besitzt die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 gemäß der Erfindung einen Vorteil, well trotz einer kleineren Verdrahtung und eines kleineren Raumes am Chip sie dennoch die individuelle Prüfung der charakteristischen Schwellwertspannungen der beiden Speichertransistoren in den zugehörigen Speicherzellen der Matrix zuläßt.
In der Figur 2 1st eine der 32 Leseverstärker- und Klinkschaltungen 12 in Verbindung mit der Blockorganisation des Speichers der Figur 1 wiedergegeben, und ihre Arbeitsweise sei ausführlich während des Lese- und SchreibVorganges und während der analogen Prüfung erläutert. Hierbei sei auf eine Speicherzelle 18 mit Speichertransistoren Q4 und Q5 bezuggenommen, in der die binäre Information in Form einer Differenz der Schwellwertspannungen gespeichert wird, die in die einzelnen Transistoren eingebracht sind; dabei ist zu beachten, daß 256 derartige Zellen innerhalb jeder Spalte der Matrix 10 angeordnet sind.
Die typischen Verhältnisse von Breite zur Länge der Transistoren, aus denen die Leseverstärker- und Klinkschaltungen 12 aufgebaut sind, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Transistor W/L (Breite: QS1 Q7, QlO, QIl, Q19, Q20 3,4:1
Q4, Q5 1 :1,3
Q8, Q9 1 :1.6
Ql, Q18 6,8:1
Q2, Q3, Q12, Q13 2 i%
909835/0521
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 seien auch die Figuren 4, 5, 7 und 8 mit zeitlichen Auftragungen für den Lese-, Schreib-, Hauptlösch- bzw. Blocklöschvorgang, sowie die Figur 6 herangezogen, die die Ausgangssignale an Knoten 1 und 2 der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 zeigt. Die speziellen Steuer- und Taktsignale werden von der Steuerschaltung 16 aufgebaut .
Während des Lesens, Schreibens und der analogen Prüfung wird eine einzelne Speicherzelle jeder Spalte adressiert. Der spezielle Block der Zellen, der in einem gegebenen Zeitpunkt ausgewählt und in Betrieb genommen wird, wird durch Adressensignale AO bis A7 festgelegt; die Wahl erfolgt Über untere und obere Zeilendecodier- und Treiberschaltungen 18a und 18b. Je nach dem zu adressierenden Block geben die Adressensignale AO bis A6 eine von 128 möglichen Zeilen an, und vom Adressensignal A7 wird festgelegt, ob sich der Block in der unteren Hälfte (Zeilen 0 bis 127) oder in der oberen Hälfte der Matrix 10 (Zeilen 128 bis 256) befindet. Beim Anwählen einer speziellen Zeile der Matrix 10 wird eine angemessene Zeilenadreßspannung, die von der Schaltung (Figur 3) bestimmt ist, an die Torelektroden der Speichertransistoren angelegt, die infolge einer Belastung von +12 V auf -12 V exponentiell abnimmt. Während der Schreib- und Löschvorgänge läßt man die Zeilenadreßspannung auf -12 V abfallen, aber beim Lesen oder Prtifen des Speichers wird der Abfall bei einer Spannung zwischen den beiden charakteristischen Schwellwertspannungen: abgebrochen. Der zeitliche Verlauf der angelegten Zeilenadreßspannung wird von der Schaltung der Figur 3 bewirkt, in der ein Lese-ZSchreibabschnitt RW (gestrichelter Block 19a) während des Lese- und Schreibvorgangee und ein Übersteuerungsabschnitt 19b während der analogen Prüfung in Tätigkeit tritt. Beim analogen Prüfen wird den Torelektroden der Speichertransistoren eine Zeilenadreßspannung VR2 zugeleitet, die sich von der Zeilenadreßspannung beim Lesen und Schreiben dadurch unterscheidet, daß sie während der aufeinanderfolgenden Lesezyklen um kleine Beträge vergrößert wird.
909835/0521
Während dea Lesevorganges arbeitet jede Leseverstärker- und Kllnk»- schaltung 12, dl· einer Spalte alt Speicherzellen zugeordnet 1st, in der Welse, daß der Unterschied zwischen den Schwel1werttuetMnden ihrer adressierten Speichertraneistoren abgefiihlt wird, damit eie entsprechend diesem Unterschied geschaltet und das einzelne, durch den Unterschied wiedergegebene Bit vom Knoten 1 in das Schieberegister 14 Übertragen wird, in dem alle abgekühlten Bits gesammelt und in einem Block aus 32 Bits anschließend seriell hinausgeschoben werden. Während eines Schreibvorganges schreibt jede Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 wahlweise die Bits aus dem Schieberegister 14 in die zugehörigen, zuvor gelöschten Speicherzellen ein.
Das Löschen der Speichertransistoren als Ganzes oder in einem Block erfolgt durch Anlegung der Signale gemäß den Figuren 7 und β. Die einzelnen Leseverstärker- und Klinkschaltungen 12 arbeiten nicht löschend, da sie Über den Transistor Q18 der Figur 2 von der Quellenspannung Vg3 abgeschnitten sind. Während des Löschvorganges liegt das Steuersignal Cl auf einer Spannung von +12 V, die ihrer» seits die Leseverstärker- und Klinkschaltung IS abschaltet und von der Matrix 10 isoliert.
Gemäß den Figuren 2 und 5 kann die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 die Bits in die zuvor gelöschten Speicherzellen einschreiben, wobei die Schwellwertspannungen jedes Speichertransistors innerhalb der Zellen einer adressierten Zeile gelöscht, also in typischer Weise auf eine Spannung von -2 V eingestellt wurden.
Der Schreibvorgang der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 sei bezüglich der Speicherzelle 18 während einer gesamten Schreibperiode TW von 100 psec erläutert, die sich aus einer Teilperiode TWl von liisec, einer weiteren Teilperiode TW2 von 2psec und einer dritten Teilperiode TW3 von 97 psec (Figur S) zusammensetzt; entsprechende Schaltperioden Tl, T2 und T3 der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 zeigt die Figur 6. Wenn beim Schreiben die Steuersig-
909835/0521
2B56838
nale Cl und CS den Torelektroden der Transistoren QlS und Ql zugeleitet werden, wird eine Spannung VDD von -18 V der gemeinsamen, mit den eich erschöpfenden Transistoren Q2 und Q3 verbundenen Zugleitung und eine Spannung V„s von +12 V der gemeinsamen Quellenleitung aufgeprägt, an die die Transistoren QlO bis Q13 einer Vorladeschaltung 24 angeschlossen sind, so daß während der für die Vorladung vorgesehenen Teilperiode TWl die Knoten 1 und 2 der Vorverstärker- und Klinkschaltung 12 auf eine Spannung von +12 V aufgeladen werden, da zur Einschaltung dieser Translatoren Q12 und Q13 die verknüpften Steuersignale C2 . C3 an ihren Torelektroden liegen. In Abhängigkeit von den seriell in das Schieberegister eingeschobenen Daten bewirkt diei.eseverstärker- und Klinkschaltung 12 während der für die übertragung vorgesehenen Teilperiode TW2 eine Schaltung der Knoten 1 und 2, die die stabilen Differenzspannungen von -7,5 V und +10 V annehmen. Diese Umschaltung während dieser Teilperiode wird durch eine Zufuhr der verknüpften Steuersignale C2 . C3 xu den Torelektroden der Transistoren Q8 und Q9 eines Verstärkers 20 verstärkt, die eingeschaltet werden, wodurch die Spannung VDD unmittelbar an den negativeren Knoten gelangt, um die Klinkschaltung schneller umschalten zu können. Während der Teilperiode TW3 werden dann die von den Differenzspannungen an den Knoten 1 und 2 dargestellten Daten in die Speicherzelle 18 eingeschrieben. Während die verknüpften Steuersignale C2 . C3 <Jen Torelektroden der Transistoren Q6 und Q7 einer Schreibschaltung zugeführt werden, wodurch diese Transistoren eingeschaltet werden und die Quellen- und Zugelektroden der Transietoren Q4 und Q5 zur Sicherstellung der Kanalabschirmung zusammengeschlossen sind, wird die Information in nur einen Transistor der Zelle eingeschrieben. Zwischenzeitlich 1st die Zeilenadrefispannung während der Teilperlode TW3 auf etwa -12 V abgeklungen; in Abhängigkeit davon, welcher Knoten zuvor während der Teilperlode TW2 auf die Spannung von +10 V aufgeladen wurde, wird die Schwellwertspannung des zugehörigen Speichertransistors auf etwa -10 V festgeschrieben, während der andere Transistor gesperrt ist und auf einer Spannung von -2 V verbleibt. Die Schwellwertspannungs-
909835/0521
differenz der Speichertraneistoren Jeder Speicherzelle wird in ähnlicher Weise eingeschrieben, so daß damit ein ganzer Datenblock von Schieberegister in die Matrix 10 gelangt.
Der Lesevorgang der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 sei nun in Verbindung mit den Teilperioden TRl, TR2 und TR3 der gesamten Leseperiode TR (Figur 4) und den Schaltperloden Tl, T2 und T3 (Figur 6) erläutert. Im Lesevorgang werden die Steuersignale Cl und CS an die Torelektroden der Transistoren Q18 und Ql zu ihrer Einschaltung herangebracht, wodurch die Spannung VDD an die gemeinsame Zugleitung der sich erschöpfenden Transistoren 02 und Q3 und die Spannung V35 an die gemeinsame Quellenleitung der Transistoren QlO bis Q13 der Vorladeschaltung 24 angelegt werden. Während der dem Vorladen dienenden Teilperiode TRl von 1,5 usec werden die verknüpften Steuersignale C2 . C3 den zusammengeschlossenen Torelektroden der Transistoren Q12 und Q13 zu ihrer Einschaltung und dazu zugeleitet, um die Knoten 1 und 2 auf die Spannung V35 vorzuladen
Mit dem Ende der Teilperiode TRl, also während der Teilperiode TR2 verschwinden die verknüpften Steuersignale C2 . C3, wodurch die Transistoren Q12 und Q13 abgeschaltet und die Knoten 1 und 2 Über die Transistoren Q4 und Q5 der Speicherzelle 18 in Richtung auf die Spannung von -18 V entladen werden, die über die gemeinsame Zugleitung den sich erschöpfenden Transistoren Q2 und Q3 zugeleitet wird. In Abhängigkeit von den zuvor im Schreibvorgang bewirkten Schwellwert zuständen, in denen der eine Transistor in typischer Weise auf eine Spannung von -2 V und der andere auf eine Spannung von -10 V eingestellt war, bewirken die Spannungsabfälle zwischen der betreffenden Tor- und Quellenelektrode der Transistoren Q4 und Q5, daß sich die Knoten 1 und 2 in Richtung auf Werte entladen, die sich unterscheiden und von den speziellen Schwellwertzuständen abhängig sind. Wenn sich die Knoten 1 und 2 unterschiedlich entladen werden die Spannungen den Torelektroden der Transistoren QlO und QIl aufgeprägt, die die Verstärker- und Klinkschaltung 12 umschalten, so daß sie die stabilen Zustände einnimmt, die die zuvor in die Transisto-
- 10 -
909835/0521
ren Q4 und Q5 eingeschriebenen Schwellwertspannungen anzeigen. Insbesondere nehmen die Knoten 1 und 2 die Werte von etwa +10 V und -7,5 V (Figur 6) an, die der gespeicherten binären Information entsprechen .
Während der Teilperiode TR2 von 1,5 üsec ist während des Lesens die Zeilenadreßspannung auf einen zwischen den Schwellwertspannungen der Transistoren liegenden Wert abgeklungen, wodurch diese Transistoren leitend werden; die Leitung ist jedoch von der zuvor in die beiden Transistoren eingeschriebenen Schwellwertspannung abhängig. In der Teilperlode TR3 von 1,5 usec werden die verknüpften Steuersignale C2 . C3 den Torelektroden der Transistoren Q8 und Q9 zu deren Einschaltung zugeführt» wodurch die Spannung Vn^ von -18 V an die Knoten gelangt» Da die Klinkgeschwindigkeit der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 von der Länge der Diffusion aus der gemeinsamen Quellen- und Zugleitung an den Transistoren abhängig ist,beeinflussen die schädliche Kapazität und der schädliche Widerstand der diffundierten Leitungen nachteilig die Schaltgeschwindigkeit. Hit den Einschalten der Transistoren QS und Q9 des Verstärkers 20 wird die Schaltgeschwindigkeit dadurch verbessert, daft der Spannungsunterschied zwischen uen Knoten 1 und 2 verstärkt und damit die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 schneller geschaltet wird. Der Entscheidungspunkt der Leseverstärker- Und Klinkschaltung 12 tritt während der Teilperiode TR3 bei einer Spannung von 7 V auf. Kit dent Anlegen der verknüpften Steuersignale C~ . C3 während der Teilperlode TR3 werden ferner die Daten aus den adressierten Zellen der Matrix 10 zum Schieberegister 14 übertragen.
An Hand der Figur Z sei nun die Arbeitsweise der Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 während des Prü!Vorganges erläutert, in dem das analoge Schwellwertfenster Jeder Speicherzelle ermittelt wird. Hierbei werden die einzelnen Transistoren jeder Speicherzelle von den Steuersignalen L und R aus der Steuerschaltung 16 Übersteuert, die den Torelektroden der Transistoren Q19 und Q20 von analogen
- 11 -
909835/0521
Prüf schaltungen 26a und 26b zu deren wahl weiser An- oder Abschaltung aufgeprägt werden, damit das Steuersignal VRl über die Translatoren Q19 und Q20 zu den Knoten 1 und 2 gelangt. Das Verfahren, die charakteristischen Schwellwertspannungen jedes Transistors der Matrix zu prUfen, stimmt mit dem bereits vorgeschlagenen (Patentanmeldung Nr. P 28 33828.5-53) überein, weil jede Zelle zuerst hinsichtlich der durch die zuvor eingeschriebene Schwellwertspannung bedingten Zustande geprüft wird, worauf entgegengesetzte Daten eingeschrieben werden, damit die komplementären Zustünde der analogen Schwellwertspannung bestimmt werden können. Daher werden vier einzelne Prüfungen an jeder Speicherzelle vorgenommen, um die charakteristischen analogen Schwellwertspannungen zu ermitteln.
Während dieser Prüfung der Schwellwertspannungen muß die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 in den stabilen Zustand gebracht werden« der zu dem der richtigen Daten entgegengesetzt ist, wozu das Steuersignal VRi angelegt wird, und dann wird die Zeilenadreßspannung VR2 über die Steuerschaltung 16 schrittweise vergrößert, während sie der Torelektrode des gewählten Transistors aufgeprägt wird* damit die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 ihren entgegengesetzten Zustand der richtigen Daten einnimmt. Das Steuersignal VR2, bei dem die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 umschaltet, entspricht als schrittweise vergrößerte Spannung dem analogen Schwellwert des Transistors.
Zur Voreinstellung der Leseverstärker- und Klinkschaltung in ihren anfänglichen stabilen Zustand muß jedoch das Steuersignal VRl hinreichend groß für den Inischaltvorgang sein. Vor dem Prüfvorgang muß daher der erforderliche Wert für das Steuersignal VRl ermittelt werden, der etwas geringer als der Entscheidungepunkt der Klinke ist, der aber nicht unbedingt mit dem während des Lese- und Sehreibvorganges übereinstimmt, da zusätzliche Leitungewege durch dl· Traneistoren Q19 und Q20 zu den Knoten 1 und 2 vorhanden sind, dl· den sich ergebenden Entscheidungepunkt der Leseverstärker- und Klink-
- 12 -
309835/0521
schaltung 12 beeinflussen. Um die erforderliche Größe des Steuersignals VRl zu bestimmen, muß jede Spalte Transistoren geprüft werden, wobei ein Block Speicherzellen adressiert und die Zeilenadreßepannung an die Torelektroden der Transistoren angelegt wird, während die Steuersignale L und R wahlweise an die Torelektroden der Transistoren Q19 und 20 herangebracht werden und das Steuersignal VRl Über die Steuerschaltung 16 während der einzelnen Lesezyklen um kleine Schritte vergrößert wird, bis die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 ihren einen stabilen Zustand annimmt, der den richtigen Daten entspricht, Auf diese Weise kann dann der Vert des Steuersignals VRl bestimmt werden, und er wird den Zugleitungen der Transistoren Q19 und Q20 der Prüfschaltungen 26a und 26b während der Übrigen Prüfung der Matrix auf die charakteristischen analogen Sohwellwertspannungen aufgeprägt.
Während der individuellen Prüfung eines ausgewählten Speichertraneistors auf seine sine charakteristische Schwellwertspannung wird infolge der wahlweisen Anlegung des Steuersignals L oder R an den Transistor Q19 oder Q20 über die Steuerschaltung 16 das Steuersignal VRl an den einen Knoten und die Quellenleitung eines Speichertransistors innerhalb der Speicherzelle herangebracht. Unter der Annahme einer Prüfung des Transistors Q4 wird durch die Zuführung des Steuersignals L an die Torelektrode des Transistors Q19 der letztere eingeschaltet, wodurch das Steuersignal VRl an die Quellenelektrode des Speichertransistors Q4 gelangt. Die Zellenadreßspannung VR2 wird an die Torelektrode des Transistors Q4 angelegt und befindet sich zu Anfang auf einem Wert oberhalb der erwarteten analogen Schwellwertspannung, und die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 wird zyklisch ähnlich wie beim normalen Lesevorgang geschaltet. Das Steuersignal VRl Übersteuert die Leitung des Transistors Q4 und veranlaßt die Klinkschaltung» ihren einen stabilen Zustand antunahmen. Dadurch daß während der aufeinanderfolgenden Lesevorgänge die ZeI-lenadreßspannung VR2 über die Steuerschaltung 16 um kleine Schritte verringert wird, nimmt die Leseverstärker- und Klinkschaltung 12 an
- 13 -
909835/0521
einem gewissen Punkt ihren entgegengesetzten stabilen Zustand ein; die spezielle Zeilenadreßspannung VR2, bei der die Verstärker- und Klinkschaltung 12 umschaltet, steht dabei zu der charakteristischen analogen Schwellwertspannung des gerade geprüften, also ausgewählten Transistors Q4 in einer funktionellen Beziehung« Dadurch daß dieser schrittweise zunehmende Prüfvorgang an jedem Transistor der Speicherzellen wiederholt wird, kann das analoge Schwellwertspannungsfenster der gesamten Matrix aufgetragen werden. Während für die PrUffolge vier unterschiedliche inkrementelle Prüfungen an jeder Speicherzelle mit einem eingeschalteten Schreibvorgang vorgenommen werden müssen,, sei daran erinnert, daß die Prüfungen der Blöcke auf einmal erfolgen.
In der Figur 9 ist eine bekannte abfühlende Klinkschaltung gezeigt, die im Aufsatz von J. R. Cricchi u. a. und B. T. Ahlport mit dem Titel: "Hardened MNOS/SOS Electrically Reprogrammable Non-Volatile Memory·1 in der Druckschrift: "IEEE Annual Conference on Nuclear and Space Radiation of Facts" vom 12. bis 15.JuIi 1977 veröffentlicht ist. Diese Klinkschaltung wird in einem MNOS/SOS-Speicher mit zufallsverteiltem Zugriff mit 256 Wörtern aus 4 Bits angewendet. Sie ist insofern dem vorliegenden Gegenstand der Erfindung ähnlich, als die Torelektroden der einzelnen £>peichertransistoren der Zellen während des Lesevorganges direkt adressiert werden und ihr Leitungsunterschied Spannungsdifferenzen an den Knoten der Klinkschaltung hervorruft, die mit den innerhalb der Speicherzellen untergebrachten binären Informationen in einer funktionallen Beziehung stehen. Es braucht jedoch kein Verstärker benutzt zu werden, da die Beschleunigungs-Transistoren Q8 und Q9 die Verzögerungen der schädlichen Kapazität und des schädlichen Widerstandes der Diffusionen der gemeinsamen Quellen- und Zugleitungen in den Spalten der Matrix ausschalten. In der bekannten Schaltung können daher längere Lesezeitspannen als beim Gegenstand der Erfindung auftreten.
Während des Prlifvorganges unterscheidet sich die Arbeitsweise der Schaltung gemäß der Figur 9 dadurch von der der Erfindung, daß die
- 14
909835/0521
charakteristische analoge Schwellwertspannung der Transistoren der Matrix mit Hilfe von Prüfpunkten MTPl und MTP2 erhalten wird, während ein Steuersignal TE an die Torelektroden von Transistoren TTl und TT2 zu deren Einschaltung während des PrUfvorganges angelegt wird und anschließend die Speicherzellen der Matrix adressiert werden, um an den Prüfpunkten Spannungen hervorzubringen, die unmittelbar das analoge Speicherfenster wiedergeben.
Wenn es auch erwünscht ist, die Prüfpunkte benutzen zu können, während die Speichertransistoren nacheinander zur Erzeugung von Signalen adressiert werden, die direkt die analogen Schwellwertspannungen anzeigen, ohne daß die langsamere schrittweise sich vergrößernde Prüfung gemäß der Erfindung durchlaufen zu werden braucht, ist doch eine Anwendung dieser Lösung, also der bekannten abfühlenden Klinkschaltung auf die blockorganisierte Speicherkonstruktion der Erfindung nicht durchführbar. Der bekannte Speicher mit zufallsverteiltem Zugriff benötigt nämlich nur vier Verstärker- und Klinkschaltungen, um die Daten und die analogen Schwellwertspannungen der Speicherzellen abzufühlen, und zusätzliche acht Transistoren und zugehörige Prüfstellen, die zusätzliche acht Stifte je Chip mit sich bringen, um die Prüfung der analogen Schwellwertspannungen der Matrix zu ermöglichen. Bei der Speicherorganisation gemäß der Erfindung, bei der 32 Datenbits als Block auf einmal ausgelesen werden, würden nämlich 64 zusätzliche Prüftransistoren und 64 zusätzliche Prüfst if te je Packung benötigt, um die Prüfung der Schwellwertspannungen in der bekannten Weise durchführen zu können. Aus konstruktiver Sicht verbietet sich der zusätzliche Raum dee Chip für die Pruftransistoren und die 64 Stifte, da eine optimale Konstruktion verlangt, daß der gesamte Raum für das Chip und die Anzahl der Stifte je Schaltungspackung möglichst klein gehalten werden. Die zusätzliche PrüfZeitspanne, die von der Leseverstärker- und Klinkschaltung der Erfindung benötigt wird, ist daher vor den andersartigen Nachteilen eines vergrößerten Raumes für das Chip und der erforderlichen Stifte speziell bei blockorganisierten Speichern mit zufallsverteiltem Zugriff vorzuziehen.
- 15 -
909 8 3 5/0521
Zusammenfassend betrachtet, enthält die Leseverstärker- und Klinkschaltung gemäB der Erfindung zugeordnete Speichertransistoren, die mit ihr aus einem Stück bestehen; sowie eine Schaltung zur Steigerung ihrer Umschaltgeschwindigke.Lt entsprechend den sich unterscheidenden Leitungen der Transistoren, wenn eine Zeiienadreßspannung an ihren Torelektroden angelegt ist.
- 16 -
Θ09835/0521

Claims (4)

  1. SPERRY RAND CORPORATION
    ErA-2587
    27.Dezember 1978 ρ 233024
    PATENTANSPRUCH^
    (T) Klinkschaltung zum Einschreiben bzw. Auslesen von Bits für einen blockorientierten Speicher mit zufallsverteiltem Zugriff, dessen Speicherzellen aus je zwe± mehrere Schwellwerte aufweisenden Feldeffekt-Transistoren bestehen, deren Torelektroden zusammengeschlossen sind, und die mit ihrer Quellen- bzw. Zigsiektrode an je einem Knoten der Klinkschaltung aus zwei kreugekoppslten Transistoren angeschlossen sind, von der zwei stabile, die Bits angebende Signale abgebbar sind, gekennzeichnet durch ein mit dem einen Knoten (2) verbundenes Schieberegister (I4) und eine mit dem anderen Knoten (1) verbundene Hilfslast,
    durch einen eine binäre Adresse entschlüsselnden Decodierer (18a, 18b), von dem eine einzelne Speicherzelle (18) durch Zuleitung einer ZeHenadreßspannung (VR2) an die Torelektroden ihrer Feldeffekt-Transistoren (Q4, 0.5) adressierbar ist,
    durch einen an den Knoten (1, 2) angeschlossenen Verstärker (20), von dem die Umschaltzeitspanne der Klinkschaltung (12) entsprechend einem Unterschied in der Leitung zwischen den Feldeffekt-Transistoren (Q4, 05) der angewählten Zeile verkürzt wird,
    durch eine Schreibschaltung (22), von der die Quellen- und Zugelektroden der Feldeffekt-Transistoren (Q4, Q5) der angewählten Zelle (18) während des Schreibvorganges zusammenschließbar sind, und durch eine Vorladeschaltung (24), von der die Knoten (1, 2) der Klinkschaltung (12) im voraus aufladbar sind.
  2. 2) Klinkschaltung nach dem Anspruch 1, mit einer analogen Prüfschaltung, von der sie in einem analogen SpeicherprüfVorgang betreibbar ist, gekennzeichnet durch eine Spannungsquelle
    909835/0521
    (VRl) ausreichender Amplitude, von der die Klinkschaltung (12) in ihren einen stabilen Zustand überführbar ist, durch zwei Transistoren (Q19, Q20), die mit je einem Knoten (1, 2) verbunden sind und wahlweise die Spannungsquelle (VRl) an den einen der beiden Knoten (1, 2) anschließen, und
    durch eine Steuerschaltung (16), von der die beiden Transistoren (Q19, Q20) ansteuerbar und während des SpeicherprüfVorganges die zeiienadreßspannung (VR2) schrittweise hinauf- oder hinabschaltbar ist, bis die von der Klinkschaltung (12) abgebbaren Signale umgeschaltet werden, wobei die Spannung beim Umschalten dem analogen Schweilwert des angewählten Feldeffekt-Transistors (Q4 oder Q5) entspricht.
  3. 3) Klinkschaltung nach dem Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere Spannungsquelle (V ), die an9· zusammengeschlossenen Zugelektroden der beiden Feldeffekt-Transistoren (QZ1-, Q5Janschließbar ist, die in ihrem Leitungszustand die weitere Spannungsquelle (VDD) an die Knoten (1, 2) anlegen.
  4. 4) Klinkschaltung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ais integrierte Schaltung ausgebildet ist, und daß die Feldeffekt-Transistoren (Q4, Q5) aus Metallnitridoxid aufgebaut sind.
    909835/0521
DE19782856838 1978-01-03 1978-12-30 Leseverstaerker- und klinkschaltung fuer einen blockorganisierten speicher aus einem metallnitridoxid Ceased DE2856838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/866,690 US4141081A (en) 1978-01-03 1978-01-03 MNOS BORAM sense amplifier/latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856838A1 true DE2856838A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=25348176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856838 Ceased DE2856838A1 (de) 1978-01-03 1978-12-30 Leseverstaerker- und klinkschaltung fuer einen blockorganisierten speicher aus einem metallnitridoxid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4141081A (de)
JP (1) JPS54106744U (de)
DE (1) DE2856838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016176A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Fairchild Camera Instr Co Pruefschaltung fuer elektrisch programmierbare festwertspeicher (eproms)
EP0233363A2 (de) * 1985-12-20 1987-08-26 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit seriellem Adressierungsschema

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542483A (en) * 1983-12-02 1985-09-17 At&T Bell Laboratories Dual stage sense amplifier for dynamic random access memory
DE69034227T2 (de) * 1989-04-13 2007-05-03 Sandisk Corp., Sunnyvale EEprom-System mit Blocklöschung
US7447069B1 (en) 1989-04-13 2008-11-04 Sandisk Corporation Flash EEprom system
US5245578A (en) * 1992-08-12 1993-09-14 Micron Technology, Inc. DRAM with a two stage voltage pull-down sense amplifier
US5381368A (en) * 1993-12-10 1995-01-10 Micron Semiconductor, Inc. Hardware implemented row copy enable mode for DRAMS to create repetitive backgrounds for video images or DRAM testing
JP3647040B2 (ja) * 1994-11-15 2005-05-11 シラス ロジック,インコーポレイテッド メモリ素子内の欠陥セルに対処する回路、システム、および方法
US6038260A (en) * 1996-01-05 2000-03-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for transposing differential signals onto a set of binary signals to increase the information-carrying capacity of the original set of signals
US5689454A (en) * 1996-01-11 1997-11-18 Cyrix Corporation Circuitry and methodology for pulse capture
US6522592B2 (en) 2001-04-19 2003-02-18 Micron Technology, Inc. Sense amplifier for reduction of access device leakage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309616C2 (de) * 1973-02-27 1982-11-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Halbleiterspeicherschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016176A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Fairchild Camera Instr Co Pruefschaltung fuer elektrisch programmierbare festwertspeicher (eproms)
EP0233363A2 (de) * 1985-12-20 1987-08-26 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit seriellem Adressierungsschema
EP0233363A3 (en) * 1985-12-20 1988-06-08 Nec Corporation Semiconductor memory device having serially addressing scheme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54106744U (de) 1979-07-27
US4141081A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313917C3 (de) Speicher mit redundanten Speicherstellen
DE3925153C2 (de)
DE4233248C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum blockweisen Löschen von Daten in einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung
DE19859494C2 (de) Nichtflüchtiger Mehrebenen-Halbleiterspeicherbaustein mit einer Schaltung zum Einstellen der Datenlesezeit
DE2828726C2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsstruktur mit einer Speichervorrichtung
DE3740361C2 (de)
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE4119394A1 (de) Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung und datenloeschungsverfahren hierfuer
DE2527486C3 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE2313476C2 (de) Speicher mit direktem Zugriff
DE3839114A1 (de) Nichtfluechtige dynamische halbleiterspeicheranordnung mit nand-zellenstruktur
DE3639169A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE1817510A1 (de) Monolythischer Halbleiterspeicher
DE3530591C2 (de)
DE2856838A1 (de) Leseverstaerker- und klinkschaltung fuer einen blockorganisierten speicher aus einem metallnitridoxid
DE2300165C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer MOS-Speicheranordnung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4040492A1 (de) Automatische loeschoptimierschaltung fuer einen elektrisch loesch- und programmierbaren halbleiterspeicher und automatisches loeschoptimierungsverfahren
DE1910777B2 (de) Impulsgespeister Datenspeicher mit bipolaren Transistoren
EP0123177B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als nichtflüchtigen Schreib-Lese-Speichers ausgebildeten Anwendungsspeichers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4212841C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung zum Durchführen einer Refresh-Operation beim Lesen oder Schreiben
EP0100772B1 (de) Elektrisch programmierbare Speichermatrix
DE2351554C2 (de) Speicher für direkten Zugriff mit dynamischen Speicherzellen
DE2317497B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fünf-Transistoren-Speicherelementes
DE2101180C3 (de)
DE2442131A1 (de) Dynamisches zwei- transistoren-speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND

8131 Rejection