DE2856427A1 - Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier - Google Patents

Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier

Info

Publication number
DE2856427A1
DE2856427A1 DE19782856427 DE2856427A DE2856427A1 DE 2856427 A1 DE2856427 A1 DE 2856427A1 DE 19782856427 DE19782856427 DE 19782856427 DE 2856427 A DE2856427 A DE 2856427A DE 2856427 A1 DE2856427 A1 DE 2856427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
paper webs
mandrel
wall
webs according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856427
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Remagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782856427 priority Critical patent/DE2856427A1/de
Publication of DE2856427A1 publication Critical patent/DE2856427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

2856A27
Halter für Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier.
Die Erfindung betrifft einen Halter für Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier, bestehend aus einem an der Wandung einer Gehäusenische beweglich gelagerten stabförmigen Trägerkörper für die Rolle.
Ein bekannter Halter für Papierbahnen in Rollenform besteht aus einem U-förmigen Drahtbügel, dessen Enden nach innen umgebogen sind und dessen Steg an einer Wand befestigt ist. Die umgebogenen Enden stecken in Axialbohrungen eines Trägerkörpers für die Papierrol-Ie. Zum Auswechseln einer leeren Hülse der Papierrolle gegen eine neue Papierrolle werden die beiden Schenkel des Drahtbügels auseinandergebogen, so daß der Trägerkörper an beiden Enden freikommt, herausgenommen und neu bestückt werden kann. Ein solcher Halter ist für moderne Bad- und Toilettenausstattungen aus optischen Gründen ungeeignet. Im übrigen ist das Wechseln - der Papierrolle durch das Erfordernis der Herausnahme des Trägerkörpers aus dem Bügel unpraktisch.
Diese Nachteile gelten auch für einen anderen bekannten Halter, bei dem an den beiden Enden des Trägerkörpers vorgesehene axiale Zapfen in Schlitze in an der Wand befestigten Armen herausnehmbar eingelegt sind.
Ferner ist ein in eine Gehäusenische eingesetzter Halter für Papierrollen bekannt, bei dem der Trägerkörper federnd verkürzbar ist, so daß seine axialen Zapfen in
03Q029/0088
Löchern in den beiden Seitenwänden der Gehäusenische einschnappen bzw. aus diesen herausgenommen werden können, um die Papierrolle zu wechseln. Das Auswechseln wird dabei dadurch erschwert, daß der Trägerkörper zur Betätigung schlecht zugänglich ist, weil die Papierrolle etwa gleiche Breite wie der Trägerkörper hat.
Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Auswechseln der Papierrolle durch gute Zugänglichkeit des Trägerkörpers erleichtert wird und sich ein gestaltungsmäßig den Anforderungen moderner Bad- und Toilettenausstattungen angepaßtes Aussehen ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Trägerkörper als an einer Gehäusenischen-Wand schwenkbar befestigter frei endender Dorn ausgebildet ist.
Zum Wechseln der Papierrolle wird der Dorn aus der Gehäusenische herausgeschwenkt, so daß die leere Papierrollenhülse von seinem freien Ende abgezogen und die neue Papierrolle auf das freie Ende aufgeschoben werden kann.
Sodann wird der Dorn in das Gehäuse zurückgeschwenkt. - Der Dorn bleibt immer an einem Ende mit der Gehäusenische verbunden. Es entfällt ein umständliches vollständiges Herausnehmen des Trägerkörpers zum Wechseln der Papierrolle. Der Trägerkörper kann nicht abhanden kommen. Die Bedienung des Halters ist einfach. Der Trägerkörper kann zur Anpassung an die Kachelung und Ausstattung des Raumes aus beliebigem Material hergestellt sein. Auch die Querschnittsform des Dornes kann im Rahmen eines rotations symmetrischen stabförmigen Körpers beliebig gewählt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß eine freie
030029/0088
Drehbarkeit der Hülse der Papierrolle auf dem feststehenden Dorn gewährleistet ist.
Der Dorn kann als Stab aus elastisch rückstellfähigem Material, beispielsweise aus Gummi, ausgebildet sein. Dabei ist die Querschnittsstärke des Dornes unter Berücksichtigung des lichten Durchmessers der Hülse so zu wählen, daß der Dorn bei Drehung der Papierrolle zur Abtrennung ein.zelner Toilettenpapierblätter nicht ausgelenkt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der
starr ausgebildete Dorn an einer Seitenwand der Gehäusenische befestigt und nur in waagerechter Ebene schwenkbar. Auch ist es möglich, daß der starr ausgebildete Dorn an der Bodenwand der Gehäusenische befestigt und nur in einer senkrechten Ebene schwenkbar ist. In beiden Fällen ergibt sich, daß der Dorn zum Abziehen einer leeren Papierrollenhülse von seinem freien Ende aus der Gehäusenische herausgeschwenkt wird, daß eine neue Rolle auf den Dorn aufgesteckt wird und man anschließend durch Zurückschwenken des Dornes in die Gehäusenische die neue Papierrolle in Stellung bringt. Der Vorgang läßt sich rasch
durchführen und ist einfach und bequem.
Bei einem starr ausgebildeten Dorn ist zweckmäßig an
seinem einen Ende ein Schwenkglied befestigt, das mit
einer Wand der Gehäusenische in Verbindung steht. Dabei ist es möglich, das Schwenkglied direkt oder indirekt
mit der Wand der Gehäusenische zu verbinden. Dies hängt davon ab, wie die Gehäusenische beschaffen ist, d.h.,
ob sie einen unmittelbaren Anschluß des Schwenkgliedes
gestattet oder ein Übergangsstück erforderlich ist.
030029/0088
Das Schwenkglied kann aus einer starken Feder bestehen, die axial gerichtet in der Mitte des Dornes befestigt ist. Die Feder kann als Schraubenfeder oder Blattfeder' ausgebildet sein. Die Feder erlaubt eine Ausschwenkung des Dornes aus der Gehäusenische und führt nach Aufstecken einer neuen Papierrolle den Dorn selbsttätig in die Nische zurück. Der Schwenkbereich des Dornes erstreckt sich vorteilhaft über etwa 90 . Zur entsprechenden Auslenkbarkeit der Feder kann gegebenenfalls in dem Dorn und/oder in der Gehäusewand eine Aussparung vorgesehen sein.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Schwenkglied aus einem Scharniergelenk bestehen, das in eingeschwenkter Stellung des Dornes einrastet.
Die Gehäusenische ist vorteilhaft in einem Kasten ausgebildet, der mindestens einen zusätzlichen Raum zur Aufnahme einer Reservepapierrolle aufweist, der mittels eines Deckels verschließbar ist. Der Kasten kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, und seine Abmessungen sind zweckmäßig einem Kachelraster angepaßt. Der Kasten gestattet eine Aufputz-Anbringung. Alternativ kann er als
Unterputzkonstruktion in eine entsprechende Ausnehmung . im Mauerwerk eingesetzt werden.
Alternativ ist der Halter für Papierbahnen in Rollenform dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusenische in einem auf einer Raumwandfläche montierbaren Kasten ausgebildet ist, in dessen einer Wand der Trägerkörper axial herausziehbar gelagert und geführt ist. Ein solcher Halter ist wegen seines einfachen Aufbaues preiswert herstellbar. Zum Auswechseln einer leeren Hülse der Papierrolle gegen eine neue Papierrolle wird der Trägerkörper axial aus dem
030029/0088
Kasten herausgezogen, wobei die leere Hülse von dem Trägerkörper abgestreift wird, und nach Einlegen einer neuen Rolle wird der Trägerkörper durch die Papierrollenhülse wieder in den Kasten hineingeschoben. Die Handhabung ist außerordentlich einfach. Damit der Trägerkörper bleibend mit dem Kasten verbunden ist und nicht verloren gehen kann, ist er vorteilhaft mit mindestens einem Anschlag versehen, der sein vollständiges Herausziehen aus dem Kasten bis zur Freigabe verhindert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines in eine Mauernische eingebauten Dornes,
Fig. 2 eine Ansicht des Dornes nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles A gesehen,
Fig. 3 einen Dorn, der stehend in einer Gehäusenische eines Kastens montiert ist,
Fig. 4 einen Kasten mit Reserverollen-Gefach und einer abgewandelten Ausführungsform des Schwenkgliedes des Dornes, urid
Fig. 5 einen Halter mit axial beweglichem Trägerkörper.
Ein Dorn 1 mit vorzugsweise zylindrischem Querschnitt und den Abmessungen der Hülse einer Papierrolle im wesentlichen angepaßten Maßen ist in eine der Deutlichkeit halber nicht gezeichnete Gehäusenische waagerecht eingebaut, wobei die Gehäusenische im Mauerwerk eingelassen sein kann, das durch die eine Seitenwand 2 veranschaulicht wird.
Der Dorn 1 kann aus Kunststoff, Holz oder Metall hergestellt sein und beliebige Färbung erhalten. Gegebenenfalls
030029/00 88
kann er aus transparentem Werkstoff bestehen. Das eine Ende 3 des Dornes endet frei,und über dieses Ende 3 kann eine der Deutlichkeit halber nicht gezeichnete Hülse einer Papierrolle aufgesteckt bzw. abgezogen werden, wenn der Dorn 1 aus der Gehäusenische herausgeschwenkt wurde.
Zum Ausschwenken des Dornes 1 aus der Gehäusenische dient ein Schwenkglied, das gemäß dem Beispiel der Figuren 1 und 2 aus einer starken Schraubenfeder 4 gebildet ist. Das eine Ende der Schraubenfeder 4 ist in eine Axialbohrung 5 in dem Dorn 1 eingeklebt, während das andere Ende der Schraubenfeder in einer Ausnehmung 6 in der Wand 2 der Gehäusenische befestigt, zum Beispiel festgeklebt, ist.
Zur Erzielung eines einfachen Rollenwechsels ist es vorteilhaft, daß der Dorn 1 um etwa 90° verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck muß die Schraubenfeder 4 die Freiheit erhalten, sich zu der Längsachse des Dornes 1 seitlich auszulenken. Diese Freiheit erhält sie durch einen Einschnitt 7 im Dornende, wobei der Einschnitt 7 als Schlitz durchgehend gestaltet sein kann. Da jedoch nur eine Auslenkung um 90° erforderlich ist, kann der Dorn auf der Rückseite der Schraubenfeder 4 geschlossen bleiben.
Die Verschwenkung des Dornes 1 wird bei dem gewählten Beispiel dadurch erleichtert, daß die beiden Schenkel 8 und 9 auf beiden Seiten des Einschnittes 7 endseitig bei 10 leicht abgerundet sind (Fig. 2).
Bei dem Beispiel der Figur 3 ist der Dorn 1 stehend angeordnet, und zwar in einer Gehäusenische, die sich in einem gesonderten Kasten 11 aus Metall, Kunststoff oder dergleichen befindet. Zur Ermöglichung der Befestigung
030029/0088
des Schwenkgliedes 4 an der Bodenwand 12 des Kastens dient ein Übergangsstück 13, dessen Kontur dem Dorn 1 etwa entspricht und aus dem gleichen Material wie dieser bestehen kann. In dem Übergangsstück 13 befindet sich eine axiale Bohrung 14, die die Bohrung 5 des Dornes 1 fortsetzt und das Ende der Feder 4 aufnimmt. An die Bohrung 4 schließt sich eine Gewindebohrung 16 zur Aufnahme eines Gewindebolzens 15 an, der die Befestigung an der Bodenwand 12 des Kastens 11 bewirkt.
Eine Befestigung mit Hilfe des Übergangsstückes 13 kann entsprechend an der rechten oder linken Seitenwand des Kastens 11 erfolgen.
Figur 4 zeigt einen Kasten 17, der zusätzlich zu einer Gehäusenische 18 einen Raum 19 aufweist, der bei dem dargestellten Beispiel unterhalb der Gehäusenische 18 vorgesehen ist, sich jedoch alternativ auch über dieser oder rechts bzw. links von ihr befinden kann. Die Größe des Kastens 17 ist vorteilhaft dem Kachelmaß angepaßt, so daß der Kasten 17 beispielsweise in eine Mauerausnehmung mit doppeltem Kachelmaß einsetzbar ist. In die Gehäusenische 18 ist ein Dorn 20 eingebaut. Als Schwenkglied ist ein Scharniergelenk vorgesehen. Dieses besteht aus einem mit der Seitenwand 21 des Kastens 17 bzw. seiner Bodenwand 22 verbundenen Teil 23, der von einem gegabelten Ende 24 des Dornes 20 übergriffen wird. Der Teil 22 und die Gabel 24 sind mittels eines Bolzens 25 schwenkbar miteinander verbunden. Gegen eine Vertiefung in der Kuppe des Teiles 23 drückt in axial ausgerichteter Stellung des Dornes 20 eine federbelastete Kugel 26, die als Rastvorrichtung wirksam ist und den Dorn in eingeschwenkter Stellung sichert. Vorteilhaft ist der vordere Rand des Teiles 23 gewölbt ausgebildet, so daß bei
030029/0088
Verschwenkung des Domes 20 die Kugel 26 leichtgängig auf einer gekrümmten Bahn abrollt.
Der untere Raum 19 des Kastens 17 dient zur Aufnahme einer Reservepapierrolle 27 oder dergleichen. Vorteilhaft ist seine Öffnung mittels eines der Deutlichkeit halber nicht gezeichneten Deckels verschließbar.
Figur 5 zeigt einen Halter für Toilettenpapier, bestehend aus einem Kasten 28, der auf einer Raumwandfläche montierbar ist und der einen axial verschiebbar gelagerten, herausziehbaren Trägerkörper 30 enthält.
In der Kastenwand 29 ist eine Lochöffnung ausgebildet, in die eine nach außen verlängerte Führungsbuchse 31 für den Trägerkörper 30 eingesetzt ist. In der gegenüberliegenden Kastenwand 32 ist ebenfalls eine Lochöffnung vorgesehen. Diese kann einen nach außen gerichteten Ringansatz 33 aufweisen und dient der Lagerung des Endes 34 des Trägerkörpers 30, das gegebenenfalls - wie dargestellt - einen abgestuft kleineren Durchmesser als der Trägerkörper 30 haben oder zugespitzt sein kann.
* An dem anderen Ende des Trägerkörpers 30 ist ein über die Kastenwand 29 nach außen vorstehender Griffteil 35 befestigt, mit dessen Hilfe sich der Trägerkörper 30 zum Austausch einer Papierrolle 36 axial verschieben läßt. Ein vollständiges Herausziehen des Trägerkörpers 30 bis zu seiner Trennung von dem Kasten 28 wird durch mindestens einen Anschlag 37 verhindert. Dieser Anschlag kann aus einem quergerichteten Stift bestehen, der gegen den inneren Flansch 31a der Buchse 31 zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Trägerkörper 30 bleibend mit dem
030029/0088
-13-Kasten 28 verbunden ist und nicht verlorengehen kann.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Trägerkörper 30 kürzer als in Figur 5 gezeigt bemessen sein, so daß sein inneres Ende sich vor der Kastenwand 32 befindet. In diesem Falle erübrigt sich die Ausbildung eines Lagers in der Kastenwand 32.
030.029/0088

Claims (16)

  1. VON KREISLER SGHÖNWALQ EISHÜLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
    Anmelder: Dr1-IrIg1K-SChOnWaId(KoIn
    Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Toni Remagen Dr. J. F. Fues, Köln
    V = T^-i +-/-.1 o-i-v-o aa Q Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln
    KapxtOlStraße 9 Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    5030 HÜrth DipL-lng. G. Selting, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    Sch-DB/my
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    ANSPRÜCHE
    M .J Halter für Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier, bestehend aus einem an der Wandung einer Gehäusenische beweglich gelagerten stabförmigen Trägerkörper für die Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als an einer Gehäuse-Nischenwand schwenkbar befestigter frei endender Dorn (1;20) ausgebildet ist.
  2. 2. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn als Stab aus elastisch rückstellfähigem Material ausgebildet ist.
  3. 3. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der starr ausgebildete Dorn (1;20) an einer Seitenwand (2;21) der Gehäusenische befestigt und nur in waagerechter Ebene schwenkbar ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    030029/0088
    Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopn d · Teleqromm: Oompntent Köln
  4. 4. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starr ausgebildete Dorn (1) an der Bodenwand (12) der Gehäusenische befestigt und nur in einer senkrechten Ebene schwenkbar ist.
  5. 5. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Dornes (1;20) ein Schwenkglied befestigt ist, das mit einer Wand (2;12 ; 21;22) der Gehäusenische in Verbindung steht.
  6. 6. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied aus einer starken Feder (4) besteht, die axial gerichtet in der Mitte des Dornes (1;20) befestigt ist.
  7. 7. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Feder (4) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  8. 8. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Feder (4) als Blattfeder ausgebildet ist.
  9. 9. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied aus einem Scharniergelenk (25) besteht, das in eingeschwenkter Stellung des Dornes (20) einrastet.
    Q30029/0088
  10. 10. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusenische in einem Kasten (11;17) ausgebildet ist, der mindestens einen zusätzlichen Raum (19) zur Aufnahme einer Reservepapierrolle (27) aufweist, der mittels eines Deckels verschließbar ist.
  11. 11. Halter für Papierbahnen in Rollenform, insbesondere Toilettenpapier mit einem in der Wandung einer Gehäusenische beweglich gelagerten stabförmigen Trägerkörper für die Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusenische in einem auf einer Raumwandflä-(-.J10 montierbaren Kasten (28) ausgebildet ist, in dessen einer Wand (29) der Trägerkörper (30) axial herausziehbar gelagert und geführt ist.
  12. 12. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (-30) an einem Ende einen über die ihn tragende Kastenwand (29) nach außen vorstehenden Griffteil
    (35) aufweist und sein anderes Ende vor der gegenüberliegenden Kastenwand (32) frei endet.
  13. 13. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 11, d a durch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (30) an einem Ende einen über die ihn tragende Kastenwand (29) nach außen vorstehenden Griffteil (35) aufweist und sein anderes Ende (34) in der gegenüberliegenden Kastenwand (32) gelagert ist.
  14. 14. Halter für Papierbahnen nach Anspruch 11 bis- 13, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (30) mittels mindestens eines Anschlages (37) gegen eine Trennung von dem Kasten (28) gesichert ist.
    030029/008 8
    -A-
  15. 15. Halter für Papierbahnen nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (11;17;28) aus Metall oder Kunststoff besteht und seine Abmessungen einem Kachelraster angepaßt sind.
  16. 16. Halter für Papierbahnen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper )1;2O;3O) aus Metall oder Kunststoff besteht.
    030029/0088
DE19782856427 1978-12-28 1978-12-28 Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier Withdrawn DE2856427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856427 DE2856427A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856427 DE2856427A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856427A1 true DE2856427A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6058533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856427 Withdrawn DE2856427A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057108A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Oskar Haf Sanitaer App Technik Abwickelvorrichtung für Papierrollen
CN104042154A (zh) * 2014-06-19 2014-09-17 浙江广成装饰工程有限公司 一种暗式手纸盒

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057108A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Oskar Haf Sanitaer App Technik Abwickelvorrichtung für Papierrollen
DE10057108B4 (de) * 2000-11-16 2004-10-28 Oskar Haf Sanitär-Apparate-Technik GmbH Abwickelvorrichtung für Papierrollen
CN104042154A (zh) * 2014-06-19 2014-09-17 浙江广成装饰工程有限公司 一种暗式手纸盒
CN104042154B (zh) * 2014-06-19 2017-02-15 浙江广成装饰工程有限公司 一种暗式手纸盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719984C2 (de)
DE202014001624U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE2606939C3 (de) Schreibgerät für dünne Bleiminen
DE3822947A1 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE2856427A1 (de) Halter fuer papierbahnen in rollenform, insbesondere toilettenpapier
DE1653947C3 (de) Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses
DE19938787C2 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o. dgl.
DE3114869C2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte Rollenentnahme gesichert ist
DE2711188B2 (de) Spange für den endseitigen Verschluß einer Führungsschiene für den Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE3524076C2 (de)
DE102014002448A1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE2553219C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung für buchsenfeste Kabel
DE3105216A1 (de) Handtuchhalter mit zwei uebereinander angeordneten haltearmen
DE1753054C3 (de)
DE10357931B4 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3028375A1 (de) Tonfilmkamera
DE10011453B4 (de) Duschvorrichtung
EP0046153B1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
DE3507291A1 (de) Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause
DE2456829B2 (de) Elektrische steckdose, schalter o.dgl. mit einem die gehaeuseoeffnung abdeckenden klappdeckel
DE2344187C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Aufspultrommel eines LängenbandmaBes
DE3028374A1 (de) Tonfilmkamera
DE102014111333A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE102020115760A1 (de) Adapter zur Kopplung eines Gegenstandes an einen Toilettenpapierspender sowie Hygieneset mit einem Adapter
DE2911374C2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee