DE2856362B2 - Verfahren und Bestimmung von Phenolsulf onphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens K.K. Kyoto Daiichi Kagaku, Kyoto - Google Patents

Verfahren und Bestimmung von Phenolsulf onphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens K.K. Kyoto Daiichi Kagaku, Kyoto

Info

Publication number
DE2856362B2
DE2856362B2 DE2856362A DE2856362A DE2856362B2 DE 2856362 B2 DE2856362 B2 DE 2856362B2 DE 2856362 A DE2856362 A DE 2856362A DE 2856362 A DE2856362 A DE 2856362A DE 2856362 B2 DE2856362 B2 DE 2856362B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
psp
sample
color
absorption
urine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2856362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856362A1 (de
DE2856362C3 (de
Inventor
Masahiro Joshioka
Shoji Kawain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkray Inc
Original Assignee
Kyoto Daiichi Kagaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Daiichi Kagaku KK filed Critical Kyoto Daiichi Kagaku KK
Publication of DE2856362A1 publication Critical patent/DE2856362A1/de
Publication of DE2856362B2 publication Critical patent/DE2856362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856362C3 publication Critical patent/DE2856362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

zu ermitteln, in der bedeuten: Λο und R\ die Absorptionen bei den Wellenlängen Ao bzw. Ai der Standardlösung, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält; Sot, Su die Absorptionen bei Ao bzw. λι der Probe, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält; Lki, Uu die Absorptionen bei Ao bzw. Ai der Probe; π der Quotient, erhalten durch Dividieren der Absorption bei Ao durch die Absorption bei Ai des alkalisierten farbentwickelten PSP; und γ der Quotient, erhalten durch Dividieren der Absorption bei Ai durch die Absorption bei Ao des Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein (PSP) durch Zugeben gleicher Mengen eines alkalischen Farbreagenzes zur Entwicklung der PSP-Farbe zu einer 100%igen PSP-Standardlösung und zu jeder Urinprobe, die von einem Patienten in einem Zeitintervall f nach intravenöser Verabreichung von PSP gesammelt wurden, um die PSP-Farbe in der Standardlösung und den Proben zu entwickeln, Messen der Absorption der Urinproben und der Standardlösung und Berechnen der PSP-Ausscheidung in Prozent in jedem Zeitintervall.
Der PSP-Test, ein Nierenfunktionstest, wird sehr häufig angewendet, weil er von allen Tests zur Prüfung des dynamischen Verhaltens der Niere, einschließlich der Blutzirkulation, am leichtesten durchzuführen ist und weil er weniger fehleranfällig ist Zur Durchführung des Tests wird dem Patienten intravenös eine eine bestimmte Menge (6 mg bei Erwachsenen) PSP enthaltende Lösung verabreicht Dann wird der ganze Urin des Patienten in genauen Zeitabständen von 15,30, 45, 60 und 120 Minuten nach der Injektion gesammelt, um die in den Urinproben ausgeschiedenen Mengen PSP zu bestimmen und den Prozentgehalt der Gesamtmenge ausgeschiedenen PSP zu der erstgegebenen Menge zu errechnen.
Die Menge PSP in jeder Probe kann zwar mit einem im Handel erhältlichen Komparator verglichen werden, wird aber vorzugsweise unter Verwendung eines photoelektrischen Colorimeters bestimmt, um Genauigkeit zu sichern, da die Menge sehr gering ist Die Messung wird wie folgt vorgenommen:
1) Es wird eine Lösung hergestellt, die die gleiche Menge (6 mg bei Erwachsenen) PSP enthält, wie die Lösung, die dem Patienten injiziert wird. Die Lösung wird mit »100%-PSP-Standardlösung« (nachstehend mit »Standard«) bezeichnet.
2) Gleiche Mengen alkalischer Farbreaktionslösung werden dem Standard und den Urinproben zugesetzt, um die Farbe des darin enthaltenen PSP zu entwickeln.
3) Jede der resultierenden Farblösung wird in einen 1-1-Meßzylinder gegeben, mit Wasser auf 1 1 verdünnt und sorgfältig geschüttelt, um gleichmäßige Verdünnung zu erzielen.
4) Jede Verdünnung wird in eine Colorimeterzelle gegeben und die Absorption der Verdünnung bei einer Wellenlänge der maximalen Absorption gemessen.
5) Die Absorption jeder verdünnten Probe wird berechnet in Prozent, bezogen auf die Absorption des verdünnten Standards, um die PSP-Ausscheidung in Prozent zu bestimmen.
Der so durchgeführte PSP-Test erfordert viel Arbeit, wenn er an einer großen Zahl von Patienten durchgeführt wird, da jede Probe auf 1 I verdünnt gehandhabt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacher ausführbares Testverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) das Farbreagenz eine geeignete Menge eines in einer alkalischen Lösung stabilen Pigments (Wellenlänge der maximalen Absorption Xpm) enthält und
b) die Absorptionen der Standardlösung, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält, der Probe, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält, und der Probe allein jeweils bei den Wellenlängen Ao (bei oder in der Nähe von Amrjund Ai (bei oder in der Nähe der Wellenlänge der maximalen Absorption Asm des Farbentwickelten PSP) gemessen werden.
Das Berechnen der PSP-Ausscheidung in Prozent in jedem Zeitintervall PSPi erfolgt nach der Gleichung I
15
PSP, {%) =
SOt-Uo,-n(Su-Uu)
χ 100
Rq
(D
20
25
in der bedeuten: Ra und R\ die Absorptionen bei den Wellenlängen A0 bzw. Ai der Standardlösung, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält; Sb,, Si,die Absorptionen bei Ao bzw. Ai der Probe, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält; Uot, Um die Absorptionen bei Ao bzw. Ai der Probe; π der Quotient, erhalten durch Dividieren der Absorption bei Ao durch die Absorption bei A] des alkalisierten Farbentwickelten PSP; und y der Quotient, erhalten durch Dividieren der Absorption bei A1 durch die Absorption bei Ao des Pigments.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren leicht und mit größter Genauigkeit durchzuführen.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung des PSP-Ausscheidungstests geschaffen, in welchem das alkalische Mittel, mit dem PSP einer Farbreaktion unterworfen wird, eine geeignete Menge eines Pigments enthält, das in alkalischer Lösung stabil ist und das als ein Parameter verwendet wird, um die Notwendigkeit der Justierung des Volumens der Probe durch Verdünnen und gleichmäßiges Vermischen zu eliminieren. Dadurch wird das Verfahren ganz erheblich leichter ausführbar als das bekannte.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist leicht, genau und effektiv frei vom Einfluß der Farbe der Urinprobe durchführbar.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet mit einer Lichtquelle zum Projizieren einer bestimmten Lichtmenge auf eine Probe in einer Coiorimeterzelle, einem Strahlenbündelteiler zum Teilen des durch die Proben tretenden Strahlenbündels in zwei Teilstrahlenbündel /0 und /1, Mittel zum selektiven Hindurchlassen von Licht nur einer Wellenlänge A0 des Strahlenbündels /0 bzw. Ai des e>o Strahlenbündels /|, Detektoren zum Abfühlen der durchgelassenen Strahlenbündel und umwandeln in elektrische Signale sowie Verstärker für diese Signale. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Analog-Digital-Wandler ziim Umwandeln der von den Verstärkern eingehenden Signale und einem Mikroprozessor, um im Zeitintervall t aus diesen Signalen die PSP-Ausscheiduiig in Prozent nach der weiter vorne angegebenen Gleichung I zu ermitten und an eine Anzeige- und Ausgabeeinheit abzugeben.
Diese Vorrichtung ermöglicht eine leichte, zweckdienliche, genaue Bestimmung, relativ frei von Meßfehlern, die bei anderen Tests aas der Trübung der Urinprobe oder Änderungen in der Lichtintensität der Lichtquelle resultieren.
Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen erläutert, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, das die Absorptionskurven von einem Gemisch eines Standards und einer pigmentierten alkalischen Farbreaktionslösung, von alkalisiertem farbentwickeltem PSP und von dem Pigment wiedergibt,
Fig.2 ein Diagramm, das die Absorptionskurven eines Gemisches von Urin und der pigmentierten alkalischen Farbreaktionslösung, von alkalisiertem farbentwickeltem PSP in dem Urin und von dem Pigment wiedergibt (die F i g. 1 und 2 sind zur Veranschaulichung des Prinzips der erfindungsgemäßen PSP-Messung gebracht),
Fig.3 eine Blockzeichnung der Vorrichtung zur Durchführung des PSP-Tests nach der Erfindung,
Fig.4 eine Blockzeichnung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 5 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform.
Das Prinzip der PSP-Bestimmung nach der Erfindung wird durch die F i g. 1 und 2 erläutert. Es wird angenommen, daß ein Gemisch einer bestimmten Menge pigmentierter alkalischer Farbreaktionslösung und der Standard eine Absorptionskurve a hat, die in F i g. 1 als durchgehende Linie wiedergegeben ist. Das Gemisch hat eine Absorption Rn bei einer Wellenlänge Ao und eine Absorption R\ bei einer Wellenlänge A|. Die Kurve a ist die vereinigte Kurve der Absorptionskurve b des alkalisierten farbentwickelten PSP und gleich Kurve c des Pigments, das in der Farbreaktionslösung enthalten ist. Es wird angenommen, daß das farbentwickelte PSP die Absorptionen Po, Pi und das Pigment die Absorptionen Co, Q bei den Wellenlängen Ao, Ai hat und daß der Quotient, der durch Division von Po durch Pi erhalten wird, eine Konstante η und der Quotient γ, erhalten durch Division von Ci durch Co ein für das dem Pigment spezifischer Wert sind. So gilt:
Po/P, = -,
CJC0 = y
Aus dem Diagramm ergibt sich:
Ro = C0 + P0
Aus den Gleichungen 1 bis 4 ergibt sich für Pi und Q:
π _ Ri-
und πγ
Demgemäß ist die Menge PSP, Qr, die im Standard enthalten ist:
(5)
In Fig. 2 ist durchgehend eine Kurve a' eingezeichnet, die die Absorptionen eines Gemisches wiedergibt, das erhalten ist durch Vermischen der gleichen Mengen pigmentierter alkalischer Reaktionslösung wie dem Standard zugegeben, zu einer vollständigen Urinprobe, die zu einer Zeit t, nämlich 15, 30, 45, 60 oder 120 Minuten nach der Injektion gesammelt wurde. Die Absorptionskurve a'ist eine Vereinigung der Absorptionskurven b' des farbentwickelten PSP in der Urinprobe, der Absorptionskurve c'des Pigments, das in der Farbreaktionslösung enthalten ist und der Absorptionskurve c/der Urinprobe per se als Blindprobe.
Wenn die Absorption der Urinprobe selbst als eine Blindprobe gemessen wird, wird bevorzugt, die Probe mit Phosphorsäure oder dergleichen anzusäuern. S0,, Su sind die Absorptionen des Gemisches bei den Wellenlängen Ao, Au Uo,, U\, sind die Absorptionen der Urinprobe bei den Wellenlängen Ao, Ai, und Pq/. P\Z sind die Absorptionen des farbentwickelten PSP in der Probe bei den gleichen Wellenlängen, und Q1,', Cou' sind die Wellenlängen des Pigments. In diesem Fall sind:
(Γ)
Aus den Gleichungen 5 und 5' ergibt sich die Menge des im Zeitintervall (ausgeschiedenen PSP in Prozent:
30 (Su-U>,)-Y(S0,-U01)
PSP,(%)
Wenn die Urinprobe farblos oder nur schwach gefärbt ist, können die Messungen der Absorption LOr, U\, der Urinprobe per se, die als Blindprobe dient, wegfallen, da diese Werte in Gleichung I mit Null angenommen werden können. In diesem Fall gibt die Gleichung II die Prozent PSP im Zeitintervall t wieder.
s„ -3'S0,
PSP1I S0,
Ki -yRo
;%) =
χ 100
(II)
R0 - 7,
Wenn Ao so gewählt ist, daß Po, PoZ in F i g. 1 und 2 im Vergleich mit den anderen Werten vernachlässigbar klein sind, wenn nämlich ein solches Pigment gewählt wird, mit welchem A«w und Asm sehr verschieden voneinander sind, dann kann Prozent PSP1 durch Gleichung I wiedergegeben werden oder durch Gleichung II, worin
Po/P, = P0,'/Pu' = π *= 0,
nämlich durch Gleichung II!
Aus dem Diagramm ergibt sich 35
(3')
(4')
PSP,(%)- So,-
S0 , = C0, + Po, + U0,
, = Pl,+ ei,+ U1,
-U0,
- γ
(III)
Aus den Gleichungen Γ bis 4', P\ /und Co,' ergibt sich oder durch Gleichung IV
p.
Ml —
(S0,-U0,)-*(SU-U11)
So ist die Menge des PSP, Qs, in der Urinprobe die in dem Zeitintervall /gesammelt ist, gegeben durch
50
Q,
l '
Die Gleichung 5' gibt einen angenäherten Wert infolge einer Reduktion der Menge der der Farbreak- βο tion unterworfenen Urinprobe durch die für die Blindprobe erforderliche Menge und auch infolge des Ansteigens der Menge der Probe durch die Zugabe der Reaktionslösung. Die Schwankungen in der Probenmenge betragen gewöhnlich etwa 2% oder darunter und die Schwankungen in Prozent PSP sind etwa 0,5%, sowohl abhängig von der Menge der Blindprobe als auch der Farbreaktionslösung.
PSP,(%) =
S0,
(IV)
3l
R0
γ
55 Wenn Indian-Tinte niedriger Konzentration zum Pigmentieren der alkalischen Farbreaktionslösung verwendet wird, ist Ci = Ci und GZ = Co1', da Indian-Tinte unabhängig von der Meßwellenlänge eine konstante Absorption hat, so daß in den oben gegebenen Gleichungen wird
G/G> - GZIC0Z = γ = 1.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem gleiche Mengen einer pigmentierten alkalischen Farbreaktionslösung den Proben (Standard und Proben) zugesetzt werden, werden die Prozentgehalte PSP aus den Gleichungen I und II nur durch Messen der Absorption der Gemische und der Farbreaktionslösung, unabhängig von der Menge der Proben erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert daher nicht die Justierung der Probemenge durch Verdünnen und Mischen. Ferner, da die Urinprobe per se, die als Blindprobe dient, leicht auf Absorption getestet werden kann, werden genaue Ergebnisse erhalten, unabhängig von der Farbe und dem Farbgrad der Urinprobe.
Bei dem erfindungsgemäßen PSP-Testverfahren muß jedoch die Absorption jeder Probe bei 2 Wellenlängen bestimmt werden. Um damit verbundene Unbequemlichkeiten zu beseitigen, wird bei der Durchführung des Verfahrens ein Photometer verwendet, bei welchem die Absorptionen bei 2 Wellenlängen zur gleichen Zeit gemessen werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zur Bestimmung von PSP wird nun an Hand der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform umfaßt eine Lampe 3 als Lichtquelle zur Projektion eines Strahlenbündels einer bestimmten Lichtmenge auf eine Probe 2 in einer Colorimeterzelle 1: einen Strahlenbündelteiler 4 zum Teilen des durch die Probe tretenden Strahlenbündels in zwei Teilstrahlenbündel /ι und /0; Filter 5 und 6 zum selektiven Hindurchlassen der Strahlenbündel I\ und h; Photodetektoren 7 und'8 zum Abfühlen der durchgelassenen Strahlenbündel und umwandeln in elektrische Signale; Primärverstärker 9 und 10 zum Verstärken der elektrischen Signale; Analog-Digital-Wandler 11 und 12 zum Umwandeln der aus den Verstärkern 9 und 10 austretenden Signale in digitale Signale; einen Mikroprozessor 13i und eine digitale Anzeigeneinheit 14i zur Ausgabe des Ergebnisses.
Die Proben 2 sind ein Standard und Urinproben, denen gleiche Mengen pigmentierter Farbreaktionslösung zugesetzt sind, die pigmentierte alkalische Farbreaktionslösung und, wenn gewünscht, die Urinproben, die als Blindproben dienen. Der Filter 5 läßt das Teilstrahlenbündel A vorwiegend bei einer Wellenlänge Ai durch, nämlich der Wellenlänge Asm der maximalen Absorption des alkalisierten farbentwickelten PSP oder in der Nähe davon, während der Filter 6 selektiv das andere Teilstrahlenbündel h vorwiegend bei einer Wellenlänge A0 durchläßt nämlich der Wellenlänge λΡΜ der maximalen Absorption des Pigments oder in der Nähe davon. Die Verwendung der beiden Teilstrahlenbündel /i und I0 führt zur Herabsetzung von Meßirrtümern, da selbst wenn die Intensität des Lichts von der Lichtquelle variiert, das Lichtintensitätsverhältnis zwischen beiden Strahlenbündeln von der gleichen Quelle sich nicht verändern wird. Der Filter kann ersetzt werden durch die Kombination von einem Prisma und einem Schlitz als Mittel zur Bewirkung selektiven Durchlassens, und der Strahlbündelteiler 4 kann durch einen CHOPPER-Spiegel oder dergleichen ersetzt werden.
Der Mikroprozessor 13), der die eingehenden Signale verarbeitet und verschiedene weiter unten näher beschriebene Operationen durchführt, kann durch irgendwelche andere Computer oder Rechenoperationsvorrichtungen ersetzt werden. Anstatt vereinfachter Beschreibung wird nun die Rechenoperation an Gleichung IV beschrieben.
Mit 15' ist ein Meßbefehlgeberschalter bezeichnet der zu betätigen ist, wenn die Probe 2 eine pigmentierte alkalische Farbreaktionslösung ist, mit 16 ein Schalter, der zu betätigen ist, wenn die Probe 2 ein Standard ist, der die Farbreaktionslösung enthält, und mit 17 ein Schalter, der zu betätigen ist, wenn die Probe 2 eine Urinprobe ist, welche die Farbreaktionslösung enthält Diese Meßbefehlgeberschalter 15,16,17, die nur durch Herunterdrücken betätigt werden, sind austauschbar, z. B. durch Drehschalter.
Das Strahlenbündel, das von der Lichtquelle 3 auseesendet wird, tritt durch die Probe 2 und wird durch den Strahlbündelteiler 4 in zwei Teilstrahlbündel l\ und I0 geteilt. Das Teilstrahlbündel /ι geht durch den Filter 5 und trifft auf den Photodetektor 7, während das andere Teilstrahlbündel k durch den Filter 6 geht und auf den Photodetektor 8 trifft. So erfühlen die Detektoren 7 und 8 die Menge durch die Probe hindurchgegangenen Lichts bei Wellenlängen von Ai bzw. A0.
Die elektrischen Signale von den Detektoren 7 und 8 passieren die Primärverstärker 9 bzw. 10 und die
ίο A-D-Wandler 11 bzw. 12 und werden dem Mikroprozessor 13i zum Messen und Verarbeiten eingespeist. Der Mikroprozessor 13| beginnt in Erwiderung auf die durch die Schalter 15 bis 17 gegebenen Befehle in folgender Weise zu arbeiten.
Der Mikroprozessor 13i empfängt die Ausgänge der A-D-Wandler 11 und 12 durch die eingearbeitete Obergangsstelle und führt eine Rechenoperation nach einem vorher festgelegten Programm durch. Für diese Rechenoperation wandelt der Prozessor zuerst die Ausgänge in logarithmische Größen um und bestimmt das Verhältnis zwischen zwei Werten. Das Verhältnis ist zu irgendeiner Zeit ein Wert, der sich auf die Farbreaktionslösung bezieht nämlich γ (=C|/Co = Q IlCo/), zu irgendeiner Zeit ein Wert, der sich auf den Standard bezieht, nämlich R]ZRo oder zu irgendeiner Zeit ein Wert, der sich auf eine Urinprobe bezieht nämlich S] ,/Soi ■
Diese Werte, die die Verhältnisse γ, R]ZR0 und S]ZS01 wiedergeben, werden in Übereinstimmung mit den Schaltern 15, 16 bzw. 17 erhalten. Rechenoperationen werden nacheinander ausgeführt, so daß, wenn die Farbreaktionslösung in die Colorimeterzelle 1 gegeben, und der Schalter 15 heruntergedrückt wird ζ. Β. γ erhalten wird. Wenn 5 Urinproben in Zeitintervallen von 15, 30, ... Minuten eingegeben werden, wird der Schalter 17 5mal für den PSP-Test eines Patienten betätigt.
Die Ergebnisse der Rechenoperation des Mikroprozessoren 13], nämlich γ, R]ZRo und SuZSzt, werden in in dem Mikroprozessor 13i eingebauten Speichern gespeichert und dann einer (nicht beschriebenen) Rechenoperation unterworfen, um den durch Gleichung IV definierten Wert zu erhalten. Die Rechenoperation nach Gleichung IV wird nur ausgeführt wenn der Schalter 17 heruntergedrückt wird und die digitale Anzeigeeinheit 14i, die als Anzeige- und Ausgabe-Einheit 14 dient zeigt das Ergebnis an, nämlich PSPt(%).
Wenn für die alkalische Farbreaktionslösung nur ein Pigment benutzt wird, braucht γ nicht für jeden Test
so bestimmt zu werden, so daß die Messung für die Farbreaktionslösung weggelassen werden kann bei einer Zahleneingabe entsprechend dem durch den Mikroprozessor 13i gegebenen Wert γ. Der Wert η in den Gleichungen I—IV ist eine Konstante. Wenn das Pigment spezifiziert ist sind π und γ konstant in dem Fall, in dem die Wellenlängen A0 und Ai festgelegt sind.
Wenn die Wellenlängen aus irgendeinem Grund
' variieren, z. B. infolge Änderungen der Eigenschaften der Filter 5 und 6 mit der Zeit oder Ersatz derselben, variieren die durch die Gleichungen 1, 1', 2 und 2' gegebenen Werte für π und γ konstant was es notwendig macht unter Verwendung manueller Mittel die Einstellung der π- und y-Werte rückzustellen oder wieder zu justieren. Wenn ein anderes Pigment verwendet wird, muß die Absorption des Pigments bestimmt werden, um den geeigneten y-Wert einzustellen.
Genaue PSPrProzentwerte werden durch die vorste-
hend geschriebene Operation erhalten, wenn die Absorption Po des alkalisierten farbentwickelten PSP bei der Wellenlänge Ao im Vergleich zu den anderen Werten vernachlässigbar klein ist, nämlich wenn das verwendete Pigment so ist, daß λρΜ stark von Xsm verschieden ist und wenn die Farbe der Urinprobe vernachlässigbar ist. Wenn die Urinprobe per se gefärbt ist, muß der Mikroprozessor 13| so programmiert werden, daß er die Rechenoperation nach der Gleichung III ausführt, wobei ein Meßgeberschalter mit einer höheren Nummer zu verwenden ist. Ferner, wenn Po, Pot nicht vernachlässigbar sind, muß der Rechner 13, so programmiert werden, daß er die Rechenoperation nach Gleichung I oder II ausführt.
Während nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsform jede Probe manuell gehandhabt werden muß, zeigen die F i g. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform, die für vollautomatisches Arbeiten ausgelegt ist. Colorimeterzellen la, \b, Ic, ..., von denen jede eine Probe enthält, werden mit gleichen Abständen voneinander und senkrecht in einem Zellenhalter 18 gehalten. In jeder Seite des Zellenhalters 18 sind Blenden 19a, 196, 19c;..., für den Durchgang eines Lichtstrahlenbündels durch die Mitte der Zellen la, Ib, ic,..., vorgesehen. Ein Förderer 20 zur Führung des Zellenhalters 18 horizontal durch den Strahl weist eine obere Ausnehmung 21 auf, entlang der sich ein Förderband 22 erstreckt. Das Band 22 ist um Rollen 23, 24 gezogen und wird von einem Motor 25 in Pfeilrichtung getrieben.
Dementsprechend läuft der Zellenhalter 18, wenn er auf das Band 22 aufgesetzt ist, selbsttätig ruhig in horizontaler Richtung entlang der Ausnehmung 21. Mit dem horizontalen Lauf des Zellenhalters 18 passieren die auf den gegenüberliegenden Seiten des Halters 18 vorgesehenen Blenden 19a, 19b, 19c,..., eine nach der anderen das Lichtstrahlenbündel, das von der Lichtquelle 3 ausgesandt wird, mit dem Ergebnis, daß die Absorption jeder Probe automatisch bei zwei Wellenlängen Λι und Ao gemessen wird.
Die Zellen la, \b, te,.... enthalten die nachstehend aufgeführten Proben in der angegebenen Reihenfolge:
la: Pigmentierte alkalische Farbreaktionslösung.
Ib: Standard, eine bestimmte Menge der Lösung
enthaltend.
Ic: Urinprobe, enthaltend eine bestimmte Menge der Lösung und dem ganzen 15 Min. nach der Injektion gesammelten Urin.
Id: Wie Probe Ic, aber den 30 Min. nach der Injektion
gesammelten Urin.
Ie: Wie Probe Ic, aber den 45 Min. nach der Injektion gesammelten Urin.
If: Wie Probe Ic, aber den 60 Min. nach der Injektion
gesammelten Urin.
Ig: Wie Probe Ic, aber den 120 Min. nach der Injektion gesammelten Urin.
ίο Wenn der Zellenhalter 18, der diese Proben trägt, auf das Band gesetzt wird, so daß die Zelle la das Strahlenbündel zuerst durchläuft, arbeitet der Mikroprozessor 13| in der gleichen Weise, wie schon in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben. Von einem Schalter 26 werden Meßbefehle gegeben. Während des Laufs des Zellenhaltcrs 18 werden 7 pulsierende photoelektrische Signale abgegeben, die durch das System unterschieden werden, um die PSP-Ausscheidungen in Prozent zu bestimmen, nämlich PSPi5 (%), PSP30 (%) PSP120
(%) für die Urinproben die in den angegebenen Zeitintervallen gesammelt wurden. Die Meßwerte werden von einem digitalen Meßwertdrucker 142 aufgezeichnet. Wenn die Urinproben eine Farbe aufweisen, werden 5 weitere Zellen 1 zur Bestimmung von Blindproben verwendet; in diesem Fall werden 12 photoelektrische Signale nacheinander verarbeitet. Die Recheneinheit 13 kann mit einem Wechselschalter versehen sein, so daß bei farblosem Urin die Blindproben ausgelassen werden können.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren nach der Erfindung werden den Proben gleiche Menge pigmentierten alkalischen Farbreaktionsreagenzes zugesetzt, wobei das Pigment als ein Parameter benutzt wird. Dadurch kann der PSP-Test leicht, genau und wirksam durchgeführt werden, ohne daß es nötig ist, die Mengen der Proben durch Verdünnen und Mischen einzustellen. Das Verfahren ist frei vom Einfluß der Farbe der Proben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgelegt, daß das Verfahren unter Benutzung eines Doppelstrahles durchgeführt werden kann, wodurch die Absorptionen gleichzeitig bei 2 Wellenlängen gemessen werden können. Dies sichert eine erleichterte zweckentsprechende Bestimmung, reduziert die Meßfehler, die von unterschiedlichen Trübungen der Urinproben und Änderungen in der Intensität des Lichts der Strahlenquelle herrühren können und macht eine genauere Bestimmung als bisher möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

(S0, -{/„,)-K(S1, -IZ11)χ 100 R0 — πί Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein (PSP) durch Zugeben gleicher Mengen eines alkalischen Farbreagenzes zur Entwicklung der PSP-Farbe zu einer 100%'igen PSP-Standardlösung und zu jeder Urinprobe, die von einem Patienten in einem Zeitintervall t nach intravenöser Verabreichung.von PSP gesammelt wurden, um die PSP-Farbe in der Standardlösung und den Proben zu entwickeln, Messen der Absorption der Urinproben und der Standardlösung und Berechnen der PSP-Ausscheidung in Prozent in jedem Zeitintervall, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Farbreagenz eine geeignete Menge eines in einer alkalischen Lösung stabilen Pigments (Wellenlänge der maximalen Absorption λ pm) enthält und
b) die Absorptionen der Standardlösung, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält, der Probe, die das pigmentierte Farbreagenz zugesetzt enthält, und der Probe allein jeweils bei den Wellenlängen λο (bei oder in der Nähe von Xpm) und Ai (bei oder in der Nähe der Wellenlänge der maximalen Absorption Asm des farbentwickelten PSP) gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment Indian-Tinte eingesetzt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit einer Lichtquelle zum Projizieren einer bestimmten Lichtmenge auf eine Probe in einer Colorimeterzelle, einem Strahlenbündelteiler zum Teilen des durch die Probe tretenden Strahlenbündels in zwei Teilstrahlenbündel /o und If, Mittel zum selektiven Hindurchlassen von Licht nur einer Wellenlänge Ao des Strahlenbündels /0 bzw. At des Sirahlenbündels If, Detektoren zum Abfühlen der durchgelassenen Strahlenbündel und umwandeln in elektrische Signale sowie Verstärker für diese Signale;
Gekennzeichnet durch Analog-Digital-Wandler (11, 12) zum Umwandeln der von den Verstärkern (9,10) eingehenden Signale und einen Mikroprozessor (13), um im Zeitintervall t aus diesen Signalen die PSP-Ausscheidung in Prozent nach Gleichung I
Pigments, und das Ergebnis an eine Anzeige- und Ausgabeeinheit (14) abzugeben.
DE2856362A 1977-12-27 1978-12-27 Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2856362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15932977A JPS5490887A (en) 1977-12-27 1977-12-27 Method of and device for measuring psp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856362A1 DE2856362A1 (de) 1979-07-05
DE2856362B2 true DE2856362B2 (de) 1981-02-12
DE2856362C3 DE2856362C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=15691427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856362A Expired DE2856362C3 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5490887A (de)
DE (1) DE2856362C3 (de)
IT (1) IT1101549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523306A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Draegerwerk Ag Appareil optique a faisceaux multiples pour la mesure de constituants d'un melange gazeux

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5754049U (de) * 1980-09-13 1982-03-29
JPS63109849U (de) * 1986-12-27 1988-07-15

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2007057A1 (de) * 1968-04-26 1970-01-02 Lkb Produkter Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523306A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Draegerwerk Ag Appareil optique a faisceaux multiples pour la mesure de constituants d'un melange gazeux

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856362A1 (de) 1979-07-05
IT1101549B (it) 1985-10-07
JPS5490887A (en) 1979-07-18
JPS6143664B2 (de) 1986-09-29
DE2856362C3 (de) 1981-10-29
IT7831335A0 (it) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908831C2 (de)
DE2902776C2 (de)
AT391949B (de) Die optische messung von stoffkonzentrationen
EP0534166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE69636921T2 (de) Verfahren zur spektroskopischen messung des konzentrationsverhältnisses zweier isotope in einem gas
DE112009002702B4 (de) Automatischer Analysator
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE112014005625B4 (de) Spektralphotometrische Sensoren und Verfahren zur Verwendung Dieser
EP0800074B1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Hämoglobinderivaten in einer unverdünnten, unhämolysierten Vollblutprobe
WO1981000622A1 (en) Process and device of molecular spectroscopy particularly for determining metabolites
DE69635819T2 (de) Vorrichtung zur Harnuntersuchung
EP2284518A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Parameters, insbesondere des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des organischen Gesamtkohlenstoffgehalts (TOC) oder der Konzentration eines oder mehrerer Inhaltsstoffe, einer Flüssigkeitsprobe
CH637767A5 (de) Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen.
DE69127327T3 (de) Kolorimetrische verfahren zur bestimmung und regelung des persäuregehalts einer lösung in gegenwart von wasserstoffperoxid
DE2114107B2 (de) Photometer
EP0046601A2 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur kolorimetrischen Bestimmung der Konzentration eines chemischen Stoffs, insbesondere des Partialdrucks eines im Blut gelösten Gases
DE2856362C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1995013739A1 (de) Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen bestimmung von stoffkonzentrationen in körperflüssigkeit oder gewebe des menschen
DE4240301A1 (de)
EP3591378A1 (de) Verfahren zur bestimmung von lipiden, hämoglobin und bilirubin in körperflüssigkeitsproben
EP0914602B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe
DE1917588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch
DE3623052A1 (de) Fluoreszenz-analysator
DE10121194A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von chemischen Syntheseprozessen
DE19530183A1 (de) Photometrische pH-Messung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee