DE2856262A1 - Poroese elektrode - Google Patents

Poroese elektrode

Info

Publication number
DE2856262A1
DE2856262A1 DE19782856262 DE2856262A DE2856262A1 DE 2856262 A1 DE2856262 A1 DE 2856262A1 DE 19782856262 DE19782856262 DE 19782856262 DE 2856262 A DE2856262 A DE 2856262A DE 2856262 A1 DE2856262 A1 DE 2856262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
porous
metal
carbon particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856262C2 (de
Inventor
Alain Paul Octave Blanchart
Gilbert Jozef Leontine Bogaert
Constantine Wincelaes M Brandt
Gustaaf Jozef Frans Spaepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrochemische Energieconversie NV
Original Assignee
Electrochemische Energieconversie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrochemische Energieconversie NV filed Critical Electrochemische Energieconversie NV
Publication of DE2856262A1 publication Critical patent/DE2856262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856262C2 publication Critical patent/DE2856262C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0008Phosphoric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

28b6262
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koer.igsberger Dipl.-Phys. H. Hol^bauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8000 München 2 · Bräuhausstraße 4 ■ Telefon Samrnel-Nr. 225341 ■ Telegramme Zumpat -Tetex 52997»
-f 2958
PORÖSE ELEKTRODE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine poröse Elektrode, die zumindest eine poröse, katalytische Schicht enthält, welche Schicht ein katalytisch aktives Edelmetall wie unten beschrieben, Kohlenstoff und ein polymeres Bindemittel enthält, und in welcher Elektrode sich auf der Elektrolytseite dieser Schicht ein poröser, metallener Kollektor befindet. Eine derartige Elektrode ist aus der niederländischen Offenlegungsschrift 721490Ö bekannt.
Derartige Elektroden können vor allem in Brennstoffzellen Anwendung finden. Während des Betriebs dringt der benutzte Brennstoff dann in die Poren der katalytischen Schicht ein und wird dort galvanisch verbrannt. In der ganzen katalytischen Schicht wird Strom erzeugt und der erzeugte Strom wird von einem Kollektorsystem aufgenommen und abgeführt. Die Elektrode steht mit einem geeigneten Elektrolyt in Kontakt, der den Stromkreis in der Brennstoffzelle schliesst und mit dem auch die Reaktionsprodukte der an Kathode und Anode auftretenden Reaktionen abgeführt werden können.
Ein Nachteil der bekannten Elektrode ist die relativ grosse
Menge Edelmetall, die zur Herstellung einer solchen Elektrode benötigt
2 wird. So enthält die bekannte Elektrode z.B. 0,4 mg/cm Platin und Palladium, was, bei der bestehenden Knappheit an Edelmetallen, Anwendung dieser Elektrode in grossem Umfang ausschliesst. Die Probleme in bezug auf die edelmetallhaltige Brennstoffzelle werden u.a. im "Rapport Elektrochemische Aspekten van de Energievoorziening1 (Ausgabe der 'Stich-ting Nederlands Instituut voor Elektrowarmte en Elektrochemie
09827/0960
2B56262 _ η
NIVEE', 1975), S. 62-63 erörtert. Nach Angabe dieses Artikels könnte man erwägen, die Edelmetallmenge in der Elektrode zu verringern; dadurch würden jedoch der Wirkungsgrad und die Leistungsdichte geringer werden, während ein weiteres Problem die Steigerung der Herstellungskosten sei. Die vorliegende Erfindung verschafft nunmehr eine solche Elektrode mit stark herabgesetztem Edelmetallgehalt unter Beibehaltung der guten Leistungen in bezug auf Wirkungsgrad, Leistungsdichte und einfache Herstellung.
Nach der Erfindung enthält die poröse Elektrode zumindest eine poröse, katalytische Schicht, welche Schicht ein katalytisch aktives Edelmetall, Kohlenstoff und ein polymeres Bindemittel sowie einen porösen, metallenen Kollektor, der sich auf der Elektrolytseite der porösen katalytischen Schicht befindet, enthält, welche Elektrode dadurch gekennzeichnet wird, dass die katalytische Schicht weniger als 80 μΐη stark ist und dass die Edelmetallteilchen in dieser Schicht sich auf der Oberfläche und/oder in den Poren eines Teils der Kohlenstoffteilchen befinden, während der übrige Teil der Kohlenstoffteilchen keine Edelmetallteilchen enthält.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in derartigen Elektroden äusserst dünne katalytische Schichten mit einer Stärke von 40 μΐη oder sogar 30 μΐη und weniger, die ausserdem noch eine beachtlich geringere Konzentration an Edelmetallen haben, ebenso hohe oder gar bessere Werte für Wirkungsgrad und Leistungsdichte liefern können als die höher, konzentrierten und stärkeren Schichten von 80 μπι oder mehr, die in den bekannten Elektroden verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Edelmetallteilchen auf Spezifische Weise über die Kohlenstoffteilchen verteilt sind. Die benötigte Edelmetallmenge kann auf diese Weise, bei gleichbleibender Leistung der Elektrode, um einen Faktor 10 oder mehr herabgesetzt werden. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Elektrode ist auch, dass die Ionenleitung während des Betriebs erheblich besser ist.
Es sei bemerkt, dass Elektroden, in denen ein Teil der vorhandenen Kohlenstoffteilchen Edelmetallteilchen enthält und der übrige Teil nicht, an sich bekannt sind. Man verwendet dann neben dem
ÖQ-9827/0960
als Katalysator bestimmten Edelmetall-auf-Kohle noch andere Kohle zur Verbesserung der Elektronenleitung (siehe die amerikanische Patentschrift 3.306.779 und die französische Patentschrift 2.344.969). Es wurde jedoch bisher nicht erkannt, dass man bei Anwendung dieser Massnahme in Elektroden wie eingangs erwähnt unter Beibehaltung der Leistungen viel dünnere katalytische Schichten mit ausserdem einer erheblich niedrigeren Edelmetallkonzentratxon anwenden und dabei auch eine wesentlich bessere iDnenleitung während des Betriebs erreichen kann.
Der Begriff 'Edelmetall' muss hier im weiteren Sinne verstanden werden und umfasst Elemente wie Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Silber und Gold sowie Gemische von zwei oder mehr dieser Elemente. Als Edelmetall in der erfindungsgemässen porösen Elektrode kommen insbesondere Platin, Palladium und Gemische dieser beiden Stoffe in Betracht. Die katalytisch aktive Schicht in der erfindungsgemässen Elektrode kann insbesondere bei einer Anode, namentlich bei einer Wasserstoffelektrode für eine wasserstoffverbrennende Brennstoffzelle, dünn ausgeführt sein. Vorzugsweise beträgt die Stärke der katalytisch aktiven Schicht dann maximal 60 μπι.
Das katalytisch aktive Metall befindet sich in Form von Teilchen auf und/oder in einem Teil der Kohlenstoffteilchen. Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist, dass nicht alle Kohlenstoffteilchen Metallteilchen enthalten. Vorzugsweise enthalten 10-90 Gew.-% der Kohlenstoffteilchen katalytisch aktives Metall. Es ist jedoch gut möglich, dass die Metallteilchen nicht gleichmässig über die metallhaltigen Kohlenstoffteilchen verteilt sind. Ein Teil der Kohlenstoffteilchen kann z.B. eine relativ hohe Konzentration an katalytisch aktivem Metall enthalten und ein anderer Teil eine niedrigere Konzentration. Die Art der Kohle in den Kohlenstoffteilchen, welche katalytisch aktives Metall enthalten, kann eine andere sein als die der anderen Kohlenstoffteilchen.
Als polymeres Bindemittel kann jedes geeignete Harz verwendet werden, insbesondere ein apolares Kunstharz. Es sind zu diesem Zweck mehrere Harze bekannt, z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und insbesondere Polytetrafluoräthylen. Letztgenannter Stoff wird 5 bevorzugt.
9 098 2 7/0980
Die Porosität der katalytischen Schicht kann über die ganze Stärke der porösen Schicht gleich sein, sie kann jedoch auch in einer Stärkerichtung zu- oder abnehmen, entweder allmählich oder sprungweise.
Die Elektrode enthält einen porösen, metallenen Kollektor, der in der Praxis z.B. aus einem Metallgewebe mit einer Drahtstärke von ca. 150 Um und einer Maschenweite von ca. 700 μπι oder aus einer entsprechend gelöcherten Metallplatte besteht. Auch kann Streckmetall verwendet werden. Die Kollektorgaze kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, z.B. aus Nickel oder Stahl. Das Material des Kollektors kann mit einer unmittelbar anschliessenden Deckschicht aus einem elektrisch leitenden Harz oder einem Gemisch von Harz mit einem elektrisch leitenden Material, z.B. Kohlenstoff, überzogen sein, um Korrosion des Kollektors ι~* verhindern.
Für die gute Wirkung der Elektrode ist es wichtig, dass der Kollektor sich auf der Elektrolytseite der katalytischen Schicht
befindet. Dies bietet auch Vorteile bei der Herstellung der Elektrode. Die erfindungsgemässen Elektroden können auf jede geeignete Weise hergestellt werden. Man vermischt z.B. pulverförmige Kohle mit einem Pulver des katalytisch aktiven Metalls auf Kohle und pulverförmigem Polytetrafluoräthylen und ggf. einem Porenbildner, worauf man das Ganze bei erhöhter Temperatur zu einer Elektrode verpresst, z.B. in einer geeigneten Pressform, wonach der Porenbildner z.B. mit heissem Wasser ausgelaugt werden kann. Als Porenbildner können lösliche Salze, wie Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat u. dgl., verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, zunächst die katalytische Schicht und den Kollektor gesondert herzustellen und den Kollektor anschliessend auf der Elektrolytseite wenigstens teilweise in die erhaltene Schicht zu drücken. Es wird auf diese Weise eine besonders solide Elektrode mit guten Eigenschaften hinsichtlich der Porosität erhalten. Auch kann die katalytische Schicht an Ort und Stelle durch Präzipitation auf dem Kollektor hergestellt werden.
Bei den erfindungsgemässen Elektroden schliesst sich an die katalysatorhaltige Schicht, die ausreichend porös ist, um Gase und
909827/0960
Flüssigkeiten durchtreten zu lassen, vorzugsweise eine für Flüssigkeiten undurchlässige, aber für Gase durchlässige Schicht an. Während des Betriebs steht die für Gase und Flüssigkeiten durchlässige Schicht dann mit dem Elektrolyt, z.B. einer Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung oder einer Lösung von Phosphorsäure, in Kontakt, während die ausschliesslich für Gase durchlässige Schicht mit dem Gas in Kontakt steht. Bei der Anode besteht das Gas aus dem gasförmigen Brennstoff, z.B. Wasserstoff. Bei der Kathode ist das Gas Sauerstoff oder ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, z.B. Luft.
Beispiel und Vergleichsversuche
Anhand dieses Beispiels wird die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einer Gasdiffusionselektrode erläutert. Es wird auf die beiliegenden schematischen Darstellungen 1 und 2 verwiesen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Teils der Elektrode.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt quer zur Elektrodenoberfläche.
Gleiche Bezugszahlen haben gleiche Bedeutung.
Die Nickel- oder Stahldrähte 1, 2, 3 und 4 bilden einen Teil der Kollektorgaze. Statt Drahtgaze kann auch eine gelöcherte Nickeloder Stahlplatte verwendet werden, sog. Streckmetall. Die Stärke der Drähte beträgt ca. 150 μΐη, die Porosität der Kollektorgaze ist ungefähr 50 %.
Hier und im weiteren Texte wird unter Porosität das Verhältnis zwischen dem von den Poren eingenommenen Volumen, d.h. dem nicht von dem betreffenden Material eingenommenen Volumen, und dem Gesamtvolumen der betreffenden Schicht verstanden.
Die Kollektordrähte sind mit einer Kollektordeckschicht 5 umgeben, welche aus dem farblosen Uberzugslack Elastolux blank V2037 von der Firma Tollens (einem Epoxyharz) besteht, in der sich 50 Gew.-% (bezogen auf Harz plus Graphit) Graphitteilchen befinden. Die Stärke der Schicht 5 beträgt 15 μπι.
Die mit einer Deckschicht versehenen Kollektordrähte sind in einer aus den Teilschichten 6, 7 und 8 aufgebauten porösen Schicht eingebettet. Beim Betrieb der Elektrode befindet sich die Elektrolyt-
phase bei 9. Selbstverständlich ist dann eine geringe Menge Elektrolyt in die Poren der Elektrode eingedrungen. Weiterhin befindet die Gasphase sich beim Betrieb der Elektrode bei 10. In diesem Beispiel wird ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch verwendet, nämlich Luft. Schicht 6 besteht aus einem Gemisch von 90 Gew.-% Kohlenstoff und 10 Gew.-% Polytetrafluoräthylen. Der Polytetrafluoräthylengehalt kann übrigens schwanken, beträgt jedoch vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%. Schicht 6 ist ca. 40 μπι stark, in der Nähe der Kollektrodrähte 1 und 3 selbstverständlich dünner. Die Porosität von Schicht 6, abgesehen von den Mikroporen, die sich in den Kohlenstoffteilchen befinden und die für die gute Wirkung der Elektrode nicht von Bedeutung sind, beträgt 30 %. Vorzugsweise liegt sie stets zwischen 25 und 35 %. Die Porengrösse beträgt 1 bis 10 pn. Diese Porosität hängt von der Teilchengrösse des Kohlenstoffpulvers und der des Polytetrafluoräthylenpulvers, mit dem die Schicht hergestellt wird, sowie von dem bei der Herstellung der Elektrode benutzten Druck ab. Dasselbe gilt für die Porosität der noch zu nennenden Schichten 7 und 8.
Schicht 7 ist die katalytische Schicht; öie hat eine Stärke von 40 (Xm und besteht aus einem Gemisch von platinfreien Kohlenstoffteilchen, Kohlenstoffteilchen, welche 5 Gew.-% Platin enthalten, und Polytetrafluoräthylen. Der Polytetrafluoräthylengehalt liegt vorzugsweise zwischen 15 und 30 Gew.-% und beträgt in diesem Beispiel 21 Gew.-%. Die Porosität beträgt 20% und liegt vorzugsweise stets zwischen 20 und 25%. Schicht 7 besteht zu 7 bis 75 Gew.-%, in diesem Beispiel zu 63 Gew.-%, aus platinfreien Kohlenstoffteilchen. Der Platingehalt
2
beträgt 27 μg/cm .
Schicht 8 hat eine mittlere Stärke von 180 μπι und besteht ganz aus Polytetrafluoräthylen. Die mittlere Porosität beträgt 50% und die Porengrösse liegt, genau wie bei den Schichten 6 und 7, zwischen 1 und 10 μιη.
Zwei solcher Elektroden werden als Wasserstoffelektrode bzw. als Luftelektrode in einer Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelle eingesetzt. Als Elektrolyt werden 6,6 N wässerige Kaliumhydroxidlösung verwendet. Die Brennstoffzelle arbeitet bei einem Druck von 1 at und einer
909827/0960
Temperatur von 65 C. Fig. 3, Diagramm A zeigt die Stromspannungskurve. Wie mit aus Fig. 3 hervorgeht, sind der Wirkungsgrad und die Leistungsdichte sogar noch besser als bei einer Brennstoffzelle mit übrigens gleichartigen Elektroden mit einer Schichtstärke bei Schicht 7 von 120 μιη mit gleichmässig verteiltem Platinmetall in einer Menge von
400 μg/cm (Diagramm B). Eine Brennstoffzelle mit übrigens gleichartigen Elektroden mit einer Schichtstärke bei Schicht 7 von 40 μΐη mit gleich-
2 massig verteiltem Platinmetall in einer Menge von 27 μg/cm ergibt die in Fig. 3, Diagramm C dargestellte Stromspannungskurve. Diese Kurve zeigt, dass diese Brennstoffzelle bedeutend schlechter arbeitet.
909827/0960

Claims (10)

2958 PATENTANSPRÜCHE
1. Poröse Elektrode, die zumindest eine poröse, katalytische Schicht enthält, welche Schicht ein katalytisch aktives Edelmetall, Kohlenstoff und ein polymeres Bindemittel sowie einen porösen, metallenen Kollektor, der sich auf der Elektrolytseite der porösen, katalytischen Schicht befindet, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Schicht weniger als 80 μπι stark ist und dass die Edelmetallteilchen in dieser Schicht sich auf der Oberfläche und/oder in den Poren eines Teils der Kohlenstoffteilchen befinden, während der übrige Teil der Kohlenstoffteilchen keine Edelmetallteilchen enthält.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dass das katalytisch aktive Metall Platin, Palladium oder ein Gemisch dieser Stoffe ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 10-90 Gew„-% der Kohlenstoffteilchen katalytisch aktives Metall enthalten.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Anode ist.
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Elektrode eine Wasserstoffelektrode für eine wasserstoffverbrennende Brennstoffzelle ist.
,
6. Elektrode nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die katalytische Schicht maximal 40 μΐη stark ist.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel ein apolares Kunstharz ist.
ORIGINAL !HSPECTED 9 0-9 927/0960
8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel PoIytetrafluoräthylen ist.
9. Elektrode nach. Anspruch ·1, wie im wesentlichen beschrieben und im Beispiel näher erläutert.
10. Elektrochemische Zeile, welche eine oder mehrere Elektroden nach einem der vorangehenden Ansprüche enthält.
909827/0960
DE19782856262 1977-12-28 1978-12-27 Poroese elektrode Granted DE2856262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7714464A NL7714464A (nl) 1977-12-28 1977-12-28 Poreuze elektrode.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856262A1 true DE2856262A1 (de) 1979-07-05
DE2856262C2 DE2856262C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=19829835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856262 Granted DE2856262A1 (de) 1977-12-28 1978-12-27 Poroese elektrode

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4362790A (de)
JP (1) JPS5499947A (de)
BE (1) BE873063A (de)
CA (1) CA1119659A (de)
CH (1) CH647098A5 (de)
DE (1) DE2856262A1 (de)
ES (1) ES476370A1 (de)
FR (1) FR2413796B1 (de)
GB (1) GB2012100B (de)
IE (1) IE47769B1 (de)
IT (1) IT1111098B (de)
LU (1) LU80727A1 (de)
NL (1) NL7714464A (de)
SE (1) SE7813338L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338181A (en) * 1980-10-31 1982-07-06 Diamond Shamrock Corporation Electrode containing extraction treated particles
US4500647A (en) * 1980-10-31 1985-02-19 Diamond Shamrock Chemicals Company Three layer laminated matrix electrode
NL8006774A (nl) * 1980-12-13 1982-07-01 Electrochem Energieconversie Brandstofcelelectrode en werkwijze voor het vervaardigen van een brandstofcelelectrode.
US4513066A (en) * 1983-03-30 1985-04-23 Prutec Limited Thin-film, high pressure fuel cell
NL8301780A (nl) * 1983-05-19 1984-12-17 Electrochem Energieconversie Poreuze elektrode.
US4615954A (en) * 1984-09-27 1986-10-07 Eltech Systems Corporation Fast response, high rate, gas diffusion electrode and method of making same
JPH0666142B2 (ja) * 1985-07-30 1994-08-24 政廣 渡辺 燃料電池等のbfe型電極
US4810594A (en) * 1987-05-14 1989-03-07 International Fuel Cells Corporation Fuel cell electrode and method of making and using same
US4877694A (en) * 1987-05-18 1989-10-31 Eltech Systems Corporation Gas diffusion electrode
US4927514A (en) * 1988-09-01 1990-05-22 Eltech Systems Corporation Platinum black air cathode, method of operating same, and layered gas diffusion electrode of improved inter-layer bonding
US5480735A (en) * 1990-06-25 1996-01-02 International Fuel Cells Corporation High current alkaline fuel cell electrodes
DE4036256A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur herstellung von poroesen elektroden
US6277513B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-21 General Motors Corporation Layered electrode for electrochemical cells
US6632557B1 (en) * 1999-10-26 2003-10-14 The Gillette Company Cathodes for metal air electrochemical cells
US6967039B2 (en) * 2003-07-28 2005-11-22 General Motors Corporation Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US20100119920A1 (en) * 2004-07-14 2010-05-13 The Penn State Research Foundation Cathodes for microbial electrolysis cells and microbial fuel cells
US8277984B2 (en) * 2006-05-02 2012-10-02 The Penn State Research Foundation Substrate-enhanced microbial fuel cells
KR100982645B1 (ko) * 2005-05-02 2010-09-17 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스, 인코포레이티드 연료 전지 촉매용 지지체
US8383293B2 (en) * 2006-11-22 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Supports for fuel cell catalysts based on transition metal silicides
EP2770565A1 (de) 2013-02-26 2014-08-27 Vito NV Verfahren zur Herstellung von Gasverteilungselektroden
US9546426B2 (en) 2013-03-07 2017-01-17 The Penn State Research Foundation Methods for hydrogen gas production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610253A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Stamicarbon Poroese elektrode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306779A (en) * 1965-07-01 1967-02-28 Standard Oil Co Fuel cell electrode and a process for making the same
US3704171A (en) * 1970-05-18 1972-11-28 American Cyanamid Co Catalytic membrane air electrodes for fuel cells and fuel cells containing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610253A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Stamicarbon Poroese elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US4362790A (en) 1982-12-07
JPS627662B2 (de) 1987-02-18
IT7852453A0 (it) 1978-12-27
ES476370A1 (es) 1979-04-16
DE2856262C2 (de) 1988-04-28
BE873063A (nl) 1979-06-27
NL7714464A (nl) 1979-07-02
IT1111098B (it) 1986-01-13
FR2413796A1 (fr) 1979-07-27
GB2012100A (en) 1979-07-18
GB2012100B (en) 1982-07-07
CA1119659A (en) 1982-03-09
LU80727A1 (fr) 1980-01-22
IE782566L (en) 1979-06-28
SE7813338L (sv) 1979-06-29
JPS5499947A (en) 1979-08-07
CH647098A5 (de) 1984-12-28
IE47769B1 (en) 1984-06-13
FR2413796B1 (fr) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856262A1 (de) Poroese elektrode
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
DE1496115C3 (de) Elektrode für ein elektrochemisches Brennstoffelement
EP0934606B1 (de) Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE1421548B2 (de) Brennstoffelement
EP1769551B1 (de) SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO<sb>2</sb>-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2835506A1 (de) Biporoese raney-nickel-elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
DE1942057C3 (de) Elektrode für Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123346A1 (de) Luftdiffusionselektrode für Brennstoffelement
DE3331699C2 (de) Sauerstoffelektrode für alkalische galvanische Elemente und Verfahren ihrer Herstellung
DE2614934A1 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender schicht
DE1671482A1 (de) Katalysatorelektrode
DE1546728A1 (de) Silberhaltige poroese Sauerstoffelektrode
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE1421613B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
DE1959539A1 (de) Brennstoffzelle
DE1671851C3 (de) Gasdiffusionselektrode für ein Brennstoffelement
DE1904608C3 (de) Mehrschichtgasdiffusionselektrode
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE1671842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden fuer Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee