DE2856207C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2856207C2
DE2856207C2 DE19782856207 DE2856207A DE2856207C2 DE 2856207 C2 DE2856207 C2 DE 2856207C2 DE 19782856207 DE19782856207 DE 19782856207 DE 2856207 A DE2856207 A DE 2856207A DE 2856207 C2 DE2856207 C2 DE 2856207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
values
difference
comparator
kwn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782856207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856207A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 4030 Ratingen De Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19782856207 priority Critical patent/DE2856207A1/de
Publication of DE2856207A1 publication Critical patent/DE2856207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856207C2 publication Critical patent/DE2856207C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/408Two or three dimensional representation of measured values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Kurvenwerten auf dem Bildschirm eines nach dem Zellenraster­ verfahren arbeitenden Sichtgerätes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der deutschen Auslegeschrift 25 55 292 ist ein Verfahren zum Darstellen von Kurvenwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes bekannt, bei dem zwei Vergleichern getrennt zwei aufeinanderfolgende kurvenwertproportionale Punktinfor­ mationen zugeführt werden. Die Ausgangssignale der Verglei­ cher sind durch nachgeschaltete logische Bauelemente mitein­ ander verknüpft, deren Ausgangssignale der Helltastung des Bildschirms zwischen den kurvenwertproportionalen Bildpunk­ ten dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einem Vergleicher auskommt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen Merkmale im kennzeichnenden Teil gelöst.
Das Verfahren ist nachfolgend anhand von Fig. 1 bis Fig. 4 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild,
Fig. 2 einen Meßwertverlauf und
Fig. 3 und 4 Tabellen.
In Fig. 1 ist mit BWSP ein Bildwiederholungsspeicher, mit ZWSP ein Zwischenspeicher und mit VGL ein Vergleicher bezeichnet. Das Blockschaltbild enthält ferner zwei Diffe­ renzstufen D 1, D 2. Im Bildwiederholungsspeicher sind be­ stimmten Speicherplätzen Kurvenwerte KW zugeordnet, die durch entsprechende Kurvenpunktadressen KPA ausgelesen werden. Am Ausgang des Bildwiederholungsspeichers BWSP ist ein Zwischenspeicher ZWSP angeschlossen, der in jedem Fall den nächstälteren Kurvenwert KW n - 1 bereitstellt. Der aktuelle Kurvenwert KWn gelangt zusammen mit dem Kur­ venwert KW n - 1 zu der Differenzstufe D 1, die an einem Aus­ gang die Differenz KWn - KW n - 1, nachfolgend mit B bezeich­ net, zur Verfügung stellt.
Der Differenzstufe D 2 werden die mit der Zeilenfrequenz rückwärts gezählten Kurvenwertadressen KWA und die Kurven­ werte KW n - 1 zugeführt. Die Differenz dieser Werte KWA - KW n - 1, im weiteren mit A bezeichnet, gelangt wie die Dif­ ferenz B zu dem Vergleicher VGL. Da die Ausgangswerte der Differenzstufen D 1, D 2 sowohl positiv als auch negativ sein können, findet eine Vorzeichenbewertung in der Form statt, daß die Differenzstufen D 1, D 2 bei einem negativen Ausgangswert ein logisches "1-Signal" und bei einem positi­ ven Ausgangssignal ein logisches "0-Signal" liefern. Diese logischen Ausgangssignale sind durch ein Exklusiv-ODER-Gat­ ter G miteinander verknüpft. Das Ausgangssignal des Exklu­ siv-ODER-Gatters G steht mit dem Anschluß F des Verglei­ chers VGL in Verbindung, der folglich nur dann freigeschal­ tet ist, wenn die Differenzen gleiche Vorzeichen haben.
In Fig. 2 ist der Verlauf einer Meßgröße wiedergegeben, wobei der Kurvenverlauf aus hellgetasteten meßwertpropor­ tionalen Kurvenwerten KW 1 bis KW 13 besteht. Die Verbindung zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Kurvenwerten KW 1 bis KW 13 besteht aus hellgetasteten Bildpunkten BP. Bildet man beispielsweise für den Kurvenwert KWn = KW 3 = 15 und einen Kurvenwert KW n - 1 = KW 2 = 5 die Differenzen für verschiedene Kurvenwertadressen, so ergibt sich die Tabelle in Fig. 3. Demnach werden zusätzlich zu dem Kurvenwert 15 die Bildpunkte 6 bis 14 hellgetastet. Nach Fig. 3 erfolgt eine Helltastung nur dann, wenn die Differenz B betrags­ mäßig größer als die Differenz A ist und wenn beide Diffe­ renzen A und B das gleiche Vorzeichen haben.
In Fig. 4 ist die Berechnung des Kurvenwertes KW 7 = 20 in einem abfallenden Bereich der Kurve durchgeführt. Es ergibt sich, daß die Kurvenwerte 34 bis 21 hellgetastet werden, da zwischen diesen Werten die Differenzen A und B negativ sind und die Differenz B betragsmäßig größer oder gleich groß wie die Differenz A ist. Der Vergleicher VGL liefert kein Ausgangssignal, wenn die Differenz A betragsmäßig größer als die Differenz B ist.
Eine Schaltungsvereinfachung ergibt sich, wenn in den Bildwiederholungsspeicher BWSP jeweils die Anzahl der hellzutastenden Bildpunkte BP eingespeichert werden. Durch diese Maßnahme wird die Differenzstufe D 1 eingespart.

Claims (2)

1. Verfahren zur Darstellung von Kurvenwerten auf dem Bild­ schirm einer nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes, bei dem eine Vergleichsstufe vorgesehen ist, der ein der Zeilenlage proportionales Signal und ein der Lage des Bildpunktes innerhalb der Zeile proportionales Signal zugeführt wird, bei dem ein Koinzidenzsignal des Vergleichers die Helltastung des Bildpunktes auf dem Bild­ schirm auslöst und bei dem der Raum zwischen den Kurven­ werten durch hellgetastete Bildpunkte überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß von Kurvenwerten (Digitalwerte KWn) und Kurvenwertadressen (Digitalwerte KWA) jeweils der nächstältere Kurvenwert (Digitalwerte KW n - 1) subtrahiert wird, und
  • b) daß diese Differenzen (A = KWA - KW n - 1, B = KWn - KW n - 1) dem Vergleicher (VGL) zugeführt werden, der nur dann Helltastsignale ausgibt, wenn die Differenzen (A und B) das gleiche Vorzeichen aufweisen und wenn die Differenz (B) aus den Kurvenwerten (KWn - W n - 1) betragsmäßig größer ist als die Differenz (A) aus den Kurvenwertadressen (KWA) und den nächstälteren Kurvenwerten (KW n - 1).
2. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Bildwiederholungsspeicher (BWSP), in dem die Kurvenwerte (Digitalwerte KWn) abgespeichert sind, sowie mit einem Zwischenspeicher (ZWSP), der am Ausgang des Bildwiederholspeichers angeschlossen ist und der den nächst­ älteren Kurvenwert (Digitalwerte KW n - 1) bereitstellt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
  • a) einer ersten Differenzstufe (D 1) sind die Kurvenwerte (KWn) und der jeweils nächstältere Kurvenwert (KW n - 1) zur Bildung einer ersten Differenz (B) zugeführt;
  • b) einer zweiten Differenzstufe (D 2) sind die Kurvenwert­ adressen (KWA) und der jeweils nächstältere Kurvenwert (KW n - 1) zur Bildung einer zweiten Differenz (A) zuge­ führt;
  • c) die Differenzen (A und B) sind den beiden Eingängen des Vergleichers (VGL) zugeführt;
  • d) an den Differenzstufen (D 1, D 2) sind von dem Vorzeichen der jeweiligen Differenz abhängige logische Signale abgreifbar, die über ein Exklusiv/ODER-Gatter (G) dem Freigabeeingang () des Vergleichers (VGL) zugeführt sind, und
  • e) am Ausgang des Vergleichers (VGL) sind vom Vergleich der Differrenzen (/B/ < /A/ und B = A) abhängige logische Signale abgreifbar.
DE19782856207 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur kurvenmaessigen darstellung von messwerten Granted DE2856207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856207 DE2856207A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur kurvenmaessigen darstellung von messwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856207 DE2856207A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur kurvenmaessigen darstellung von messwerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856207A1 DE2856207A1 (de) 1980-07-10
DE2856207C2 true DE2856207C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6058425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856207 Granted DE2856207A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur kurvenmaessigen darstellung von messwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856207A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763066A (en) * 1986-09-23 1988-08-09 Huntron Instruments, Inc. Automatic test equipment for integrated circuits

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555292B2 (de) * 1975-12-09 1978-09-21 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856207A1 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Bildbewegung in einem Videosignal
EP0925682B1 (de) Verfahren zur detektion von kanten in einem bildsignal
DE3114275C2 (de)
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE830119C (de) Elektrischer Additionskreis zur Aufnahme gleichzeitiger Stromimpulspaare
DE3010813A1 (de) Videodetektoranordnung und verfahren zur feststellung von bildbewegungen und/oder rauschen in einem videosignal
DE2044177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE10232372B3 (de) Verfahren zur Interpolation eines Bildpunktes einer Zwischenzeile eines Halbbildes
DE3226038A1 (de) Filterschaltungen
DE3905234C2 (de)
AT404417B (de) Digitalsignal-filtereinrichtung
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2856207C2 (de)
DE2017246A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln des Konturverlaufes eines spal tenweise abgetasteten Schriftzeichens
DE3035757C2 (de)
DE69825125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildformatumwandlung
DE19846453C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Rauschens in Signalen
DE1284127B (de) Funktionsgenerator fuer spezielle Autokorrelationsfunktionen
DE2514211A1 (de) Pruefschaltung fuer einen l-aus-n- entschluesseler
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE4438235B4 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von kleinen beweglichen Objekten in natürlicher Umgebung, vorzugsweise einer Echtzeitbildfolge
DE1949428A1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen alphanumerischer Zeichen
DE1774314C (de) Einrichtung zur maschinellen Zeichen erkennung
DE2057553A1 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Kurven auf einem Bildschirm
EP0195281A2 (de) Schaltungsanordnung für die Bildverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee