DE2856178A1 - Elektrische heizmatte und verbindungsanordnung hierzu - Google Patents

Elektrische heizmatte und verbindungsanordnung hierzu

Info

Publication number
DE2856178A1
DE2856178A1 DE19782856178 DE2856178A DE2856178A1 DE 2856178 A1 DE2856178 A1 DE 2856178A1 DE 19782856178 DE19782856178 DE 19782856178 DE 2856178 A DE2856178 A DE 2856178A DE 2856178 A1 DE2856178 A1 DE 2856178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating mat
connection
slots
heating
connection areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856178C2 (de
Inventor
Bernd Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE2856178A priority Critical patent/DE2856178C2/de
Priority to SE7910583A priority patent/SE428861B/sv
Publication of DE2856178A1 publication Critical patent/DE2856178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856178C2 publication Critical patent/DE2856178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrische Heizmatte und Verbindungsanordnung hierzu.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische- Heizmatte in flexibler, vieleckiger, insbesondere rechteckiger Form mit mindestens zwei mindestestens einseitig freiliegenden flächigen, mit Abstand zu einer Außenkante liegenden elektrischen Anschlußbereichen.
  • Heizmatten der genannten Art werden im Anwendungsfall elektrisch und mechanisch miteinander verbunden, um eine größere Fläche beheizen zu können. So finden z.B. rechteckige Heizmatten Anwendung, deren Außenkanten von Hand übereinandergelegt und deren freiliegende Anschlußbereiche galvanisch mittels Löten miteinander verbunden werden.
  • Diese Art der Verbindung ist jedoch recht aufwendig: Die beiden zu verbindenden Heizmatten müssen genau zueinander fixiert werden; das erfordert hohe Aufmerksamkeit und manuelle Geschicklichkeit des Herstellers.
  • Die Erfindung soll durch eine spezielle Ausbildung der einzelnen Heizmatte die Verbindung mit einer oder mehreren identischen Heizmatten erleichtern.
  • Hierzu ist die Heizmatte so ausgebildet, daß neben den Anschlußbereichen mindestens zwei in einem Winkel zur Außenkante verlaufende und die Außenkante unterbrechende Schlitze in Form von Ein- oder Ausschnitten angeordnet sind, deren Tiefe, gemessen als senkrechter Abstand zur Außenkante, so gewählt ist, daß nach einem kammartigen Ineinanderschieben der Schlitze einer ersten Heizmatte in die entsprechenden Schlitze einer zweiten identischen Heizmatte bis zum Anschlag des Grundes der Schlitze der ersten Heizmatte an den Grmld der Schlitze der zweiten Heizmatte die flächigen, freiliegenden Anschlußbereiche der ersten Heizmatte über den Anschlußbereichen der zweiten Heizmatte liegen. Hierdurch ist eine eindeutige, zwangsweise richtige Zuordnung der Anschlußbereiche erzielt.
  • Durch unterschiedliche Tiefen der Schlitze in derselben Außenkante ist ein falsches Zusammenstecken zweier IIeizmatten auch für den Laien sofort erkennbar, da die beiden Heizmatten keinen festen Halt ineinander haben oder nach völligem Einschieben bis zum Grund der jeweiligen Schlitze nicht mehr parallel,sondern in einem Winkel zueinander stehen.
  • Bei rechteckigen Heizmatten werden mindestens an zwei gegenüberliegenden Außenkanten Anschlußbereiche angeordnet und Schlitze eingebracht: Dann kann eine unendliche Länge von Heizmatten aneinander,gefügt werden. Wenn alle Außenkanten, z.B. die vier Außenkanten eines Rechteckes, mit Anschlußbereichen und entsprechenden Schlitzen versehen werden, dann kann eine unendliche Fläche durch aneinandergefügte Heizmatten gebildet werden. Entsprechendes gilt für Heizmatten mit anderer Form, wie z.B. drei-oder sechseckig.
  • Zum galvanischen Anschluß mittels Löten können die Anschlußbereiche einer Kante gelocht sein. Wenn ein gelochter Anschlußbereich nach dem Ineinanderschieben über einen ungelochten Anschlußbereich liegt, kann durch Auftragen von Lot die galvanische Verbindung zwischen beiden Anschlußbereichen hergestellt werden; man spricht hier auch von "Durchkontaktierung". Daneben ist jedoch jede andere Verbindungsart möglich, wie Verschweißen, Verkrimpen oder Vernieten der Anschlußbereiche.
  • Zur mechanischen Stabilisierung können zwei zu verbindende Heizmatten zusätzlich noch rein mechanisch, z.B.
  • durch mindenstenspartielle Verklebung oder durch die vorgenannten Verbindungsarten im Bereich der übereinanderliegenden Kanten miteinander verbunden sein.
  • Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer rechteckigen Heizmatte, ausgebildet als flexible gedruckte Schaltung, wie sie weiter unten beschrieben ist.
  • Die Fig. 2 zeigt, wie die ersten drei Heizmatten nach Fig. 1 ordnungsgemäß miteinander verbunden werden können, um eine große Heizfläche aufzubauen.
  • Die Figur 3 zeigt, wie offensichtlich ein falsches Zusammenstecken bei der speziellen Ausführung der Heizmatte gemäß Figuren 1 und 2 ist.
  • Im folgenden werden die Figuren näher beschrieben.
  • In Figur 1 ist die Heizmatte 1 als rechteckige flexible gedruckte Schaltung ausgebildet. Sie setzt sich zusammen aus einer Grundfolie 2 aus elektrisch isolierendem Polyester in einer Dicke von ca. 125 um. Auf die Grundfolie 2 sind Heizleiter 3 aus Kupfer auflaminiert oder -kaschiert. Je nach Anwendungsfall kann die Dicke der Heizleiter z.B. zwischen 17,5 und 70 Fm liegen. Die gedruckten Heizleiter 3 sind nur an den Bereichen der Aussenkanten 4 bis 7 der Heizmatte 1 gezeichnet. Hier sind Anschlußbereiche 8 bis 15 awlgeordnet, vergleiche doppelt schraffierte Flächen. Die Slschlußbereiche 8 bis 15 liegen frei, während die Heizleiter 3 sonst mit einer Deckfolie 2Q aus elektrisch isolierendem Polyester in einer Dicke von ca. 25 sm oder einem Zwei-Komponentenlack abgedeckt sind. Die Anschlußbereiche 8 bis 11 sind mit Löchern 16 bis 19 versehen, die zum Verbinden mittels Löten dienen sollen. Der bisher beschriebene Aufbau der Heizfolie 1 wurde von der Anmelderin schon hergestellt und vertrieben, ist also Stand der Technik.
  • Die Erfindung setzt ein, indem nahe den Außenkanten 4 bis 7, außen neben den Anschlußbereichen 8 bis 15 Schlitze 20 bis 27 eingebracht sind. Die Schlitze 20 bis 27 sind hier durch Einschneiden der Grund- und DeckEolien 2 und 2a von den Außenkanten 4 bis 7 aus in die Heizmatte 1 hinein entstanden. Die Schlitze können jedoch auch z.B. durch Ausschneiden oder Herausstanzen eines schmalen Streifens der Heizmatte 1 hergestellt sein, z.B. dann, wenn es sich um eine relativ dicke Heizmatte handelt. Die Schlitze 20 bis 27 sind hier rechtwinkelig zu den entsprechenden Außenkanten 4 bis 7 eingebracht; sie können jedoch auch in einem anderen Winkel zur zugeordneten Außenkante stehen. Die Schlitze 20, 22, 24 und 26 sind kürzer als die Schlitze 21, 23, 25 und 27. Der Sinn dieser Anordnung geht weiter unten aus der Beschreibung zu Figur 3 hervor.
  • Das Zusammenfügen der erfindungsgemäßen Heizmatte 1 mit einer identischen Heizmatte 1' oder 1'' geht aus der Figur 2 hervor: Identische Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, die mit einem Index versehen sind.
  • Die Heizmatte 1 ist mit ihrer Außenkante 4 in die Außenkante 6' der Heizmatte 1' kammartig so eingeschoben worden, daß die Anschlußbereiche 8 und 9 der Heizmatte 1 genau über den entsprechenden Anschlußbereichen 12' und 13' der Heizmatte 1' liegen. Diese genaue Zuordnung wird durch die genaue Abstimmung der Tiefen der Schlitze 20 bis 27 der Heizmatte 1 erreicht: Die Tiefe der Schlitze 20 bis 27 richtet sich nach der Entfernung, welche die Anschlußbereiche 8 bis 15 von den jeweiligen Außenkanten 4 bis 7 haben. Die Abstimmung der Tiefen folgt in der Weise, daß die Anschlußbereiche 8 bis 15 dann zur Deckung mit den entsprechenden Anschlußbereichen einer identischen zweiten Heizmatte führt, wenn die entsprechenden Außenkanten-ganz ineinander geschoben sind, d.h. der Grund jedes Schlitzes auf den Grund des zugeordneten Schlitzes auftrifft. Infolge der Löcher 16 und 17 in den Anschlußbereichen 8 und 9 sind die Anschlußbereiche 13 und 12 zunächst sichtbar. Dann wird Lot in die Löcher 16 und 17 und über die Anschlußbereiche 8 und 9 gelassen und die galvanische Verbindung zwischen den Anschlußbereichen 8 und 9 der Heizmatte 1 mit den Anschlußbereichen 13' und 12' der Heizmatte 1' ist hergestellt.
  • In Figur 2 ist die Heizmatte 1'' in der gleichen Weise an die Heizmatte 1 angeschlossen wie die Heizmatte 1', so daß eine weitere Beschreibung sich erübrigt. In Figur 2 sind nur die ersten drei Heizmatten einer größeren Fläche gezeigt. Weitere Heizmatten können in der beschriebenen Weise an jede der drei Heizmatten angefügt werden.
  • Figur 3 zeigt den Fall, daß ein falsches, d.hZ verdrehtes Ineinanderstecken von zwei identischen eizmatten nach Figur 1 sofort offenbar ist. Hierin zeigt sich der Hauptvorteil der unterschiedlichen Tiefenausbildung der Schlitze einer Außenkante.
  • Die Erfindung kann bei einer Heizmatte beliebiger Art angewandt werden, die mit identischen Heizmatten zu einer größeren Heizfläche verbunden werden soll. Es ist bedeutungslos, wie die Heizleiter aufgebaut sind: als metallene Leiter, als leitende Folie aus Kunststoff oder sonstigen Materialien. Es sind lediglich Anschlußbereiche für die galvanische Verbindung erforderlich.
  • Auch die galvanische Verbindung kann in jeder gewünschten Weise erfolgen. Dabei ist es aus mechanischen Gründen zweckmäßig, die Anschlußbereiche möglichst weit auseinanderzulegen. Die Heizmatten können zu jedem beliebigen Heizzweck verwendet werden: Z.B. zur Erwärmung von Böden, Wänden oder Decken beliebiger Räume oder Behälter sowie zur Erwärmung von Flächen z.B. industrieller oder sonstiger Geräte, Vorrichtungen usw.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektrische Heizmatte in flexibler, vieleckiger,.insbesonderte rechteckiger Form mit mindestens zwei mindestens einseitig freiliegenden, flächigen, mit Abstand zu einer Außenkante liegenden elektrischen Anschlußbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Anschlußbereichen (8 bis 15) mindestens zwei in einem Winkel zur Außenkante (4 bis 7) verlaufende und die Außenkante (4 bis 7) unterbrechende Schlitze (20 bis 27) - in Form von Ein-oder Ausschnitten - angeordnet sind, deren Tiefe - gemessen als senkrechter Abstand zur Außenkante (4 bis 7) - so gewählt ist, daß nach einem kammartigen Ineinanderschieben der Schlitze (20 bis 27) einer ersten Heizmatte (1) in die entsprechenden Schlitze einer zweiten identischen Heizmatte (1') bis zum Anschlag des Grundes der Schlitze (20 bis 27) der ersten Heizmatte (1) an den Grund der Schlitze der zweiten Heizmatte (1') die flächigen,freiliegenden Anschlußbereiche (8 bis 15) der ersten Heizmatte (1) über den Anschlußbereichen der zweiten Heizmatte (1') liegen.
  2. 2. Heizmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die derselben Kante (z.B. 4) zugeordneten Schlitze (z.B. 20 und 21) eine unterschiedliche Tiefe haben.
  3. 3. Heizmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer rechteckigen Heizmatte (1) an zwei gegenüberliegenden Außenkanten (4 und 6 bzw. 5 und 7) je zwei Anschlußbereiche (8, 9 und 12,13 bzw. 10,11 und 14,15) angeordnet sind, neben denen mindestens je zwei Schlitze (20,21 und 24,25 bzw. 22,23 und 26,27) angeordnet sind.
  4. 4. Heizmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Außenkanten (4 bis 7) je Außenkante (4 bis 7) mindestens zwei Anschlußbereiche (8 bis 15) angeordnet sind, neben denen je Außenkante (4 bis 7) mindestens zwei Schlitze (20 bis 27) angeordnet sind.
  5. 5. Heizmatte nach einem der Ansprüche- 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Anschlußbereiche (8 bis 11) einer Heizmatte (1) mit Löchern (16 bis 19) versehen sind.
  6. 6. Verbindungsanordnung von zwei oder mehreren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildeten Heizmatten, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Verbindung unlösbar durch Verlöten, Verschweißen, Verkrimpen oder Vernieten der Anschlußbereiche (8 bis 15) erfolgt ist.
  7. 7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatten im Bereich der übereinanderliegenden Kanten neben der galvanischen Verbindung der Anschlußbereiche zusätzlich noch mechanisch miteinander fest verbunden sind.
  8. 8. Verbindungsanordnung nach Arspruch 7, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Verbindung in Form einer zumindest partiellen Verklebung im Bereich der übereinanderliegenden Kanten.
DE2856178A 1978-12-27 1978-12-27 Elektrische Heizmatte und Verbindungsanordnung hierzu Expired DE2856178C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856178A DE2856178C2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Elektrische Heizmatte und Verbindungsanordnung hierzu
SE7910583A SE428861B (sv) 1978-12-27 1979-12-21 Elektrisk vermematta forsedd med anslutningsomraden och slitsar for anslutning till en likadan vermematta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856178A DE2856178C2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Elektrische Heizmatte und Verbindungsanordnung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856178A1 true DE2856178A1 (de) 1980-07-10
DE2856178C2 DE2856178C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6058407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856178A Expired DE2856178C2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Elektrische Heizmatte und Verbindungsanordnung hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2856178C2 (de)
SE (1) SE428861B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826544C1 (de) * 1998-06-15 1999-12-02 Manfred Elsaesser Elektrisches Widerstandsheizelement
US6294768B1 (en) * 1998-08-20 2001-09-25 Advanced Recycling Sciences, Inc. Flexible electrically heated tiles made from crumb rubber
WO2002034094A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Sinoda Industriegummi Gmbh Wetterfeste bodenmatte mit elektrischer beheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826544C1 (de) * 1998-06-15 1999-12-02 Manfred Elsaesser Elektrisches Widerstandsheizelement
WO1999066766A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Elsaesser Manfred Elektrisches widerstandsheizelement
US6423951B1 (en) 1998-06-15 2002-07-23 Manfred Elsasser Electrical resistor heating element
US6294768B1 (en) * 1998-08-20 2001-09-25 Advanced Recycling Sciences, Inc. Flexible electrically heated tiles made from crumb rubber
WO2002034094A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Sinoda Industriegummi Gmbh Wetterfeste bodenmatte mit elektrischer beheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856178C2 (de) 1985-03-07
SE428861B (sv) 1983-07-25
SE7910583L (sv) 1980-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3019375C2 (de) Schablone zum Ausrichten von Vielleiter-Flachkabeln
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2235353A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE2204559A1 (de) Bauplatte zum aufbau elektrischer und elektronischer schaltungen
DE1069236B (de)
DE2502214C2 (de) Verfahren zur Herstellung von laminierten Sammelschienen
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2545791A1 (de) Kontaktanschlusstueck fuer flachkabel
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE2856178A1 (de) Elektrische heizmatte und verbindungsanordnung hierzu
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2908068C2 (de)
EP0295570A2 (de) Anschlussdose fur den Anschluss eines Fernsprechapparates
EP0214492B1 (de) Hochfrequenz-Durchführungsfilter
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE3624756C2 (de)
DE3211842C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102023129060A1 (de) Anschlussklemme
DE1564855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsstreifen für Halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee